Was bedeutet Ein Ring, sie zu knechten

Artikel

19. März 2021, Maria Wegelin, Stadtparlamentarierin, Winterthur

Bestimmt kennen Sie diesen Vers. Er stammt aus dem Werk von J. R. R. Tolkien «Der Herr der Ringe» und ist Teil des Ringgedichts.

Das ganze Gedicht lautet wie folgt: «Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht; sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein; den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun; einer dem Dunklen Herrn auf dunklem Thron im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden im Lande Mordor, wo die Schatten drohn».

Die Parallele zur heutigen Situation mit der Coronapandemie könnte nicht treffender sein. Ersetzt man nämlich das Wort «Ring» durch das Wort «Test» heisst es: «Ein Test, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden». An der Sekundarschule meines Neffen wurden Massentests durchgeführt. Immerhin bekam man zuerst ein Formular, mit welchem man den Test an seinem Kind bewilligen oder ablehnen konnte. Getestet wurden jedoch nur die Klassen der 1. und 2., nicht aber die Klassen der 3. Sekundarschule. Bis zum Vorliegen des Testergebnisses – also 48 h später – wurden die Klassen normal beschult. Erst mit Erhalt eines positiven Testresultates wurden die als positiv getesteten Schülerinnen und Schüler zehn Tage unter Quarantäne gestellt. Mein Neffe jedoch wurde am Tag des Massentests wieder nach Hause geschickt, da meine Schwester den Test untersagte. Die Begründung für das «Nachhause-Schicken» lautete, dass man aufgrund der Testverweigerung davon ausgehen müsse, dass er infiziert und somit ansteckend sei.

Das BAG lässt nur die positiven Testresultate der Massentests in die Berechnung der Positivitätsrate einfliessen, die negativen Testergebnisse werden nicht berücksichtigt. Der Bundesrat verfälscht damit bewusst die Positivitätsrate nach oben, denn mit dieser begründet er nach wie vor seine Massnahmen. Wohlwissend, dass, wenn alle Massentests gemeldet und erfasst werden, die Positivitätsrate so tief sinken würde, dass sie ihre – inzwischen ohnehin beschränkte – Aussagekraft verlieren würde. Eine generelle Meldepflicht aller Antigen-Schnelltests und Selbsttests wäre laut Behörden zudem ein grosser administrativer Aufwand, insbesondere für Betriebe und Institutionen, welche nicht an das elektronische Meldesystem angeschlossen sind (etwa Schulen oder private Betriebe). Damit würde der Anreiz reduziert, breite Testungen durchzuführen.

Dies alles können Sie in der Antwort des Bundesrates vom 8. März 2021 auf eine in der Fragestunde des Parlaments eingereichte Frage von SVP-Nationalrat Mike Egger nachlesen. Eine solche Handhabung von Massentests entbehrt nicht nur jeder Logik, sie ist ganz einfach ein Machtinstrument, um uns alle zu knechten.

Zürcher Bote

Was bedeutet Ein Ring, sie zu knechten

Das Ringgedicht war ein achtzeiliges Gedicht über die Ringe der Macht. Die sechste und siebte Verszeile war in der Schwarzen Sprache auf dem Einen Ring nur zu erkennen, wenn er durch Feuer erhitzt wurde.

Originalfassung

Das Ringgedicht wurde von J. R. R. Tolkien in englischer Sprache verfasst:

Three Rings for the Elven-kings under the sky,
Seven for the Dwarf-lords in their halls of stone,
Nine for Mortal Men doomed to die,
One for the Dark Lord on his dark throne
In the Land of Mordor where the Shadows lie.
One Ring to rule them all, One Ring to find them,
One Ring to bring them all and in the darkness bind them
In the Land of Mordor where the Shadows lie.

Was bedeutet Ein Ring, sie zu knechten

Eine der Möglichkeiten, das Ringgedicht auf Deutsch mit Tengwar zu schreiben

Tolkien übersetzte darüber hinaus die zwei Verszeilen, die die Ringinschrift bilden, in die Schwarze Sprache Mordors:

Ash nazg durbatuluuk, ash nazg gimbatul,
Ash nazg thrakatuluuk, agh burzum-ishi krimpatul

Sie sind in elbischen Runen in den Ring graviert.

Übersetzung

Die deutsche Übersetzung, die in den beiden Übersetzungen des Buches "Der Herr der Ringe" abgedruckt ist, stammt von Ebba-Margareta von Freymann:

Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht,
Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein,
Den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun,
Einer dem Dunklen Herrn auf dunklem Thron
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.

Quellen

  • J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Buch)
  • Erstes Buch, Zweites Kapitel: Die Schatten der Vergangenheit Seite 69 f.

Was heißt Ein Ring sie zu knechten?

"Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkl zu treiben und ewig zu binden…" Was „In einer Hölle unter der Erde“ für den "Hobbit" ist, ist dies dieser Satz für den "Herrn der Ringe". Über 150 Millionen Exemplare wurden weltweit davon verkauft. In fast 40 Sprachen wurde es übersetzt.

Wer sagt Ein Ring sie zu knechten?

Die Zeilen stellen einen Teil des Ringgedichtes dar. In der deutschen Übersetzung von Ebba-Margareta von Freymann lauten diese Zeilen: Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden.

Welche Bedeutung hat der Ring in Herr der Ringe?

Der Eine Ring hat die Macht, diese anderen Ringe zu unterwerfen und ihre Träger zu verderben und schließlich zu Dienern Saurons zu machen. Der Ring kann seine Größe verändern, scheint einen eigenen Willen zu haben und versucht, zu Sauron zu gelangen, wenn dieser ihn nicht trägt.

Wie heißt der Spruch auf dem Ring von Herr der Ringe?

»Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden. «