Warum disconected mein kontroller wenn ich remote play starte

Willst du ger­ne eine Run­de spie­len, aber der Fern­se­her ist ander­wei­tig belegt, bleibt dir bei der PS4 und PS5 zum Glück noch ein Aus­weg: Remo­te Play. Damit streamst du das Bild ganz ein­fach von dei­ner Kon­so­le auf einen PC, einen Mac, ein Tablet oder Smart­pho­ne. Doch was sind die Vor­aus­set­zun­gen, wie nutzt du Remo­te Play und was ist zu beach­ten. Hier erfährst du es.

Das erfahrt ihr gleich

  • PS4 und PS 5 Remo­te Play: Die­se Din­ge brauchst du
  • Dual­schock 4 und Dual­Sen­se: Vor­aus­set­zun­gen für kabel­lo­se Verbindungen
  • Remo­te Play akti­vie­ren: Ein­stel­lun­gen auf dei­ner PlayStation-Konsole
  • Remo­te Play star­ten: So geht es
  • Remo­te Play been­den: Ver­bin­dung der Gerä­te unterbrechen
  • Remo­te Play funk­tio­niert nicht – dar­an kann’s liegen
  • Fle­xi­bler spie­len mit Remo­te Play

PS4 und PS 5 Remo­te Play: Die­se Din­ge brauchst du

Remo­te Play bie­tet dir meh­re­re Mög­lich­kei­ten, um Spie­le von dei­ner PS4 oder PS5 auf ande­re Gerä­te zu strea­men. Aller­dings unter­stüt­zen nicht alle Spie­le die Funk­ti­on. VR-Games und Spie­le für die du einen beson­de­ren Con­trol­ler benö­tigst, lau­fen mit Remo­te Play nicht. In jedem Fall ist die jeweils aktu­el­le Firm­ware erfor­der­lich. Ein kos­ten­pflich­ti­ges Play­Sta­ti­on Plus-Abo ist nicht nötig.

Fol­gen­de Hard­ware benö­tigst du für den Dienst:

  • Play­Sta­ti­on 4 oder Play­Sta­ti­on 5
  • PC, Mac, iPho­ne, iPad, Android-Smart­pho­ne oder Android-Tablet
  • DualS­hock-4-Con­trol­ler oder DualSense-Controller
  • WLAN-Rou­ter mit Inter­net­zu­gang (min­des­tens 5 Mbit/s)

Außer­dem benö­tigst du die App für Remo­te Play. Die Links dazu fin­dest du im Folgenden:

Für Win­dows 10 herunterladen 

Für macOS herunterladen 

Für Android herunterladen 

Für iOS herunterladen 

Sys­tem­vor­aus­set­zun­gen: Das muss dein Gerät für die App leisten

PC 

  • Win­dows 10 (32- oder 64-bit)
  • Intel Core der sieb­ten Genera­ti­on oder neuer
  • 2 GB Arbeits­spei­cher oder mehr
  • 100 MB frei­er Spei­cher­platz oder mehr
  • Eine Auf­lö­sung von min­des­tens 1024 x 768
  • Sound­kar­te
  • USB-Anschluss

Mac 

  • macOS High Sier­ra oder neuer
  • 2 GB RAM
  • 40 MB frei­er Speicherplatz

iPho­ne und iPad

  • iOS 12.1 oder neuer
  • iPa­dOS 12.1 oder neu­er 

Ein iPhone 12 liegt auf einem Holztisch. Auf dem Display ist der Home-Bildschirm zu sehen.

© 2021 UPDATED 

Auf aktu­el­len iPho­nes läuft Remo­te Play und lässt sich sogar zusam­men mit dem neu­en Dual­Sen­se-Con­trol­ler der PS5 nutzen. 

Android-Gerä­te

  • Android 7.0 oder neuer

Dual­schock 4 und Dual­Sen­se: Vor­aus­set­zun­gen für kabel­lo­se Verbindungen

Spie­le von einer PS4- oder PS5-Kon­so­le machen natür­lich beson­ders viel Spaß, wenn du sie auch mit dem pas­sen­den Con­trol­ler spielst. Zum Glück las­sen sich die Wire­less-Con­trol­ler Duals­hock 4 und Dual­Sen­se mit zahl­rei­chen Gerä­ten nut­zen. Das sind die Mindestvoraussetzungen:

Dual­Schock 4

  • Die meis­ten aktu­el­le­ren Ver­sio­nen von Win­dows und macOS
  • iOS oder iPa­dOS 13 oder neuer
  • Android 10 oder neuer

Dual­Sen­se 

  • Win­dows 10 und macOS 11.3 oder neuer
  • iOS oder iPa­dOS 14.5 oder neuer

Remo­te Play akti­vie­ren: Ein­stel­lun­gen auf dei­ner PlayStation-Konsole

Ist die ent­spre­chen­de App ein­mal instal­liert, erfor­dert Remo­te Play noch die pas­sen­den Ein­stel­lun­gen auf dei­ner PS4 oder PS5:

Play­Sta­ti­on 4

  1. Öff­ne die „Ein­stel­lun­gen“ und wäh­le den Ein­trag „Remo­te-Play-Ver­bin­dungs­ein­stel­lun­gen“ aus.
  2. Navi­gie­re zum Punkt „Remo­te Play akti­vie­ren“ und set­ze den Haken dahinter.
  3. Die PS4 muss als pri­mä­res Sys­tem ein­ge­rich­tet sein. Falls das noch nicht der Fall ist, oder falls du dir nicht sicher bist, dann akti­vie­re den Punkt „Ein­stel­lun­gen“ > „Kon­to-Ver­wal­tung“ > „Als dei­ne pri­mä­re PS4 akti­vie­ren“ > „akti­vie­ren“.
  4. Du kannst dei­ne PS4 auch aus dem Ruhe­zu­stand her­aus für Remo­te Play nut­zen. Das musst zu zunächst über „Ein­stel­lun­gen“ > „Ener­gie­spar-Ein­stel­lun­gen“ > „Im Ruhe­mo­dus ver­füg­ba­re Funk­tio­nen ein­stel­len“ erlau­ben. Hier akti­vierst du „Mit dem Inter­net ver­bun­den blei­ben“ und „Ein­schal­ten der PS4 aus dem Netz­werk akti­vie­ren“.

Play­Sta­ti­on 5

  1. Navi­gie­re von dei­nem Home-Screen aus zunächst zu den „Ein­stel­lun­gen“ und anschlie­ßend zu „Sys­tem“.
  2. Gehe hier nun auf „Remo­te Play“ und schal­te die Opti­on über „Remo­te Play akti­vie­ren“ ein.
  3. Damit du dei­ne Kon­so­le über Remo­te Play auch aus dem Ruhe­zu­stand holen kannst, akti­vierst du die Funk­ti­on über „Ein­stel­lun­gen“ > „Sys­tem“ > „Ener­gie spa­ren“ > „Im Ruhe­mo­dus ver­füg­ba­re Funk­tio­nen“. Hier setzt du nun Haken bei „Mit dem Inter­net ver­bun­den blei­ben“ und „Ein­schal­ten der PS5 aus dem Netz­werk akti­vie­ren“.

Remo­te Play star­ten: So geht es

Die wich­tigs­ten Vor­be­rei­tun­gen sind nun getrof­fen. Um Remo­te Play zu nut­zen, sind nur noch fol­gen­de Punk­te durchzuführen:

  1. Schal­te dei­ne PS4 oder PS5-Kon­so­le ein oder ver­set­ze sie in den Ruhemodus.
  2. Ver­bin­de dei­nen DualS­hock-4-Con­trol­ler oder dei­nen Dual­Sen­se-Con­trol­ler mit dem PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
  3. Star­te die Remo­te-Play-App auf dei­nem Gerät.
  4. Mel­de dich nun mit dem PSN-Kon­to an, mit dem du auch bei der Kon­so­le ange­mel­det bist.
  5. Wäh­le nun „PS4“ oder „PS5“ aus. Die App sucht nach einer Kon­so­le im glei­chen Netz­werk und ver­bin­det sich mit ihr.
  6. Hat alles geklappt, siehst du die Anzei­ge dei­ner Play­Sta­ti­on auf dem Gerät und kannst ein Spiel auswählen.

Screenshot
der Konsolen-Auswahl in der Remote-Play-App.

© 2021 Apple / UPDATED / Screenshot 

Das Star­ten von Remo­te Play ist ein­fach. Star­te die App auf dei­nem Smart­pho­ne und wäh­le zwi­schen PS5 und PS4. 

Screenshot
der Konsolen-Suche in der Remote-Play-App.

© 2021 Apple / UPDATED / Screenshot 

Anschlie­ßend sucht die App nach dei­ner Kon­so­le und ver­sucht eine Ver­bin­dung herzustellen. 

Alter­na­ti­ve: Remo­te Play mit Play­Sta­ti­on TV

Es gibt noch eine wei­te­re Mög­lich­keit, um Spie­le von der PS4 auf ande­re Gerä­te zu Strea­men: Play­Sta­ti­on TV. So heißt eine Set­top-Box von Sony, deren Hard­ware der PS Vita ähnelt. Mit Play­Sta­ti­on TV lässt sich daher das Gros der Vita-Biblio­thek auf dem hei­mi­schen Fern­se­her spie­len, eini­ge Titel sind jedoch inkompatibel.

Ende 2014 in Euro­pa erschie­nen, hat Sony die Pro­duk­ti­on inzwi­schen ein­ge­stellt. Soll­test du also Lust bekom­men haben, dir ein Play­Sta­ti­on TV zuzu­le­gen, wirst du um einen Gebraucht­kauf kaum umhinkommen.

Remo­te Play been­den: Ver­bin­dung der Gerä­te unterbrechen

Willst du mit dem Spie­len über Remo­te Play auf­hö­ren, geht das ganz ein­fach. Beson­ders ein­fach, ist das Tren­nen der Ver­bin­dung, indem du die Kon­so­le aus­schal­test. Drü­cke dafür ein­fach län­ger auf die PS-Tas­te auf dei­nem Con­trol­ler oder dem vir­tu­el­len Game­pad. Wäh­le nun unter „Power“ den Punkt „PS4 aus­schal­ten“ oder „PS5 aus­schal­ten“ aus. Die Kon­so­le fährt her­un­ter und die Ver­bin­dung geht verloren.

Willst du dei­ne PS4 oder PS5 hin­ge­gen nicht aus­schal­ten, etwa weil ein Down­load läuft oder du auf dem Fern­se­her wei­ter­spie­len möch­test, dann kannst du die Ver­bin­dung auch aus der App her­aus kap­pen. Gehe auf dem Smart­pho­ne oder Tablet dafür zunächst auf das Zahn­rad-Sym­bol (Ein­stel­lun­gen) und wäh­le anschlie­ßend „Ver­bin­dung tren­nen“ aus. Auf dem PC oder Mac brauchst du hin­ge­gen nur das Fens­ter zu schlie­ßen. Dar­auf­hin zeigt die App „Die­se Remo­te Play-Sit­zung wird getrennt“ an. Danach schließt sich das Programm.

Screenshot des Optionsmenüs in der Remote-Play-App.

© 2021 Apple / UPDATED / Screenshot 

Willst du Remo­te Play been­den und die Kon­so­le anschlie­ßend wei­ter nut­zen, kannst du über die Ein­stel­lun­gen die Ver­bin­dung trennen. 

Remo­te Play funk­tio­niert nicht – dar­an kann’s liegen

Wenn Remo­te Play nicht oder nicht rich­tig funk­tio­niert, kom­men meh­re­re Ursa­chen infra­ge. Pro­bie­re fol­gen­de Tipps für ein bes­se­res Spiel­erleb­nis aus:

  • Da Remo­te Play je nach Ver­bin­dungs­art eine Men­ge Daten über das Inter­net über­trägt, ist eine schnel­le Ver­bin­dung erfor­der­lich. Sony selbst emp­fiehlt Up- und Down­load­ge­schwin­dig­kei­ten von min­des­tens 5 Mbit/s. Wie schnell dei­ne Ver­bin­dung tat­säch­lich ist, kannst du im Menü dei­ner PS4 prü­fen, und zwar unter „Ein­stel­lun­gen> „Netz­werk> „Inter­net­ver­bin­dungtes­ten.
    Hin­weis: Die PS4 Pro streamt in einer maxi­ma­len Auf­lö­sung von 1080p, also Full HD, wäh­rend die Stan­dard-PS4 höchs­tens 720p wie­der­gibt. Bei Remo­te Play mit der PS4 Pro bei 30 Bil­dern pro Sekun­de ist eine Über­tra­gungs­ra­te von 15 Mbit/s erforderlich.
  • Über die App für PC/Mac lässt sich die Auf­lö­sung des Streams ein­stel­len. Eine nied­ri­ge­re Auf­lö­sung benö­tigt weni­ger Band­brei­te. Soll­te dei­ne Ver­bin­dung nicht die emp­foh­le­nen 5 Mbit/s errei­chen, dann öff­ne die App und wäh­le „Ein­stel­lun­gen> „Video­qua­li­tät für Remo­te Play. Stel­le im Menü die Auf­lö­sung auf „Stan­dard (540 p)oder „Nied­rig (360 p)sowie die „Bild­fre­quenzauf „Stan­dard.
  • Wenn du auf PC oder Mac streamst, nut­ze am bes­ten ein LAN-Kabel.
  • Soll­test du WLAN nut­zen, dann stel­le sicher, dass sich die PS4 mög­lichst nahe am Rou­ter befin­det und kei­ne Objek­te dazwi­schen das Signal stören.
  • Prü­fe auch, ob nicht noch ande­re Gerä­te die Band­brei­te bele­gen. Wenn jemand ande­res neben­her Net­flix schaut, reicht es womög­lich nicht für gleich­zei­ti­gen Spielgenuss.
  • Prü­fe, ob sich die PS4 mit dem PSN ver­bin­den kann. Das geht unter „Ein­stel­lun­gen> „Netz­werk> „Inter­net­ver­bin­dung tes­ten.
  • In man­chen Fäl­len hilft ein ein­fa­cher Neu­start der betei­lig­ten Gerä­te, um die Pro­ble­me zu beheben.
  • Falls die Ein­ga­be beim Spie­len ver­zö­gert erscheint: Das ist bei Remo­te Play nor­mal, schließ­lich erfolgt zwi­schen Berech­nung und Bild­aus­ga­be noch ein Zwi­schen­schritt. Die­ser soge­nann­te „Input Lag“ beträgt in der Regel zwar nur weni­ge Mil­li­se­kun­den, kann sich aber vor allem bei schnel­len Action­spie­len bemerk­bar machen.

Fle­xi­bler spie­len mit Remo­te Play

Die Ein­rich­tung von Remo­te Play ist leicht und schnell erle­digt. Danach kannst du mit einem kom­pa­ti­blen Smart­pho­ne, Tablet, PC oder Mac auch dann auf dei­ne PS4 oder PS5 zugrei­fen, wenn du gera­de kei­nen Zugang zum Fern­se­her hast. Dabei funk­tio­nie­ren auch die Con­trol­ler der Kon­so­len, wobei sich der Dual­Sen­se aktu­ell noch nicht mit Android-Gerä­ten ver­bin­den lässt. Übri­gens: Damit auch alles flüs­sig läuft, ist dir eine Inter­net­ver­bin­dung mit min­des­tens 15 Mbit/s empfohlen.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Warum funktioniert Remote Play nicht?

Remote Play wird möglicherweise durch die Antivirensoftware auf deinem Gerät blockiert. Versuche, die Firewall-Einstellungen deiner Antivirensoftware zu deaktivieren oder die Remote-Play-App in deinem Firewall-Programm zu den Ausnahmen hinzuzufügen.

Wie starte ich Remote Play?

Navigiere auf dem Funktionsbildschirm zu [Einstellungen] > [Remote-Play-Verbindungseinstellungen] und aktiviere [Remote Play aktivieren]. Navigiere auf dem Funktionsbildschirm zu [Einstellungen] > [Konto-Verwaltung] > [Als deine primäre PS4 aktivieren] und wähle [Aktivieren] aus.

Wie benutzt man Remote Play?

Mit der [PS Remote Play]-App kannst du deine PlayStation®5-Konsole oder PlayStation®4-Konsole über ein Gerät an einem anderen Standort steuern. So kannst du z. B. Spiele für die PS5™ und PS4™ über einen in einem anderen Raum befindlichen Computer oder unterwegs über ein Smartphone spielen.

Wie funktioniert PS5 Remote Play?

Wähle PS5 oder PS4 aus. Die App sucht nach der Konsole, bei der du dich mit deinem Konto angemeldet hast, und stellt dann automatisch eine Verbindung zur Konsole her. Nachdem sie eine Verbindung hergestellt hat, wird der Bildschirm deiner Konsole auf deinem Mobilgerät angezeigt und du kannst PS Remote Play verwenden.