Was soll man machen wenn man merkt dass man krank wird?

Choi IK, Lee HK, Ji YJ, Hwang IH, Kim SY. A Comparison of the Efficacy and Safety of Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs versus Acetaminophen in Symptom Relief for the Common Cold: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trial Studies. Korean J Fam Med 2013; 34(4): 241-249.

David S, Cunningham R. Echinacea for the prevention and treatment of upper respiratory tract infections: A systematic review and meta-analysis. Complement Ther Med 2019; 44: 18-26.

De Sutter AI, van Driel ML, Kumar AA, Lesslar O, Skrt A. Oral antihistamine-decongestant-analgesic combinations for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2012; (2): CD004976.

Deckx L, De Sutter AI, Guo L, Mir NA, van Driel ML. Nasal decongestants in monotherapy for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2016; (10): CD009612.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Akuter Husten. DEGAM-Leitlinie Nr. 11. AWMF-Registernr.: 053-013. 02.2014.

Ebell MH, Lundgren J, Youngpairoj S. How long does a cough last? Comparing patients' expectations with data from a systematic review of the literature. Ann Fam Med 2013; 11(1): 5-13.

Hawke K, van Driel ML, Buffington BJ, McGuire TM, King D. Homeopathic medicinal products for preventing and treating acute respiratory tract infections in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (4): CD005974.

Hemilä H, Chalker E. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2013; (1): CD000980.

Jefferson T, Del Mar CB, Dooley L, Ferroni E, Al-Ansary LA, Bawazeer GA et al. Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses. Cochrane Database Syst Rev 2011; (7): CD006207.

Karsch-Völk M, Barrett B, Kiefer D, Bauer R, Ardjomand-Woelkart K, Linde K. Echinacea for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2014; (2): CD000530.

Kenealy T, Arroll B. Antibiotics for the common cold and acute purulent rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2013; (6): CD000247.

Kim SY, Chang Y-J, Cho HM, Hwang Y-W, Moon YS. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2015; (9): CD006362.

Li S, Yue J, Dong BR, Yang M, Lin X, Wu T. Acetaminophen (paracetamol) for the common cold in adults. Cochrane Database Syst Rev 2013; (7): CD008800.

Little P, Moore M, Kelly J, Williamson I, Leydon G, McDermott L et al. Ibuprofen, paracetamol, and steam for patients with respiratory tract infections in primary care: pragmatic randomised factorial trial. BMJ 2013; 347: f6041.

Martineau AR, Jolliffe DA, Greenberg L, Aloia JF, Bergman P, Dubnov-Raz G et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: individual participant data meta-analysis. Health Technol Assess 2019; 23(2): 1-44.

Oduwole O, Udoh EE, Oyo-Ita A, Meremikwu MM. Honey for acute cough in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (4): CD007094.

Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 2017.

Robert Koch-Institut (RKI). Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren. 2018. (RKI-Ratgeber).

Simancas-Racines D, Franco JV, Guerra CV, Felix ML, Hidalgo R, Martinez-Zapata MJ. Vaccines for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2017; (5): CD002190.

Singh M, Singh M, Jaiswal N, Chauhan A. Heated, humidified air for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2017; (8): CD001728.

Timmer A, Günther J, Motschall E, Rücker G, Antes G, Kern WV. Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev 2013; (10): CD006323.

Vorilhon P, Arpajou B, Vaillant Roussel H, Merlin E, Pereira B, Cabaillot A. Efficacy of vitamin C for the prevention and treatment of upper respiratory tract infection. A meta-analysis in children. Eur J Clin Pharmacol 2019; 75(3): 303-311.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Die Nase läuft, der Hals kratzt und der Kopf schmerzt: Eine Erkältung erwischt in den kälteren Jahreszeiten fast jede:n. Es gibt viele Hausmittel, die helfen, sie schnell wieder loszuwerden – aber auch einige, die das Gegenteil bewirken. Wird deine Erkältung mal besser und mal wieder schlechter, solltest du folgende Fehler vermeiden. 

Eine einfache Erkältung ist zwar relativ harmlos, wer leichtsinnig ist oder sie nicht richtig behandelt, riskiert jedoch, den ganzen Herbst oder Winter mit einer Schnupfnase zu verbringen. Um sie schnell wieder loszuwerden, solltest du diese neun Fehler bei einer Erkältung unbedingt vermeiden:

1. Nasenspray falsch verwenden

Nasenspray verschafft dir bei einer verstopften Nase schnelle Linderung – dennoch solltest du vorsichtig sein und das Spray nicht allzu oft und lange anwenden. Haben sich deine Schleimhäute erst an die Wirkstoffe gewöhnt, kann es passieren, dass die Nasenschleimhäute sogar stärker anschwellen.

Wer dann weiter Nasenspray benutzt, riskiert einen chronischen Schnupfen. Die gereizten Nasenschleimhäute können austrocknen und ihre Abwehrfunktion nicht mehr erfüllen – was wiederum den Weg frei für Keime macht. Nasensprays solltest du deshalb allerhöchstens eine Woche lang verwenden. Noch besser: Selbst gemachtes Nasenspray verwenden, um Erkältungen schnell wieder loszuwerden.

2. Kräftig schnäuzen und Nasenschleim hochziehen

Eine laufende Nase ist unangenehm, ständiges Schniefen und Nase hochziehen auch. Irgendwie muss man den Nasenschleim aber loswerden. Heftig zu schnäuzen ist allerdings nicht hilfreich, weil man das Sekret dabei in die Nebenhöhlen bis zur Ohrtrompete presst. Im schlimmsten Fall kann das zu einer Nebenhöhlen- und Mittelohrentzündung führen.

Den Nasenschleim stattdessen hochzuziehen und über den Rachen runterzuschlucken ist aber auch nicht sinnvoll. Das infektiöse Sekret kann so eine Rachen- oder Halsentzündung auslösen. Besser: Das Nasensekret abtupfen oder die Nase mit wenig Druck putzen.

3. Im Bett bleiben, um die Erkältung schnell loszuwerden

Wer erkältet ist, fühlt sich häufig schlapp und müde – und verkriecht sich deshalb am liebsten im Bett. Das hilft dem Körper bei einer einfachen Erkältung aber nur bedingt. Besser ist es, sich warm einzupacken und zwischendurch eine Runde spazieren zu gehen. Das ist gut für den Kreislauf und die gereizten Nasenschleimhäute. Bei Fieber gilt das nicht – hier ist Bettruhe nötig und angemessen.

Was soll man machen wenn man merkt dass man krank wird?
Ist zwar verlockend, während einer Erkältung sollte man aber nicht die ganze Zeit im Bett verbringen.  (Foto: © Saimen. / photocase.com)

4. Niesen unterdrücken

Niesen ist laut, unappetitlich – und uns in der Öffentlichkeit deshalb unangenehm. Dabei sind wir aber nicht zum Spaß mit dem Niesreflex ausgestattet. Er sorgt dafür, die Nase von Fremdkörpern wie Staub, Viren und Bakterien zu befreien. Wer das Niesen unterdrückt, richtet den Druck, der die Fremdkörper eigentlich aus dem Körper rausschleudern soll, nach innen.

So kann im Ohr ein Überdruck entstehen, der unangenehm ist. Worauf man beim Niesen dennoch achten sollte: nicht in die Handflächen niesen, sondern in die Armbeuge. So verschont man seine Mitmenschen vor herumfliegenden Viren und Bakterien oder einem kontaminierten Handschlag. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist dies wichtiger denn je.

5. Zu früh wieder Sport machen

Wer erkältet ist, sollte zwar dick eingepackt spazieren gehen, aber keinen Sport treiben. Denn Sport bei einer Virusinfektion schadet dem Körper: Bei einer Erkältung arbeitet das Immunsystem härter als sonst, um die Krankheitserreger zu bekämpfen. Die Anstrengung beim Sport ist ein zusätzlicher Stressfaktor. Braucht unser Immunsystem seine Reserven dafür auf, kann es nichts mehr gegen die Krankheitserreger tun. Ähnliches gilt für bakterielle Infektionen.

Hinzu kommt: Bei einem grippalen Infekt kann Sport dazu führen, dass die Erreger das Herz angreifen und eine Herzmuskelentzündung verursachen ­– und diese kann mitunter sogar lebensgefährlich sein. Vor allem bei Fieber sollte man auf keinen Fall Sport treiben.

Was soll man machen wenn man merkt dass man krank wird?
Sport bei einer Erkältung ist nicht empfehlenswert.  (Foto: CC0/pixabay/ID 5239640)

Bei einer leichten Erkältung kannst du wieder Sport treiben, sobald die Symptome abklingen. Nach fiebrigen Infekten sollte man mindestens eine Woche pausieren. Höre auf deinen Körper und treibe nur so viel Sport, wie dir gut tut.

6. Erkältung mit Antibiotika behandeln

Antibiotika wirken nur gegen bakterielle Infektionen, Erkältungen sind aber in den allermeisten Fällen Virusinfektionen. Hier bringen sie nichts, sondern schaden sogar: Denn je häufiger Antibiotika eingesetzt werden, desto größer ist das Risiko, dass Bakterien gegen die Medikamente resistent werden. Besser sind natürliche Antibiotika in Form von Heilpflanzen.

7. Erkältung ausschwitzen

Wenn du eine Erkältung schnell loswerden willst, dann setze dich in eine heiße Badewanne, packe dich danach warm ein und lege dich mit einer Wärmflasche ins Bett. Keine gute Idee hingegen ist es, die Erkältung in der Sauna ausschwitzen zu wollen. Die heiße Luft belastet den ohnehin schon schwachen Kreislauf zusätzlich. Ein Saunabesuch begünstigt außerdem, dass sich Keime besser vermehren. Wer erkältet ist, sollte die Sauna also lieber meiden.

8. Arbeiten gehen

Eine Erkältung fesselt einen meist nicht gleich ans Bett. Dennoch ist es sinnvoll, die ersten zwei bis drei Tage einer Infektion zuhause zu bleiben – in dieser Zeit ist die Ansteckungsgefahr bei einer Erkältung am größten. Klingen die Symptome ab, kann man wieder arbeiten gehen. Es empfiehlt sich allerdings, noch etwas Abstand zu Kolleg:innen, Freund:innen und Familienmitgliedern zu halten, bis alle Beschwerden vorbei sind. Während der Corona-Pandemie gilt: Wer typische Symptome verspürt, sollte zuhause bleiben, Kontakte einschränken und sich telefonisch ärztliche Hilfe holen. Mehr Infos findest du auf der Info-Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Übrigens: Heiße Zitrone trinken …

… verschlimmert deine Erkältung zwar nicht, denn Zitronen enthalten viel Vitamin C, ihr regelmäßiger Verzehr stärkt das Immunsystem und hilft, eine Erkältung wieder loszuwerden. Heiße Zitrone wird deshalb gern als bewährtes Hausmittel gelobt – dabei gibt es nur leider ein entscheidendes Problem: Vitamin C ist hitzeempfindlich und geht in heißem Wasser verloren. Statt also Zitronensaft mit kochendem Wasser zu mischen, solltest du lauwarmes Wasser verwenden. Optimal ist eine Temperatur von 40 Grad Celsius.

Hinweis: In einer früheren Version des Artikels hieß es, dass warme Milch mit Honig die Schleimbildung fördere. Diese Information war falsch. Wir haben den Artikel dahingehend geändert. 

Weiterlesen auf Utopia.de: 

  • 6 pflanzliche Hausmittel gegen Erkältung
  • Diese 7 Heilpflanzen sind natürliche Schmerzmittel und Antibiotika
  • Kurkuma (Curcumin), das indische Gewürz mit Heilwirkung
  • Immunsystem stärken: 10 natürliche Tipps für bessere Abwehrkräfte

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: erkältung Gesundheit herbst Krankheit top Utopia auf Instagram Winter

Was tun wenn man spürt das man krank wird?

7 bis 13 Uhr.
Viel trinken. Um Schleimhäuten und Stoffwechsel etwas Gutes zu tun, am besten warmen Tee. ... .
Stress reduzieren. Um dem Immunsystem Zeit zu geben, die Erreger zu bekämpfen. ... .
Warmhalten. ... .
Ein Zinkpräparat nehmen. ... .
Gurgeln mit Salzwasser. ... .
Regelmäßig lüften. ... .
Hühnersuppe essen. ... .
Ingwertee trinken..

Was bei beginnender Erkältung tun?

Es gibt keine Behandlung, die direkt gegen Erkältungsviren wirkt. Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol sowie Nasensprays können aber die Beschwerden etwas lindern. Viele andere Therapien sind nicht gut untersucht oder haben keinen nachgewiesenen Nutzen.

Was kann ich tun wenn eine Erkältung im Anmarsch ist?

Gerade wenn eine Erkältung im Anmarsch ist, ist es wichtig viel zu trinken. Kräutertees sind hier gleich doppelt wirksam. Sie versorgen den Körper mit Flüssigkeit und unterstützen damit seine Abwehrfunktion. Die Sekrete in den Atemwegen verflüssigen sich und Erreger können so schneller abtransportiert werden.

Wie kündigt sich eine Erkältung an?

Eine Erkältung (grippaler Infekt) hält in der Regel sieben bis zehn Tage lang an. Zu Beginn äußert sich ein grippaler Infekt vor allem durch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schnupfen. Im Verlauf kommt oft Husten hinzu, der auch nach der Erkältung anhalten kann.