Was bedeuten zeichen auf teller bei royal kopenhagen

Was bedeuten zeichen auf teller bei royal kopenhagen

Royal Copenhagen wurde 1775 unter dem Namen Königlich Dänische Porzellanmanufaktur in Kopenhagen gegründet und produziert luxuriöses Porzellan in ausgezeichneter Qualität.

Das Tafelservice „Flora Danica“ zählt zu den bedeutendsten Produkten von Royal Copenhagen. Auch das dänische Königshaus benutzt es heute noch bei sehr festlichen Anlässen. Das Porzellanservice gehört zu den teuersten der Welt und wird nur nach Auftrag in Dänemark von Hand gefertigt.

Die drei Wellen und ihre Bedeutung

Seit 1775 trägt jedes Porzellan, das Royal Copenhagen verlassen hat, seine Fabrikzeichen; die drei Wellen, die Königskrone und das Malerzeichen. Diese Symbole der Authentizität, der königlichen Verbindung und das Zeichen der Handwerkskunst. Die drei Wellenlinien symbolisieren die drei Meerengen Dänemarks. Den Großen Belt, den kleinen Belt und den Öresund.

Ein Klassiker ist die Blaumalerei. Dänisch Musselmalet – wörtlich muschelgemalt. Teils auf geriffelten Porzellan (gebrochener Stab), prägt die Blaumalerei das Porzellan. Es dauert vier Jahre um das Handwerk auf Porzellan von Royal Copenhagen zu erlernen. Jeder Porzellanmaler erhält anschließend sein eigenes Malerzeichen für die Rückseite und signiert so jedes bemalte Porzellan. Aber Liebhaber und Sammler erkennen auch anhand der Malerei welcher Künstler am Werk war. Denn jeder Porzellanmaler entwickelt im Laufe seiner Tätigkeit seine eigene ganz persönliche Handschrift. So erreichten im Laufe der Zeit auch einige Porzellanmaler Bekanntheit.

Royal Copenhagen bei SCHÄFFER

Genießen ist die Devise. Ein ausgedehntes Frühstück am Sonntag. Ein zauberhaftes Dinner bei Kerzenschein oder eine leckere Suppe am Feierabend. Alles genießen Sie perfekt mit Royal Copenhagen Geschirr. Bei SCHÄFFER werden Sie fündig und sind gleichzeitig in den besten Händen.

SCHÄFFER gibt es seit 1891 und zählt zu den zehn führenden Häusern im Glas- und Porzellan-Bereich in Deutschland. Unsere Fachkompetenz hilft Ihnen die richtige Entscheidung zu treffen. Denn wir machen Ihre Festtagstafel mit Royal Copenhagen Geschirr zu einer ganz besonderen Bühne.

Der gedeckte Tisch ist unsere große Leidenschaft. Profitieren Sie von unserer ganzen Erfahrung und der damit einhergehenden Fachberatung. Ein Besuch in unserer großen Ausstellung ist ein Erlebnis. Große Ausstellung bedeutet in unserem Fall: 3.000 qm auf 4 Etagen. Eine Etage nur für Porzellan und Glas. Lassen Sie hier das Porzellan von Royal Copenhagen auf sich einwirken und kombinieren in Ruhe die einzelnen Serien miteinander.

Auch online entwickeln wir uns mit Ihrer Hilfe immer weiter und haben in letzter Zeit viele neue Serviceangebote für Sie entwickelt. Wie sie von unseren tollen Lieferservices profitieren können erfahren Sie hier.

Online haben wir für Sie immer geöffnet. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Bei einer Bestellung in unserem Onlineshop profitieren Sie außerdem von der großen Auswahl, dem schnellen Versand und vielen Liefer- und Abholmöglichkeiten. Auf Wunsch können Sie Ihre Bestellung in unseren Abholboxen rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche abholen. Immer dann, wenn es Ihnen am besten passt. Damit bietet Ihnen SCHÄFFER immer den Service, den Sie sich wünschen.

Was bedeuten zeichen auf teller bei royal kopenhagen

Royal Copenhagen Geschirr ist die perfekte Bühne für Ihre Speisen

Royal Copenhagen Geschirr ist das gewisse Extra. Es ist die Bühne für Ihre Speisen. Und möchten Sie bei einem ganz besonderen Ereignis nicht auch mit einer ganz besonders schönen Tafel glänzen? Die feierlich eingedeckte Tafel mit königlichem Porzellan von Royal Copenhagen gibt einem runden Geburtstag oder einer Taufe den ganz besonderen Rahmen. Edel, elegant und aufwändig. Lassen Sie sich außerdem von seiner herausragenden Qualität und den handgemalten Dekoren verzaubern.

Royal Copenhagen Porzellan schafft bleibende Werte, die wie im dänischen Königshaus, von Generation zu Generation weitervererbt werden.

Musselmalet Blau Gerippt in einer neuen Version

Die Serie Mega Blau Gerippt geht auf das Jahr 1770 zurück. Es war das erste Muster im Dessin Musselmalet und ab 1775 von Royal Copenhagen gefertigt. Stilprägend sind die großflächigen blauen Blumen. Als Hommage an das Originaldesign entwarf die junge Designerin Karen Kjaeldgård-Larsen im Jahr 2000 eine neue Version. Dabei entstand die Serie Musselmalet Mega Blau Gerippt oder auch Blue Fluted Mega.

Es eignet sich ganz prima zum Kombinieren mit den anderen Royal Copenhagen Serien. Wie zum Beispiel mit der Serie Weiß Gerippt (White Fluted) oder Musselmalet Mega Schwarz Gerippt (Black Fluted Mega).

Contrast Becher – Modern, innovativ und bunt

Tradition trifft Moderne. Die Gerippt Contrast Becher, Fluted Contrast, aus Hartporzellan sind von einem farbenfrohen Silikonrand umgeben. Sie sind für den täglichen Gebrauch geeignet. Das farbenfrohe Silikon und das Porzellan stellen einen wunderschönen Gegenpol aus Tradition und Moderne dar. Das minimalistische, moderne und innovative Design macht die Royal Copenhagen Becher zu einem tollen Blickfang. Die beiden Materialien sind getrennt voneinander zu reinigen.

Was bedeuten zeichen auf teller bei royal kopenhagen

Die Geschichte hinter „Flora Danica“

Die Geschichte hinter diesem prunkvollen Porzellan ist mehr als interessant und eine Reise in die Vergangenheit wert. Sie beginnt im Zeitalter der Aufklärung. Die Menschen streben nach rationalem Wissen und so befiehlt König Frederik der 5. von Dänemark, dass alle Pflanzen Dänemarks in einem Nachschlagewerk aufgenommen werden sollten. Sie sollten studiert werden können, ihre ganze Pracht und der Nutzwert dargestellt werden.

Der Botaniker Christian Oeder wird mit der Aufgabe beauftragt und neun Jahre später erscheint das erste Heft mit 60 Kupferdrucken. In der ganzen Welt verbreitet sich die Herrlichkeit dieses Werkes. In den nächsten zehn Jahren erscheinen weitere zehn Hefte mit jeweils 60 Kupferdrucken unter Oeder.

Die Nachfolger Oeders hinterlassen in den nächsten 122 Jahren eine beeindruckende Sammlung von 51 Heften, 3 Beilagen und 3240 Blumen- und Pflanzenmotiven mit dem Titel Flora Danica.

Was bedeuten zeichen auf teller bei royal kopenhagen

In den Jahren 1788 bis 89 befinden sich Schweden und Russland im Krieg. Dänemark und Russland sind ein Verteidigungsbündnis, aber Dänemark scheitert die russische Armee im entscheidenden Moment zu unterstützen. Somit musste der dänische König Wiedergutmachung leisten und der russischen Kaiserin ein würdiges Geschenk überreichen. Darauf bestellte er im Jahr 1790 ein Tafelservice, das mit seinem nie dagewesenen Prunk die Kaiserin milde stimmen sollte. Aber noch vor Vollendung verstarb die Kaiserin. Das Porzellan sollte nie die Grenzen Dänemarks überschreiten.

Der Anspruch des dänischen Königs war sehr hoch. Es sollte das beeindruckendste Tafelservice werden, das die Welt jemals gesehen hatte. Zudem musste es Dänemarks künstlerische und technischen Fähigkeiten widerspiegeln. Für diesen überaus herausfordernden Auftrag beauftragte er Johann Christoph Bayer. Er wirkte zuvor am Flora Danica-Buch mit. So arbeitete er in der Königlichen Dänischen Porzellanmanufaktur zwölf Jahre am Tafelservice. In dieser Zeit schuf er beachtliche 1802 Stücke. Was ihm aber letztendlich seine Gesundheit kostete.

Flora Danica ist einer der bedeutendsten dänischen Kulturschätze

Die ursprüngliche „Flora Danica“, mehr als 225 Jahre sind vergangen seitdem die ersten Kupferstiche auf dem Porzellan gemalt wurden, ist heute einer der bedeutendsten dänischen Kulturschätze. Eine Hommage an die Natur Dänemarks und das erlesenste Beispiel dänischen Designs und Handwerkskunst. Zu bestaunen ist diese einmalige Sammlung auf Schloss Rosenborg, Schloss Christiansborg und Schloss Amalienborg.

Was bedeuten die Zeichen auf Porzellan?

Eine Porzellanmarke (auch Keramikmarke, Handelsmarke oder Bodenmarke) ist ein markenrechtlich geschütztes Zeichen. Dieses weist den betreffenden Hersteller aus und ist in der Regel auf der Unterseite von Porzellanwaren und Keramiken aufgetragen.

Welche Porzellanstempel gibt es?

Bekannte Porzellanmarken.
Porzellanmanufaktur Meißen. ... .
Rosenthal Porzellan. ... .
Porzellan – Thomas bei Rosenthal. ... .
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin. ... .
Porzellan aus Kahla. ... .
Villeroy & Boch. ... .
Ritzenhoff & Breker. ... .
Porzellanmanufaktur Fürstenberg..

Welche Porzellan Zeichen gibt es?

Erste Markierungen des Meissener Porzellans.
M.P.M. für „Meissener Porzellan-Manufaktur“.
K.P.M. für „Königliche Porzellan-Manufaktur“.
K.P.F. für „Königliche Porzellan-Fabrik“.

Woher weiß ich ob mein Porzellan wertvoll ist?

Ob Sie im Besitz von wertvollem Porzellan sind, werden Sie durch jeweilige Porzellanmarken festellen können. Porzellanmarken sind markenrechtlich geschützte Zeichen, die mitunter auch als Bodenmarke oder Keramikmarke bezeichnet werden. Diese Handelsmarke weist den Porzellanhersteller aus.