Was tun wenn die Mutter einen hasst

Ist Deine Mutter gefühlskalt? Kann Deine Mutter ihre Gefühle nicht ausdrücken? Hast Du das Gefühl, Du bist wie in einem Kühlschrank aufgewachsen? Ist Deine Mutter emotional erstarrt? Eine gefühlskalte Mutter wird als emotional distanziert wahrgenommen. Du hast keine herzliche Umarmung, keine liebevolle Berührung, keine körperliche Nähe, keine Herzenswärme, keine emotionale Anteilnahme, keinen Trost, keine wirkliche Empathie für das, was Du als Kind erlebt hast, bekommen?  Auch wenn es Dir als Kind materiell an nichts gemangelt hat, Urlaub, Sportverein, Musikunterricht usw., es fehlte die Sicherheit, die Geborgenheit und der Schutz, die emotionale Nähe? Deine Erziehung war funktional, aber nicht emotional geprägt? Deine Mutter war körperlich anwesend, aber emotional für Dich nicht erreichbar?

Auf der Erwachsenenebene sind die Gespräche mit Deiner Mutter oberflächlich, Haus, Auto, Garten, Beruf und Nachbarn? Persönliches weißt Du nichts von Deiner Mutter und sie auch nicht von Dir? Eure Beziehung ist von Kälte und Distanz geprägt?

Wenn eine Mutter gefühlskalt ist, bedeutet dies nicht, dass sie ihr Kind nicht liebt und sich nicht gut um es kümmert, aber sie ist – die Gründe hierfür können sehr verschieden sein – nicht in der Lage eine emotionale Bindung zum Kind herzustellen. Sie ist umgeben von einer Mauer aus Eis, durch die nichts hinausgelangt, aber auch nichts von außen zu ihr hereindringt.

Fehlt die emotionale Bindung, hat dies weitreichende Folgen im Leben des Kindes und schädigt die Mutter-Kind-Beziehung nachhaltig.

Wie hast Du versucht zu sein, damit Du Dich von Deiner Mutter geliebt gefühlt hast?
Wer hast Du versucht zu sein, damit Du Dich von Deiner Mutter geliebt gefühlt hast?

 

Seiteninhalt

  • Was bewirkt fehlende Mutterliebe?
  • Die Folgen einer gefühlskalten Mutter
  • Die emotionalen Folgen einer gefühlskalten Mutter
  • Ist eine gefühlskalte Mutter eine narzisstische Mutter?
  • Wie kann ich meiner Mutter verzeihen?
  • Was ist das innere Kind?
  • Mit Emotional-Release-Therapie wieder fühlen lernen
  • Mein Special: Mein Therapieprogramm für Narzissmus-Opfer
  • Mentoring für mehr Selbstliebe und Selbstwert

Was bewirkt fehlende Mutterliebe?

Sich geliebt, geborgen und beschützt fühlen, sind Grundbedürfnisse eines Kindes. Bedingungslose Liebe und Fürsorge stärken das Selbstbewusstsein eines Kindes. Spürt ein Kind diese bedingungslose Mutterliebe nicht, zieht das Kind den Rückschluss, das mit ihm etwas nicht stimmen muss. Dass es nicht richtig ist, so wie es ist, dass es nicht liebenswert ist oder es kommt zu dem Schluss, dass es Liebe „erarbeiten“ muss. Kinder, die in einer emotional entfremdeten Familie aufwachsen, „lernen“ diese ungesunden Muster zwischenmenschlicher Interaktion und adaptieren sie. Wenn diese Muster nicht aufgelöst werden, führt man diese als Erwachsener fort, im Beruf, mit Freunden, in Beziehungen, sogar bei den eigenen Kindern.

 

Die Folgen einer gefühlskalten Mutter

Kinder, die eine gefühlskalte Mutter oder einen gefühlskalten Vater erlebt haben, beschreiben sich oft mit den nachfolgenden Attributen:

  • keine Selbstliebe
  • geringes Selbstwertgefühl
  • Fühlen sich abgelehnt
  • Kein Zugang zu den eigenen Emotionen
  • Empfinden sich als „falsch“ oder verloren
  • Nehmen sich als nicht gut genug war
  • Fühlen sich nicht liebenswert
  • Geringes Selbstvertrauen
  • Geringes Selbstbewusstsein
  • Kein Urvertrauen
  • Fühlen sich unsicher im Umgang mit anderen Menschen
  • Haben ihre Intuition/innere Stimme verloren
  • Du fragst Dich ständig, was andere von Dir denken

Was tun wenn die Mutter einen hasst

Überlebensstrategien als Folgen einer gefühlskalten Mutter

Hier findest Du Beispiele für Überlebensstrategien, die Du Dir möglicherweise als Tochter oder Sohn einer gefühlskalten Mutter zugelegt hast

  • Helfersyndrom (Du versuchst Liebe zu „erarbeiten“)
  • Du betäubst Dich mit Essen, Alkohol, Arbeiten, Rauchen, Sport, Sex, Shoppen, Computerspiele oder anderen übermäßigen Aktivitäten
  • Du bist ein Kopfmensch
  • Du bist leicht reizbar
  • Du wirst leicht aggressiv
  • Du bist beziehungsunfähig
  • Du bist bindungsgestört
  • Perfektionismus
  • Du kannst nicht um Hilfe bitten
  • Du ziehst Dich zurück
  • Du übst Macht und Kontrolle aus
  • Zwanghaftes Verhalten
  • Unterwürfigkeit
  • Gefallen wollen
  • Schüchternheit
  • Du passt Dich an, um nicht anzuecken oder um gemocht zur werden

Erkennst Du Dich wieder?

Was tun wenn die Mutter einen hasst

Wo stehst Du aktuell?

Wo willst Du hin?

Wer willst Du sein?

Wer hindert Dich daran?

Wobei brauchst Du Hilfe?

Online-Narzissmus-Sprechstunde

Du hast mehr Fragen als Antworten rund um das Thema Narzissmus? Dir ist unklar, ob Du eine narzisstische Mutter hast? Dann komm in meine Online-Narzissmus-Sprechstunde.

Du fragst, ich antworte. 

Online-Gruppe für Narzissmus-Überlebende

Ich biete eine gratis Online-Gruppe, die speziell auf die Bedürfnisse von Narzissmus-Überlebenden ausgerichtet ist an. 

Für wen ist die Gruppe?

Du hast den tiefen Willen etwas an Dir zu ändern und bist offen und bereit

  • aus dem Drama auszusteigen
  • die Verantwortung für Dich zu 100 % zu übernehmen
  • Dir Dein Leben zurückzuholen

Was wir machen:

  • Gruppen-Coaching
  • Änderung von limitierenden Überzeugungen
  • Spürübungen
  • kurze, kraftvolle innere Reisen zu Deinem inneren Kind
  • Selbstwert und Selbstliebe stärken
  • und vieles mehr

Wann und wie?

  • einmal im Monat für 45 – 60 Minuten abends per Zoom

Kosten

  • gratis

Anmeldung Online-Gruppe

Therapieprogramm für Narzissmus-Opfer

Die Kernelemente meines umfassenden Therapieansatzes sind:

  • tiefe, kraftvolle innere Reisen zu Deinem inneren Kind
  • Transformation der emotionalen Verletzungen aufgrund des narzisstischen Missbrauchs
  • Fokussierung Deines Mindsets auf positive Ziele
  • Stärkung Deines Selbstwerts und Deiner Selbstliebe
  • Transformation Deiner negativen Überzeugungen
  • praktische Hilfestellungen zur Umsetzung in Deinen Alltag

Ich setze dort an, wo Dein narzisstisches Trauma sitzt: in Deinem Unterbewusstsein.

Dies sind Überlebensstrategien, die Du als Kind etabliert hast, um mit der familiären Entfremdung umgehen zu können, um emotional überleben zu können. Diese Strategien müssen nicht alle auf Dich zutreffen, die Überlebensstrategie ist davon abhängig, was für ein Typ Mensch zu bist.

Wie der Name sagt, es sind „Überlebensstrategien“. Diese hast Du eingesetzt, um emotional überleben zu können, nicht um ein gutes Leben zu haben.

Dein Nervensystem ist in einem permanenten Alarmzustand, weil die emotionalen Verletzungen noch da sind. 

Die Überlebensstrategien waren als Kind hilfreich, jetzt als Erwachsener brauchst Du sie nicht mehr. Allerdings laufen sie noch als Programm in Deinem Unterbewusstsein, wenn Du sie nicht auflöst und durch hilfreiche Verhaltensmuster ersetzt.

 

Die emotionalen Folgen einer gefühlskalten Mutter

Gefühlskalte Eltern können ihrem Kind keinen gesunden Umgang mit Emotionen vorleben. Durch kleine Kinder fließen Emotionen in Sekundenschnelle hindurch – bestimmt hast Du schon gesehen wie kleine Kinder in einem Moment herzzerreißend weinen und im nächsten Moment wieder lachen. Auf diese Weise werden Emotionen auf gesunde Weise gefühlt.

Wenn Kinder jedoch erleben, dass keine emotionale Antwort von ihrer Mutter kommt, lernen sie, dass das Fühlen von Emotionen falsch ist, unerwünscht ist.

Vor allen Dingen kamen bei Dir die Botschaften an:

  • ich bin nicht richtig so wie ich bin
  • mit mir muss etwas falsch sein

sonst würde meine Mutter mir ihre Liebe zeigen.

Was tun wenn die Mutter einen hasst

Wenn Du eine gefühlskalte Mutter hattest, kann es sein, dass Du

  • Dich oft unsicher fühlst
  • Dich allein gelassen fühlst
  • Dich hilflos oder ohnmächtig fühlst
  • Dich isoliert fühlst
  • Angst vor Ablehnung hast
  • Angst hast verlassen zu werden
  • Ängste entwickelst hast
  • Dich schuldig fühlst
  • Deine Gefühle unterdrückst
  • Dich innerlich leer fühlst
  • das Gefühl hast, dass Dir vom Leben etwas vorenthalten wurde
  • Trauer fühlst
  • Wut fühlst
  • Verlustängste hast
  • Scham fühlst

 

Unterdrücken der Emotionen als Folge einer gefühlskalten Mutter

Wenn Du als Kind von Deiner gefühlskalten Mutter signalisiert bekommen hast, dass Emotionen fühlen falsch ist, hast Du automatisch angefangen nach und nach Deine Gefühle zu unterdrücken. Als Kind weißt Du nicht, dass Deine gefühlskalte Mutter schlichtweg nicht in der Lage ist, empathisch zu sein, sondern Du interpretierst dies als Ablehnung so wie Du bist.

Wenn Du als Kind z.B. traurig bist und weinst und Du keine empathische Reaktion erhalten hast, wie getröstet werden, in den Arm genommen werden, schließt Du daraus, dass traurig sein nicht richtig ist. Du fängst an Traurigkeit zu unterdrücken. Da Emotionen nicht selektiv unterdrückt werden können, fängst Du automatisch an, unbewusst andere Emotionen ebenfalls zu unterdrücken. Wenn Du Traurigkeit unterdrückt hast, kannst Du auch keine Freude mehr fühlen. Es legt sich ein Schleier über alles. Alles wird irgendwie taub.

 

Emotional allein gelassen

Weil Deine Mutter für Dich emotional nicht erreichbar war , als Du sie gebraucht hast, kann dies Ängste, Verzweiflung und ein Gefühl von allein gelassen sein bei Dir ausgelöst haben. Du hattest als Kind keine Anleitung wie Du Emotionen auf gesunde Weise fühlst und wurdest möglicherweise von den Emotionen überwältigt, isoliert in der familiären Gefühlskälte. Auch dies kann unbewusst zum Unterdrücken von Gefühlen führen, wenn man Angst hat, von den Emotionen überwältigt zu werden.

 

Die Rolle von Überzeugungen und Glaubenssätzen

Aufgrund des Erlebten bilden sich bei den Kindern einer gefühlskalten Mutter limitierende Überzeugungen und Glaubenssätze wie z.B.:

  • Ich bin nicht liebenswert
  • ich bin nicht gut genug
  • Ich bin nicht richtig
  • Liebe kommt nicht von alleine, ich muss etwas dafür tun
  • Ich verdiene keine Liebe
  • Ich kann anderen Menschen nicht vertrauen
  • Ich bin nicht wichtig
  • Ich muss mich anpassen
  • Und viele mehr

Diese Überzeugungen und Glaubenssätze können das gesamte Leben der betroffenen Kinder beeinflussen, da Sie im Unterbewussten das gesamte Leben weiterwirken, wenn sie nicht transformiert werden.

 

Impulsletter-Anmeldung

Ich sende Dir 1 bis 2 mal im Monat

  • Impulse zur Befreiung Deiner unterdrückten Emotionen, Inneren Kind Arbeit, Traumatherapie
  • Terminankündigungen für meine Online-Gruppe für Narzissmus-Überlebende
  • Terminankündigungen für traumasensibles Online-Gruppen-Coaching für innere Kind Arbeit, Emotional Release, innere Reisen, Umgang mit Triggern, Selbstliebe, mit Wut umgehen lernen, wieder fühlen Lernen für Kopfmenschen uvm (in Planung)
  • Neuigkeiten und Informationen aus meiner Praxis für Emotionale Befreiung & Traumatherapie

Dein Vorname

Deine E-Mail-Adresse

Schick mir Impulse

Ich möchte zukünftig Informationen und Neuigkeiten von Emotional Release per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann jederzeit über den Abmelde-Link in den E-Mails widerrufen werden. Informationen über die Verarbeitung Deiner Daten findest Du in meiner Datenschutzerklärung.

Ist eine gefühlskalte Mutter eine narzisstische Mutter?

Eine gefühlskalte Mutter ist nicht notwendigerweise narzisstisch, es kann jedoch ein Hinweis auf Narzissmus sein. Narzisstische Mütter sind wenig empathisch und gefühlskalt, hinzu kommen jedoch bestimmte klassische Verhaltensweisen, die dann in der Summe den Narzissmus bzw. die narzisstische Persönlichkeitsstörung erst ausmachen. Hier findest Du ausführliche Informationen, ob Du möglicherweise eine narzisstische Mutter hast. Lies dies unbedingt, um dies für Dich abzuklären, da Gefühlskälte oft ein erster Hinweis auf Narzissmus sein kann, besonders verdeckter Narzissmus ist schwer zu erkennen.

 

Was tun wenn die Mutter einen hasst

Wenn man Angst vor der eigenen Mutter hat

Es kommt einem selbst ungeheuerlich vor, dass man vor dem Menschen, der einen geboren hat, von dem man glaubt, dass er einen beschützt und behütet, Angst hat. Es fällt schwer dies zu denken und noch schwerer, es auszusprechen. Aber Gefühlskälte bei der eigenen Mutter kann Angst machen, ja.

 

Was tun, wenn man Angst vor der eigenen Mutter hat?

Wenn Dir bewusst wird, dass dieses ungute Gefühl, dass Du hast, wenn Du mit Deiner Mutter zu tun hast, dieser Stein auf der Brust, Angst ist, frage Dich:

In welchen Situationen hattest Du als Kind Angst vor Deiner Mutter?

Diese Angst sitzt noch immer in Deinem Körper, seit Deiner Kindheit. Es ist nicht Dein erwachsenes Ich, das Angst vor seiner Mutter hat, es ist das emotional vernachlässigte und verletzte kleine Kind in Dir, Deine jüngere Version von Dir, das diese Angst hat. Wenn Du die Angst Deines inneren Kindes auflöst, hast Du auch als Erwachsener keine Angst mehr vor ihr.

Die Arbeit mit dem inneren Kind ist der Schwerpunkt meiner Sitzungen. Ich arbeite mit verschiedensten Arten von tiefen, kraftvollen inneren Reisen zur Transformation der emotionalen Verletzungen des inneren Kindes.

Du als Erwachsene(r) kannst Dich jetzt um Dein inneres Kind, Dein jüngeres Ich, kümmern und ihm das geben was es braucht. Liebe. Schutz. Sicherheit. Geborgenheit. Nähe.

Hol Dir die Macht über Dein Leben zurück!

 

Was tun wenn die Mutter einen hasst

Wie kann ich meiner Mutter verzeihen?

Du musst nicht ihren Taten oder ihrem Verhalten oder Ihrer Persönlichkeit verzeihen, denn dies ist möglicherweise nicht verzeihbar. Aber versuche, ob es für Dich möglich ist, der Seele Deiner Mutter zu verzeihen oder dem Teil des Herzens Deiner Mutter, der noch heil ist, der unberührt ist von ihrer Persönlichkeit. Du musst wissen, dass die Vergebung einen wichtigen Prozess bei Deiner Heilung darstellt, und dass Du das für Dich machst und nicht für Deine Mutter. Vergeben bedeutet loslassen. Du musst die Vergebung auch nicht in Gegenwart Deiner Mutter vornehmen, es reicht, wenn Du sie Dir vorstellst und es laut aussprichst.

Wenn Vergebung für Dich so noch nicht möglich ist, bedeutet dies, dass noch zu viel emotionaler Schmerz in Dir steckt, der die Vergebung verhindert. Dann kann es sinnvoll sein mit innerer Kind Arbeit und Emotional-Release-Therapie die emotionalen Verletzungen zu transformieren. Du als Erwachsene kannst Dich jetzt um Dein kleines Ich in Dir kümmern.

Möglicherweise hilft es Dir, Dir vorzustellen, dass Deine Mutter vermutlich selbst nie Liebe und Herzenswärme und Nähe als Kind erfahren hat, sie hat vermutlich keine Ahnung was das ist und wie das geht. Sie hat das Beste gemacht, was ihr mit ihren begrenzten Ressourcen möglich war.

Was wäre, wenn Deine Mutter Dich die ganze Zeit geliebt hätte, nur keinerlei Idee davon hatte, wie sie die Liebe zum Ausdruck bringen kann?

Was wäre, wenn Deine Mutter als Kind Mauern hochgezogen hat, um sich vor Verletzungen von ihren Eltern zu schützen und sie nicht weiß, wie sie die Mauern wieder einreißen kann?

 

Es kann nur das aus Deiner Mutter herauskommen, was in ihr ist

Wenn Kälte in ihr ist, kommt Kälte aus ihr heraus.
Wenn Leere in ihr ist, kommt Leere aus ihr heraus.
Wenn Wertlosigkeit in ihr ist, kommt Wertlosigkeit aus ihr heraus.
Wenn Verletzung in ihr ist, kommt Verletzung aus ihr heraus.

Es kann keine Liebe herauskommen.
Deine Mutter kann nur Leere, Kälte und Wertlosigkeit kommunizieren. Weil sie nichts anderes kennt.

Lass das einsinken.

Deine Mutter hat alles, was in ihr ist, auf Dich projiziert. Sie hat Dir alles gegeben was sie konnte. Mehr konnte sie nicht.

Du hast Dein ganzes Leben versucht ein bisschen Liebe aus Deiner Mutter herauszubekommen.

Sie kann es nicht. Punkt.

Es hat nichts mit Dir zu tun.

 

Umgang mit gefühlskalten Menschen

Der Umgang mit gefühlskalten Menschen kann eine sehr große Herausforderung darstellen.

1. Nimm es nicht persönlich

Werde Dir bewusst, dass das Verhalten eines gefühlskalten Menschen nichts mit Dir zu tun hat, sondern alles mit ihm bzw. ihr. Aus einem Menschen kann nur das herauskommen, was in ihm oder ihr ist.

2. Lerne und praktiziere Selbstliebe

Sehr wichtig! Wenn Du Dich selbst liebst, bist Du emotional unabhängig von Liebesbeweisen und Liebesbezeugungen Deines Umfeldes.

In meinen Sitzungen zeige ich Dir, wie Du Selbstliebe lernen und im Alltag umsetzen kannst.

3. Verstehe, dass gefühlskalte Menschen traumatisiert sind

Verstehe, dass gefühlskalte Menschen eine Traumatisierung oder tiefe emotionale Verletzungen erfahren haben, die sie unbewusst tief in sich verschlossen haben, um den emotionalen Schmerz, der damit in Verbindung steht, nicht fühlen zu müssen. Oft hat dies seine Ursache in der Kindheit. Es ist ein unbewusster Schutzmechanismus.

Gefühlskalte Menschen haben sehr große Angst davor, diesen (frühkindlichen) emotionalen Schmerz zu fühlen. Deswegen haben sie dicke Schutzmauern um sich herum erbaut, hinter denen sie ihre Emotionen versteckt halten. Wenn man Angst, Wut, Trauer versteckt, d.h. sie unterdrückt, unterdrückt man automatisch auch Liebe, Freude, Vertrauen, Zuversicht, Glückseligkeit. Fängt jemand an eine Emotion zu unterdrücken, unterdrückt er automatisch alle Emotionen. Man kann Emotionen nicht selektiv unterdrücken. Das musst Du wissen.

4. Sei empathisch

Sei Empathisch, aber achte darauf, dass Du bei Dir bleibst und Dich nicht verbiegst, um aus einem gefühlskalten Menschen Liebe oder Liebesbeweise herauszubekommen. Das wird nicht funktionieren und Du schadest Dir selbst.

5. Bedränge nicht

Bedränge einen gefühlskalten Menschen nicht sich zu seinem Gefühlszustand zu äußern oder eine Therapie oder Coaching zu machen, damit vermittelst Du ihm oder ihr, dass mit ihm oder ihr etwas nicht stimmt. Der tiefe Wunsch an der eigenen Gefühlskälte zu arbeiten, muss von dem Betroffenen selbst kommen. Und ja, an unterdrückten Emotionen kann man arbeiten, um diese wieder zu befreien. Der Betroffene muss es aber aus eigenen Antrieb wollen.

6. Sei geduldig

Wenn Du einen gefühlskalte(n) Partner(in) hast, kann er oder sie sich möglicherweise nach einer Zeit – wenn er bzw. sie gelernt hat Dir zu vertrauen – sich emotional etwas mehr öffnen oder kann sich für die Möglichkeit öffnen, sich Unterstützung zu holen, um an der Befreiung seiner/ihrer unterdrückten Emotionen zu arbeiten. Geduld ist hier der Schlüssel.

 

Was Du bei einer gefühlskalten Mutter tun kannst

So sehr Du Dir das auch wünschst, Du kannst andere Menschen nicht ändern, auch Deine Mutter nicht. Du wirst vermutlich nie die Worte hören, die Du immer hören wolltest. Nie die mütterliche Wärme von ihr bekommen, die Du Dir immer gewünscht hast. 

1. Werde Dir bewusst

Werde Dir bewusst, dass die Gefühlskälte Deiner Mutter nichts mit Dir zu tun hat.

2. Entwickele Verständnis für die Ursache

Verstehe, dass die Gefühlskälte Deiner Mutter aufgrund einer emotionalen Verletzung in Ihrer Kindheit entstanden ist und dies ein unbewusster Schutzmechanismus von ihr ist. Es hatte nie etwas mit Dir zu tun, sondern immer nur mit ihr. 

3. Lass Deine emotionalen Verletzungen und limitierenden Glaubenssätze los

Lass die emotionalen Verletzungen und limitierenden Glaubenssätze los, die Deine gefühlskalte Mutter bei Dir verursacht hat. Befreie Dich davon und gehe nach vorne. Warte nicht auf etwas, das nie kommen wird. Du hast als Kind das Verhalten Deiner Mutter fehlinterpretiert, Du hast gedacht, mit Dir stimmt etwas nicht, dass Du nicht liebenswert bist. Das darfst Du loslassen. Es ist nicht wahr!

Wie? Lies weiter!

4. Richte Dich neu aus

Richte Dich neu aus, mit neuen positiven Glaubenssätzen, verbinde Dich wieder mit dem was Du in Wirklichkeit bist. Du bist Liebe. Lerne diese Liebe anzuzapfen. Dadurch wirst Du emotional unabhängig von anderen Menschen. Egal wie sich jemand Dir gegenüber verhält oder nicht verhält. Kümmere Dich um Dein inneres Kind. Gib Du ihm als Erwachsene(r) das, was es als Kind nicht bekommen hat. 

5. Praktiziere Selbstliebe

Praktiziere Selbstliebe in Deinem Alltag. Wenn Du Dich selbst liebst, wenn Du Deinem emotional vernachlässigten inneren Kind als Erwachsener Deine Liebe gibst, nach der es sich so sehr sehnt, brauchst Du als Erwachsener die Liebe Deiner Mutter nicht mehr.

 

Was ist das innere Kind?

Dein inneres Kind ist eine oder meist mehrere jüngere Versionen von Dir, die all die emotionalen Verletzungen erfahren haben. Diese jüngere, emotional verletzte Version von Dir, sitzt in Deinem erwachsenen Körper und bestimmt Dein Fühlen, Denken und Handeln, letztendlich Dein Leben.

Du bist zwar erwachsen, Dein Leben wird aber von Deinem emotional verletzten inneren Kind bestimmt. Wenn Du die emotionalen Verletzungen Deines inneren Kindes nicht geheilt hast und sie unterdrückst, kann es sein, dass Du häufig

  • getriggert wirst
  • undefinierte Ängste spürst
  • etwas machst oder sagst und Du hinterher feststellst, dass Du das eigentlich nicht wolltest
  • aggressiv bist
  • schüchtern bist
  • Dinge aufschiebst
  • Dich sehr oft ablenkst (essen, trinken, Sport, exzessives Arbeiten, Facebook, Netflix und andere Aktivitäten)
  • Das Gefühl hast, auf Autopilot zu sein
  • In den Kopf flüchtest, ein Verstandesmensch bist
  • Schläfst
  • Nicht gut alleine sein kannst
  • Bestimmte Lebensthemen immer wieder in Deinem Leben auftauchen
  • Kontrolle und Macht ausübst
  • Keine Grenzen setzen kannst/nicht nein sagen kannst
  • Dinge tun willst, es aber einfach nicht kannst
  • Deine Kiefer aufeinander presst
  • psychosomatische Beschwerden hast
  • depressive Stimmung hast
  • Dein Nervensystem in permanentem Stresszustand ist
  • Und vieles mehr

Was tun wenn die Mutter einen hasst

Mit Emotional-Release-Therapie wieder fühlen lernen

Der Schlüssel liegt im wieder Fühlen lernen der unterdrückten Emotionen, der Wut, Trauer, Traurigkeit, Hilflosigkeit, Verzweiflung, dem nicht liebenswert fühlen, der Zurückweisung, Unsicherheit und der emotionalen Verletzungen. Die nicht gefühlten Emotionen und emotionalen Verletzungen werden als Zellerinnerung im Körper gespeichert. Durch das Unterdrücken der Emotionen und Gefühle verschwinden diese nicht, sondern sind nach wie vor unter der Oberfläche noch im Körper und gären dort vor sich hin.

Wir transformieren auch  Deine negativen limitierenden Überzeugungen, die Du möglicherweise aufgrund der Gefühlskälte Deiner Mutter als Kind etabliert hast, wie z.B.

  • Ich bin nicht liebenswert
  • Ich bin falsch
  • Ich bin nicht gut genug
  • Und viele mehr

Wenn Du wieder Zugang zu Deinen im Körper gespeicherten Emotionen und Gefühlen bekommst, kommst Du wieder in Verbindung mit Dir selbst.

Hier findest Du noch mehr Informationen zur Emotional-Release-Therapie und wie Du anfangen kannst, Deine unterdrückten Gefühle zu befreien.

 

Lerne Dein inneres Kind kennen und transformiere seinen Schmerz

Mit den tiefen und kraftvollen Reisen in Dein Unterbewusstsein, mit denen ich Kinder einer gefühlskalten Mutter begleite, bekommst Du wieder Zugang zu Deinem inneren Kind. Dein inneres Kind bekommt eine Stimme, es kann im geschützten Rahmen, alles aussprechen, was ausgesprochen werden muss, alles, was niemals gesagt werden konnte. Alles. Es kann sagen was es braucht. Es kann aussprechen wie es sich gefühlt hat, seinen Schmerz loslassen. Die Rückverbindung mit seinem eigenen inneren Kind ist eine machtvolle, tiefe Erfahrung.

Als Erwachsene kannst Du jetzt für Dein inneres Kind sorgen, ihm das geben, was es wirklich braucht. Zuneigung, Liebe, Empathie, Verständnis, Aufmerksamkeit, Sicherheit, Herzlichkeit, Nähe. In den tiefen inneren Reisen nimmst Du Dein inneres Kind an die Hand und bist für es da.

Bei der Emotional-Release-Therapie handelt es sich nicht um eine Gesprächstherapie, sondern um kraftvolle und tiefe Reisen in Dein Unterbewusstsein. Denn im Unterbewusstsein sitzt der emotionale Schmerz und die limitierenden Überzeugungen und Glaubenssätze, die Du aufgrund Deiner gefühlskalten Mutter in Dir gespeichert hast, dort müssen sie auch aufgelöst werden. Genau dort setzt meine Arbeit mit Dir an.

 

Mein Special: Mein Therapieprogramm für Narzissmus-Opfer

Wenn Du eine gefühlskalte Mutter hast und den Kreislauf der Verletzungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, durchbrechen willst – insbesonders wenn Du Kinder hast – ist mein Therapieprogramm für Narzissmus-Opfer auch für Dich das Richtige.
Wir arbeiten mit tiefen, kraftvollen inneren Reisen in Deinem Unterbewusstsein in verschiedenen Bereichen:

  • Transformation Deiner emotionalen Verletzungen
  • Wir richten Dein Mindset neu aus
  • Wir arbeiten mit Deinem inneren Kind
  • Du lernst wie Du Selbstliebe und Selbstwert aufbaust

Hier findest Du ausführliche Informationen zu meinem Therapieprogramm für Narzissmus-Opfer.

 

Mentoring für mehr Selbstliebe und Selbstwert

Du möchtest Dich erst einmal darauf fokussieren Dich wieder selbst lieben zu lernen und Deinen Selbstwert zu erhöhen?

Hier arbeite ich mit tiefen, kraftvollen inneren Reisen, die speziell auf die Themen Selbstliebe und Selbstwert zugeschnitten sind. Außerdem bekommst Du viele praktische Tools, wie Du Selbstliebe im Alltag praktizieren kannst.

Wenn Du Dich selbst liebst,

  • bekommt Du automatisch einen höheren Selbstwert
  • kannst Du viel leichter Grenzen setzen, aus Liebe zu Dir selbst
  • haben Narzissten keine Chance bei Dir
  • kannst Du zu Dir stehen

Komm in mein Klarheitsgespräch und wir finden gemeinsam heraus, was der für Deine Bedürfnisse passende Ansatz ist!

Bist Du bereit die Reise zu Dir nach Hause anzutreten?

Jetzt Termin für Vorgespräch für Therapie oder Mentoring buchen!

Online-Narzissmus-Sprechstunde

Du hast erst einmal nur Fragen zum Thema Narzissmus? Du weißt nicht, ob Deine Mutter „nur“ gefühlskalt ist oder eine Narzisstin ist? 

Dann buche meine Online-Narzissmus-Sprechstunde!

Du fragst, ich antworte Dir.

Jetzt Termin für Online-Narzissmus-Sprechstunde buchen!

Was tun wenn die Mutter einen hasst

Stefanie Heinlein

Stefanie Heinlein ist Expertin für Narzissmus, Heilpraktikerin & Mentorin. Ihre Mission: Emotional Release & die Arbeit mit dem Unterbewusstsein. Sie unterstützt Menschen sich von den Fesseln ihrer emotionalen Verletzungen und Traumata, und der damit zusammenhängenden unterdrückten Emotionen und Muster, zu befreien, unabhängig von der Ursache. Ihr besonderes Herzensthema und Spezialisierung ist die Unterstützung von Frauen bei der Befreiung von ihrem narzisstischen Trauma, damit sie wieder mit Selbstliebe, Selbstwert und Selbstvertrauen ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Wie verhält sich eine toxische Mutter?

Sie interessieren sich nicht für die Belange, Sorgen, Ängste und Nöte ihrer Kinder. Lieblosigkeit: Eine der grausamsten Anzeichen für eine toxische Mutter-Kind-Beziehung ist Lieblosigkeit und das hat schwerwiegende Folgen.

Was soll man tun wenn man die Eltern hasst?

Denn es gibt viele Möglichkeiten, etwas für den Haussegen zu tun!.
Sprich mit deinen Eltern. ... .
Erklär ihnen, was mit dir los ist. ... .
Sprich immer nur von dir. ... .
Frag nach, wie deine Eltern die Dinge sehen. ... .
Versetz dich mal in ihre Lage. ... .
Mach ihnen Angebote und Kompromissvorschläge. ... .
Trefft klare Vereinbarungen..

Was tun wenn Mutter und Töchter sich nicht mehr verstehen?

So gelingt die Mutter-Tochter-Beziehung: 3 Tipps.
Tipp 1: Keine Vorwürfe machen. Anzuerkennen, dass man wie die eigene Mutter ist, heißt nicht, auch zu leben wie die Mutter. ... .
Tipp 2: Nicht die unerfüllten Wünsche in Töchter projizieren. Auch Mütter müssen über ihren Schatten springen. ... .
Tipp 3: Nicht erklären, wie leben geht..

Warum ist meine Mutter so nervig?

Wenn Sie Ihre Mutter nervt, heißt das auch, dass Sie sich nerven lassen. Vielleicht hat Sie das Verhalten Ihrer Mutter früher überhaupt nicht gestört, weil Sie ein anderes Verhältnis zu Ihr hatten, das sich nun langsam ändert. Sie sollten also auch versuchen, sich von Ihrer Mutter weniger nerven zu lassen.