Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

ich habe vor längerer Zeit schon einen Artikel geschrieben, wie man den Toner bei einem Brother MFC-9140CDN zurücksetzen kann: Brother MFC-9140CDN Toner resetten

Durch einen Kommentar bin ich drauf gekommen (Danke an Thorsten): Wie setzt man eigentlich die Lebensdauer der Trommeln bzw. Transfereinheit zurück?

Lösung

Die Lösung ist noch viel einfacher als ich dachte. In aller Kürze für Diejenigen, die nicht viel lesen wollen:

  1. Sollten Fehlermeldungen auf dem Bildschirm sein: „X“ drücken um diese zu beenden
  2. „Einstellungen“ wählen (Schraubenschlüssel und Schraubendreher)
  3. „Alle Einstellungen“ auswählen
  4. „Geräte-Info“ auswählen
  5. „Lebensdauer Teile“ auswählen
  6. Auf der (jetzt nicht sichtbaren) Tastatur ca. 10 Sekunden die „#“-Taste drücken bis sich das Menü verändert
  7. Trommel zum reset auswählen
  8. Mit „ja“ bestätigen
  9. Fertig

Für alle, die sich etwas mehr Infos wünschen, hier eine Anleitung mit Bildern (die Bilder sind nicht gerade gut, aber sie tun ihren Job):

Tipp für den Anfang: Wir brauchen später die „#“-Taste, die nicht sichtbar sein wird. Geht dazu kurz in das Fax-Menü, dadurch wird die Tastatur sichtbar. Befeuchtet dann euren Finger und drückt auf die „#“-Taste. Dadurch wisst ihr später die Position der „#“-Taste.

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Schritt 1: Einstellungen wählen (Schraubenschlüssel und Schraubenzieher oben links)

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Schritt 2: Alle Einstellungen auswählen (unten rechts)

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Schritt 3: Einmal nach unten Scrollen und „Geräte-Info“ auswählen.

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Schritt 4: „Lebensdauer Teile“ auswählen

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Schritt 5: Nun muss für ca. 10 Sekunden die „#“-Taste gedrückt werden, bis sich das Menü im Display verändert. Diese ist normal nicht sichtbar, aber durch den Feuchter-Finger-Trick am Anfang sollte die Position klar sein.

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Schritt 6: Dieses Menü sollte nun sichtbar sein. Jetzt die Trommel oder Transfereinheit auswählen, welche zurückgesetzt werden soll.

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Schritt 7: Mit „ja“ bestätigen.

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Ergebnis: Tada! Wir haben eine neue Trommel „eingesetzt“ ;). Wir sind gut im zaubern.

Wie ihr seht, ist es wirklich sehr einfach, die Trommel zu reseten. Wer nun seinen Toner zurücksetzen möchte folgt dieser Anleitung: Anleitung zum resetten von Tonern für Brother MFC-9140

Wie immer würde ich mich über konstruktive Kritik oder Kommentare freuen. Schreibt mir einfach. Ich habe leider noch nicht heraus gefunden, wie man die Fixiereinheit und PZ-Kit reseten kann. Aber ich bleibe dran.

Trommel und Transfereinheit zurücksetzen funktioniert bei folgenden Geräten:

  • MFC-9330CDW (Danke an Ecki)
  • MFC-9140CDN
  • MFC-9342CDW (Danke an Oliver)
  • MFC-9142CDN (Danke an Gregor)
  • DCP-9020CDW (Danke an Lieschen)

Update 11.03.2016

Ich möchte mich bei allen wirklich bedanken. Es gibt viel Zuspruch und viele neue Infos und neue Drucker die dazu kommen. Als Dank würde ich mich natürlich mega freuen, wenn ihr eure neuen Toner oder andere Dinge über diesen Amazon Link kaufen könntet. Dadurch bleibt ein kleiner Prozentsatz bei mir hängen und der Server lässt sich einfacher bezahlen.

Die LED-Drucker können im Grunde mit einem Laserdrucker verglichen werden. In Bezug auf viele Bauteilen gleichen sich LED- und Laserdrucker. Dennoch bietet die Belichtungseinheit einige Vorteile gegenüber der klassischen Methode mit einem Laser.

Besonders für berufliche Zwecke, bei welchen viele Seiten in kurzer Zeit ausgedruckt werden müssen, sollten Sie sich die Belichtungseinheit und deren Vorzüge genauer ansehen.


Durch eine Belichtungseinheit arbeiten die Drucker wesentlich effizienter und zuverlässiger, als mit einem Laser. Der Grund dahinter ist, dass es weniger bewegliche Teile gibt.

Abhängig vom Aufbau können die Dioden auch schneller arbeiten, als ein gleichwertiger Laser. Ein weiterer Vorteil der Belichtungseinheit mit LEDs ist, dass diese flexibler, unkomplizierter und kostengünstiger zu produzieren sind. Dadurch wird der gesamte Drucker günstiger, was natürlich gerade das Herz von Sparfüchsen höher schlagen lassen wird.

Zusätzlich fallen die Kosten für den Stromverbrauch in den Keller. Wie bei den simplen LED-Lampen verbrauchen auch die Leuchtdioden in einer Belichtungseinheit nur einen Bruchteil des Stroms, welchen Sie für einen Laser benötigen würden. Daher ist ein Laserdrucker mit Belichtungseinheit nicht nur in der Anschaffung günstiger, sondern auch im Verbrauch.
Die Qualität ist dabei gleichbleibend und kann durch ein gestochen scharfes Bild beeindrucken.


Natürlich kommen Fragen wie „Belichtungseinheit: was ist das und wie funktioniert sie?“ auf. Im Grunde sind LED- und Laserdrucker nahezu identisch und weisen ein gleiches Arbeitsmuster auf.

Bei beiden Modellen kommen Trommel, Toner und Fixiereinheit zum Einsatz. Der einzige, wichtige Unterschied bei der Arbeitsweise ist die Lichtquelle, die von der Belichtungseinheit kommt. Bei allen Laserdruckern wird die Beschichtung der lichtsensitiven Bildeinheit mit einer negativen Ladung versehen. Durch diese Ladung bleibt das Tonerpulver an der Trommel haften, wodurch es später auf das Papier gebracht wird.

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Die Belichtungseinheit besteht aus einer sehr empfindlichen, leitenden Beschichtung, auf der das Tonerpulver haften bleibt.

Die Lichtquelle, die aus der Belichtungseinheit stammt, löscht die Ladung der Trommel an der für den Toner vorgesehenen Stelle. Dadurch bleibt der Toner haften. Nennenswert ist, dass die Graustufen bei einem Drucker durch eine zeitliche Veränderung der Verweildauer der Lichtquelle oder durch das wiederholte Überschreiten der Stelle erreicht werden.

Anschließend wird das ebenso negativ geladene Tonerpulver in der Belichtungseinheit in Kontakt mit der Trommel gebracht, sodass es an den Stellen haften bleibt, wo die Ladung gelöscht wurde. Nun dreht sich die Trommel weiter, sodass sie die Farben auf das Druckmedium, in den meisten Fällen handelt es sich um Papier, bringen kann.
Der Toner springt durch eine starke gegensätzliche elektrische Ladung auf die Rückseite des Papiers über.
Die Fixiereinheit übernimmt das Finish und setzt Hitze ein, um den Toner zu fixieren.


Allgemein kommen in der Belichtungseinheit Leuchtdioden oder ein Laser zum Einsatz, daher auch die Bezeichnung „Laserdrucker“. Gerade in den modernen Geräten wird immer häufiger mit Leuchtdioden gearbeitet, da diese mehr Vorteile aufweisen.

Arbeitet eine Belichtungseinheit mit einem Laser, wird mittels eines Systems aus drehenden und fixierten, aber beweglichen Spiegeln zeilenweise der Laser über die Bildtrommel geführt. Dadurch kann die Belichtungseinheit rasterartig die Ladung an- oder ausschalten. Jedoch gehören die Laserdruckköpfe der Belichtungseinheit eher zu den komplizierten Bauteilen.
Immerhin werden viele bewegliche Teile verwendet, die komplex sowie teuer sind und oftmals schnell kaputt gehen können.

Bei einer Belichtungseinheit mit LEDs gibt es keinerlei bewegliche Teile, was derlei Defekte bereits reduziert. Die LEDs sind über die gesamte Bereite des Druckkopfs angeordnet, sodass sie zeilenweise die Belichtung übernehmen.
Gleichermaßen können sie an allen Stellen gleichzeitig „gezündet“ werden, was vor allem viel Zeit einspart. Soll die Belichtungseinheit mit LEDs auch für den Farbdruck eingesetzt werden, kommen vier Reihen der kleinen Lämpchen zum Einsatz, die je für Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta stehen. Insofern ist eine Belichtungseinheit mit LEDs kompakter, arbeitet schneller und wartungsärmer.


 

Was ist der unterschied zwischen transfereinheit und trommeleinheit

Unter der Druckerabdeckung befinden sich die Tonerkartuschen und die Belichtungseinheit.

Eine simple Grundreinigung der Belichtungseinheit kann deutlich dazu beitragen, dass das Drucksystem lange Zeit reibungslos läuft. Ansonsten kann es zu fehlenden Farbpunkten kommen, wenn Sie die Belichtungseinheit nicht regelmäßig reinigen.

Bevor Sie mit dem Ausbau der einzelnen Komponenten und somit der Reinigung beginnen können, sollten Sie den Drucker ausschalten und abkühlen lassen. Vor allem, wenn Sie den Laserdrucker gerade erst verwendet haben, sollten Sie einige Minuten warten, bis das Gerät komplett abgekühlt ist. Ziehen Sie auch den Netzstecker und weitere Verbindungsleitungen aus dem Drucker, um somit das Gefahrenpotenzial eines elektrischen Schlags zu minimieren.
Am besten tragen Sie zudem während der Reinigung Handschuhe.

  • Nehmen Sie zuerst die Papierfächer und die Tonerkartuschen aus dem Gerät und legen Sie sie vorsichtig ab.
  • Für die Reinigung der einzelnen Bauteile gibt es im Fachhandel spezielle Reinigungssets, die Sie in Anspruch nehmen können. Doch auch ein sauberes und fusselfreies Tuch ist ausreichend, wenn Sie eine Grundreinigung durchführen wollen.
  • Die Reinigung des Druckers beginnen Sie mit trockenen Tüchern, sodass Sie grobe Schmutzreste entfernen können, die gerne auch die Belichtungseinheit bei ihrer Arbeit behindern. Hartnäckiger Schmutz kann mit ein wenig Reinigungsmittel entfernt werden. Halten Sie sich dabei aber fern von den sehr empfindlichen Elementen.
  • Haben Sie die Grundreinigung des Druckers durchgeführt, können Sie sich der Belichtungseinheit zuwenden. Hier gilt besondere Vorsicht, denn schnell können die feinen Bauteile beschädigt werden. Im Zweifel sollten Sie lieber einen Fachmann die Arbeit überlassen.
  • Reinigen Sie die Belichtungseinheit am besten mit einem trockenen Wattestäbchen. Dringen Sie dabei nicht zu sehr in das Verbrauchsmaterial ein, da es ansonsten zu Schäden kommen kann.
  • Auch den Fuser und die Heizwalze sollten nicht vergessen werden, da diese Schmutz gerne auf die Belichtungseinheit übertragen.
 

Sollte die Belichtungseinheit nicht mehr zu retten oder verbraucht sein, müssen Sie diese entsorgen. Hierzu gibt es ein spezielles Rückführungsprogramm, welches von diversen Firmen angeboten wird. Sie können kostenlos Ihre Belichtungseinheit zuschicken, damit diese ordnungsgemäß entsorgt wird.

Im normalen Hausmüll hat die Belichtungseinheit nichts zu suchen, da sie aus vielen unterschiedlichen Metall- und Kunststoffteilen besteht. Durch das Rückführungsprogramm können Sie sicher sein, dass die Belichtungseinheit richtig recycelt wird.

Für was ist eine Transfereinheit beim Drucker?

Transferband / Transfereinheit / Belt-Unit Das Transferband ist ein Bestandteil eines Farblaserdruckers. Das rotierende Band nimmt von den Bildtrommeln das Druckbild der vier Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz auf und überträgt den Toner anschließend aufs Papier.

Was ist die Trommeleinheit beim Drucker?

Als Trommeleinheit bezeichnet man auch das eigentliche Herz des Druckers. Sie reagiert empfindlich auf Berührung und sorgt für eine hohe Druckqualität. Um drucken zu können, muss sich zudem eine passende Tonerkassette in der Trommel befinden.

Was bedeutet beim Drucker Trommel ersetzen?

Wenn Ihr Laserdrucker noch über genügend Toner verfügt, sorgt meist eine verbrauchte Bildtrommel für ein schlechtes Druckergebnis. In diesem Fall müssen Sie die Trommel wechseln. Gleich vorweg möchten wir Sie darauf hinweisen, dass dieser Vorgang etwas umständlicher als ein Tonerwechsel ist.

Was macht die Trommeleinheit?

Die Bildtrommel gilt als Basis und damit als zentrale Einheit des Gerätes. Sie bildet die Schaltzentrale eines Laserdruckers, ohne die der eigentliche Toner nicht auf das Papier übertragen werden könnte.