Was tun wenn ischiasnerv entzündet ist

Beschwerden mit dem Ischiasnerv lösen oft heftige, plötzliche Schmerzen aus, die von der unteren Rückenregion über Gesäß und Bein bis in den Fuß hinein ausstrahlen können – und die oder den Betroffenen dabei zumeist erst einmal völlig außer Gefecht setzen können. Bezeichnungen für die lästigen Probleme gibt es dabei viele: Ischiassyndrom, Ischialgie, eingeklemmter Ischiasnerv, Ischiasnervreizung und viele mehr. Auch vom „Hexenschuss“ ist oft die Rede.

Der Ischiasnerv ist der größte Nerv des menschlichen Körpers und nimmt eine zentrale Funktion ein. Der Ischiasnerv leitet über das Rückenmark alle Befehle und Empfindungen zwischen Gehirn und Beinmuskulatur weiter. Er setzt sich aus mehreren Nervenwurzeln zusammen, die das Rückenmark auf verschiedenen Höhen verlassen.

Im Gesäß tritt er an die Oberfläche und verläuft über die Rückseite des Oberschenkels bis zur Kniekehle. Dort teilt er sich in den Waden- und in den Schienbeinnerv, die beide Richtung Fuß verlaufen – genau deshalb können Probleme mit dem Ischias oft zu großflächigen Schmerzen führen, die vom letzten Lendenwirbel bis zu den Füßen hin spürbar sind. Die Schmerzen entstehen dabei stets durch eine Reizung des Ischiasnervs, welche durch Druck, Quetschung oder Entzündung zustande kommt und verschiedene Ursachen haben kann.

Machen Menschen Bekanntschaft mit einem reißenden Schmerz, der sich vom Rücken über das Gesäß und den Oberschenkel bis in den Fuß ausbreitet, nennen Mediziner das Ischalgie (bei Schmerzen im Bein) oder Lumboischialgie (wenn die Schmerzen auch im unteren Rücken bestehen), im Volksmund spricht man auch einfach vom Ischias. Glücklicherweise gibt es Übungen, mit denen den Schmerzen begegnet werden kann. Die Experten PD Dr. med. habil. Tanja Schlereth, Oberärztin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden (Deutsche Klinik für Diagnostik) und der Sportwissenschaftler und Gesundheitsexperte Prof. Dr. Ingo Froböse erklären, wie der Ischiasnerv nicht zum Plagegeist wird.

Was tun wenn ischiasnerv entzündet ist

© iStock / Staras

Inhalte im Überblick

Ischiasschmerzen sind keine klassischen Rückenschmerzen

Eine telefonische Befragung im Rahmen der „BURDEN“-Studie 2020 deckt auf: Über 60 Prozent der Interviewteilnehmer litten in den letzten zwölf Monaten unter Rückenschmerzen. Besonders häufig war der untere Rücken betroffen. Rückenschmerzgeplagte sind somit nicht allein. Allerdings ist die Ursache nicht ganz so einfach auf den Punkt zu bringen. Viele Faktoren können Kreuzschmerzen begünstigen.

Dazu zählen:

  • Bewegungsmangel
  • einseitige Belastungen
  • muskuläre Verspannungen
  • degenerative Bandscheibenveränderungen
  • Arthrose der Wirbelgelenke
  • psychischer Stress
  • Reizungen der Nervenwurzeln

Wenn es um eine Reizung der Rückennerven geht, kommt auch die Ischialgie ins Spiel. Hierbei ist entweder der Ischiasnerv selbst gereizt oder die Nervenwurzeln im Bereich der unteren Lendenwirbel, aus denen der Ischiasnerv hervorgeht. Die quälenden Schmerzen können durch Bandscheibenvorwölbungen oder Bandscheibenvorfälle, degenerative Veränderungen der Wirbelgelenke oder Druck auf den Ischiasnerv entstehen.

Hierbei entsteht der Schmerz nicht dadurch, dass unmittelbare Strukturen der Wirbelkörper oder Muskeln in Mitleidenschaft gezogen werden, sondern durch einen Druck auf den Ischiasnerv.

Was tun wenn ischiasnerv entzündet ist

© Sebastian Bahr

Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation / Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung

„Das Besondere an einer Ischialgie ist, dass die Schmerzen durch die Komprimierung des Ischiasnervs und seiner Nervenwurzeln verursacht werden. Sobald Nerven involviert sind, bleibt der Schmerz nicht mehr lokal, sondern kann in andere Körperteile ausstrahlen. Wird etwa der Ischiasnerv im Bereich des Gesäßes oder im Bereich der Nervenwurzeln gereizt, kann der Schmerz in den unteren Rückenbereich, aber auch in die Beine ziehen.

Eine Ischialgie ist daher kein „echter“ Rückenschmerz, weil keine anatomischen Strukturen der Wirbelkörper oder Muskeln direkt dafür verantwortlich sind. Dadurch hebt sich die Ischialgie von anderen Rückenschmerzen ab.“, so Prof. Dr. Ingo Froböse.

Genau prüfen: Rückenschmerzen oder Ischias

Ischiasschmerzen sind kein seltenes Phänomen, müssen aber von klassischen Rückenschmerzen abgegrenzt werden. Es ist besonders wichtig, die richtige Diagnose zu finden, um die Schmerzen loszuwerden. Bei der Beurteilung von Rückenschmerzen gibt es auch noch sogenannte Flags (Flaggen). Darunter verstehen Mediziner Warnhinweise, die das weitere Vorgehen bestimmen. Insbesondere bei den Red Flags (Rote Flaggen) kann ein unmittelbarer medizinischer Eingriff notwendig sein. Red-Flag-Symptome einer Ischialgie sind beispielsweise höhergradige Lähmungen und Blasenentleerungsstörungen.

Was tun wenn ischiasnerv entzündet ist

© Petra Hahner

PD Dr. med. habil. Tanja Schlereth, Oberärztin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden (Deutsche Klinik für Diagnostik), Lehrtätigkeit an der Universitätsmedizin Mainz, federführend bei der Leitlinie „Diagnose und nicht-interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen.“

Yellow Flags (Gelbe Flaggen) sind psychosoziale Risikofaktoren mit erhöhtem Risiko für das Auftreten chronischer Rückenschmerzen wie Depressivität, Katastrophisierungstendenzen, Angstvermeidungsverhalten, ausgeprägtes Schonverhalten und Neigung zur Somatisierung. Red Flags sind Symptome bzw. Warnhinweise, deren Auftreten eine kurzfristige und gegebenenfalls sogar notfallmäßige Abklärung und Therapie erfordern.“, erklärt Dr. Tanja Schlereth.

Ischialgie-Therapie: So kommt der Ischiasnerv zur Ruhe

Anstatt das Bett zu hüten, sollten sowohl Menschen mit Rückenschmerzen als auch einer Ischialgie in Bewegung bleiben. Auf diese Weise können sich verspannte Rückenmuskeln entspannen und die Reizung nachlassen. Oft hilft auch eine Stufenbettlagerung, bei der die Wirbelsäule entspannt wird. Hierfür legt man die Unterschenkel auf ein dickes Kissen oder einen Kasten, sodass die Knie und die Hüfte im 90-Grad-Winkel gebeugt sind.

Wenn Bettruhe eingehalten wird, sollte diese nicht länger als drei Tage dauern. Bei akuten Schmerzen können Schmerzmittel helfen, um den Teufelskreis zu durchbrechen, der dadurch entsteht, dass die Schmerzen zur Verspannung der Muskeln führen und die Verspannung die Schmerzen verschlimmert. Rückenschmerzen und auch Ischialgien haben selten eine Ursache, die eine Operation erfordert. Auch bei Bandscheibenvorfällen werden mehr als Dreiviertel der Patienten ohne Operation wieder beschwerdefrei.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Anzeigen des Videos Daten an YouTube oder Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video anzeigen

Der Physiotherapeut Leon Victor Staege zeigt in dem Video drei Übungen, um Rückenschmerzen zu lindern.

„Beim Auftreten von Red Flags sollte zeitnah ein Arzt aufgesucht werden, insbesondere bei plötzlichem Auftreten von Rückenschmerzen nach einem akuten Trauma, bei dem es zu einer Rückenverletzung gekommen sein könnte, insbesondere bei Patienten, die eine Osteoporose haben oder lange Cortison einnehmen.

Andere Warnhinweise wären das zusätzliche Auftreten von Fieber, Schüttelfrost, bakteriellen Infektionen, Tumorerkrankungen, Immunschwäche, zuvor durchgeführte Infiltrationen an der Wirbelsäule und starkem nächtlichen Schmerz. Zudem sollte beim Auftreten von Lähmungen, Sensibilitätsstörung und insbesondere Blasen- und Mastdarmstörungen zeitnah ein Arzt aufgesucht werden.“, sagt Dr. Tanja Schlereth.

Wer wird besonders von Ischiasschmerzen geplagt?

Frau Dr. Schlereth: „Häufiges Tragen schwerer Lasten und monotone Körperhaltung sind neben Übergewicht mechanische Risikofaktoren für die Entwicklung von Rückenschmerzen. Weitere Risikofaktoren sind jedoch Depression, passives Schmerzverhalten, Angst, geringe körperliche Bewegung und berufliche Unzufriedenheit.“

Passende Artikel zum Thema

Was tun wenn ischiasnerv entzündet ist

Abnehmen

Gesund abnehmen: die besten Ernährungs- und Bewegungsstrategien

Was tun wenn ischiasnerv entzündet ist

Fit im Alter

Schmerzen im unteren Rücken: Das hilft bei einer ISG-Blockade

Was tun wenn ischiasnerv entzündet ist

Rückentraining

Rückentraining zu Hause – so stärken Sie Ihren Rücken

3 effektive Übungen, um Ischiasschmerzen vorzubeugen

Bewegung lindert nicht nur akute Ischiasschmerzen, sie eignet sich auch hervorragend, um zukünftigen Schmerzereignissen zuvorzukommen. Den Grundstein legt ein achtsamer Umgang mit dem Rücken. Eine gute Sitzhaltung und das Heben nicht aus dem Rücken heraus, beugen Fehlhaltungen bzw. Überlastungen vor. Eine weitere entscheidende Säule ist die Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur. Eine stabile Körpermitte sorgt dafür, dass eine einseitige Beanspruchung der Körperstrukturen vermieden wird. Das ist für auch für „Bürohengste“ wichtig. Dehnübungen leisten ebenfalls einen Beitrag. Wer regelmäßig seine Hüftbeuger und Oberschenkelrückenseiten dehnt, hat weniger Probleme mit verkürzten Muskeln und bringt das Becken in die richtige Position. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass der Rücken im Alltag weniger beansprucht und damit weniger gereizt wird.

Und im Akutfall? „Als Sofortmaßnahme empfiehlt sich meist Wärme in Form eines Wärmekissens, eines Bades und auch die vorsichtige Dehnung der Gesäßmuskulatur, des unteren Rückens und der Oberschenkelrückseite.“, erzählt Dr. Ingo Froböse.

Zudem gibt es spezielle Ischiasübungen:

  • Ischiasübung Nr. 1: Hol das Bein ran

    Im ersten Schritt nehmen Sie die Grundposition ein: Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße auf, so dass die Knie angewinkelt sind. Nun wird das linke Knie mit beiden Händen fest umschlossen und zur linken Schulter herangezogen – natürlich nur so weit wie möglich. Diese Position für 30 Sekunden halten. Insgesamt drei Durchgänge sollten es sein, danach das Bein wechseln. Zum Abschluss der Übung beide Knie zur gleichen Zeit zu den Schultern ziehen.

  • Ischiasübung Nr. 2: Mach einen Knoten

    Nehmen Sie auch hier die Grundposition ein (Rückenlage mit aufgestellten Beinen). Legen Sie den rechten Fuß auf das linke Knie. Mit beiden Händen wird das linke Bein, knapp unterhalb der Kniekehle, umschlossen. Ziehen Sie das linke Bein jetzt etwas zum Körper heran. In der Gesäßmuskulatur ist nun eine Spannung zu spüren. Die Position eine Minute halten, um dann auf das andere Bein zu wechseln. Insgesamt zwei Durchläufe pro Bein sind empfehlenswert.

  • Ischiasübung Nummer 3: Streck, was das Zeug hält

    Hier wird von der vorherigen Grundposition abgewichen. Begeben Sie sich auf die Knie und beugen Sie sich langsam nach vorne. Das Gesäß ruht auf den Füßen und die Handflächen berühren lang ausgestreckt mit den Innenseiten die Übungsmatte. Diese Position zwei Minuten halten und danach einmal wiederholen.

Was tun wenn ischiasnerv entzündet ist

© iStock / PeopleImages

Vorsichtiges Dehnen der Gesäßmuskulatur, des unteren Rückens und der Oberschenkelrückseite kann eine wirkungsvolle Akutmaßnahme bei auftretenden Ischiasschmerzen sein.

Die AOK motiviert: Das Online-Programm „Rückenaktiv“

Allen AOK-Versicherten steht das Programm „Rückenaktiv“ zur Verfügung. Hier wird wertvolles Wissen rund um den Rücken vermittelt und ein Online-Test angeboten. Interessierte können damit checken, wie rückenfit sie wirklich sind. Das Herzstück ist das individuelle Trainingsprogramm, das von Prof. Dr. Klaus Pfeifer begleitet wird. Gezielte Übungen bringen in 15 Wochen mehr Bewegung in den Alltag. Individuelles Feedback ist übrigens inklusive. Mit der Initiative Rückenaktiv möchte die AOK Versicherten die Rückengesundheit ein Stück näherbringen und Ischiasschmerzen und Co. entgegenwirken.

Wie lange dauert eine Ischiasentzündung?

Wie lange dauern Ischiasschmerzen an? Bei regulärem Verlauf klingen die akuten Ischiasschmerzen meistens schon nach einigen Tagen wieder ab. Bis der dumpfe Schmerz vollständig verschwunden ist, kann es bis zu 6 Wochen dauern. Ein bisschen Geduld ist also doch nötig.

Wie merkt man ob der Ischiasnerv entzündet ist?

Typisch für die Ischialgie ist ein ziehender oder reißender Rückenschmerz, der über Gesäß und Rückseite des Oberschenkels bis in die Kniekehle strahlt. Empfindungsstörungen wie Kribbeln oder Taubheit und auch Lähmungserscheinungen können die Ischiasschmerzen begleiten.

Was verschlimmert Ischias?

Wenn du mehr als nur ein paar Tage mit dem Ischias zu kämpfen hast, solltest du Bettruhe eher vermeiden. Denn ohne Bewegung verlieren Muskeln und Faszien mit der Zeit ihre Elastizität. Dadurch nehmen muskulär-fasziale Spannungen zu und die Ischiasschmerzen können weiter ansteigen. Versuche, im Alltag aktiv zu bleiben.

Was macht der Arzt bei Ischiasschmerzen?

Auch eine Therapie mit Injektionen ist möglich. Dabei versucht der Arzt betäubende Mittel oder Kortison dicht an eine gereizte Nervenwurzel heranzubringen, um so auch die Schmerzen zu verringern. Ist der Ischiasnerv bereits stark geschädigt, bleibt häufig nur eine Operation.