Kann man frische Pilze im Kühlschrank aufbewahren?

Tipp: Lege die Pilze am besten nicht neben Lebensmittel mit einem intensiven Geruch, da die Champignons schnell fremde Gerüche annehmen.

Lagertemperatur

  • Temperaturen zwischen 4°C und 7°C
  • am besten im Gemüsefach des Kühlschranks
  • Alternativ auch in einem kühlen trockenen Keller aufbewahren.

Wichtig ist, dass die Pilze keine Feuchtigkeit aufnehmen können.

Wie erkenne ich verdorbene Pilze?

Sind die Pilze nicht mehr genießbar, siehst du das in der Regel auf einen Blick. Es bildet sich sehr schnell weißer Schimmel. Darüber hinaus zeichnen sich faule Champignons durch einen fauligen Geruch aus. Die Pilze fühlen sich in diesem Fall auch nicht mehr fest sondern weich und schlaff an. Ein weiteres Indiz für weniger frische Champignons, ist ein geöffneter Hut. Sind die Lamellen vom Pilz an der Unterseite des Hutes deutlich sichtbar, solltest du den Pilz genauer auf Schimmel untersuchen. Er muss nicht schlecht sein, es ist jedoch nicht ausgeschlossen.

Tipp: Damit die Pilze möglichst lange frisch bleiben, putze sie erst direkt vor der Zubereitung mit einem sauberen Küchentuch, aber keinesfalls mit Wasser. Pilze sind wie Schwämme, sie saugen sich voll und verlieren den Geschmack.

Alternative Aufbewahrungsmöglichkeiten

Willst du die Pilze noch länger als vier Tage aufbewahren, schneide die Kulturchampignons einfach geputzt in Scheiben und lege diese in deinen Tiefkühler. Gefrostet sind die Pilze bis zu 9 Monate haltbar. Alternativ trockne die Pilze, dann sind sie ebenfalls länger haltbar und verlieren zudem das Aroma nicht.

Dass man Pilze nicht aufwärmen soll, ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Dieser Ratschlag stammt aus Zeiten, als unsere Omi noch jung war. Doch er ist überholt. Denn die Lagerung der Lebensmittel ist, vor allem seit der Erfindung des Kühlschranks, um einiges einfacher geworden.

Kann man frische Pilze im Kühlschrank aufbewahren?
Pilze darf man aufwärmen, wenn man sie richtig lagert! (Foto by: al1962 / Depositphotos)

Pilze richtig aufwärmen

Pilze gelten als Lebensmittel, die leicht verderben. Das empfindliche Pilzeiweiss kann bei unsachgemässer Lagerung durch Sauerstoff und Bakterien angegriffen und verdorben werden.

Dabei können giftige Abbauprodukte entstehen, die Bauchkrämpfe, Erbrechen und Durchfall hervorrufen könnten. Wärme, respektive die Lagerung bei Zimmertemperatur, fördert diesen Vorgang; im Kühlschrank wird er verlangsamt.

Pilze können aufgewärmt werden, wenn sie:

  • nach dem Kochen so schnell wie möglich kühlen.
  • Die Pilze zugedeckt im Kühlschrank maximal 1- 2 Tage aufbewahren. Die Idealtemperatur liegt bei 4 Grad.
  • Das Gericht vor dem Verzehr auf mindestens 70 Grad erwärmen.

Pilze - richtiger Umgang in der Küche - Tipps:

  • Pilze sollte man nicht mehr als einmal aufwärmen.
  • Pilze nach der Zubereitung nicht länger als Nötig auf der Herdplatte "warm halten", da dies den Abbauprozess beschleunigt.
  • Gerichte mit rohen Pilzen eignen sich gar nicht zur Lagerung.
  • Zuchtpilze gelten generell als unproblematischer in der Handhabung als Wildpilze.

Pilze haltbar machen:

Die einfachste Variante ist, sie tiefzufrieren.

Eingelegt in Essig  (oder Öl) schmecken sie ebenfalls.

Oder man kann die Köstlichkeiten auch selber dörren - trocknen . Wenn man keinen Dörrapparat zur Verfügung hat, schneidet man die Pilze in Scheiben und trocknet sie im Ofen bei höchstens 50 bis 60 Grad rund fünf Stunden. Luftdicht verpackt halten sie so ein Jahr.

Pilze sind gesund und vielseitig einsetzbar

So zahlreich uns die verschiedenen Pilzsorten zur Verfügung stehen, so unterschiedlich können sie zubereitet werden.

Ob im Risotto, als Beilage zu Wild, Ergänzung in Saucen, als Begleiter zu einer währschaften Polenta oder roh im Salat – sie veredeln jedes Gericht.

Und nicht nur das: Pilze sind auch gesund. Nebst Ballaststoffen liefern sie Eiweiss, Kalium, Vitamin B und Vitamin D. Darüber hinaus sind sie sehr kalorienarm: 100 Gramm Pilze schlagen gerade mal mit etwa 20 kcal zu Buche.

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Akzeptieren und weiter

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Impressum Datenschutz Kontakt

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

0:00

  • Privatsphäre
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • KFZ
  • Shop
  • Tickets
  • Themenwelten
  • Kartei der Not

  • Abo
  • e-Paper
  • Registrieren
  • Login
  • Mein Konto
  • Logout

Diese Funktion nutzen mit dem Plus+ Paket.

Kann man frische Pilze im Kühlschrank aufbewahren?

angemeldet bleibenEinloggen Benutzername oder Passwort falschPasswort vergessen?

Noch nicht registriert?

Hier registrieren

Schließen

  • Startseite
  • MEIN PLUS
  • Lokales

    • Aichach
    • Ammersee
    • Augsburg-Land
    • Augsburg-Stadt
    • Dillingen
    • Donauwörth
    • Friedberg
    • Günzburg
    • Illertissen
    • Krumbach
    • Landsberg
    • Mindelheim
    • Neu-Ulm
    • Neuburg
    • Nördlingen
    • Schwabmünchen
    • Wertingen

  • Newsletter
  • Podcasts
  • Traueranzeigen
  • Anzeigen

Suche

Menü

Startseite

  • Bayern
  • Panorama
  • Politik
  • Meinung
  • Wirtschaft
  • Geld & Leben
  • Journal
  • Kultur
  • Reise
  • Auto
  • Themen
  • Newsticker

Sport

  • FC Augsburg
  • FC Bayern
  • Augsburger Panther
  • Fupa Schwaben

Themenwelten

  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Wohnen
  • Leben & Freizeit
  • Reise & Urlaub
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Sonderthemen

Lokales

  • Augsburg Stadt
  • Augsburg Land
  • Aichach
  • Ammersee
  • Dillingen
  • Donauwörth
  • Friedberg
  • Günzburg
  • Illertissen
  • Krumbach
  • Landsberg
  • Mindelheim
  • Neuburg
  • Neu-Ulm
  • Nördlingen
  • Schwabmünchen
  • Wertingen

Angebote

  • Newsletter
  • Podcasts
  • Shop
  • Tickets
  • Archiv
  • Rätsel
  • Meine Nachrichten
  • Ratgeber
  • Rezepte
  • Touren

Unternehmen

  • Karriere
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kartei der Not
  • Servicepartner
  • Unsere Autoren

Anzeigen

  • Mediadaten
  • Traueranzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • KFZ-Börse
  • Reisemarkt
  • Glückwünsche
  • Bekanntschaften
  • Tiermarkt
  • Verkäufe
  • Sonstige
  • Wirtschaftsschaufenster

Kann man frische Pilze im Kühlschrank aufbewahren?

e-Paper

Sie suchen das e-Paper, die digitale Zeitung?

e-Paper lesen

Service

Sie ziehen um, fahren in den Urlaub oder haben Fragen zu Ihrem Abo?

Zum Serviceportal

Anzeigen

Sie wollen eine private Kleinanzeige aufgeben? Nutzen Sie unsere Online-Anzeigeannahme.

Anzeige erstellen

Kontakt

Sie haben Fragen zum digitalen Abo?


Telefon: 0821 / 777-3600

Sie haben Fragen zu Ihrem Print-Abo?


Telefon: 0821 / 777-2323

Sie haben Fragen an die Redaktion?


Telefon: 0821 / 777-0

Schließen

Newsticker

Frankreich will Ukraine "leichte Kampfpanzer" liefern

  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Champignons Haltbarkeit: So lange können Sie die Pilze aufbewahren

Haltbarkeit

27.10.2022

Champignons Haltbarkeit: So lange können Sie die Pilze aufbewahren

Kann man frische Pilze im Kühlschrank aufbewahren?

Champignons Haltbarkeit: Wenn die Hüte von Champignons nicht mehr weitgehend geschlossen sind, ist die Ware nicht mehr frisch.

Foto: Christin Klose, dpa-tmn

Kann man frische Pilze im Kühlschrank aufbewahren?

VonElisa Jebelean

Artikel anhörenShape

Champignons gehören zu den beliebtesten Speisepilzen. Wie bleiben sie länger frisch? Hier in diesem Artikel finden Sie alle Informationen zu ihrer Haltbarkeit.

Champignons gibt es in fast jedem Discounter zu kaufen, doch wie steht es mit ihrer Haltbarkeit? Hier in diesem Artikel lesen Sie, wie lange die Pilze aufbewahrt werden können.

Champignons Haltbarkeit: So lange halten sie im Kühlschrank

Die meisten Pilze halten sich gekühlt nur wenige Tage. Champignons sollten im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Dort halten sie etwa zwei bis vier Tage. Bei Raumtemperatur sind Champignons etwa einen Tag lang haltbar. Pauschal lassen sich Zeitangaben aber nur schwer machen. Champignons aus dem Kühlschrank sind teilweise beim Kaufen schon nicht mehr frisch. Hier kann sich die Haltbarkeit deutlich verkürzen. Frisch gepflückt, können Champignons auch länger als vier Tage im Kühlschrank haltbar sein.

Haltbarkeit von Champignons im Glas

Ungeöffnete Pilzkonserven im Glas oder der Dose sind meist mindestens 1,5 Jahre haltbar. Das Mindesthaltbarkeitsdatum befindet sich entweder auf dem Boden der Dose oder dem Etikett oder Deckel des Glases. Beim Datum auf Konserven handelt es sich um ein Mindesthaltbarkeitsdatum und kein Verbrauchsdatum. Ist die Dose geöffnet, sollten Sie die Champignons in den Kühlschrank stellen. Dort halten sie etwa zwei bis drei Tage.

Warum werden Champignons so schnell schlecht?

Pilze enthalten von Natur aus viel Eiweiß. Sie enthalten kaum Fett und Kohlenhydrate, was aber auch dazu führt, dass sie schneller verderben.

Bereits im Supermarkt auf Qualität achten - dann sind die Champignons länger haltbar

Achten Sie beim Kauf im Supermarkt auf Druckstellen. Auch die Verpackung spielt eine wichtige Rolle: Im Supermarkt sind Champignons häufig in Plastik eingepackt. Achten Sie darauf, dass sich unter der Folie noch kein Wasser gebildet hat, weil das Schimmelwachstum dadurch gefördert werden kann. Gerade bei weißen Champignons ist dieser dann im Laden schwer zu erkennen. Dieter Gewalt, Pilzberater beim Gesundheitsamt Frankfurt am Main, gibt Tipps, wie Sie frische Champignons erkennen können: "Insbesondere bei Champignons sollten die Pilzköpfe an der Unterseite noch verschlossen und keine dunklen Lamellen zu sehen sein."

Lesen Sie dazu auch

  • Kann man frische Pilze im Kühlschrank aufbewahren?

    Landkreis Augsburg

    Plus Vorsicht, Gift: Pilzverein warnt vor wilden Champignons im Landkreis Augsburg

  • Kann man frische Pilze im Kühlschrank aufbewahren?

    Ernährung

    So machen Pilze keine Bauchschmerzen

  • Kann man frische Pilze im Kühlschrank aufbewahren?

    Pilze-Ratgeber

    Tipps zum Pilze sammeln: So klappt es auch als Anfänger

Lagerung: So bleiben Champignons länger frisch

Nehmen Sie die Champignons aus der Verpackung und wickeln Sie die Pilze in ein trockenes Tuch. Alternativ können sie auch in einer Schale aufbewahrt werden. Im Kühlschrank sollten Pilze nicht neben Zwiebeln, Lauch oder Käse gelagert werden, da sie leicht das Aroma annehmen.

Kann man Champignons einfrieren?

Champignons lassen sich problemlos einfrieren. Wenn Sie frische Pilze einfrieren wollen, schneiden Sie diese einfach vorher in 0,5 bis 1 Zentimeter große Stücke und geben sie in einen Gefrierbeutel. Champignons können auch nach dem Kochen eingefroren werden.

Wie lange halten gefrorene Champignons?

Wurden die Pilze frisch gepflückt und gleich eingefroren, halten sie bis zu einem Jahr in der Tiefkühltruhe. Auch eingefrorene Champignons aus dem Supermarkt halten mehrere Monate - vorausgesetzt, sie wurden zuvor nicht zu lange im Kühlschrank gelagert. Achten Sie vor dem Einfrieren auf Druckstellen. Gekochte Champignons halten in der Regel nicht so lang wie frische Pilze - und zwar etwa sechs Monate.

Haltbarkeit: So erkennen Sie, ob die Champignons noch gut sind

"Bei braunen oder sehr weichen Druckstellen sollte man (...) auf den Verzehr verzichten", erklärt Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Lamellen der Champignons sollten hell und die Hüte noch überwiegend geschlossen sein. Außerdem sollten Sie auf folgende Merkmale achten:

  • keine Druckstellen
  • keine Verfärbungen
  • kein Schimmel
  • nicht vertrocknet
  • nicht schmierig
  • kein fauler Geruch

Einzelne Druckstellen sind nicht unbedingt ein Problem, da es beim Transport dazu kommen kann. Befinden sich auf den Champignons aber viele dunkle Flecken, sollten sie entsorgt werden.

Wie bewahre ich Pilze im Kühlschrank auf?

Wie soll ich frische Champignons lagern? Frische Champignons solltest du im Gemüsefach des Kühlschranks lagern, und zwar eingewickelt in ein Baumwolltuch oder eine Papiertüte. Auf keinen Fall sollten sie in einer geschlossenen Plastikverpackung liegen, denn dann schimmeln sie schneller und werden muffig.

Wie lange kann man frisch gesammelte Pilze liegen lassen?

Selbst gesammelte Pilze sind kleine Delikatessen und haben viele wertvolle Inhaltsstoffe. Nur leider verderben die Wald- und Wiesenpilze schnell. Pilze sind etwa ein bis zwei Tage haltbar, gegart mindestens einen Tag.

Kann man Pilze nach 2 Tagen noch essen?

Pilze können aufgewärmt werden, wenn sie: nach dem Kochen so schnell wie möglich kühlen. Die Pilze zugedeckt im Kühlschrank maximal 1- 2 Tage aufbewahren. Die Idealtemperatur liegt bei 4 Grad. Das Gericht vor dem Verzehr auf mindestens 70 Grad erwärmen.

Sind Pilze im Kühlschrank haltbar?

Luftig lagern: Lagern Sie Pilze niemals in einem Plastikbeutel oder –gefäß. In diesem können die Pilze faulen und giftige Substanzen entwickeln. Besser: Die Aufbewahrung in Papiertüten. Allerdings sollten die Pilze auch so nicht länger als ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.