Tarzan tickets 2 für 1 angebot stuttgart

Tarzan tickets 2 für 1 angebot stuttgart

Wenn du die Karte lädst, erlaubst du damit Google Cookies in deinem Browser zu nutzen.

Karte laden

Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung, die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen.

Die Figur des Tarzan basiert auf Abenteuergeschichten des US-amerikanischen Schriftstellers Edgar Rice Burroughs. Seinen ersten Auftritt hatte der Herr der Affen 1912 in der Geschichte „Tarzan of the Apes“. 23 Fortsetzungen sollten folgen. Die Geschichten inspirierten zahlreiche Filmemacher. Im Jahr 1995 griffen auch die Walt Disney Studios den Stoff auf. „Tarzan“, Disneys 37. Animations-Langfilm, kam schließlich 1999 in die Kinos. Tab Murphy schrieb das Drehbuch, Chris Buck und Kevin Lima führten Regie. Im englischsprachigen Original erklingen die Stimmen von Hollywood-Stars wie Minnie Driver, Glenn Glose und Lance Henrikson. An der deutschsprachigen Synchronisation wirkten unter anderem Anke Engelke, Detlef Buck und Heike Makatsch mit.

Mit Produktionskosten von 130 Millionen US-Dollar war „Tarzan“ der bis dahin teuerste Animationsfilm. An den Kinokassen spielte der Streifen seine Kosten jedoch schnell wieder ein. Weltweit erzielte „Tarzan“ Einspielergebnisse in Höhe von 448,2 Millionen Dollar. Allein in Deutschland zog der Film 5,6 Millionen Zuschauer in die Kinos.

Für die Filmmusik engagierte Disney den gerade bei der Band Genesis ausgeschiedenen Musiker Phil Collins. Anders als in anderen Disney-Filmen singen in „Tarzan“ nicht die Charaktere selbst, sondern Collins begleitet die Geschichte mit seinen Liedern als Erzähler.

Nach dem Erfolg des Films entschloss sich Disney, „Tarzan“ auch als Musical auf die Bühne zu bringen. David Henry Hwang schrieb das Drehbuch, Phil Collins fügte seinen Filmsongs einige neue Lieder hinzu.

Unterschiede zwischen dem Film und dem TARZAN Musical

© Semmel Concerts / Disney

Zwischen dem Animationsfilm und Disney’s TARZAN-Musical gibt es ein paar nennenswerte Unterschiede. War Terk im Film noch weiblich, wird er im Musical männlich und zu Tarzans bestem Kumpel. Im Film freundet sich Tarzan auch mit einem Elefanten namens Tantor an – dieser Part fehlt im Musical. Tarzan rettet Jane vor einer Spinne statt vor Pavianen. Die Figur des Clayton wurde überarbeitet, im Musical ist er Amerikaner statt Brite und hat ein deutlicheres romantisches Interesse an Jane. Auch die letzte Konfrontation zwischen Tarzan und Clayton geht im Musical anders aus als im Disney-Film.

TARZAN Musik: Bewegende Songs von Phil Collins

Für den „Tarzan“ Disney-Film hatte Phil Collins fünf Songs geschrieben. Die sang er nicht nur im englischen Original, sondern auch für die französische, deutsche, italienische und spanische Fassung. „Son of Man“, „Trashin’ the Camp“, „Strangers Like Me“, „Two Worlds“ und die erfolgreiche Single „You’ll Be in My Heart“ erklangen im Animationsfilm und wurden für die Bühnenversion übernommen.

Da fünf Lieder für ein abendfüllendes Musical nicht ausreichen, schrieb Phil Collins neun weitere Stücke für die TARZAN Bühnenproduktion. Im Gegensatz zum Film singen die Charaktere im TARZAN-Musical auch selbst.

TARZAN Bühnenbild: Es geht hoch in die Lüfte

Was Disney’s TARZAN zur Besonderheit in der Musical-Welt werden lässt, sind die spektakulären Stunts. Das Bühnenbild von Bob Crowley ist einem Dschungel originalgetreu nachempfunden. Crowley schuf auch die Affenkostüme, in denen ein großer Teil des Ensembles auf der Bühne steht. TARZAN stellt die Darsteller zum einen vor die Herausforderung, authentische Affenbewegungen zu lernen. Zum anderen müssen sie auch schwindelfrei sein und ein wenig akrobatisches Geschick mitbringen. Mit einem speziellen Flying Rig geht es für Tarzan und die Affendarsteller nämlich hinauf auf acht Meter Höhe. Hier schwingen sie sich über die Köpfe des Publikums hinweg und lassen den Luftraum zur Bühne werden.

Spezielle Gestelle an den Wänden des Zuschauerraums und an den Decken machen die spektakuläre Vorstellung möglich. Rund 500 Personen und eine komplexe Seiltechnik sind notwendig, um die Darsteller während ihrer akrobatischen Einlagen abzusichern.

Sehenswert sind auch die Kostüme. 80 unterschiedliche Kostümdesigns kommen für TARZAN zum Einsatz. Mehr als 160 Perücken werden für das Musical per Hand angefertigt. Allein die Arbeiten an der Perücke für den Affenvater Kerchak nehmen rund 80 Stunden in Anspruch. Fluoreszierende Textilfarben lassen die TARZAN Kostüme im Schwarzlicht leuchten und schaffen eine farbenprächtige Dschungelatmosphäre.

TARZAN am Broadway

Ein erster Workshop für das TARZAN Musical wurde 2004 in den USA abgehalten. Matthew Morrison übernahm damals die Titelrolle. Offizielle Broadway-Premiere feierte Disney’s TARZAN am 10.Mai 2006. Bühnen- und Kostümdesigner Bob Crowley führte Regie, Meryl Tankard war für die Choreografie verantwortlich. Pichón Baldinu erarbeitete mit den Darstellern die Luftakrobatik, Natasha Katz steuerte das Lichtdesign bei.

Josh Strickland spielte für die TARZAN Broadway-Produktion die Titelrolle. Jennifer Gambatese war als Jane zu sehen, Shuler Hensley als Kerchak und Merle Dandrigde als Kala. Nach 486 Vorstellung fiel der letzte Vorhang für TARZAN am Broadway am 8. Juli 2007.

TARZAN international

Die erste internationale Produktion führte Disney’s TARZAN in die Niederlande. Am 15. April 2007 feierte das Musical am Fortis Circustheater in Scheveningen Premiere, als Co-Produktion von Disney und Joop va den Ende Theaterproducties/Stage Entertainment. Die Hauptdarsteller wurden mit einer Casting-Show gesucht, Ron Link setzte sich durch und erhielt die Titelrolle. Chantal Janzen wurde die erste niederländische Jane. TARZAN hielt sich bin zum 24. Mai 2009.

Als erste von Disney unabhängige Produktion des Musicals eröffnete TARZAN am 16. Februar 2008 in Schweden. Bis 2009 war das Musical in Kristianstad zu sehen. Vom 14. Juni bis zum 7. Juli 2013 spielte TARZAN zudem in Manila auf den Philippinen.

In den USA war Disney’s TARZAN noch in verschiedenen Städten zu sehen. Vom 7. Juni bis zum 15. Oktober 2010 spielte das Musical zum Beispiel in Utah. Es folgten Aufführungen in Beverly (Massachusetts), San José, Peoria, Spartanburg, Carmel, Augusta, St. Louis, Syracuse und Brandenton.

TARZAN Premiere in Deutschland: Das Disney-Musical in Hamburg

Im Jahr 2008 brachten Walt Disney Theatrical Productions und Stage Entertainment TARZAN auch nach Deutschland. Die Besetzung für die TARZAN Deutschlandpremiere in Hamburg wurde wie in den Niederlanden per Casting-Show gesucht. Zwischen Februar und Mai wurde „Ich Tarzan – Du Jane! auf Sat.1 ausgestrahlt. Anton Zetterholm und Elisabeth Hübert setzten sich unter allen Kandidaten durch. Am 19. Oktober 2008 standen sie für die deutschsprachige Erstaufführung von TARZAN im Stage Theater Neue Flora Hamburg auf der Bühne.

Zur TARZAN Premierenbesetzung gehörten auch Ana Milva Gomes als Kala, Rommel Singson als Terk, Andreas Lichtenberger als Kerchak, Japheth Myers als Professor Porter und Rudi Reschke als Clayton. Im Mai 2010 verließ Anton Zetterholm die Cast, Alexander Klaws übernahm die Titelrolle und spielte diese drei Jahre lang bis zum 2. Juni 2013.

TARZAN in Hamburg zog mehr als drei Millionen Besucher an und wurde zum zweiterfolgreichsten Stage Entertainment-Musical in der Hansestadt.

TARZAN in Stuttgart

Im Herbst 2013 zog das TARZAN Musical von Hamburg nach Stuttgart. Die Premiere fand am 21. November 2013 im Stage Apollo Theater statt. Gian Marco Schiaretti stand als Erstbesetzung Tarzan auf der Bühne, Merle Hoch als Jane. Melanie Ortner und Andreas Lichtenberger spielten die Affeneltern Kala und Kerchak. Emanuele Caserta gab den Terk. Neben Lichtenberger folgten auch Japheth Myers und Rudi Reschke dem Musical nach Stuttgart und übernahmen ihre alten Parts als Professor Porter und Clayton. Von Juli 2014 bis Mai 2016 stieß Jan Ammann als Kerchak zur Cast.

Wie schon in Hamburg wurde TARZAN auch in Stuttgart zum großen Erfolg. Nach rund einem Jahr waren bereits mehr als 750.000 Tickets verkauft. In den fast drei Jahren Spielzeit sahen sich rund 1,5 Millionen Zuschauer das Musical an. Die Besucher für TARZAN kamen nicht nur aus Baden-Württemberg. Viele Musical-Fans nutzten die Gelegenheit, um den Abend im Stage Apollo Theater mit einem Musical-Kurztrip zu verbinden und reisten aus Hessen, Bayern und ganz Deutschland an.

TARZAN in Oberhausen

Am 28. August 2016 fiel der letzte Vorhang für TARZAN in Stuttgart. Das Musical zog weiter und feierte am 6. November 2016 Premiere im Stage Metronom Theater in Oberhausen. Die Rolle des Tarzan erhielt ein alter Bekannter: Alexander Klaws kehrte zum Disney-Musical zurück. Tessa Sunniva van Tol wurde für die Rolle der Jane engagiert.

Als Affeneltern Kala und Kerchak engagierte Stage Entertainment Melanie Ortner und Patrick Stanke. Massimiliano Pironti erhielt den Part des Terk. Patrick Imhof wurde als Clayton engagiert, Japheth Myers behielt abermals seine Rolle als Professor Porter.

Im April 2017 verabschiedete sich Alexander Klaws vom Oberhausener Publikum, da er sich um seine kleine Familie kümmern wollte. Broadway-Originalbesetzung Josh Strickland spielte daraufhin die Titelrolle bis zum 1. August 2017. Dann kehrte ein Darsteller zurück, der den deutschen TARZAN-Fans ebenfalls gut bekannt ist: Anton Zetterholm hatte den Part bereits für die Deutschlandpremiere in Hamburg gespielt.

Laut Stage Entertainment ist TARZAN die bislang erfolgreichste Musical-Produktion im Stage Metronom Theater Oberhausen. In den ersten Monaten konnte das Musical dort alle Besucherrekorde brechen.

TARZAN Auszeichnungen und Preise

In den Jahren 2007 und 2008 wurde die niederländische Produktion von TARZAN für die John Kraaijkamp Musical Awards nominiert. 2007 gewann Ron Link als bestes Breakthrough-Talent in einem Musical, außerdem Clayton Peroti einen Preis als bester Nebendarsteler. In 2008 erhielt TARZAN die Auszeichnung als bestes abendfüllendes Musical.

Die deutschsprachige TARZAN-Produktion wählten unsere Leser bei den Musical1 Musicalwahlen 2014 auf Platz 3 der beliebtesten Long Rund Musicals. Bei den Musicalwahlen 2015 erreichte TARZAN in dieser Kategorie sogar den ersten Platz – ebenso bei den Musicalwahlen 2016. Hauptdarsteller Alexander Klaws wurde von unseren Lesern zum beliebtesten Musical-Darsteller 2016 gewählt.

TARZAN Fanartikel: Original-Castaufnahmen zum Musical

Eine TARZAN Castaufnahme mit der Original-Besetzung erschien am 27. Juni 2006 unter dem Titel „Tarzan: The Broadway Musical – Original Broadway Cast Recording“. Neben den Musicalnummern enthält das Album einen von Phil Collins gesungenen Bonustrack, „Everything That I Am“. In den US-Billboard-Charts stieg das Musical-Album auf Platz 3 ein.

Im Oktober 2008 kam eine Original-Castaufnahme von TARZAN aus Hamburg heraus. Auch die deutschsprachige CD enthält 18 Songs plus Bonustrack, der auf Deutsch „Dir gehört mein Herz“ heißt. Als Tarzan ist Anton Zetterholm zu hören, Elisabeth Hübert gibt die Jane, und auch die weitere Hamburger Premieren-Cast wirkt am TARZAN Album mit.