Silber putzen mit Alufolie und Backpulver

Ob zum schwarzen Kleid die Silberkette oder neben dem teuren Porzellan das aufpolierte Silberbesteck: Silber sieht einfach edel aus – oder sollte es zumindest. Doch mit der Zeit läuft es leider gräulich oder gar schwarz an. Warum das nicht an mangelnder Pflege liegt und wie Sie Ihr Silber wieder zu altem Glanz verhelfen – zeigen wir Ihnen mit diesen einfachen Tipps:

1. Warum verfärbt sich das Silber eigentlich schwarz?

Um unsere Silberwaren wieder richtig blitzen zu lassen, hilft es zunächst zu verstehen, was die unschönen Verfärbungen überhaupt verursacht. Beim Kontakt mit Schwelfelwasserstoffen reagiert das Silber zu einer neuen Verbindung. Diese Schwefelwasserstoffe befinden sich in der Luft, können aber auch in Sonnenmilch, Schweiß oder Eiern gefunden werden. Im Volksmund sagt man häufig “das Silber oxidiert”. Streng genommen nennt sich dieser Prozess oder diese Reaktion des Edelmetalls mit Schwefel, jedoch sulfieren. Das dabei entstandene Silbersulfid ist ein schwarzes, festes Salz, welches äußerst schwer in Wasser löslich ist. Um unserem angelaufenen Silber also wieder zu frischem Glanz zu verhelfen, benötigen wir andere Hilfsmittel, um die dunkle Verfärbung von der Öberfläche zu lösen. Das geht über die einfache Lösung des Silbersulfids in manchen Säuren oder über eine Redoxreaktion (siehe Punkt 5).

2. Mit Zitronensäure die Silberkette reinigen!

Zitrone, die kleine Vitamin-C-Bombe schlechthin, ist ein echter Helfer, wenn es um die Silberreinigung geht. Dazu benötigen Sie lediglich eine weiche Zahnbürste und eine Schale mit frischem Zitronensaft. Die Zahnbürste in den Zitronensaft eintauchen und die Mischung sanft auf dem Schmuck oder Besteck verreiben. Schon findet das Silber zu seinem ursprünglichen Glanz zurück. Dieser Tipp funktioniert besonders schnell und einfach, da Zitronen in fast jedem Haushalt zu finden sind.

Silber putzen mit Alufolie und Backpulver

3. Essig – ein Wundermittel für das Reinigen von Silber

Wer etwas mehr Zeit hat, um sich der Silberpflege zu widmen, gönnt seinem Schmuck oder Silberbesteck ein wohltuendes Bad – und das in Essig! Das Silber wird in eine Schale gelegt, die mit Wasser und Essig gefüllt ist, und soll darin für 1,5 Std. – 2 Std. entspannen. Anschließend mit Wasser abspülen und mit einem Föhn trocknen. So entstehen garantiert keine Wasserflecken.

4. Silberschmuck mit Bier reinigen?!

Klingt wirklich verrückt, ist jedoch sehr effektiv! Auch Bier ist als “Silberbad” geeignet. Der Silberschmuck kann ohne größeren Aufwand zum Glänzen gebracht werden, indem dieser über Nacht in einer Schüssel verweilt, die mit Bier gefüllt ist. Der hohe Säuregehalt im Hefegetränk sorgt dafür, dass die bräunlich gräulichen Flecken verschwinden. Natürlich sollten der Schmuck und das Besteck nach dem Bad gut abgespült werden – schließlich möchte niemand eine Silberkette tragen, an der Bierduft haftet. Zwar dauert diese Methode am längsten, doch glänzt das Schmuckstück am nächsten Morgen wieder wie am ersten Tag.

Silber putzen mit Alufolie und Backpulver

5. Der Hit: Mit Asche-Zitrus-Mix gegen angelaufenes Silber

Wer hätte es geahnt: Asche, gemischt mit etwas Zitronensaft, bringt Silber so richtig zum Strahlen. Asche ist ein uraltes, aber zuverlässiges Hausmittel. Seit Jahrhunderten wurde mit Aschelauge gewaschen, da diese die Eigenschaft besitzt, hartnäckigen Schmutz kinderleicht zu entfernen. Reiben Sie Ihr Silber mit der Mixtur ein und wischen es danach mit einem Lappen wieder ab. Es macht zwar ein wenig die Finger schmutzig, aber das ist auch das einzige Übel an der ganzen Sache. Achtung: Der Asche-Zitrus-Mix eignet sich nur für schlichte Schmuckstücke ohne Steine und Verzierungen.

6. Silber reinigen mit Alufolie und Salz

Auch Alufolie ist hilfreich im Kampf gegen schwarz angelaufenes Silber. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten:

Für die erste Variante wird der silberne Gegenstand vollständig in Alufolie eingewickelt. Achten Sie darauf, dass der Silberschmuck oder das Silberbesteck mit dem Salzwasser Kontakt haben muss, also nicht wasserdicht einwicklen. Bringen Sie in einem Topf leicht gesalzenes Wasser zum Kochen und legen Sie anschließend den eingewickelten Gegenstand in das Wasserbad. Nun noch einmal kurz aufkochen lassen und dann den Schmuck oder das Besteck herausnehmen. Nach dem Abkühlen kann der Gegenstand von seinem Alufoliemantel befreit werden. Der Schmuck oder das Silberbesteck glänzen nun wieder und die Alufolie hat das Schwarz angenommen.

Silber putzen mit Alufolie und Backpulver

Die zweite Möglichkeit ist, das Silber in eine Schüssel zu legen und einen Teelöffel Salz und einige Alufolieschnipsel dazu zu geben. Das Ganze wird dann mit heißem Wasser übergossen. Das unedlere Aluminium der Folie gibt Elektronen ab. Die Spaltung wird durch das Salz im Wasser noch verstärkt. Das Silber kann die abgegebenen Elektronen aufnehmen und dabei löst sich die Sulfidschicht ab, denn die schwarzen Schwefelverbindungen lösen sich auf. Es funktioniert wirklich – probieren Sie es direkt aus!

7. Silber sauber machen mit Backpulver

Die sanfteste Methode zum Reinigen von Silber ist Backpulver, das mit etwas Wasser vermischt, eine Paste ergibt. Das Wasser-Backpulver-Gemisch kann ruhig etwas flüssiger sein, da es kaum Wirkung zeigen kann, wenn es sofort auf dem Silber trocknet. Diese Masse wird anschließend auf das Schmuckstück oder das Silberbesteck aufgetragen und mit einer weichen Bürste gründlich eingerieben. Das Backpulver bis zu 30 Minuten einwirken lassen. Wichtig hierbei ist, den Schmuck oder das Besteck hinterher gründlich mit Wasser abzuspülen und mit einem fusselfreien Tuch ordentlich trocken zu reiben.

8. Nicht nur die Zähne glänzen: Mit Zahnpasta Silber putzen

Bei verfärbtem Silberbesteck und -schmuck hilft auch Zahnpasta. Diese auftragen und rund zehn Minuten einwirken lassen. Wichtig hierbei ist, die milde Sorte ohne Schleifpartikel zu wählen. Im Zweifelsfall sollten Sie auf die Reinigung mit Zahnpasta verzichten, denn besonders Schmuck mit dünner Silberbeschichtung kann durch die Schleifpartikel beschädigt werden. Eine weiche Zahnbürste mit feinen Borsten eignet sich besonders gut, um filigrane, verschnörkelte Muster blitzblank zu putzen, denn sie reicht sogar in die kleinsten Ecken der Verzierungen. Und schon funkelt die Lieblingskette und das edle Besteck wieder.

Silber putzen mit Alufolie und Backpulver

Vorbeugen: So ärgern sich Silberschmuck und Besteck nicht schwarz

Den lästigen Verfärbungen können Sie weitestgehend vorgebeugen, indem der Silberschmuck oder das Besteck in einer Samtschatulle aufbewahrt werden. Zusätzlich sollten Ketten und Ohrringe nach jedem Tragen mit einem Samttuch gründlich abgerieben werden. Darüber hinaus hilft es, ein Stück weiße Kreide zum Schmuck und Besteck dazu zu legen. Diese bindet die Luftfeuchtigkeit, sodass Verfärbungen gar nicht erst entstehen können.</span

Wie reinigen Sie Ihren Silberschmuck? Teilen Sie uns doch in einem Kommentar mit, wie Sie Ihre Schmuckstücke zum Funkeln bringen. 

Wie Sie Messing, Kupfer, Chrom und Aluminium reinigen, erfahren Sie hier.

Kann man mit Backpulver Silber reinigen?

Gib Backpulver in etwas Wasser, sodass ein weicher Brei entsteht. Nimm diesen mit einer Zahnbürste auf und verreibe ihn auf dem Silber. Lasse das Backpulver noch etwa eine halbe Stunde auf dem Schmuck oder Besteck einwirken und spüle es dann mit Wasser ab.

Wie putzt man Silber mit Alufolie?

Geben Sie zwei Teelöffel Salz in die mit Alufolie überzogene Schüssel und gießen Sie einen Liter kochendes Wasser hinein. Lassen Sie das Silber ein paar Minuten in der Kochsalzlösung einwirken und nehmen Sie das Besteck bzw. den Schmuck anschließend wieder aus des Schüssel heraus.

Wie bekommt man stark angelaufenes Silber wieder sauber?

Zitronensaft und Salz: Mische eine nicht zu flüssige Paste aus Zitronensaft und Salz. Poliere damit das verfärbte Silber und spüle es anschließend mit warmem Wasser ab. Die Ablagerungen verschwinden dadurch. Backpulver: Eine altbewährte Methode, um Silber zu reinigen, ist Backpulver.

Welche Seite Alufolie Silber reinigen?

Achten Sie darauf, dass die glänzende Seite nach oben zeigt. Die Alufolie sollte so weit überstehen, dass die Silbergegenstände bedeckt werden können.