Was ist ein Typ A Anschluss?

USB gibt es in vielen Formen und Größen, aber USB-Typ-A-Anschlüsse sind die am häufigsten verwendeten Typen. Sie haben eine rechteckige Form und sind seit Jahrzehnten weit verbreitet. In der offiziellen USB-Spezifikation wird USB-A als „Standard-A“ bezeichnet.

Wofür werden Steckverbinder vom Typ A verwendet?

USB-Typ-A-Anschlüsse sind die am häufigsten verwendeten USB-Verbindungen.

Sie finden USB-Anschlüsse vom Typ A in den meisten modernen Computern, Laptops, Spielekonsolen (wie PlayStation, Xbox und Nintendo Switch), Smart-TVs, Streaming Media-Playern und anderen Geräten. Diese USB-Anschlüsse vom Typ A werden auch als Buchsen bezeichnet.

Geräte wie USB-Laufwerke, Mäuse, Tastaturen, externe Festplatten, Webcams, Digitalkameras, Gamecontroller, mobile Geräte und viele andere Peripheriegeräte und Zubehörteile verfügen häufig über USB-Anschlüsse vom Typ A. (oft als Steckdosen bezeichnet), die an Typ-A-Ports angeschlossen werden können.

USB-Typ-A-Anschlüsse funktionieren mit allen USB-Versionen von USB 1.1 und USB 1.0 bis USB 3.0, USB 3.1 und USB 3.2.

USB Typ A und Abwärtskompatibilität

Was ist ein Typ A Anschluss?

Beim USB-Standard (Universal Serial Bus) sind zwei Dinge zu beachten: die physische Form des Anschlusses und das zugrunde liegende Protokoll (Geschwindigkeit).

USB-Typ-A-Anschlüsse stammen aus der ursprünglichen Version von USB 1.0 aus dem Jahr 1996, obwohl USB mit USB 1.1 erst 1998 zum Mainstream wurde. Seitdem gibt es jedoch Typ-A-Anschlüsse Einige Zeit arbeiten sie noch mit den neuesten modernen Versionen von USB.

Diese langjährige physische Standardverbindung hilft USB bei der Abwärtskompatibilität. Wenn Sie einen modernen Computer haben, der USB 3 unterstützt, und ein modernes USB-Gerät, das USB 3 unterstützt, können Sie diese mit einem USB-Kabel verbinden, das USB 3-Geschwindigkeiten unterstützt, und alle Geschwindigkeitsvorteile nutzen.

Wenn Sie jedoch ein USB 3-Gerät haben, können Sie es immer noch mit demselben USB-Kabel an einen älteren Computer anschließen, der nur USB 2.0 oder USB 1.1 unterstützt. Es läuft langsamer, aber mit demselben USB-Typ-A-Anschluss können Sie Ihr Gerät an fast alles anschließen.

Mit anderen Worten, Sie können jeden USB-Typ-A-Stecker an jeden USB-Typ-A-Anschluss anschließen, und es wird „funktionieren“. Wenn die Geräte unterschiedlicher Generationen sind – wenn Sie beispielsweise ein 20 Jahre altes USB-Laufwerk an einen modernen PC anschließen – laufen sie möglicherweise langsamer, funktionieren jedoch.

Blaue USB-Anschlüsse sind oft schneller

Was ist ein Typ A Anschluss?

USB-Typ-A-Anschlüsse und -Anschlüsse, die schnellere USB 3.0-Geschwindigkeiten unterstützen, sind häufig (aber nicht immer) blau. Typ-A-Anschlüsse, die nur langsamere USB 2.0- oder USB 1.1-Geschwindigkeiten unterstützen, sind häufig (aber nicht immer) schwarz.

Gleiches gilt für Anschlüsse: USB 3.0-Anschlüsse sind innen häufig blau und USB 2.0-Anschlüsse innen häufig schwarz. Dies ist jedoch nicht garantiert.

Typ-A-Anschlüsse, die USB 3.0-Geschwindigkeiten unterstützen – solche, die häufig blau sind – haben neun Pins im Vergleich zu den vier Pins älterer USB-Anschlüsse. Sie sind jedoch immer noch abwärtskompatibel und diese schnelleren Geschwindigkeiten funktionieren nur, wenn zwei USB 3.0-Geräte miteinander verbunden sind. Andernfalls verwenden sie die langsameren Geschwindigkeiten.

Demnächst: USB 2.0 vs USB 3.0: Sollten Sie Ihre Flash-Laufwerke aktualisieren?

USB Typ C ist die Zukunft

Was ist ein Typ A Anschluss?

Obwohl USB Typ A immer noch der am häufigsten verwendete Anschluss ist, ist dies nicht die Zukunft. Die Zukunft gehört dem USB-Typ C, der bei neuen Geräten bereits üblich ist.

Einige moderne Geräte verfügen sogar über USB-Anschlüsse vom Typ A und USB vom Typ C, sodass sie mit allem kompatibel sind. Einige verzichten sogar auf USB Typ A und haben nur USB Typ C-Anschlüsse.

Sie können weiterhin einen „Dongle“ verwenden, der als Adapter fungiert. Beispielsweise kann ein USB-A-Gerät an einen Typ-A-Typ-C-Dongle angeschlossen werden, sodass Sie es an einen USB-C-Anschluss anschließen können. Es funktioniert, weil USB unter dem Unterschied der physischen Verbindung immer noch kompatibel ist.

USB-C-Kabel sind kleiner und machen Mini-USB-Anschlüsse und Micro-B-Anschlüsse überflüssig. Dies sind andere kleinere USB-Anschlüsse, mit denen USB-Geräte vom Typ A (wie Laptops und Ladegeräte) mit kleineren Geräten (wie Smartphones) verbunden wurden, die keinen Platz für eine USB-Buchse hatten. Voller Typ A. Mit USB-C gibt es nur einen Standard-USB-Typ-C-Anschluss für alle Geräte. Sobald es weit verbreitet ist, benötigen Sie keine verschiedenen Arten von USB-Kabeln mehr für verschiedene Geräte.

Demnächst: USB Typ C erklärt: Was ist USB-C und warum Sie es wollen

USB Typ A wird von USB4 ausgeschlossen

Was ist ein Typ A Anschluss?

Der kleinere USB-Typ-C-Anschluss wird vom nächsten USB-Standard, USB4, tatsächlich benötigt.

Obwohl sich die Form des Anschlusses ändert, ist der zugrunde liegende USB-Standard immer noch abwärtskompatibel mit Geräten früherer USB-Standards.

Sie können ein altes USB-Gerät vom Typ A weiterhin an ein zukünftiges USB4-Gerät anschließen, das nur über Typ-C-Buchsen verfügt. Sie benötigen lediglich einen Dongle, der die physische USB-Verbindung vom Typ A in eine USB-Verbindung vom Typ C umwandelt.

Demnächst: USB4: Was ist anders und warum es wichtig ist

Was ist der Unterschied zwischen USB Typ A und Typ

Der erste Unterschied beim Betrachten eines USB-C-Kabels ist seine Bauart: Die abgeflachten Stecker mit den abgerundeten Kanten sind kleiner als die breiten rechteckigen USB-Stecker (USB‑A genannt) und in ihrer punktsymmetrischen Form auch in beliebiger Ausrichtung einsteckbar.

Was ist der Unterschied zwischen USB und USB A?

Der USB-Typ-C hat den Typ B als standardisierte Schnittstelle an Android-Geräten abgelöst; auch den Typ A soll er in der Zukunft ersetzten. Er überträgt Daten wesentlich schneller, unterstützt Schnellladen und ist punktsymmetrisch - der Stecker lässt sich beidseitig einführen.

Ist USB A normaler USB Anschluss?

Hier die wichtigsten USB-Stecker und -Buchsen in der Übersicht: Der normale USB-Stecker Typ A hier in der blauen USB-3.0-Ausführung. Der Micro-B-USB-Stecker ist häufig bei Tablets und Smartphones anzutreffen. Die Micro-B-USB-Buchse.

Was ist Micro USB Typ A?

Als Standard-USB-Anschluss sind die Micro-USB-Versionen einfach zu verwenden und Hot-Swap-fähig. Die USB-Typ-A-Stecker wurden zugunsten der kleineren, leichteren und haltbareren USB-Typ-B-Stecker abgeschafft. Auch die Micro-USB-Stecker wurden zugunsten von USB-Typ-C-Steckern abgeschafft.