Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Der a-Moll-Dreiklang a–c′–e′, notiert in den fünf heutzutage gebräuchlichsten Schlüsseln

Notenschlüssel (lateinisch clavis, italienisch chiave, englisch/französisch clef = „Schlüssel“) dienen in der Musiknotation dazu, im Notensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren. Jeder Schlüssel hat dafür einen Referenzton, aus dessen Position sich die Lage der anderen Töne ableitet, die Bedeutung der Notenlinien erschließt sich erst durch den Schlüssel. Die verschiedenen Notenschlüssel repräsentieren unterschiedliche Tonlagen; für jedes Instrument und jede Stimmlage ist einer der Schlüssel besonders gut geeignet.

Musikalische Schlüssel unterlagen einer ständigen Evolution, welche über Jahrhunderte andauerte. Seit dem späten 19. Jahrhundert werden noch fünf Schlüssel (bzw. vier, wenn der oktavierte Violinschlüssel nicht einbezogen wird) verwendet.

Die heute gebräuchlichen Schlüssel und ihre Anwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Violinschlüssel (G-Schlüssel)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Der heute allgemein gebräuchliche Violinschlüssel (engl. treble clef) ist ein G-Schlüssel, der das g′ auf der zweiten (von unten gezählten) Notenlinie festlegt. Er wird für hohe Gesangsstimmen (Frauen, Knaben), Violine, hohe Blasinstrumente (u. a. Klarinette, Oboe, Englischhorn, Waldhorn/Wagnertuben, Trompete) oder die rechte Hand bei Tasteninstrumenten verwendet, manchmal auch für die Notation hoher Lagen bei tiefen Instrumenten wie Bratsche oder Cello. Ferner wird der Violinschlüssel bei einigen tiefen Blasinstrumenten, die mit einem Sopraninstrument verwandt sind, transponierend verwendet: bei der Familie der Saxophone, der Klarinetten und beim Tenorhorn, um ohne Umdenken das Instrument wechseln zu können. So liest und greift ein Tenorhornist z. B. gleich wie auf dem Flügelhorn in B, der Ton klingt nur statt einer Sekunde eine None tiefer. Wenn die Tenorstimme im Violinschlüssel notiert ist, wird sie oft eine Oktave tiefer gesungen. (siehe oktavierende Schlüssel weiter unten).

In der sogenannten Schweizer Notation für Posaunenchöre und Blasmusik in der Schweiz wird der Violinschlüssel für alle Instrumente einheitlich in B transponierend eingesetzt, also auch für Tuba, Baritonhorn und Posaune.

Der in der Barockmusik auch gebräuchliche Französische Violinschlüssel weist dem g′ die unterste Linie zu.

C-Schlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Altschlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Für die Bratsche (Viola), das Altinstrument der Viola-da-gamba-Familie (Altgambe) und Altposaune wird der oft auch „Bratschenschlüssel“ genannte Altschlüssel vorgeschrieben. Das c′ liegt hier auf der dritten Linie.

Tenorschlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Der Tenorschlüssel wird für Passagen in höherer Lage bei tiefen Streich- und Blasinstrumenten wie der Tenorposaune, dem Violoncello (welches das Tenor-Bass-Instrument der Viola-da-braccio-Familie darstellt) und dem Fagott verwendet. Orientierungspunkt ist das c′ auf der vierten Linie.

Bassschlüssel (F-Schlüssel)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Der Bassschlüssel ist ein F-Schlüssel, der das kleine f auf der vierten Linie von unten (also auf der Linie zwischen den beiden Punkten) festlegt. Ihn verwendet man bei tiefen Männer- und auch Frauenstimmen und tiefen Streichern (Violoncello, Kontrabass und Bassinstrument der Viola-da-gamba-Familie), tiefen Bläsern (Fagott, Tenor- und Bassposaune, Tuba, Baritonhorn, Euphonium), dem E-Bass und manchen Schlaginstrumenten (Pauken). Bei Tasteninstrumenten ist die linke Hand meistens im Bassschlüssel notiert, bei der Orgel auch das Pedal.

Die Bass-Notation ist gewissermaßen die Fortsetzung des Violinschlüssels nach unten. Violin- und Bass-Notation entstehen, indem man ein System mit elf Notenlinien in zwei Mal fünf Linien teilt. Dabei werden die obersten fünf Linien im Violinschlüssel notiert, die untersten fünf im Bassschlüssel, und die mittlere Linie bildet gleichzeitig die erste tiefe Hilfslinie (c′) im Violinschlüssel und die erste hohe Hilfslinie im Bassschlüssel (ebenfalls c′).

Historisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Guido von Arezzo um 1025 das Liniensystem für die Notation von Musik erfand, benutzte er zur Kennzeichnung der Halbtonschritte ein c oder ein f, mit dem er die meist farbige Linie markierte, unter der sich der Halbtonschritt befand. Je nach Melodieverlauf wurden diese Notenschlüssel in der Quadratnotation später auf eine der vier vorgesehenen Notenlinien gelegt, um die Notwendigkeit von Hilfslinien zu vermeiden.

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

C-Schlüssel

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

F-Schlüssel

C-Schlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die so entstandenen C-Schlüssel wurden auch später weiterverwendet und werden bis heute nach den Gesangsstimmen benannt, für die sie geeignet sind. Lediglich ihr Aussehen hat sich verändert. Auf der Abbildung sieht man: (a) Alte C-Schlüssel; (b) Sopran- oder Diskantschlüssel; (c) Mezzosopranschlüssel; (d) Altschlüssel; (e) Tenorschlüssel; (f) Baritonschlüssel.

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

alte und neue C-Schlüssel

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Die gleiche Position auf dem Notensystem in verschiedenen Schlüsseln bedeutet unterschiedliche Töne.
Die Linie, die die Position des c’ bestimmt, ist orange markiert.
1. Sopranschlüssel
2. Mezzosopranschlüssel
3. Altschlüssel
4. Tenorschlüssel
5. Baritonschlüssel

F-Schlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für tiefere Stimmen entstand fast gleichzeitig mit dem C-Schlüssel der F-Schlüssel, der das kleine f anzeigt und dessen Form sich auf den Großbuchstaben F zurückführen lässt (a). Die ersten F-Schlüssel lagen noch auf der Mittellinie, waren also eigentlich Baritonschlüssel (b). Später setzte sich der heute gebräuchliche Bassschlüssel durch, der die vierte Linie von unten als F-Linie festlegt (c). Allgemein wird das anzuzeigende f von den beiden Querstrichen des F flankiert. Diese Querstriche wurden beim F-Schlüssel auf jeweils einen Punkt reduziert, der Ton f liegt demnach zwischen den beiden Punkten.

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

alte und neue F-Schlüssel

G-Schlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Weiterentwicklung der Musik, vor allem mit der Notation von Instrumentalmusik, die zum Teil außerhalb des menschlichen Stimmraumes lag, wurde ein neuer, höherer Schlüssel benötigt, der G-Schlüssel (erfunden um 1200). Die Bezeichnung „Sopranschlüssel“ sollte vermieden werden, da ein C-Schlüssel gleichen Namens existiert und da der G-Schlüssel in erster Linie für die Notation von Violinstimmen verwendet wurde. Auch die Gestalt dieses „Violinschlüssels“ entwickelte sich aus dem handschriftlichen Buchstaben G des angezeigten Tones g′, dem ein Haken angehängt wurde, der aus einem kursiven d auf der zugehörigen Linie (dem d″) hervorgegangen sein könnte, oder in der Tradition alter Handschriften als Verzierung dient.

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Entwicklung des Violinschlüssels

Γ-Schlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf alten Noten für Tasteninstrumente findet man oft ein Liniensystem mit acht oder mehr Linien, in dem alle Schlüssel eingezeichnet wurden, ungefähr so, wie die Abbildung zeigt. Das unterste Zeichen ist ein griechisches Gamma, mit dem zeitweise das große G markiert wurde. Beim Monochord bezeichnete Γ die komplette Saitenlänge, also den tiefsten Ton. Dieser Γ-Schlüssel für besonders tiefe Lagen hat sich nicht gehalten.

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Violinschlüssel setzte sich mit der Zeit als universaler Notenschlüssel für hohe Lagen durch und löste in den meisten Fällen den C-Schlüssel ab. Nur für die Notation von Gesangsstimmen waren Sopran-, Alt- und Tenorschlüssel noch bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts der Standard, so zum Beispiel bei diesem Ausschnitt einer Chorpartitur von Johannes Brahms:

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

J. Brahms, Beginn des Chorliedes „Rosmarin“

Chiavetten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Notenschlüssel, die auf einer anderen Linie als üblich liegen, werden als Chiavetten bezeichnet. Die verschiedenen C-Schlüssel haben sich aus dieser Tradition entwickelt, aber auch bei den anderen Schlüsseln war die Versetzung früher üblich. So ist unser moderner Bassschlüssel eigentlich aus einer Chiavette des Baritonschlüssels hervorgegangen.

In französischer Barockmusik findet man oft den G-Schlüssel auf der untersten Linie (französischer Violinschlüssel). Daneben existiert in sehr früher musikalischer Literatur auch der Sub-Bassschlüssel, welcher hauptsächlich bis zum 15. Jahrhundert vorkam.[1] Letzterer sieht aus wie ein gewöhnlicher Bassschlüssel, nur dass dieser hier um eine große Terz nach oben verschoben ist.

Bei J. S. Bach findet man Chiavetten manchmal auch als Hilfestellung für Transpositionen, wie im folgenden Ausschnitt aus seinem „Magnificat“, in dem eine Oboe d’amore, deren Klang eine Terz tiefer ist, im französischen Violinschlüssel notiert ist (b), womit sich, von den Vorzeichen abgesehen, das gleiche Bild ergibt wie bei der klingenden Notation (a):

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Oktavierende Schlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel
Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel
Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Wo man früher Chiavetten verwendete, um Hilfslinien zu vermeiden, benutzt man heute eine kursive, klein geschriebene 8 über oder unter dem Schlüssel, um eine Oktavierung in die jeweilige Richtung anzuzeigen. Der nach unten oktavierende Violinschlüssel beispielsweise ist vor allem für die Tenorstimme üblich. Oft wird jedoch die 8, insbesondere bei Verwendung alter Notensatzprogramme, die dies noch nicht unterstützen, hierbei nicht angegeben, da Tenorstimmen, die mit dem Violinschlüssel notiert sind, üblicherweise ohnehin eine Oktave tiefer gesungen werden als notiert (Countertenor‐ und Altus-Stimmen ausgenommen). Seltener werden diese Schlüssel auch für Instrumente verwendet, die ohnehin um eine Oktave transponieren, z. B. Gitarre (nach unten oktavierender Violinschlüssel), Piccoloflöte und Sopranblockflöte (nach oben oktavierender Violinschlüssel) oder Kontrabass (nach unten oktavierender Bassschlüssel). Bisweilen findet man auch eine 15 (seltener eine 16), die das Versetzen um zwei Oktaven verlangt (bei der ersten Oktave zählt der erste Ton mit, bei der zweiten Oktave kommen dann noch sieben Töne dazu).

Tabulaturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Bei Gitarren und anderen Zupfinstrumenten gibt es die Möglichkeit, anstelle herkömmlicher Noten Tabulaturen zu notieren. In diesem Fall wird meistens ein vertikales „TAB“ anstelle eines Schlüssels geschrieben. Es werden dann nicht zwangsläufig fünf Notenlinien verwendet, sondern eine Linie für jede Saite des Instruments (bei der Gitarre also sechs Linien). Mit Zahlen auf den Linien wird angegeben, in welchem Bund die betreffende Saite zu greifen ist.

Ihren Ursprung hat die Tabulatur-Schreibweise in den alten Lautenwerken des Mittelalters und der Renaissance. Bis heute spielen Lautenisten oft nicht nach modernen Noten, sondern nach – alten oder bearbeiteten – Tabulaturen.

Auch für die Mundharmonika[2] und weitere Instrumente gibt es Tabulaturen.

Notenschlüssel für diatonische Handharmonika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Die diatonische Handharmonika hat als wechseltöniges Instrument eine spezielle Notation. Dazu gehört ein eigener Notenschlüssel, der zum Beispiel ähnlich aussieht wie ein klein geschriebenes h. Der Notenschlüssel und die Notation für Zug und Druck sind vom entsprechenden Instrumententyp und vom Verlag abhängig.

Schlagzeugschlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel
Was bedeuten die zahlen auf den schlüssel

Für Schlaginstrumente wird meistens einer der beiden abgebildeten Schlüssel verwendet. Es gibt verschiedene Konventionen, welche Zeile welches Instrument repräsentiert. Näheres dazu im Artikel Schlagzeug-Notation.

Darstellung bei Unicode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unicode-Codierungen für die Notenschlüssel finden sich im Unicodeblock Notenschriftzeichen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Liste von musikalischen Symbolen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Willi Apel: Die Notation der polyphonen Musik. 900–1600. 4. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1989, ISBN 3-7651-0180-X.
  • Wieland Ziegenrücker: Allgemeine Musiklehre mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1977; Taschenbuchausgabe: Wilhelm Goldmann Verlag, und Musikverlag B. Schott’s Söhne, Mainz 1979, ISBN 3-442-33003-3, S. 20–23 (Die Notenschlüssel).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. R. G. Kiesewetter: Das System der Musikschlüssel. In: Allgemeine Wiener Musik-Zeitung. Jg. 1, Nr. 135, 11. November 1841, S. 561 ff., hier: S. 562 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  2. BlowTabs.com. Abgerufen am 22. November 2020.

Wie funktionieren codierte Schlüssel?

Der codierte Schlüssel ist mit einem kleinen Spezialmagneten ausgestattet, während der Türzylinder über einen Spezialstift verfügt. Dieser lässt sich ausschließlich über den Magneten aktivieren. Mit einer üblichen Einbruchsmethode kann ein Magnetzylinder dadurch kaum manipulativ geöffnet werden.

Wie erkennt man Schlüssel mit Sicherungskarte?

Grundsätzlich gilt: Je komplizierter das Profil des Schlüssels aussieht, umso wahrscheinlicher ist es, dass der Schlüssel mit einer Sicherungskarte geschützt ist. Sollten also viele kleine Linien, Löcher und seitliche Zähne am Schlüssel sein, ist der Schlüssel wahrscheinlich geschützt.

Welche Schlüssel kann man nicht nachmachen lassen?

Bei einem rechtlichen Kopierschutz ist die Rede von einem Patent- und/oder Markenschutz. Ist dies der Fall, dann darf der Schlüssel von keinem anderen Hersteller in gleicher Weise angefertigt werden.

Welche Schlüssel sind sicher?

Patentgeschützte Schlüssel stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Schlüssel- und Zylinderkopien bestellen können. Ebenso ermöglicht der Markenschutz, dass Schlüssel ein unverwechselbares und nicht kopierbares Logo haben.