Was passiert wenn strafzettel nicht bezahlt

Bußgeld nicht bezahlt – Das kommt auf Sie zu

Was passiert wenn strafzettel nicht bezahlt
Sie haben das Bußgeld nicht bezahlt – Was passiert dann?

Wenn Sie mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt werden oder einen Rotlichtverstoß begehen, müssen Sie damit rechnen, dass Sie nach kurzer Zeit zunächst einen Anhörungsbogen und dann einen Bußgeldbescheid erhalten.

Diesem können Sie entnehmen, wie hoch die Geldbuße ausfällt, die Sie zu bezahlen haben.

Was passiert jedoch, wenn man ein Bußgeld nicht bezahlt? Wird eine Erzwingungshaftangeordnet? Wann können Sie Einspruch einlegen?

Diese und weitere Fragen werden im folgenden Ratgeber beantwortet.

  • Bußgeld nicht bezahlt – Das kommt auf Sie zu
  • Fristüberschreitung beim Bußgeld
    • Fehler im Bußgeldbescheid – Ein Grund, das Bußgeld nicht zu bezahlen?
  • FAQ: Das Wichtigste, wenn Sie ein Bußgeld nicht zahlen

Fristüberschreitung beim Bußgeld

Mit Eintritt der Rechtskraft des Bußgeldbescheides wird die festgesetzte Geldbuße zur Zahlung fällig. Innerhalb einer Frist von zwei Wochen müssen Sie nun das Bußgeld an die zuständige Behörde überweisen.

Alle nötigen Informationen – also vor allem die Kontodaten der Bußgeldstelle – können Sie dem Bußgeldbescheid entnehmen. Geben Sie bei der Überweisung stets das Aktenzeichen an, damit die Zahlung Ihnen auch zugeordnet werden kann.

Für Betroffene, die das nötige Geld nicht sofort aufbringen und deshalb das Bußgeld nicht fristgerecht zahlen können, besteht die Möglichkeit, einen Antrag zu stellen, damit sie die Geldbuße in Raten abzahlen können.

Was passiert wenn strafzettel nicht bezahlt
Wird der Bußgeldbescheid nicht bezahlt, droht eine Mahnung.

Wenn Sie das Bußgeld nicht bezahlen und diese Frist überschreiten, wird Ihnen zunächst eine Mahnung zugeschickt.

Meist geschieht dies etwa sechs Wochen, nachdem die Zahlungsfrist abgelaufen ist.

Das Bußgeld steigt durch die Mahnung. Meist sind Mahngebühren in Höhe von etwa 5 Euro zu zahlen.

Zahlen Sie das Geld weiterhin nicht, wird das Verfahren an die Vollstreckungsbehörde weitergeleitet. Im schlimmsten Fall droht eine Erzwingungshaft.

Fehler im Bußgeldbescheid – Ein Grund, das Bußgeld nicht zu bezahlen?

Verzichten Sie nicht einfach auf die Zahlung der Geldbuße, wenn Sie technische oder formelle Fehler im Bußgeldbescheid feststellen. In einem solchen Fall sollten Sie einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid in Erwägung ziehen.

So können Betroffene den unangenehmen Folgen, die drohen, wenn Sie den Bescheid ignorieren, entgehen – also beispielsweise der Erzwingungshaft.

Der Einspruch muss innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Zustellung des Bescheids erfolgen. Setzen Sie diesen stets schriftlich auf – dies ist auch ohne die Hilfe durch einen Anwalt möglich – und senden Sie ihn an die zuständige Behörde.

FAQ: Das Wichtigste, wenn Sie ein Bußgeld nicht zahlen

Was passiert, wenn ich ein Bußgeld nicht begleiche?

Zahlen Sie die Geldbuße nicht innerhalb der Zahlungsfrist, wird die Behörde in der Regel maximal sechs Wochen später ein Mahnung an Sie versenden. Diese ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Wie geht es danach weiter?

Zahlen Sie auch dann nicht für Ihre Ordnungswidrigkeit, kann ein Vollstreckungsverfahren eingeleitet werden, das bis hin zu einer Erzwingungshaft führen kann.

Gibt es die Möglichkeit einer Ratenzahlung?

Ja, oftmals haben Sie diese Möglichkeit. Dafür sollten Sie die erste Zahlungsfrist allerdings trotzdem nicht verstreichen lassen. Wenn Sie ein Bußgeld in Raten zahlen wollen, müssen Sie darlegen, dass Sie aktuell nicht die ganze Summe auf einmal begleichen können.

Bildnachweise:
istockphoto.com – villiers
istockphoto.com – RTimages

Was passiert wenn strafzettel nicht bezahlt
Was passiert wenn strafzettel nicht bezahlt
Was passiert wenn strafzettel nicht bezahlt
Was passiert wenn strafzettel nicht bezahlt
Was passiert wenn strafzettel nicht bezahlt
(29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Was passiert wenn strafzettel nicht bezahlt
Loading...

Wie lange hat man Zeit Strafe zu bezahlen?

Ist der Bußgeldbescheid rechtskräftig, – also 14 Tage nach Ablauf der Einspruchsfrist – kommt eine weitere Frist zum Tragen: die Zahlungsfrist. Diese beträgt wiederum 14 Tage. Nach Ablauf dieser Zeit muss das veranschlagte Bußgeld inklusive Gebühren und Auslagen erstattet werden.

Was wenn man Bußgeld nicht bezahlen kann?

Was passiert, wenn das Bußgeld nicht bezahlt wird? Wenn Sie das Bußgeld bezahlen, muss eine Frist eingehalten werden. Üblicherweise müssen Sie die angegebene Geldbuße spätestens zwei Wochen nach Eintritt der Rechtskraft des Bußgeldbescheides an die zuständige Behörde zahlen.

Wie viel kostet ein Strafzettel?

Was kostet ein Knöllchen? Das hängt von der jeweiligen Ordnungswidrigkeit ab. Für kleinere Verfehlungen im Straßenverkehr ist ein Verwarnungsgeld von 5 bis 55 Euro vorgesehen. Das Parken in zweiter Reihe kostet beispielsweise 55 Euro, wer die erlaubte Parkzeit um 30 Minuten überschreitet, muss 20 Euro bezahlen.

Kann man einen zweiten Strafzettel bekommen?

Ein Strafzettel schützt vor weiteren Knöllchen nicht ... Für längeres Falschparken können auch zwei oder mehr Strafen verhängt werden. Schlechtestenfalls wird der Wagen sogar abgeschleppt.