Was bedeuten zahlen brillenglas

Im Brillenpass stehen deine individuellen Brillenwerte. Neben deiner Sehstärke sind noch weitere Daten relevant, damit der Optiker eine neue Brille richtig anpassen kann. Sie beziehen sich beispielsweise auf Achse (A), Sphäre (Sph), Zylinderwert (Cyl) oder Pupillendistanz (PD).

Brille vor einer Zeichentafel beim Optiker Brille vor einer Zeichentafel beim Optiker

Auf dem Brillenpass sind alle wichtigen Informationen über deine aktuelle Brille und deine individuelle Sehstärke zusammengefasst. Diese benötigst du immer dann, wenn du eine Sehhilfe anfertigen oder reparieren lassen möchtest. Die ausgewiesenen Korrekturwerte ermittelt der Optiker oder Augenarzt im Rahmen eines Sehtests und einer Augenvermessung. Sie sind ebenso standardisiert wie die auf dem Brillenpass aufgeführten Abkürzungen. Der Vorteil: Damit bist du nicht an einen Optiker gebunden, denn anhand der Angaben kann jedes geschulte Fachpersonal ablesen, wie ein Brillenglas gearbeitet werden muss, um deine Fehlsichtigkeit optimal zu korrigieren.

Woher bekomme ich den Brillenpass?

Normalerweise erhältst du den Brillenpass nach einem Sehtest oder zusammen mit deiner neuen Brille. Da es keine offiziellen Regelungen zur Gestaltung gibt, sehen Brillenpässe oft unterschiedlich aus. Meistens handelt es sich um etwa scheckkartengroße Karten, die neben dem Namen des Besitzers verschiedene weitere Angaben enthalten. Auf den ersten Blick ist es gar nicht so leicht zu verstehen, was all die Brillenwerte eigentlich bedeuten. Doch wenn du weißt, wofür die Abkürzungen stehen, kannst du deinen Brillenpass leicht richtig lesen.

Was bedeuten die Angaben auf dem Brillenpass?

Auf dem Brillenpass sind alle Werte zusammengefasst, die notwendig sind, um eine zur jeweiligen Sehstärke passende Korrekturbrille anzufertigen. Die Brillenpässe selbst sind zwar nicht einheitlich, aber die Angaben und Abkürzungen sind standardisiert. So kann jeder Optiker oder Augenarzt den Brillenpass lesen und interpretieren. Zudem befinden sich auf dem Brillenpass persönliche Daten des Besitzers. Neben dem Namen sind gelegentlich auch Geburtsdatum und Anschrift vermerkt.

Brillenpass Brillenpass

Verschaff dir hier einen Überblick zu den gängigsten Abkürzungen auf deinem Brillenpass, damit du beim nächsten Optikerbesuch genau Bescheid weißt.

R/Re und L/Li:

Das große R steht für das rechte, das große L für das linke Auge. In der Zeile R (oder Re) sind alle Korrekturwerte des rechten Auges vermerkt, in der Zeile L (oder Li) die Werte des linken Auges. Die Werte werden im Brillenpass separat aufgeführt, da sich deren Sehstärke oft unterscheidet.

F/N/G:

Die Kürzel stehen für die benötigte Brillenart. Wenn du eine Kurz-oder Weitsichtigkeit besitzt, brauchst du eine Fernbrille (F). Hast du Probleme beim Lesen und bist bereits über 40 Jahre, dann benötigst du höchstwahrscheinlich eine Nahbrille (N). Eine Gleitsichtbrille (G) ist erforderlich, wenn zusätzlich zu deiner Fehlsichtigkeit eine sogenannte Altersweitsichtigkeit auftritt, die verhindert, dass du in der Nähe nicht mehr so scharf siehst. Da sich die Art der Brille allerdings auch aus den Angaben der Sphäre ableiten lässt, sind diese Abkürzungen kaum noch gebräuchlich.

Sph:

Die Abkürzung steht für die Sphäre deiner Brille. Dieser Wert ist die Kennzahl für die Fehlsichtigkeit und wird in Dioptrien (dpt) angegeben. Ein negatives Vorzeichen steht für eine Kurzsichtigkeit, ein positives Vorzeichen für eine Weitsichtigkeit. Je höher der aufgeführte Wert, desto stärker ist die Fehlsichtigkeit ausgeprägt. Die Angabe der Werte erfolgt in 0,25-Schritten.

Cyl oder Zyl:

Dieses Kürzel beschreibt den Wert des Zylinders deines Auges, also die Krümmung der Hornhaut. Er ist nur dann im Brillenpass aufgeführt, wenn bei dir eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vorliegt. Das ist dann der Fall, wenn deine Hornhaut nicht gleichmäßig gewölbt, sondern uneben ist. Der Zylinderwert für die Brille wird ebenfalls in Dioptrien angegeben und besitzt ein positives oder negatives Vorzeichen. Die Angabe erfolgt wieder in 0,25-Schritten.

A oder Ach:

Die Abkürzung steht für die Achse, die für deine Brille ebenfalls nur dann wichtig ist, wenn du eine Hornhautverkrümmung hast. Der Wert gibt an, in welche Richtung die Verkrümmung ausgeglichen wird. Er liegt zwischen 0° und 180° und beschreibt den Winkel auf einem gedachten Kreis, wobei 0° und 180° für horizontal ("waagerecht") und 90° für vertikal ("senkrecht") stehen. Ist in deinem Brillenpass ein Zylinderwert vermerkt, befindet sich dort immer auch der zugehörige Achsenwert der Hornhautverkrümmung.

PD:

PD bedeutet Pupillendistanz. Dieser Wert gibt den Abstand zwischen der Nasenmitte und der Pupillenmitte an und ist für einen guten Seheindruck wichtig. In der Regel wird er im Brillenpass mit zwei Werten angegeben, die die Entfernung der jeweiligen Pupillenmitte zur Nasenmitte beschreiben. Ist nur ein Wert aufgeführt, beschreibt er den Abstand der beiden Pupillen zueinander. Die Pupillendistanz hilft deinem Optiker, die Brillengläser optimal einzuarbeiten. Dabei gilt: je genauer der Wert, desto besser der Seheindruck.

So misst du die
Pupillendistanz So misst du die Pupillendistanz

Add:

Diese Abkürzung steht für Addition und ist nur bei Gleitsichtbrillen oder Arbeitsplatzbrillen relevant. Der Additionswert der Brille gibt die eigentliche Lesestärke an, die zusätzlich zur Fehlsichtigkeit hinzukommt bzw. addiert wird, um ein entspanntes Lesen zu ermöglichen. Dieser wird ohne Vorzeichen angegeben, da es sich immer um einen positiven Wert handelt.

P oder Pr:

Die Abkürzung steht für Prisma und gibt die prismatische Wirkung eines Brillenglases an. Der Prismenwert ist nur bei einer Winkelfehlsichtigkeit oder Heterophorie angegeben. Die Stärke des Primas wird meistens in Zentimeter pro Meter (cm/m) angegeben.

B oder Bas:

Das Kürzel steht für Basis bzw. die Basislage des Prismas. Sie wird in Grad oder nach Richtung angegeben. Als Gradzahl kann sie Werte zwischen 0 und 360 annehmen. Die Richtung wird nach außen/a, innen/i, oben/o und unten/u unterschieden.

Dazu brauchst du deinen Brillenpass

Wenn du deinen Brillenpass lesen kannst, erfährst du mehr über deine Sehstärke und die Ausprägung deiner Fehlsichtigkeit. Außerdem kannst du ihn gut gebrauchen, wenn du eine neue Brille kaufen möchtest – auch online. Der Brillenpass beinhaltet alle Angaben, die für deinen Optiker wichtig sind. 

Bei Brille24 kannst du im Bestellprozess die Sehwerte von deinem Brillenpass einfach selbst eingeben oder wahlweise ein Bild von deinem aktuellen Brillenpass hochladen. Nimm jetzt deinen Brillenpass zur Hand und kaufe deine neue Brille bei Brille24.

Fragen rund um den Brillenpass

  • Ich habe keinen Brillenpass, bzw. habe ihn verloren, was tun?

    Im Falle eines Verlustes deines Brillenpasses, kannst du diesen im Normalfall bei deinem Optiker bekommen, bei dem du zuletzt deine Brille bestellt hast. Manchmal stehen die Werte auch auf der Rechnung deiner letzten Brille, falls du keinen Brillenpass beim Optiker erhalten hast.

  • Was bedeutet der Zusatz "Prisma"? Was muss ich beachten?

    Solltest du zusätzlich eine Eintragung bei "Prisma" haben, kannst du deine dauerhafte Brille leider nicht bei Brille24 bestellen. Bitte wende dich an einen Optiker vor Ort.

    Lies hier, warum du derzeit keine Brille mit Prisma bei uns erhalten kannst.

  • Dein Brillenpass liegt vor? So einfach bestellst du bei Brille24.

    Suche dir bei uns im Online-Shop einfach dein Wunschmodell aus, gib deine Brillenpass-Werte ein und schon erhältst du in kurzer Zeit deine Brille von Brille24.

    Hast du weitere Fragen zum Bestellvorgang oder der Eingabe deiner Sehwerte? Dann hilft dir unser Kundenservice gerne weiter.

  • Auf meiner Verordnung werden die Schritte nicht in Werten von 0,25 dpt angegeben. Was bedeutet das?

    Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich hier um eine sogenannte objektive Refraktion, welche meist automatisch und ohne deine Angaben durchgeführt wird. Das Ergebnis ist allerdings nicht genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten und kann leicht verfälscht werden, weswegen dies nur als Voruntersuchung dienen sollte. Für die Herstellung deiner Brille benötigen wir die Ergebnisse einer subjektiven Refraktion, welche auf dein aktuelles Sehempfinden zugeschnitten ist und deren Ergebnis in Schritten von 0,25 festgehalten wird.

Entdecke unsere große Auswahl an Brillen in deiner Stärke

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank für deine Bewertung!

Jennifer Gruhne - Brille24 Optik-Team Jennifer Gruhne - Brille24 Optik-Team

Von unserem Optik-Team geprüft:

Co-Autor: Jennifer Gruhne

Augenoptikermeisterin und Qualified Person

Jennifer ist Augenoptikermeisterin und bei Brille24 für die Qualitätssicherung zuständig. Sie ist im Bereich der Augenoptik breit aufgestellt und hat sowohl bei Brillen als auch bei Kontaktlinsen eine starke Expertise.

Weitere Beiträge

Welche Zylinder Werte sind normal?

Zylinderwerte zwischen -0,5 dpt und +0,5 dpt liegen im Normalbereich. Ob in dem Fall auf torische Gläser verzichtet werden kann, hängt vom individuellen Sehempfinden ab.

Was ist das dünnste Brillenglas?

Sehr dünne Qualitätsgläser: Sie sind durch einen Brechungsindex von 1,67 gekennzeichnet und bis zu 40 Prozent dünner als herkömmliche Kunststoffgläser. Extra-dünne Qualitätsgläser: Mit einem Brechungsindex von 1,74 sind es die dünnsten bei Brille24 erhältlichen Gläser.

Was bedeutet 3 0 Dioptrien?

Der Dioptriewert entspricht also dem Kehrwert der Entfernung bis zu der man klar sehen kann. Will eine kurzsichtige Person gerne auf eine Leseentfernung von 0,3 Metern scharf sehen, entspricht dies einem Dioptriewert von 1 geteilt durch 0,3 Meter, also ungefähr 3 Dioptrien.

Was bedeutet Achse 180?

Achse - Die Richtung der Hornhautverkrümmung Auf deinem Brillenpass ist unter anderem die sogenannte Achse vermerkt. Dieser Achswert ist eine positive Gradangabe zwischen Null und 180° und wird entweder mit A, ACH oder AX bezeichnet.