Wann sollte Baby in Bauchlage Kopf heben?

Nach der Geburt sind die Nackenmuskeln von Babys noch sehr schwach, und der Kopf ist verhältnismäßig groß und schwer. Doch schon vom ersten Tag an beginnen sie, ihre Nackenmuskeln zu trainieren. Während in den ersten Wochen noch viel Unterstützung nötig ist, kann Dein Baby nach einigen Monaten sein Köpfchen schon selbst anheben. Wie man weiß, entwickelt sich jedes Baby unterschiedlich schnell — vergleiche Dein Kind also lieber nicht mit anderen Babys in der Rückbildungs- oder Krabbelgruppe. Wie Dein Baby sich ungefähr entwickelt, worauf der Kinderarzt bei den U-Untersuchungen achtet und wie Du Dein Baby unterstützen kannst, liest Du hier:

Inhalt

  • 1.-2. Monat 
  • 3.-6. Monat
  • Ab dem 6. Monat 
  • Und wenn ich mir Sorgen mache?

1.-2. Monat 

So entwickelt sich Dein Baby

  • Das Baby hebt kurz sein Köpfchen von der Bauch- und Rückenlage hoch.
  • Das Baby kann seinen Kopf kurz halten, wenn Du es auf dem Arm hälst.
  • Aufpassen! Manchmal hebt das Baby kurz seinen Kopf, wenn Du es hältst und lässt ihn dann wieder herunterfallen. Das kann ziemlich weh tun!

So kannst Du es unterstützen

  • Beim Halten und Umdrehen das Köpfchen vorsichtig stützen.
  • Auch im Tragetuch oder in der Babytrage darauf achten, dass der Kopf bestmöglich gestützt wird.
  • Täglich für ein paar Sekunden die Bauchlage trainieren, aber nur unter Aufsicht.
  • Das Baby in der Bauchlage mit einem Stillkissen unterstützen.
  • Rückbildungsgymnastik: Das Baby sieht, wie Du Dich bewegst und findet es amüsant. Und wird vielleicht versuchen, sein Köpfchen zu recken.
  • Weil die seitliche Nackenmuskulatur stärker ist als die hintere, das Baby immer über die Seite hochnehmen und hinlegen.
  • Ein Spielzeug langsam über Babys Kopf hinweg von links nach rechts und wieder zurück bewegen, während das Baby auf dem Rücken liegt (z.B. auf dem Wickeltisch). Es wird das Spielzeug zunächst nur mit den Augen verfolgen, später wird es sein Köpfchen mitbewegen.

3.-6. Monat

So entwickelt sich Dein Baby

  • U4 Untersuchung — Hebt das Baby sein Köpfchen hoch, wenn es an beiden Händen haltend aufgerichtet wird? Hebt es den Kopf, wenn ihm aus der Rückenlage nach oben geholfen wird?
  • Das Baby kann seinen Kopf bis etwa 45 Grad hochheben und ungefähr 30 Sekunden lang halten.
  • Das Baby unternimmt erste Dreh-Versuche

So kannst Du es unterstützen

  • Tägliches Training der Bauchlage — immer noch unter Beobachtung.
  • Viel Lob! Denn auch Babys genießen es, für ihre Bemühungen gelobt zu werden.
  • Das Interesse des Babys mit interessantem Spielzeug wie Spielmatten, Rasseln, Glocken usw. wecken
  • Singen, klatschen und Grimassen schneiden — alles, damit Dein Baby Spaß an der Sache hat.
  • Das Baby in der Bauchlage zuschauen lassen, wenn ältere Geschwister spielen. Es wird alles genau beobachten wollen.

Ab dem 6. Monat 

So entwickelt sich Dein Baby

  • U5 Untersuchung — Das Baby kann in der Sitzposition seinen Kopf selber halten.
  • Das Baby ist jetzt insgesamt viel stabiler und kann seinen Kopf selbstständig heben, halten und von Seite zu Seite drehen.

So kannst Du es unterstützen

  • Setzt das Baby auf Deinen Schoß und zeige ihm ein Spielzeug von der Seite. Es wird das Spielzeug besser sehen wollen und muss so seinen Kopf bewegen.
  • Setze das Baby nicht hin, denn es soll diese Fähigkeiten von alleine trainieren und entwickeln.
  • In der Bauchlage kannst Du die Fortbewegungsneugier Deines Babys unterstützen. Zum Beispiel, indem Du einen Ball vor Dein Baby legst. Oder Du baust ein Türmchen, das es umschmeißen kann.
  • In der Trage oder im Tuch tragen: Manche Babys haben keine Lust mehr, im Kinderwagen zu liegen und genießen es viel mehr, wenn sie getragen werden. So bewegen sie auch ihren Kopf, wenn sie etwas Spannendes hören oder sehen.

Und wenn ich mir Sorgen mache?

Babys finden es am Anfang oft sehr anstrengend, auf dem Bauch zu liegen und weinen schon nach ein paar Sekunden. Es sollte von Tag zu Tag besser werden, weil das Baby mit der Zeit stärker wird. Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Baby es nur schlimm findet, Du keine Besserung siehst oder Dein Baby sich nur auf eine Seite dreht, dann sprich das auf jeden Fall bei der U-Untersuchung an.

Das ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Meiner konnte das so mit 6-8 Wochen. Mit 8 Wochen fing er an sich vom Bauch auf den Rücken zu drehen, in dem er seinen Kopf so hoch hob und zut Seite "warf". Schwer zu erklären :)

Ihr Kind ist nun ein bis drei Monate alt. Direkt nach der Geburt und in den ersten Wochen danach waren seine Bewegungen vor allem durch Reflexe gesteuert. Das �ndert sich jetzt und einige Reflexe verblassen bereits. St�ck f�r St�ck gewinnt Ihr Baby dadurch die Freiheit selbstbestimmter Bewegungen.

Was kann unser Baby schon?

Eine ganze Menge. Da seine Nacken-, Hand- und Beinmuskeln mit jedem Tag kr�ftiger werden, gewinnt es an Kontrolle �ber seine Bewegungen.

  • Bessere Kopfkontrolle

    Gegen Ende des zweiten Lebensmonats k�nnen die meisten Kinder Ihren Kopf in Bauchlage bis zu einem 45� Winkel heben. Eine gro�e Leistung, schlie�lich ist der Kopf im Verh�ltnis zum Rest ihres K�rpers riesig. Kein Wunder, dass er gleich wieder auf die Unterlage zur�ck plumpst. Doch Sie werden sehen: Ihr Baby m�ht sich unverdrossen, wird bald seinen Kopf heben und ein wenig umherschauen k�nnen. Wenn Sie Ihr Kind hochheben oder auf dem Arm halten, sollten Sie dennoch immer darauf achten, seinen Kopf gut zu st�tzen. Bitte legen Sie Ihr Kind nicht f�r l�ngere Zeit in eine Babywippe: Die meisten dieser Wippen lassen sich nicht ganz flach stellen; das Baby liegt dann in einer leicht gestauchten Haltung. Das ist f�r seinen R�cken nicht optimal. Au�erdem schr�nken Wippen die Bewegungsfreiheit der Kleinen ein. Stellen Sie die Wippe immer auf dem Boden ab, nicht auf einem Stuhl oder Tisch (Sturzgefahr).

    All das gilt �brigens auch f�r Baby-Autokindersitze. Sie sind zum sicheren Transport Ihres Babys gedacht, eignen sich jedoch nicht als st�ndige h�usliche Liege- oder Sitzgelegenheit f�r Ihr Kleines.Gegen Ende des dritten Lebensmonats st�tzt sich Ihr Baby auf die Unterarme, stemmt sich ab und hebt seinen Kopf erstaunlich hoch. Das gibt ihm nat�rlich viel mehr Freiheit zum Umherschauen - auch wenn seine Kraft bald ersch�pft ist und es den schweren Kopf bald wieder ablegen muss. Auf alle F�lle ist das Hochstemmen ein gutes Training f�r die Muskeln von Armen, Oberk�rper und Nacken.

  • Kr�ftiges Strampeln

    Auch das Strampeln Ihres Babys war in den ersten Wochen vorwiegend reflexgesteuert. Forscher haben allerdings entdeckt, dass die Kleinen auch mit zwei bis drei Wochen bereits koordiniert zappeln. Und je mehr Kraft seine Beine gewinnen, desto gezielter werden jetzt auch die Bewegungen Ihres Babys: Das Zusammenspiel zwischen der Bewegungssteuerung im Gehirn und den ausf�hrenden Muskeln klappt immer besser. Achtung: Einige Babys k�nnen in diesem Alter bereits unversehens ihre Lage �ndern, sich z. B. beim Strampeln vom Bauch auf die Seite drehen. Lassen Sie Ihr Baby niemals alleine irgendwo liegen, wo es abst�rzen oder herauspurzeln k�nnte, etwa auf der Wickelkommode oder unangeschnallt in seiner Wippe.
  • Beherztes Zupacken

    Als Neugeborenes hat Ihr Kind mit seinen winzigen H�nden eisern festgehalten, was es zuf�llig erwischt hat - etwa Papas Finger. Auch das war Reflex bedingt. Richtiges Greifen ist viel schwieriger. Doch Sie k�nnen jetzt beobachten, dass Ihr Baby flei�ig �bt. Seine H�nde sind nicht l�nger zu F�usten geballt, sondern immer h�ufiger ge�ffnet. Ihr Kind versucht sie in den Mund zu stecken, um daran zu lutschen - das klappt bei den meisten Babys allerdings erst im vierten Lebensmonat zuverl�ssig. Vielleicht erleben Sie auch, dass Ihr Kleines mit den Armen fuchtelt, um Dinge in seiner Reichweite zu erwischen.

So unterst�tzen Sie die Bewegungs-Entwicklung Ihres Babys:

  • Achten Sie darauf, dass es gen�gend Bewegungsfreiheit hat. Das hei�t: Strampler, Pullis und S�ckchen (ebenso Schneeanz�ge und andere �berbekleidung) sollten lieber zu weit als zu knapp sein. Das ist auch f�r den Temperaturausgleich besser. Im Bett und im Kinderwagen die Decken nicht zu fest einstecken. In einer Babywippe oder seinem Autokindersitz sollte Ihr Kleines immer nur vor�bergehend liegen.
  • Lassen Sie Ihr Baby ruhig mehrmals t�glich ein paar Minuten ohne Windel strampeln, etwa beim Windelwechsel. Die meisten Kinder genie�en das sichtlich - und der Haut am Po tut die Freiheit auch gut. Achten Sie jedoch darauf, dass das Zimmer f�r Ihren Nackedei warm genug ist (ca. 23 Grad).
  • Spielen Sie mit Ihrem Kind. Das k�nnen erste Fingerspiele sein; Ihr Baby freut sich aber auch, wenn Sie ihm ein kleines Stofftier, eine Rassel oder einen Greifring hinhalten.

Wann brauchen wir �rztlichen Rat?

Erreicht Ihr Baby die so genannten Meilensteine der Entwicklung innerhalb eines bestimmten Zeitraums? Darauf wird der Kinderarzt bei der Vorsorgeuntersuchung U3 und bei allen weiteren Vorsorgeterminen sehr genau achten. Dennoch sollten Sie nicht z�gern, Arzt oder �rztin auch au�erhalb dieser Termine um Rat zu fragen, wenn Ihnen, etwa bei der K�rperhaltung ihres Babys, etwas auff�llt. Denn je fr�her eine eventuelle Fehlhaltung oder eine Entwicklungsverz�gerung entdeckt wird, desto leichter ist sie in aller Regel zu korrigieren. H�ufig gen�gt schon leichte, spielerische Gymnastik, die das Kind zu bestimmten Bewegungen anregt. Oder Ihr Baby muss in einer bestimmten Haltung gelagert werden, damit es Neues ausprobieren kann.

Zum Babyschwimmen oder nicht?

Mit (fr�hestens) drei Monaten ist Ihr Kleines alt genug zum Babyschwimmen. Das korrekterweise eher Eltern-Kind-Wassergymnastik hei�en m�sste, da die Kleinen nat�rlich nicht Schwimmen lernen. Viele Babys genie�en den Aufenthalt im Wasser. Es tr�gt sie und erleichtert ihnen manche Bewegung, regt zum Strampeln an. Fragen Sie auf alle F�lle Ihren Kinderarzt, ob Sie mit Ihrem Baby unbesorgt in den Pool steigen k�nnen. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Kurs suchen: Die Pool-Umgebung sollte ruhig sein. H�ufig findet Babyschwimmen in Krankenh�usern, Seniorenheimen oder �hnlichen Einrichtungen statt, da es hier weniger hektisch ist als in st�dtischen Schwimmb�dern. Wassertemperatur um 33 Grad, Lufttemperatur gut 25 Grad, gut geheizter Umkleideraum mit Wickelm�glichkeit. Wer macht den Kurs? Es gibt keine formelle Qualifikation, sie m�ssen Ihrem Gef�hl oder den Erfahrungen/Empfehlungen anderer M�tter vertrauen. Abzuraten ist jedoch von Kursen, die mit tollen Erfolgsgeschichten werben. Das geht am Sinn der Sache vorbei. �brigens: Babyschwimmen ist kein Muss. Wenn Sie z. B. selbst nicht gerne ins Wasser gehen, werden Sie auch Ihrem Baby im Pool nicht die n�tige Ruhe vermitteln k�nnen. Umgekehrt kann es sein, dass Ihr Kleines keinen Spa� im Wasser hat. Dann lassen Sie's lieber bleiben.

Wann Baby in Bauchlage Kopf heben?

Mit etwa 2 Monaten könntest Du bereits feststellen, dass Dein Kind in der Bauchlage den Kopf für einige Sekunden am Stück heben kann. Diese kurzen Momente helfen, die Muskeln im Nacken zu stärken. Mit der Zeit wird es auch die vordere Nackenmuskulatur gebrauchen, um den Kopf und den Nacken vollständig zu kontrollieren.

Wie oft Bauchlage üben?

Wann soll ich mit der Bauchlage anfangen? Am besten sofort! Je früher Sie anfangen, desto schneller gewöhnt sich das Baby an die Position. Beginnen Sie mit nur wenigen Minuten 2-3 mal täglich im ersten Monat und verlängern Sie langsam die Bauchlage, bis Sie eine ganze Stunde erreichen, wenn das Baby 3 Monate alt ist.

Wie lange 3 Monate altes Baby auf Bauch legen?

Bis zum Alter von drei Monaten kann ein Baby täglich insgesamt etwa bis zu einer Stunde auf dem Bauch liegen. Im Schlaf sollte das Kind unbedingt auf dem Rücken liegen“, so Dr. Kahl. Dies ist eine Pressemeldung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ).

Wie lange Bauchlage trainieren?

Je öfter ihr euer Baby in die Bauchlage legt, desto kräftiger werden die Muskeln und desto länger hält das Baby auch durch. Ältere Babys schaffen Spieleinheiten zwischen 10 und 15 Minuten. Wichtig dabei ist allerdings, dass das Baby satt und zufrieden ist.