Rezept kekse ohne zucker zum ausstechen

Glaub mir, ich habe schon viele Keksvarianten für die Allerkleinsten probiert. Du vielleicht auch. Somit weißt du möglicherweise, dass der Großteil dieser Baby-Keks-Bananen-Massen eine ziemlich klebrige Angelegenheit ist.

Nicht klebrig und „mit ohne Zucker“: Weihnachtskekse für die Allerkleinsten

Weil aber das Ausstechen (und Genießen) von Weihnachtskeksen auch den Kleinsten nicht verwehrt bleiben soll, ist mein Biolino-Dezember-Rezept ein extra gesunder Mürbteig, der sich ganz einfach verarbeiten lässt. Für jene, die noch zuckerfrei unterwegs sind: dieses Keksrezept enthält ausschließlich natürliche Süße aus Bananen. So darf es ausnahmsweise mehrmals die Woche eine Adventjause sein 😉

Wenn ihr erst nach dem Backen feststellt, dass sie einfach „zu gesund“ sind und eure Kinder schon Bekanntschaft mit Zucker und Co gemacht haben, verziert die Kekse einfach mit (weißer) Schokolade oder einer Glasur eurer Wahl.

Das Rezept als PDF findest du ganz unten – gleich nach den Tipps zur Aufbewahrung der Kekse.

Und hier die Zutaten:

  • 160 g Banane (2 mittelgroße Bananen, Mengenangabe ohne Schale)
  • 240 g Vollkornmehl
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Vanille, gemahlen
  • 100 g Butter (kalt)

Zubereitung:

  1. Banane in einem Mixer oder mithilfe eines Stabmixers pürieren.
  2. Alle Zutaten zu einem glatten Teil verarbeiten. (Backpulver und Vanille am besten vorher mit dem Mehl vermischen, damit sie sich gut verteilen.)
  3. Teig zu einer Kugel geformt abgedeckt 1 Stunde in den Kühlschrank geben.
  4. Teig 3-4 mm dick ausrollen und Kekse ausstechen.
  5. Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 160°C Heißluft 8 – 10 Minuten backen.
  6. Kekse auskühlen lassen und genießen.

Rezept kekse ohne zucker zum ausstechen

Tipps für die Aufbewahrung der zuckerfreien Weihnachtskekse:

Nachdem wir Kekse, Kuchen und Co normalerweise nicht nurzum Spaß süßen, sondern weil Zucker auch konserviert, habe ich hier noch ein paar Tipps für die Aufbewahrung der zuckerfreien Weihnachtskekse für Kinder.

  1. Bewahre die fertigen Kekse luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf und sorge dafür, dass sie schnellstmöglich (also innerhalb von wenigen Tagen) aufgegessen werden.
  2. Alternativ kannst du den Teig in 4 Kugeln aufteilen, einen Teil gleich verarbeiten (lassen 😉 ) und die 3 restlichen Teile in je einem Gefrierbeutel luftdicht verschlossen einfrieren.
  3. Bei Zimmertemperatur braucht der Teig ca. 3 Stunden zum Auftauen. Überprüfe ihn einfach zwischendurch, denn für die Verarbeitung soll er sowieso möglichst kalt sein.

Hier kannst du dir das Rezept als PDF ausdrucken.

Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich sehr, wenn du dein Foto postest und mich @ausgewogengut markierst.

Viel Spaß beim Backen und Genießen.

Das Rezept für ungesüßte Superkräfte-Kekse für Kinder findest du hier. Damit kannst du die gesunde Jause für die nächsten Tage vorbereiten und musst dich danach um nichts mehr kümmern.

Direkt zum Rezept

Einfache und vegane Babykekse ohne Zucker, aus nur drei Zutaten. Ein leckerer und gesunder Snack für Babys! Auch für das Backen mit Kindern ist dies ein tolles Rezept ohne Ei, zum Weihnachtsplätzchen Ausstechen und Verzieren. 

Rezept kekse ohne zucker zum ausstechen

Dieses Rezept für Babykekse ist:

  • einfach 
  • gut zum Ausstechen von Weihnachtsplätzchen
  • ohne Zucker
  • vegan
  • mit Vollkorn
  • glutenfrei möglich
  • sättigend
  • für Babys ab 6 Monaten geeignet
  • ein leckerer und gesunder Snack für Babys und Kinder

Einfache und gesunde Plätzchen ohne Zucker

Gekaufte Babykekse enthalten leider oft Zucker oder konzentrierten Fruchtzucker und wenig Nährstoffe. Ökotest hat in 2019 sechs verschiedene Babykekse getestet. Dabei wurde nur einer mit “ausreichend” und der Rest mit “ungenügend” bewertet.

Selber backen ist also die bessere Option. Und das geht mit diesem gesunden Rezept schnell und einfach.

In diesem gesunden Baby-Rezept steckt:

  • Vollkornmehl: enthält mehr Ballaststoffe (gut für die Verdauung), Vitamine und Mineralien als Weißmehl. Und satt macht es auch länger.
  • Bananen: sind leicht verdaulich, liefern schnelle Energie sowie viel Kalzium und Magnesium.
  • Kokosöl: ist eines der natürlichsten Öle. Das bedeutet, dass es bei der Herstellung nicht so intensiv behandelt werden muss, wie viele andere Öle. Zudem ist es leicht verdaulich und daher angenehm für den Babymagen.
  • kein Zucker: denn die Süße kommt von den reifen Bananen. Umso reifer die Banane ist, umso süßer schmeckt sie.

Ab wann Kekse für Babys?

Die zuckerfreien Babykekse sind ab Beikoststart geeignet, also ab etwa 6 Monaten. Sie sind super als schneller Snack für Babys, aber auch zum Frühstück, Mittag oder Abendessen.

Spätestens wenn die Zähne durchbrechen, kauen Babys auf allem herum, was greifbar ist. Da sind Kekse ohne Zucker oder Knabberstangen eine leckere Abwechslung zum Beißring oder dem Finger von Mama und Papa.

Tipp: Hier findest du alles Wichtige zum Thema breifreie Beikost und Fingerfood für Babys.

Bleibe gerade zu Beginn der Beikost immer dabei, wenn dein Baby isst, auch wenn sie “nur” auf dem Keks lutscht!

Welche Kekse für Babys?

Achte beim Kauf von Babykeksen auf die Zutaten und vermeide Produkte mit Zucker. Auch wenn auf der Verpackung “ohne Zuckerzusatz” steht, können die Kekse relativ viel Süße enthalten.

Prüfe daher auch die Nährwertangaben unter “Kohlenhydrate - davon Zucker”. Dieser Wert sollte idealerweise um die 10 g sein, bezogen auf 100 g des Produktes.  

Viele im Handel erhältlichen Babykekse sind eher ungeeignet für Babys.  

Wie mache ich Plätzchen ohne Zucker? Schritt-für-Schritt

Dieses vegane Rezept für zuckerfreie Kekse ist wirklich einfach: 

  1. Püriere 150 g Banane (ohne Schale gewogen!) zusammen mit 60 g Kokosöl (weich oder flüssig). Das geht gut mit einem Pürierstab*. 
  2. Gib 200 g Vollkornmehl dazu und verrühre es zunächst grob mit einem Löffel. Knete dann den Teig mit der Hand, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Die Wärme der Hand bringt das Kokosöl zum Schmelzen, falls es nicht ganz weich ist. 
  3. Der Teig ist etwas klebrig, sollte sich aber trotzdem gut ausrollen lassen. Falls nicht, bestreue ihn mit Mehl. 
  4. Den Keksteig ca. 5 mm dick ausrollen, ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 
  5. Bei 160 °C Ober-/Unterhitze für rund 15 Minuten backen. 

Wenn du die Kekse nicht einzeln ausstechen, sondern schneller zubereiten möchtest, lese den nächsten Abschnitt.

Rezept kekse ohne zucker zum ausstechen

Babykekse noch schneller selber machen

Falls du keine Zeit (oder Lust) hast, die Kekse mit Formen auszustechen, kannst du sie auch ganz schnell in Form schneiden. So geht’s:

  1. Bereite den Teig wie beschrieben zu, rolle ihn auf einem Stück Backpapier aus (ca. 5 mm dick) und lege das Backpapier mit dem Teig auf ein Backblech. 
  2. Schneide den Teig mit einem Pizzaschneider* in Streifen (2 x 5 cm) bzw. in die gewünschte Form und backe es wie angegeben. Ggf. musst du nach dem Backen nochmal an manchen Stellen nachschneiden. 

Tipp: Wenn das Backpapier beim Ausrollen zu sehr hin und her rutscht, rolle den Teig auf einer Silikonmatte* aus. Anschließend ein Stück Backpapier auf den Teig legen und darauf kopfüber ein Backblech. Das Ganze um 180 Grad drehen, damit das Blech unten ist. Jetzt kannst du die Silikonmatte abziehen und den Teig zurechtschneiden.

Gewürze für Babykekse

Für mehr Abwechslung und damit dein Baby neue Aromen kennenlernt, kannst du eine der folgenden Zutaten zum Teig geben: 

  • Ceylon-Zimt* 
  • gemahlener Ingwer*
  • Pumpkin-Spice*
  • Abrieb von einer Zitrone oder Orange (Bio)
  • gemahlene Vanille*

Eine Messerspitze reicht gewöhnlich (für die unten angegebene Rezeptmenge). Wenn dein Kind es gerne mag, kannst du bis zu zwei Messerspitzen verwenden.

Tipp: Ceylon-Zimt* ist gesünder und besser für Babys als der “Standard”-Zimt, den man im Supermarkt findet.

Diese zuckerfreien Plätzchen für Babys sind so gesund, dass sie auch als Kräcker- oder Brotersatz verwendet werden können. Beschmiere sie z. B. mit Nussbutter oder gibt einen Avocado-Dip dazu.

Rezept kekse ohne zucker zum ausstechen

Kann ich den Teig für die Babykekse schon am Vortag machen?

Der Teig für die Weihnachtsplätzchen ohne Zucker lässt sich gut vorbereiten.

Vermenge die Zutaten wie beschrieben und wickele den fertigen Teig in Frischhaltefolie oder Bienenwachspapier* ein. Im Kühlschrank hält sich der Keksteig so für 1 bis 2 Tage. 

Hole den Teig mindestens 30 Minuten vor dem Ausstechen zum Aufwärmen aus dem Kühlschrank, da Kokosöl bei niedrigen Temperaturen hart wird. Knete ihn ggf. nochmal mit warmen Händen, damit er geschmeidiger wird.

Falls du für das Rezept Butter verwendest, ist das Aufwärmen des Teiges gewöhnlich nicht notwendig.

Babykekse ohne Zucker selber machen - Tipps

  • Verwende für dieses Rezept möglichst reife Bananen, denn die sind besonders süß und leichter verdaulich.  
  • Wähle eine Keks-Form, die dein Baby gut halten kann. Eher längliche Kekse (etwa 2 x 5 cm) sind für Beikost-Beginner am besten.  
  • Für glutenfreie Babykekse kannst du statt Vollkornmehl glutenfreies Hafermehl* verwenden (bzw. glutenfreie Haferflocken*, die im Standmixer* zu Mehl püriert werden).

Mit Kindern backen - zuckerfreie Plätzchen

Die gesunden Kekse ohne Zucker sind eine tolle Ergänzung für die Brotdose!

Und da eingefrorene Plätzchen in weniger als 30 Minuten auftauen (bei Zimmertemperatur), lohnt es sich, einen Keks-Vorrat im Gefrierschrank zu haben. So hast du schnell einen gesunden Snack für Kinder parat.

Diese Bananen-Kekse ohne Ei sind ideal für das Plätzchenbacken mit Kindern. Schon ab 1 bis 2 Jahren können Kleinkinder beim Plätzchenbacken helfen.

Backen ist eine tolle Kinderbeschäftigung, die viel Spaß macht. Zudem schmecken selber ausgestochene und verzierte Kekse am besten.

Tipp: Hole dir hier viele nützliche Tipps zum Plätzchenbacken mit kleinen Kindern!

Wie Plätzchen ohne Zucker verzieren?

Weihnachtsplätzchen lassen sich auch ohne Zucker gut verzieren, z. B. mit diesen gesunden Zutaten: 

  • Rosinen
  • Kokosraspeln (ungesüßt)
  • getrocknete Bananenscheiben (in Stücke gebrochen)
  • gehackte Nüsse
  • gehackte Trockenfrüchte
  • Mohn
  • Hanfsamen (geschält)
  • Sesam

Ein gesundes Verzieren der Plätzchen geht am besten, bevor sie in den Ofen kommen.

Vegane Kekse werden dafür mit Wasser bepinselt. Das dient als Kleber. Wenn es nicht vegan sein muss, kann auch Eigelb (mit etwas Milch verrührt) oder Sahne verwendet werden.

Anschließend die gewählten Zutaten darauf verteilen und die Weihnachtsplätzchen wie im Rezept angegeben backen.

Rezept kekse ohne zucker zum ausstechen

Wie bewahre ich Babykekse mit Banane richtig auf?

Kekse werden am besten kühl und trocken gelagert, in einem luftdichten Behälter. Im Kühlschrank ist es jedoch etwas zu kalt. Dort trocknen die Kekse schneller aus. Daher ist Zimmertemperatur meist besser. 

Für die Aufbewahrung von Plätzchen sind Blechdosen optimal. Wichtig ist, dass die Plätzchen vollständig abkühlen, bevor sie in die Dose gelegt werden.

Sind die Babykekse etwas zu knusprig geworden, lege sie in eine luftdichte Glas-/Plastikdose. Dort werden die Kekse wieder etwas weicher.

Da in diesem breifrei Rezept Obst drin ist, würde ich die Babykekse nicht länger als 4 Tage aufbewahren. Friere am besten einen Teil ein.

Wie kann ich Kekse einfrieren?

Die Babykekse ohne Zucker lassen sich sehr gut einfrieren und halten sich so 2 bis 3 Monate. Wenn du dir einen größeren Vorrat anlegen möchtest, kannst du das Rezept problemlos verdoppeln. 

Damit die Plätzchen nicht zusammen frieren, breite sie zunächst auf einem Kuchenrost* oder Backblech aus und stelle dieses in den Gefrierschrank.

Nach rund 60 Minuten können die Kekse in einen luftdichten Behälter / Gefrierbeutel umgefüllt werden.

Das könnte dir auch gefallen:

Vorbereitung 15 Minuten

Kochzeit 15 Minuten

Gesamtzeit 30 Minuten

Zutaten

  • 150 g sehr reife Banane, ohne Schale gewogen (ca. 1,5 Bananen)
  • 60 g Kokosöl oder vegane Butter
  • 200 g Vollkornmehl (Weizen, Dinkel oder glutenfreies Hafermehl)

Zubereitung

  1. Püriere 150 g Banane (ohne Schale gewogen!) zusammen mit 60 g Kokosöl (weich oder flüssig). Das geht gut mit einem Pürierstab*.
  2. Gib 200 g Vollkornmehl dazu und verrühre es zunächst grob mit einem Löffel. Knete dann den Teig mit der Hand, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Die Wärme der Hand bringt das Kokosöl zum Schmelzen, falls es nicht ganz weich ist.
  3. Der Teig ist etwas klebrig, sollte sich aber trotzdem gut ausrollen lassen. Falls nicht, bestreue ihn mit Mehl. 
  4. Den Keksteig ca. 5 mm dick ausrollen, ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Oder den Teig auf einem Stück Backpapier ausrollen, dieses auf ein Blech legen und den Teig mit einem Pizzaschneider* in die gewünschte Form schneiden.
  5. Wer mag, kann die Plätzchen jetzt noch zuckerfrei verzieren. Siehe Beitrag unter "Wie Plätzchen ohne Zucker verzieren" für Tipps und Ideen.
  6. Bei 160 °C Ober-/Unterhitze für rund 15 Minuten backen.

Notizen

Änderung der Zutaten:

  • Für glutenfreie Babykekse kannst du statt Vollkornmehl glutenfreies Hafermehl* verwenden (bzw. glutenfreie Haferflocken*, die im Standmixer* zu Mehl püriert werden).
  • Statt Kokosöl kannst du auch vegane Margarine / Butter verwenden, oder normale Butter, wenn die Kekse nicht unbedingt vegan sein müssen. 
  • Für mehr Geschmack und Abwechslung kannst du 1 - 2 Messerspitzen Ceylon-Zimt*, gemahlenen Ingwer, Pumpkin-Spice*, Zitronen-/Orangenabrieb oder gemahlene Vanille dazugeben. 

Tipps:

  • Aufbewahrung in einer Keksdose bei Zimmertemperatur für drei Tage (im Kühlschrank trocknen die Babykekse schneller aus).
  • Die Kekse lassen sich gut einfrieren und halten sich so 2 bis 3 Monate (bei -18 °C). 

Hilfreiche Utensilien

  • Rührschüssel und Löffel oder Teigschaber*
  • Stabmixer*
  • Ausstecher für Plätzchen* oder Pizzaschneider*

*Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und das Produkt dort erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich nutze, um euch noch mehr Rezepte und Tipps zur Verfügung zu stellen. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis des Produktes. Über diese Links empfehle ich euch ausschließlich Produkte, von denen ich selber überzeugt bin und die auch von anderen Quellen und Eltern als gut befunden werden.