Was tun wenn nachbars hund bellt

Ständiges, anhaltendes Hundebellen kann selbst Hundefreunden auf die Nerven gehen. Es gibt verschiedene Gründe, die Hunde veranlassen laut und lange zu bellen. Generell gilt: Reagiert man schimpfend auf Gebell, kann der Hund denken man “bellt” mit ihm und fühlt sich dadurch bestätigt. Deshalb lieber den Hund mit Aufgaben oder beruhigenden Worten aus dem Konzept bringen, um ihn anschließend, bei anhaltender Ruhe, zu belohnen. Es ist in der Regel besser positives Verhalten zu bestärken, als negatives zu bestrafen. 

Wie Sie sicher eine Lösung finden, um das Hundegebell zu stoppen, erfahren Sie im Folgenden.

Was tun wenn nachbars hund bellt

🐶 Die Suche nach Aufmerksamkeit

Fühlt der Hund sich zu wenig angesprochen und integriert, kann er durch lautes Gebell die Aufmerksamkeit von ihn umgebenen Personen suchen. In diesem Fall sollte man zunächst den Hund ignorieren – kein Wort und kein Blick - bis er ruhig ist und ihm dann als Belohnung Aufmerksamkeit schenken. Niemals sollte man auf das Gebell mit Aufmerksamkeiten wie Leckerlies, Streicheln oder Spielen reagieren. Schon ein Blick zum Hund kann dem Vierbeiner signalisieren, dass er durch das Gebell Aufmerksamkeit bekommt. 

🐶 Der Schutzinstinkt

Der Nachbarshund bellt immer, wenn Sie vorbeikommen? Wahrscheinlich probiert der Vierbeiner nur sein Revier zu verteidigen. Sie könnten versuchen, sich mit dem Nachbarn zu verabreden, um den Vierbeiner kennen zu lernen und Freundschaft zu schließen.  
Wenn Ihr Hund Sie selbst beschützen möchte, sollten Sie ihrem Hund stets das Gefühl geben, dass Sie die Kontrolle haben.

🐶 Die Angst

Vorherige traumatische Erfahrungen können unseren lieben Hunden in gewissen Situationen das Signal geben Angst haben zu müssen. Dabei ist es wichtig, dass Hunde ein feines Gespür für die Emotionen ihrer Herrchen haben und sich diese dann automatisch auf den Hund übertragen. Mit Signalen wie “Sitz” oder “Platz” können Sie ihre Fellnase ablenken und Sicherheit schenken, weil das Tier weiß was zu tun ist. Außerdem wirken Streicheleinheiten beruhigen auf den Hund und können in Angstsituationen Vertrauen und Sicherheit schenken.

🐶 Langeweile

Hunde brauchen psychische Aufgaben. Zum Beispiel etwas tüfteln, um ein verstecktes Leckerli zu finden fordert das Köpfchen und beschäftigt die Fellnase. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund ausreichend ansprechendes und forderndes Spielzeug zur Verfügung hat. 

🐶 Mangelnde Bewegung

Spazieren, Spielen, Auspowern helfen den Fellnasen Eindrücke zu verarbeiten und die Bewegung reduziert Stress. Zusätzlich sind Hunde durch viel Bewegung müde und wollen lieber Ruhen, als anzuschlagen. 

🐶 Einsamkeit

Hunde sind soziale Tiere und wollen nicht alleine sein. Probieren Sie also, deinen Hund so kurz wie möglich alleine zu lassen. Wenn Sie ihn lange zu Hause lassen müssen, sollten Sie dem Vierbeiner langsam beibringen, dass Sie immer wieder nach Hause kommen. Gehen Sie zuerst nur für wenige Minuten aus dem Zimmer und belohnen ihn dann für das stille warten. Steigeren Sie die Zeiten, in denen Ihr Hund alleine ist langsam und belohnen Sie ihn nur, wenn er nicht bellt.

Häufig gestellte Fragen

Bei allen Mühen, die man sich als fürsorglicher Hundebesitzer machen kann, ist es häufig trotzdem ratsam einen Hundetrainer aufzusuchen. In der Hundeschule können ausgebildete Trainer Ihren bellenden Hund persönlich kennen lernen. Hundetrainer geben Ihnen individuell für Ihre Situation direkt praktische Tipps und Übungen, um das Bellen abzutrainieren. Es gibt auch Hundepsychologen, die in schwierigen Fällen helfen können. 

Ständiges Hundegebell ist häufig nicht nur kräftezehrend für Besitzer, sondern auch für Nachbarn. Dabei ist anzumerken, dass gelegentliches Bellen durchaus zumutbar für Nachbarn ist. Allerdings ist ständiges bellen, vor allem zu Ruhezeiten (mittags, nachts, an Sonn- und Feiertagen), ordnungswidrig. Wenn Sie den Hundebesitzer bereits freundlich auf das nerventreibende Gebell aufmerksam gemacht haben, ist es durchaus möglich das Ordnungsamt zu rufen und eine Anzeige wegen Ruhestörung durch Hundegebell zu machen. Als Hundebesitzer sollten Sie sich dieser Regelung bewusst sein und Ihren Hund, sich selbst und eventuell Nachbarn vom ständigen Bellen befreien - bevor wohlmöglich eine Ordnungswidrigkeit festgestellt wird. Mehr Informationen stellt der Bußgeldkatalog bereit.

Wenn Sie kurzfristig einenFür welche Hunde eignen sich Antibellgeräte? wollen und ihm das Bellen abgewöhnen wollen, sollten Sie ein Antibellgerät benutzen. Antibellgeräte nehmen Gebell im Umkreis von bis zu 15m wahr und senden daraufhin einen hohen Ultraschallton zum Tier aus. Hunde empfinden diesen hohen Ton als unangenehm und hören auf zu bellen. Schon nach kurzer Zeit hat der Hund gelernt, dass es für ihn angenehmer ist nicht zu bellen. Wichtig ist, dass die Bellkontrolle in Richtung des bellenden Hundes ausgerichtet ist.

Wenn Sie mehrere Hunde besitzen und mehrere bellen, dann eignen sich die Ultraschallgeräte zur Bellkontrolle gut, denn sie sind auf alle Hunde gleichzeitig ausgerichtet. Dadurch können alle Hunde gleichzeitg den Ton hören und werden vom Bellen abgehalten. Antibellgeräte sollten jedoch generell nicht bei Hunden, die jünger als 6 Moante sind und trächtigen oder stillenden Hündinnen angewendet werden. Wenn Ihr Hund gesundheitliche Probleme hat, sollten Sie eine Bellkontrolle mit ihrem Tierarzt besprechen.

Antibellgeräte auf einen Blick

Mit einem Antibellgerät können Sie selbst das Hundegebell stoppen. Und das in kürzester Zeit. Das Antibellgerät erkennt das Hundegebell und sendet dann einen kurzen hohen Ultraschallton. Die hohe Frequenz ist für Menschen außerhalb des Hörbereichs, doch für Hunde ist der Ton unangenehm. Jedes Mal, wenn der Hund jault hört er diesen unangenehmen Ton. In Kürze merken die Vierbeiner, dass es angenehmer ist nicht zu bellen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihr Hund mit Antibellgerät alleine zu Hause bleiben kann ohne Nachbarn zu stören. Unsere Antibellgeräte sind für alle Hunderassen und Größen geeignet.
 

Was tun wenn nachbars hund bellt

Was tun wenn nachbars hund bellt

  • für den Außenbereich
  • wirkt mit Ultraschall
  • aus Kunststoff

Bestseller

Was tun wenn nachbars hund bellt

Was tun wenn nachbars hund bellt

  • für den Außenbereich
  • mit eingebautem Mikrofon und digitalem Timer
  • Reichweite: 15m

Bestseller

Was tun wenn nachbars hund bellt

Was tun wenn nachbars hund bellt

  • für den Innenbereich
  • stoppt Bellen durch Ultraschall
  • Reichweite: 8m

Bellkontrolle für draußen

✔️ Ultrschallton zur Unterbindung des Bellens
✔️ Reichweite 15m
✔️ Wetterbeständig
✔️ Nur zur Nutzung im Außenbereich geeignet

Antibellgerät Deluxe für Draußen

✔️ Ultrschallton zur Unterbindung des Bellens
✔️ Reichweite 15m
✔️ Programmierbarer Timer
✔️ Wetterbeständig
✔️ Batteriestandsanzeige
✔️ Nur zur Nutzung draußen geeignet

Hundegebell im Haus stoppen

✔️ Ultrschallton zur Unterbindung des Bellens
✔️ Reichweite 8m
✔️ Klein und handlich
✔️ Deckt auch mehrere Räume ab
✔️ Nur zur Nutzung im Haus geeignet

Wie bekomme ich das Bellen weg?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, übermäßiges Bellen abzugewöhnen..
Ruhe bewahren! ... .
Belohnen Sie gutes Verhalten. ... .
Ablenkung kreieren. ... .
Maßstäbe setzen, gemeinsam austoben. ... .
Bieten Sie Schutz. ... .
Seien Sie schnell..

Was kann man machen wenn der Hund bellt wenn er alleine ist?

Ein Hund, der bellt, wenn er alleine ist und in zerstörerische Verhaltensmuster fällt, leidet oftmals an Trennungsangst. Diese ist unbedingt ernst zu nehmen und sollte keinesfalls ignoriert oder gar getadelt werden. Besser ist es, die Angst durch entsprechendes Training schrittweise zu nehmen.

Welche Hundepfeife hilft gegen Bellen?

🐕 STOPPT BELLEN GARANTIERT UND HILFT DEM HUND DABEI GEHORSAM ZU WERDEN – Die LUPO Premium Hunde Pfeife ist die beste Hund Trainingspfeife mit höher Frequenz auf dem Markt. Diese Pfeife kann Ihren Hund schnell dazu bewegen das Bellen zu stoppen, beim Training zu helfen und auf einfache Befehle zu hören.

Wie lange kann ein Hund Bellen?

In der Regel darf das Hundebellen im Nachbargarten täglich nicht länger als insgesamt 30 Minuten andauern. Außerdem kann man meist auch darauf bestehen, dass Hunde nicht länger als 10 bis 15 Minuten ununterbrochen bellen (OLG Köln, Az.