Ist eine geburtsurkunde das gleiche wie eine abstammungsurkunde

Geburtsurkunden werden stets nach der Geburt eines neuen "Erdbewohners" vom zuständigen Standesamt ausgestellt. Sie wird bei vielen bürakratischen Angelegenheiten gebraucht, wie zum Beispiel bei einer Hochzeit. Doch was ist eigentlich eine Geburtsurkunde? Und was ist eine Abstammungsurkunde? Wo liegt denn da der Unterschied?

Ist eine geburtsurkunde das gleiche wie eine abstammungsurkunde
Geburtsurkunde oder Abstammungsurkunde

Manchmal geht so ein wichtiges Dokument verloren und was dann? Wer seine Geburtsurkunde braucht, kann sie persönlich beim Standesamt gegen eine Gebühr neu ausstellen lassen. Sie können aber auch telefonisch, per Mail oder Fax diese Urkunde beantragen. Das ist allerdings von Amt zu Amt unterschiedlich. Antragsberechtigt sind Personen ab dem 16. Lebensjahr.

Eigenschaften einer Geburtsurkunde

Auf aktuellen Geburtsurkunden stehen diese Informationen.

  • Im oberen Teil steht der Name bzw. der Ort des Standesamtes sowie die laufende Registernummer mit dem Geburtsjahr.
  • Des Weiteren steht im Dokument das Geschlecht, der vollständige Vorname - d.h., alle Vornamen, sofern mehrere vorhanden sind - und der Nachname.
  • Der Geburtsort und das Geburtsdatum stehen ebenfalls darauf.
  • Ist eine geburtsurkunde das gleiche wie eine abstammungsurkunde

    Eine Abstammungsurkunde ist eine Personenstandsurkunde, die zum Nachweis der Geburt eines Kindes …

  • Danach folgen Vor- und Nachname sowie Geburtsname beider Elternteile, also Vater und Mutter.

Zu guter Letzt sind das Ausstellungsdatum, der Ausstellungsort und das Siegel des Amtes enthalten. Auch die beurkundende Person wird mit Namen und Unterschrift aufgeführt.

Unterschied von Abstammungsurkunde und Geburtsurkunde

  • Sie beurkundet ebenfalls die Geburtsdaten einer Person.
  • Demnach ist auch der vollständige Name, das Geschlecht, Geburtsort sowie Geburtsdatum enthalten.
  • Auch hier sind Vater und Mutter mit vollständigen Namen aufgeführt.

Auf der Abstammungsurkunde stehen allerdings Veränderungen, die seit der Geburt eingetreten sind.

Hier wird zum Beispiel eine Namensänderung, wie bei einer Hochzeit oder Adoption, aufgeführt.

Ein wesentlicher Unterschied besteht demnach nicht wirklich zwischen Geburts- und Abstammungsurkunde. Außerdem wurde im Jahr 2009 die Urkunde abgeschafft, da diese Informationen im Registerausdruck ersichtlich sind. Das spart eine Menge Papierkram.

Weiterlesen:

  • Abstammungsurkunde anfertigen lassen - so geht's
  • Geburtsurkunde ändern - so geht's
  • Abschrift aus dem Geburtenregister - Verwendungsmöglichkeiten einfach erklärt
  • Geburtsurkunde erstellen lassen - so geht's
  • Übersicht: Alles zum Thema Familiendokumente

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Die Abstammungsurkunde – Dafür wird sie benötigt

Es gibt mehrere Situationen, in denen eine Übersetzung und deren Beglaubigung Ihrer Abstammungs- oder Geburtsurkunde vorliegen sollten. Beispielsweise bei einer anstehenden Hochzeit im Ausland oder einem permanenten Umzug mit Arbeitsplatzwechsel in ein Nicht-EU-Land wird die beglaubigt übersetzte Urkunde für Ihren Visumsantrag benötigt. Doch es gibt noch zahlreiche weitere Situationen.

Das wichtigste was Sie dabei beachten sollten, ist darauf zu achten, dass die Übersetzer im jeweiligen Fach spezialisiert sind, im besten Fall sogar Muttersprachler. Somit vermeiden Sie Fehler oder Auslassungen in der Übersetzung. Sind die Übersetzer zudem gerichtlich ermächtigt, kann die Übersetzung der Urkunde auch amtlich beglaubigt werden. Dadurch würde gewährleistet, dass die Übersetzung auch für behördliche Vorgänge anerkannt wird.

Was müssen Sie über Abstammungs- bzw. Geburtsurkunden wissen?

Beide Dokumente sind allgemein betrachtet Urkunden, die die Geburt eines Kindes bestätigen. Ausgestellt werden sie in der Regel vom dafür zuständigen Standesamt, wobei entweder die Eltern oder alternativ das jeweilige Geburtskrankenhaus mit einer Frist von einer Woche dafür zuständig sind, die Geburt beim Standesamt zu melden.

Neben Vor- und Nachnamen des Neugeborenen, seinem Geschlecht, sowie Ort und Datum der Geburt müssen in den Dokumenten außerdem die Vor- und Nachnamen der Eltern und deren Wohnort stehen.

Wo liegt der Unterschied zwischen Abstammungs- und Geburtsurkunde?

Tatsächlich fallen die Unterschiede zwischen beiden Dokumenten relativ gering aus. Der entscheidendste ist die Tatsache, dass in der Abstammungsurkunde auch alle Informationen angegeben sind, die sich im Bezug auf die Geburtsumstände seit der Geburt verändert haben. Dazu gehören beispielsweise Namensänderungen oder Adoptionsumstände. In letzterem Fall sind übrigens sowohl die leiblichen als auch die Adoptiveltern aufgeführt, bei der Geburtsurkunde lediglich die letzteren.

Bis zum 31.12.2008 musste die Abstammungsurkunde auch bei Hochzeiten vorgelegt werden. Man wollte so verhindern, dass versehentlich Hochzeiten zwischen blutsverwandten Menschen stattfanden. Durch das Personenstandrechtsreformgesetz, das seit dem 01.01.2009 gilt, wurde die Neuausstellung von Abstammungsurkunden jedoch abgeschafft. Seitdem werden lediglich Geburtsurkunden ausgestellt, die vor Hochzeiten in Kombination mit einer Kopie des Geburtseintrags vorgelegt werden müssen.

Wie kann die Geburtsurkunde beantragt werden?

Generell sollte um jeden Preis vermieden werden, dass die Urkunde abhandenkommt, da sie für unterschiedliche Anlässe benötigt wird. Sollte dies jedoch trotzdem vorkommen, kann sie aber auch gegen Gebühr beim Standesamt in Ihrem Geburtsort beantragt werden. Der Antrag kann entweder persönlich oder – je nach Möglichkeit – auch telefonisch und sogar online gestellt werden. In der Regel tun Sie dies selber, aber auch Ehepartner oder nahe Verwandte können dies übernehmen.

Wann wird eine beglaubigte Übersetzung der Urkunde benötigt?

Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es zahlreiche Umstände, unter denen eine beglaubigte Übersetzung der Abstammungs- oder Geburtsurkunde vorgelegt werden muss. Bei einem internationalem Wohnortswechsel trifft dies nicht nur auf deutsche Auswanderer ins Ausland zu, sondern auch auf ausländische Einwanderer.

Andere Gründe sind beispielsweise eine Hochzeit, eine Namensänderung, die Beantragung eines Personalausweises oder von Sozialleistungen, oder falls eine Anmeldung beim Einwohnermeldeamt erfolgen soll. Aber auch in Sterbefällen, Sorgerechtsfragen oder falls eine Vater- bzw. Mutterschaftsanerkennung beantragt wird, wird eine beglaubigte Übersetzung benötigt. All dies setzt natürlich einen ausländischen Wohnort voraus.

Wie und wo können beglaubigte Übersetzungen beantragt werden?

Für den Fall, dass Sie eine beglaubigte Übersetzung für offizielle Anlässe brauchen, ist es ratsam, ein Übersetzungsbüro damit zu beauftragen. Wir von Olingua bieten Ihnen dabei einen unkomplizierten und kostengünstigen Prozessablauf, da unser Team ausschließlich aus professionellen Übersetzern besteht, die zudem auch dazu berechtigt sind, Beglaubigungen auszustellen. Für den Erfolg Ihrer Planungen ist es nämlich wichtig, um nicht zu sagen unerlässlich, dass die Übersetzungen Ihrer Dokumente professionell und fehlerfrei durchgeführt werden. Dies vermeidet auch die Ablehnung der Dokumente bei behördlichen Stellen.

Der Vorteil, den wir Ihnen dabei auch bieten können, ist die Möglichkeit, Übersetzungen sowohl von jeder Ausgangssprache weltweit ins Deutsche anbieten zu können, als auch umgekehrt. Somit können Sie sich entspannt zurücklehnen in dem Wissen, dass Profis sich um Ihre Belange kümmern und Sie kein unnötiges Kostenrisiko eingehen.

Ist Geburtsurkunde das gleiche wie Auszug aus dem Geburtenregister?

Neben der Geburtsurkunde gibt es die beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister. Diese brauchen Sie beispielsweise für eine Eheschließung. Sie enthält außer den Angaben zur Geburt (einschließlich Geburtszeit und Angaben zu den Eltern) auch spätere Änderungen, die etwa durch Adoption oder Namensänderung entstehen.

Was steht in der Abstammungsurkunde?

Sie enthielten unter anderem den Namen des Kindes, das Geschlecht, das Geburtsdatum, den Geburtsort und die Namen der Eltern. In einer Abstammungsurkunde wurden auch eventuelle Änderungen, die seit der Geburt des Kindes eingetreten sind, beispielsweise Adoption oder Namensänderung, aufgeführt.

Was steht alles auf der Geburtsurkunde?

In der Geburtsurkunde werden im Regelfall die Namen des Kindes, die Namen der Eltern, das Geschlecht, der Geburtszeitpunkt sowie der Geburtsort Ihres Kindes festgehalten.

Welche Urkunden sind im Stammbuch?

Welche Urkunden kommen in ein Stammbuch?.
Heiratsurkunde aus dem Standesamt..
Dokument der kirchlichen Trauung..
Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder..
Taufurkunden gemeinsamer Kinder..
ggf. Sterbeurkunden..