Was ist der unterschied zwischen feuchten toilettenpapier und baby feuchttüchern

Endlich: eine wirklich gute Alternative zu feuchtem Toilettenpapier?

Klopapier ist fester Bestandteil in unseren Toiletten. Schließlich wollen wir nach unserem Geschäft sauber sein. Doch - Achtung, eklig - Toilettenpapier ist dafür eigentlich gar keine gute Wahl. Die Alternative: feuchtes Klopapier? Das hat leider ebenso gehörige Nachteile! Aber was ist das Beste - für uns und die Umwelt?

am 26.03.2020, 13:35


Seit Jahrzehnten benutzen die meisten von uns nichts anderes. Und auf einmal war es doch keine gute Idee? Die Rede ist schlicht und ergreifend von Klopapier.

Denn die kleinen Tüchlein machen uns gar nicht wirklich sauber, vor allem nach dem Stuhlgang. Zwar wird damit der größte Schmutz entfernt, aber Rückstände lassen sich kaum vermeiden und wir denken also alle nur, wir wären sauber. So appetitlich umschreibt dies der Sänger Will.i.am gegenüber der Elle: "Nimm etwas weiche Schokolade, verreibe sie auf einem Holzboden und versuche sie mit einem trockenen Handtuch wegzuwischen. Du wirst sie in allen Spalten verteilen." Nun ja...

Warum wird feuchtes Toilettenpapier überhaupt verwendet und warum sollte ich kein feuchtes Toilettenpapier verwenden?

Immer mehr greifen aus Hygiene-Gründen zu feuchtem Toilettenpapier. Dieses löst zwar die Sauberkeitsproblematik, hat aber ebenso gewichtige Nachteile: Laut einem Öko-Test aus dem Jahr 2014 beinhalten eigentlich alle Marken Bestandteile, die Allergien auslösen können. Die unerfreulichen Folgen an einer sehr empfindlichen Stelle: Entzündungen, Einrisse in der Haut, Schmerzen.

Die Toilette ist kein Mistkübel - denn das könnte teuer werden!

Und wo landet feuchtes Toilettenpapier? Natürlich, aber auch leider, im Klo. Aber die Toilette ist definitiv keine Mistkübel (das gilt übrigens auch für Lebensmittel, Öl, Babytücher, Kondome, Katzenstreu oder Zigaretten - all das ist sogar gesetzlich verboten im Kanal zu entsorgen)! Denn die feuchten Tücher haben einen weiteren massiven Nachteil: Sie lösen sich in der Kanalisation nicht auf, verstopfen die Leitungen, belasten die Umwelt und ihre Entsorgung kostet viel Geld - unter anderem ein Grund, warum vielleicht gerade die Betriebskosten deiner Wohnung so stark angestiegen sind...

So sehen die Reste von feuchtem Toilettenpapier aus, die deinen Kanal verstopfen können.

Wie soll ich feuchtes Toilettenpapier entsorgen?

Wenn du gar nicht auf feuchtes Toilettenpapier verzichten möchtest, dann entsorge dieses niemals über die Toilette, sondern im Hausmüll. Dafür kannst du einfach einen kleinen Abfalleimer neben der Toilette platzieren, wo auch sämtliche Tampons, Binden und Co hingehören. Dank einem Deckel und häufiger Entleerung kann es auch nicht zu Geruchsentwicklung kommen.

Welches feuchte Toilettenpapier löst sich auf?

Selbst wenn viele Anbieter es versprechen, die Antwort ist leider: kein einziges bisher am Markt. Das Magistrat Wien hat mehre Produkte getestet: kein feuchtes Toilettenpapier löste sich innerhalb von sechs Stunden Testzeit auf. Daher wird auch meist im Kleingedruckten angegeben, dass nie mehr als drei Tücher pro Toilettengang verwendet werden dürfen, um zumindest das Risiko einer Verstopfung bei deiner eigenen Toilette zu verringern.

FRESH stay fresh: ein Schaum als Alternative zu feuchtem Toilettenpapier

Das heimische Unternehmen RINGANA entwickelte eine umweltschonende Alternative zu Feuchttüchern. Die Idee: Ein pflegender Reinigungsschaum, der dein ganz normales Toilettenpapier einfach in feuchtes Toilettenpapier verwandelt. „Wer normales Toilettenpapier mit Wasser befeuchtet, hat das Problem, dass dieses durchweicht und Fusseln bildet. Auch Reinigungsprodukte in flüssiger Form und Gelform haben dieses Problem. Deshalb haben wir einen feinporigen Schaum entwickelt.“ erklärt Ringana-Gründer Andreas Wilfinger.

Bei FRESH stay fresh (50 ml - € 8,90) wird zudem auf synthetische Konservierungsstoffe, kritische Wirkstoffe wie Parabene oder Mineralöle verzichtet. Extrakte aus der Kugelblume und Kirschknospe pflegen und beruhigen empfindliche und gereizte Haut.

Der Reinigungsschaum im Test:

Der Reinigungsschaum wird einfach auf trockenes Toilettenpapier aufgetragen, 1 - 2 Pumpstöße reichen dafür. Das Leave-on-Produkt muss danach auch nicht abgewaschen werden.

So weit, so gut. Allerdings werden durchaus zwei bis drei Blätter vom Klopapier benötigt, damit auch der Schaum dieses nicht sofort durchweicht. Außerdem ist das "Feeling" durchaus ein anderes, als beim klassischen feuchten Klopapier und man benötigt auch ein paar "Durchgänge" bis man sich wirklich sauber fühlt. Nach einer kurzen Umgewöhnungsphase jedoch, wird der kleine Schaumspender zum Dauergast bei unserer Redakteurin. Vor allem, weil die kleine Dose auch ideal für unterwegs oder auf Reisen ist.

Weitere Alternativen: das Bidet

Eine weitere Lösung wäre das gute, alte Bidet, das es bei uns heutzutage kaum noch gibt. Im asiatischen Raum aber auch in Südeuropa ist dieses jedoch immer noch sehr weit verbreitet und wird auch immer fortschrittlicher und technisch ausgefeilter. Wer einmal in Japan auf einer Toilette gesessen ist, inklusive Sitzheizung und Musikbeschallung dazu, weiß, wovon wir sprechen. Aber vielleicht kehrt mit steigenden Beschwerden wieder die Nachfrage nach der kleinen Dusche nach dem großen Geschäft zurück, welche Bakterien und Co. einfach wegspült.

... oder das Bidet "to go"

HAPPYPO Easy-Bidet Po-Dusche — mobiles Bidet um 19,98

Bidet-Aufsatz zum Nachrüsten der eigenen Toilette um 69 Euro.

Tragbares Bidet zum Anschließen an die Wasserleitung um 37 Euro.

Das könnte dich auch zum Thema Gesundheit interessieren:

  • Ist Klopapier wirklich nötig?
  • Öffentliche Toilette: Setzen, wischen oder abdecken?
  • Warum du NIE Tampons ins Klo werfen solltest
  • WOMAN testet: der Toilettenhocker


Mehr Storys oder Tipps rund ums Thema Gesundheit gibt's auf WOMAN.at .
Folgt uns auch auf Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest oder melde dich bei unserem Newsletter an.

Lust auf ein WOMAN-Abo? Klick!

Welche Feuchttücher kann man in die Toilette werfen?

Feuchttücher gehören in den Restmüll Für Feuchttücher gilt darum, wie auch für reißfeste Kosmetik-Tücher, Tampons, Slipeinlagen, Wattestäbchen, Verbände, Kondome, Zigarettenkippen: Sie gehören nicht in die Toilette, sondern in den Restmüll, Essensreste und Küchenabfälle in den Biomüll.

Welches feuchte Toilettenpapier darf in die Toilette?

Kann man feuchtes Toilettenpapier ins Klo werfen, das zu 100% aus pflanzenbasierten Fasern besteht? Ja, kann man. Tempo feuchte Toilettentücher werden aus 100% pflanzenbasierten Fasern hergestellt, ganz ohne Plastik – und sind daher genauso sicher runterzuspülen, wie trockenes Toilettenpapier.

Was ist feuchtes Toilettenpapier?

Feuchtes Toilettenpapier besteht in der Regel aus Vliesstoff, also robusten Textilfasern, die in einer Lotion getränkt sind. Oft duftet es angenehm und enthält hautberuhigende Stoffe wie Kamille oder Aloe Vera.

Sind Feuchttücher gut für den Po?

München Hat ein Baby einen wunden Po, sollten Eltern keine klassischen Feuchttücher nutzen. Sie könnten bakteriell besiedelt sein und ihre Konservierungsmittel die Haut reizen, warnt der Dermatologe Erhardt Proksch. Auch Öltücher nutzen Mütter und Väter besser nur vorübergehend, da das Öl die Haut austrocknet.