Was ist die Bedeutung von Klassik?

Klssik

[lateinisch classicus, zur ersten Steuerklasse gehörig, d. h. erstrangig, vollkommen]

im ursprünglichen Sinn die Höhepunkte der griechischen und römischen Kultur, die auch als klassische Antike zusammengefasst werden. I. w. S. bezeichnet der Begriff jede geistesgeschichtliche Epoche, die den kulturellen Höhepunkt einer Entwicklung bildet (Klassizismus). Literatur ist vor allem dann „klassisch“, wenn sie in Form und Inhalt auf die klassische Antike zurückgreift. Im deutschsprachigen Raum von Bedeutung ist die Weimarer Klassik (auch deutsche Klassik) in der Literatur sowie die Wiener Klassik in der Musik (beide um 1800).

  1. Einleitung
  2. Klassische Literaturepochen
  3. Die Weimarer Klassik
  4. Die Wiener Klassik

Das Wort klassisch ist ein Wort, welches oft benutzt wird. In vielen Fällen wird der Begriff genannt, auch ohne genau zu wissen, was damit nun eigentlich gemeint ist. Eine Definition des Wortes bringt in diesem Falle Aufschluss über die Bedeutung und verschiedene Verwendungsmöglichkeiten.

Was ist die Bedeutung von Klassik?
Das Wort klassisch kann etwas, das im Zusammenhang mit der Antike steht, bezeichnen.

Das Wort klassisch ist ein Wort was oft verwendet wird

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort klassisch oftmals verwendet. In vielen Fällen ist aber gar nicht klar, was genau mit diesem Wort gemeint ist. Eine Definition des Begriffs ist daher hilfreich. Allerdings steht die Definition des Wortes klassisch im Zusammenhang mit der entsprechenden Verwendung. Daher ist es notwendig sich auch mit den unterschiedlichen Bedeutungen von dem, was der Begriff bedeuten kann, zu beschäftigen.

  • Das Adjektiv klassisch ist auf der einfachsten Ebene vom Wort Klassik ableitbar. In diesem Zusammenhang bedeutet das Wort schlicht und ergreifend, dass etwas, was als klassisch bezeichnet wird, die Klassik betreffend ist. Oder anders ausgedrückt, dass etwas die Merkmale der Klassik trägt. In diesem Fall steht die Bedeutung in einem kulturellen Zusammenhang. Es geht um die Epochen in der Kunst- und Kulturgeschichte, die als Klassik oder klassisch gelten, wie zum Beispiel die Kunst und Kultur der römisch-griechischen Antike oder jede Epoche der Gesichte, die sich auf die besagte Antike bezieht. Der Begriff wird in diesem Fall meist für Musik und Literatur verwendet.
  • Die Bedeutung kann sich aber auch nur auf die antike Klassik beziehen und nicht auf weitere Epochen, die die Antike zum Vorbild hatten. In diesem Fall handelt es sich dann meist um Sprachen, Philologie oder das Altertum, welche als klassisch bezeichnet werden.

Der Begriff klassisch wird auch in weiteren Verwendungen gefunden

Das Wort klassisch kann auch in anderen Bedeutungsfeldern auftauchen als die Antike und alles, was die Antike betrifft. So ist er beispielsweise auch im Bereich der Mode, des Aussehens oder Benehmens zu finden.

  • Wenn es beispielsweise um die Ausführung von etwas, wie zum Beispiel einen bestimmten Prozess im Arbeitsablauf, geht, dann können Sie in diesem Zusammenhang ebenfalls den Begriff klassisch verwenden. Nun steht der Begriff für etwas Althergebrachtes oder besser gesagt eine althergebrachte Weise, die sich üblicherweise für die Durchführung dieses Prozesses bewährt hat. Daher wird dieses Klassische dann oft auch als mustergültig bezeichnet.
  • Was ist die Bedeutung von Klassik?

    Der Begriff der Klassik prägt verschiedene Kunstrichtungen, so auch die Musik. Am häufigsten …

  • Auch wenn es um das Aussehen von Menschen geht, wird der Begriff verwendet, wenn es sich dabei um vollendetes (abhängig vom Auge des Betrachters) Aussehen oder Benehmen handelt. In der Mode wird das Wort auch oft als synonym für den Begriff zeitlos verwendet.
  • Die traditionelle Festlegung von einer bestimmten Sache als Maßstab für etwas, wird ebenfalls mit dem Wort klassisch bezeichnet. Wie zum Beispiel beim veralteten Konzept der klassischen Geschlechterrollen.
  • In der Umgangssprache wird der Begriff ebenfalls verwendet. Hierbei geht es dann um etwas, das man besonders gut und somit klasse findet. Aber auch um typische Verhaltensweisen zu beschreiben, wird das Wort oft benutzt.

Wie Sie sehen, ist der Begriff klassisch vielseitig verwendbar und trägt mehr als nur eine Bedeutung, was dafür sorgt, dass nicht immer sofort klar ist, um welche Bedeutung es sich genau handelt. Im Regelfall bietet aber der Kontext der Benutzung genug Informationen, um auf die Bedeutung hinzuweisen.

Weiterlesen:

  • Alles über moderne klassische Musik
  • Variationssatz - Hinweise
  • Klassik - Architektur von Baudenkmälern erkennen
  • Was bedeutet spartanisch?
  • Übersicht: Alles zum Thema Wissen im Alltag

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

Was versteht man unter der Klassik?

Die Epoche der Klassik dauerte von 1786-1832. Die wichtigsten inhaltlichen Merkmale der Klassik sind: Harmonie, Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz und die Schönheit. Häufigste literarische Gattung der Klassik ist das Drama. In der Klassik wird eine sehr einheitliche, geordnete Sprache verwendet.

Was bedeutet Klassik heute?

Obwohl sich der Ausdruck klassische Musik strenggenommen nicht auf die ernste Musik der letzten 700 Jahre, sondern nur auf einen etwa 80-jährigen Zeitraum des 18. Jahrhunderts bezieht, meint man mit klassischer Musik oft die gesamte alte Musik.

Welche Bedeutung hatte die Antike für die Klassik?

In der Weimarer Klassik wurde die Antike zum Vorbild – oder besser gesagt das Bild, dass man sich im 18. Jahrhundert von der Antike machte. Sie galt damals als Zeit der Harmonie, der Perfektion und der Ausgewogenheit.

Was verbindet man mit Klassik?

Heute meint man mit klassisch etwas zeitlos gültiges, überragendes und vorbildhaftes. Im schöpferischen Sinne bedeutet es die Orientierung an antiken Stil- und Formmustern. Mit Klassik verbindet man allgemein die Epoche des kulturellen Höhepunktes eines Landes.