Kann ich meinen Personalausweis aufs Handy laden?

Stand: 02.11.2021 von

Der Personalausweis ist schon lange digital – wird von den meisten aber noch nicht online genutzt. Doch die Digitalisierung schreitet voran: Nach der eID kommt die Smart-eID. aktiv erklärt, wie das alles funktioniert.

Kann ich meinen Personalausweis aufs Handy laden?

Nein, das ist kein Tippfehler: Die amtliche App zur Nutzung des Personalausweises heißt tatsächlich „AusweisApp2“. Bild: Foto: Screenshot, Montage: IW Medien

Berlin. Die eID, also die elektronische Identifizierung eines Bundesbürgers, gibt es hierzulande schon lange. Jetzt kommt die Smart-eID dazu, sie ist seit September Gesetz: Man kann sich den eigenen Personalausweis direkt im Smartphone speichern!

Fürs digitale Ausweisen genügen dann allein das Handy und die Ausweis-PIN, die Ausweiskarte selbst ist nicht mehr nötig. Bei der klassischen eID dagegen muss man bei jedem einzelnen Vorgang den Ausweis-Chip ans Smartphone halten. Ausgelesen wird er über die NFC-Schnittstelle, die praktisch alle modernen Geräte bieten.

Schon jetzt kann man sich mit der eID so manchen Gang aufs Amt sparen

So oder so: Der digitale Ausweis spart manchen Gang aufs Amt. So können Fahrschüler beispielsweise im Main-Kinzig-Kreis ihren Führerschein online beantragen, junge Eltern beim Standesamt in Bremen den Namen ihres Kindes online festlegen. Das 2017 in Kraft getretene Onlinezugangsgesetz wird Stück für Stück Realität, bis Ende 2022 sollen 575 Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen per Internet nutzbar sein.

Zu jedem Personalausweis gehört eine sechsstellige Geheimzahl

Um den Personalausweis online einsetzen zu können, benötigt man einen Ausweis mit Chip und die PIN dazu, eine sechsstellige Geheimzahl. Den Chip im Ausweis hat schon jeder Bürger, ältere Karten ohne Chip sind inzwischen nicht mehr gültig. Personalausweise mit automatisch aktiviertem Chip werden allerdings erst seit Juli 2017 ausgegeben. Wer noch einen älteren Ausweis mit deaktiviertem Chip hat, kann das Einschalten kostenlos im Bürgeramt erledigen.

575 Verwaltungsleistungen sollen bis Ende 2022 online nutzbar sein

Inzwischen „können Bürgerinnen und Bürger das Einschalten und eine neue PIN bequem online beantragen“ – so hatte es das Bundesinnenministerium jedenfalls im September angekündigt. „Aus Sicherheitsgründen werden die benötigten Daten innerhalb weniger Tage per Brief zugestellt.“

Die PIN bekommt man an sich stets automatisch, wenn man einen neuen Personalausweis beantragt. Wer seine Geheimzahl vergessen hat, kann sich kostenlos eine neue Zugangsnummer schicken lassen.

Basis für die Nutzung von eID und Smart-eID ist die amtliche „AusweisApp2“

Außerdem muss man auf dem Smartphone die „AusweisApp2“ installieren. Für deren Nutzung sollte man schließlich wissen, wo genau im Gerät sich die NFC-Antenne befindet: An diese Stelle muss die Ausweiskarte gehalten werden. Die amtliche Liste der eID-tauglichen Smartphones steht unter ausweisapp.bund.de/mobile-geraete im Web. Die App selbst bietet zudem die Funktion „Gerät und Ausweis prüfen“.

eID geht meistens – Smart-eID klappt aber nur auf ganz modernen Geräten

Für die neue Smart-eID muss der Ausweis nur noch ein einziges Mal ans Smartphone gehalten werden, die Ausweisdaten werden dann im Gerät gespeichert. Ab Dezember 2021 soll das klappen – vorerst aber nur mit topmodernen Geräten der Reihe Samsung Galaxy S, wie das Innenministerium erklärt. „In der ersten Jahreshälfte 2022 soll die Smart-eID auf den meisten im Handel verfügbaren Smartphones nutzbar sein“, heißt es weiter.

Aber Achtung: An der Grenze kann auch eine Smart-eID den Personalausweis nicht ersetzen.

Der Personalausweis hat seit Jahren eine Online-Funktion. Aber kann man ihn auch digital auf dem iPhone speichern?

Kann ich meinen Personalausweis aufs Handy laden?

Bild: Bartolomiej Pietrzyk/Shutterstock.com

In Deutschland muss jeder ab 16 Jahren einen Personalausweis besitzen. Bisher musste man diese Plastikkarte im Portemonnaie mit sich tragen - zusammen mit all den anderen Karten darin. Aber kann man den Ausweis mittlerweile auch auf dem Smartphone speichern? Die kurze Antwort: Bisher gibt es noch keine Möglichkeit, einen Personalausweis auf dem iPhone zu speichern. Es gibt aber einige Ansätze, wie sich das in naher Zukunft ändern könnte und die Sie im Auge behalten sollten. Wie diese Ansätze genau funktionieren sollen, klären wir in diesem Artikel.

  • Die ID-Wallet-App
  • Die Smart eID
  • Das Apple-Wallet
  • Was ist die Online-Funktion des Personalausweises?
  • Was ist mit Externen Apps von Drittanbietern?
  • Fazit

Die ID-Wallet-App

Die App „ID-Wallet“ wurde von der Bundesregierung in Auftrag gegeben. Die App für iOS und Android soll neben einer digitalen Repräsentation des Personalausweises u.a. auch den Führerschein, Daten für einen Hotel-Check-In oder Zugangssysteme in Unternehmen bieten. Dazu hinterlegt man zunächst in der App seinen Personalausweis. Das funktioniert ähnlich wie bei der „AusweisApp“, die für die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises genutzt wird. Anschließend stellt die Bundesdruckerei ein digitales Zertifikat für den Personalausweis aus.

„ID-Wallet“ wurde bereits 2021 veröffentlicht, erlangte im September allerdings traurige Bekanntheit: Neben Überlastungsproblemen nach der Einführung des digitalen Führerscheinnachweises wurden besonders Sicherheitsprobleme der App kritisiert. Die App war beispielsweise nicht ausreichend gegen sogenannte Man-in-the-Middle-Attacken gesichert.

Als Reaktion auf die Kritik wurde die App auf unbestimmte Zeit wieder aus den Stores entfernt. Wann eine überarbeitete Version erscheinen soll, ist derzeit noch nicht bekannt. Weitere Unsicherheit: Ab wann Sie sich in der Offline-Welt auch wirklich überall mit der App ausweisen können, bleibt derzeit noch offen. Es ist nämlich zu vermuten, dass Sie zumindest bei Führerscheinkontrollen gegenüber der Polizei zunächst weiter die Plastikkarte nutzen müssen.

Die Smart eID

Die sogenannte „Smart eID“ soll die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises vereinfachen. Sie wird vom Bundesministerium des Innern zusammen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt. Wer sich online ausweisen möchte, muss sich dann nicht mehr mit der Plastikkarte verifizieren. Der Personalausweis wird stattdessen direkt auf dem iPhone gespeichert. Damit das auch sicher ist, werden die dafür notwendigen Daten aus dem Personalausweis in einem sicheren Bereich auf dem Smartphone gespeichert, der sogenannten „Secure Enclave“.

Diese Funktion ersetzt die Perso-Plastikkarte zwar bei Online-Diensten, in der Offline-Welt können Sie sich damit aber voraussichtlich nicht ausweisen. Insbesondere die Polizei benötigt weiter den Plastik-Ausweis.

Der Start der „Smart eID“ geht allerdings nur schleppend voran. Der Launch von „Smart eID“ wurde bereits mehrfach verschoben, zuletzt auf Mitte 2022. Außerdem soll die Funktion zunächst nur für Geräte der Samsung Galaxy S-Reihe verfügbar sein. Weitere Modelle sollen folgen - wann das der Fall ist, ist derzeit allerdings noch nicht bekannt. Der Launch auf iPhones dürfte demnach noch einige Zeit auf sich warten lassen.

Das Apple-Wallet

Weitere Hoffnung für iPhone-Nutzer ist das Apple-Wallet direkt in iOS. In einigen Bundesstaaten der USA können sich Bürgerinnen und Bürger bereits per digitalem Führerschein ausweisen, auch gegenüber der Polizei. Der Führerschein wird in der „Secure Enclave“ des iPhones gesichert und damit vor unbefugten Zugriffen geschützt. Müssen Sie sich ausweisen, werden die Daten aus dem Führerschein per NFC an ein Lesegerät übertragen.

Das System soll nach und nach auch in anderen Regionen ausgerollt werden. Für Deutschland wäre in diesem Zusammenhang eine Integration des „Smart eID“-Systems denkbar. Wann und ob dies überhaupt umgesetzt wird, ist allerdings noch völlig unklar.

Was ist die Online-Funktion des Personalausweises?

Mit Ihrem Personalausweis können Sie sich bereits seit Jahren online ausweisen. Die Anwendungsfälle hierfür sind zwar nach wie vor etwas begrenzt, in Zukunft sollen Sie so aber zum Beispiel Bankkonten eröffnen können, ohne sich per Videochat verifizieren zu müssen. Auch Behördengänge sollen so reduziert werden.

Dazu verknüpfen Sie Ihren Personalausweis einmal mit der sogenannten „AusweisApp“ auf Ihrem Smartphone. Anschließend können Sie sich online ausweisen, indem Sie den Ausweis an Ihr iPhone halten. Er wird dann per NFC ausgelesen und das Ausweisen bestätigt. Wie die Einrichtung der Online-Ausweisfunktion genau funktioniert, erfahren Sie in diesem Tipp.

In der Offline-Welt ersetzt diese Funktion aber nicht die herkömmliche Plastikkarte. Sie können sich mit der „AusweisApp“ also zum Beispiel nicht gegenüber der Polizei ausweisen.

Was ist mit externen Apps von Drittanbietern?

Um 3G-Kontrollen aufgrund der Corona-Pandemie zu vereinfachen, haben einige App-Entwickler angekündigt, gleichzeitig Impfzertifikate und Personalausweise speichern zu wollen. Dazu gehören zum Beispiel die „Luca“- und die „Verimi“-App.

Impfpass und Personalausweis sollen dann übersichtlich zusammen dargestellt werden, um zum Beispiel Einlasskontrollen zu vereinfachen. Allerdings setzen die meisten Bundesländer hierbei „amtliche“ Ausweise voraus. Die digitalen Repräsentationen gelten jedoch nicht als „amtlich“, daher dürfen die digitalen Ausweise meist nicht akzeptiert werden. Ausnahmen bilden hierbei Bayern, Bremen und Thüringen. Nähere Informationen zu Ausweisapps wie Luca finden Sie in diesem Artikel.

Fazit

Es gibt mittlerweile eine Reihe von Ansätzen, durch die der Personalausweis auch auf dem iPhone gespeichert werden soll. Derzeit stecken diese allerdings noch in den Kinderschuhen. Zudem gibt es in allen Fällen noch deutliche Einschränkungen bei der Nutzung - insbesondere, dass man die digitalen Ausweise nicht überall in der Offline-Welt einsetzen kann, zum Beispiel gegenüber der Polizei. Wer seinen physischen Ausweis aber gerne loswerden möchte, kann darauf hoffen, dass die erforderlichen Systeme bald veröffentlicht und ausgeweitet werden.

Mehr zum Thema:

Wie bekomme ich Personalausweis auf Handy?

Für Smartphones mit NFC Schnittstelle kann in vielen Fällen die mobile AusweisApp2 genutzt werden. Diese kann für Mobilgeräte mit Android-Betriebssystem (ab Android 5.0) im Google Play Store und mit iOS-Betriebssystem (ab iOS 13.1) im App Store von Apple kostenlos heruntergeladen werden.

Kann ich meinen Personalausweis in Wallet speichern?

Sie ermöglicht es, digitale Nachweise auf dem eigenen Smartphone zu verwalten und zu nutzen. Ab heute können Bürgerinnen und Bürger auch wesentliche Daten aus dem Personalausweis als Basis-ID erstellen lassen und in der ID Wallet-App speichern und nutzen.

Welche App für den Personalausweis?

Sie erhalten die AusweisApp2 kostenlos für diese Betriebssysteme: Android 7.0 oder höher, Windows 10 (64 Bit) und 11, iOS 13.0 oder höher, macOS 10.15 oder höher. Auf der Internetseite www . ausweisapp.bund.de können Sie die AusweisApp2 herunterladen und erhalten ausführliche Informationen und Hilfestellungen.

Kann mein Handy Personalausweis lesen?

Besitzen Sie ein passendes Android-Gerät, laden und installieren Sie die Ausweisapp 2 aus dem Play Store. Nach dem Starten halten Sie Ihren elektronischen Personalausweis an die Rückseite des Smartphones und wählen fürs erste Ausprobieren die Funktion "Meine Daten einsehen –› Jetzt ausweisen".