Welche steuerklasse wenn partner selbstständig

Welche Formen der Selbstständigkeit gibt es?

Bevor wir dir erklären, welche Steuern Selbstständige betreffen, wollen wir noch einmal einen kurzen Blick auf die verschiedenen Formen der Selbstständigkeit werfen. Dies soll die Fragen beantworten: Welche Steuerarten gelten für wen und was trifft letztlich auf dich zu? Manche Steuerformen sind vom Hintergrund her genau das Gleiche, heißen aber anders, weil sie für eine andere Art der Selbstständigkeit gelten.

Freiberufler:innen:

  • geistig-schöpferische Arbeiten
  • künstlerische, schriftstellerische, wissenschaftliche, beratende, unterrichtende oder erziehende Berufe
  • medizinische Berufe: Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen, Physiotherapeut:innen, o.ä.
  • juristische Berufe: Anwält:innen, Notar:innen usw.
  • Ingenieur:innen, Steuerberater:innen, Architekt:innen

Gewerbetreibende:

  • Es muss eine selbstständige Tätigkeit sein
  • Es muss eine Absicht der Gewinnerzielung bestehen
  • Die Tätigkeit muss auf Dauer angelegt sein

Info

Hier ein paar Beispiele:

  • Gastronomiebetreibende
  • Ladenbesitzer:innen
  • selbstständige Handwerker:innen

Personengesellschaften:

  • Vereinigung mehrerer Personen zu einem gemeinsamen Unternehmen
  • Gesellschafter:innen haften persönlich und unbeschränkt
  • sind rechtlich nicht selbstständig

Info

Rechtsformen:

  • GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • OHG – Offene Handelsgesellschaft
  • KG – Kommanditgesellschaft
  • PartG - Partnergesellschaft

Kapitalgesellschaften:

  • Zusammenschluss mehrerer Personen, die bereits eine anerkannte rechtliche Selbstständigkeit mitbringen
  • dürfen als juristische Person unter dem Firmennamen klagen oder verklagt werden, d.h. sie ist juristisch selbstständig
  • müssen nur eingeschränkt haften

Info

Rechtsformen:

  • GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • UG – Unternehmergesellschaft
  • AG – Aktiengesellschaft
  • KGaA – Kommanditgesellschaft auf Aktie

Einkommensteuer für Selbstständige

Nun kommen wir zu den Steuern. Die erste und wichtigste ist natürlich die Einkommensteuer. Sobald du in Deutschland Geld verdienst, wird dieses Einkommen besteuert. Für den Lohn, den ein:e Arbeitgeber:in an eine:n Arbeitnehmer:in zahlt, ist die sogenannte Lohnsteuer zu zahlen. Jedoch gilt diese nicht für Selbstständige. Der Grund: Da du als Selbstständige:r ja keinem bzw. keiner Arbeitgeber:in unterliegst, sondern dein:e eigene:r Chef:in bist, spricht man von Einkommen und analog von der Einkommensteuer. Diese Steuer für Selbstständige gilt speziell für:

  • Freiberufler:innen
  • Einzelunternehmen mit Gewerbe
  • Personengesellschaften
Die Einkommensteuer wird von deinem Gewinn abgezogen.

Dieser ergibt sich aus deinen Einnahmen abzüglich deiner Betriebsausgaben. Von deinem erwirtschafteten Gewinn werden dann vor der Besteuerung noch Sonderausgaben (z. B. Altersvorsorge-Beiträge) und außergewöhnliche Belastungen (z. B. Krankheitskosten) abgezogen. Vom Rest wird, je nach Höhe deines Einkommens, die Einkommensteuer abgezogen.

Tipp

Bist du Influencer:in? Dann erfahre, welche besonderen Regelungen für dich gelten und informiere dich in unserem weiterführenden Artikel zum Thema Influencer:innen und die Steuer.

Wie hoch ist die Einkommensteuer für Selbstständige?

Der Einkommensteuersatz variiert je nach dem, wie viel du durch deine Selbstständigkeit erwirtschaftest. Der Steuersatz für Selbstständige bewegt sich zwischen 6 % und 42 % abhängig von der Höhe deines Einkommens. Je mehr du verdienst, desto höher ist er.

Tipp

Du profitierst von einem Grundfreibetrag

Bist du ledig und dein Einkommen ist geringer als 10.347 € (Grundfreibetrag) im Jahr, wird dir keine Einkommensteuer abgezogen und du bist steuerfrei. Wenn du verheiratet bist, liegt der Steuerfreibetrag für euch beide bei 20.694 € im Jahr.

Wenn dein Einkommen über dem Grundfreibetrag liegt, profitierst du natürlich auch: Es wird zunächst der Grundfreibetrag von deinem Gesamteinkommen abgezogen. Auf den Restbetrag musst du dann Steuern zahlen.

Wenn dein Jahresgewinn bei langfristig bei unter 410 Euro liegt, geht das Finanzamt von Liebhaberei aus und du musst deine Einnahmen nicht versteuern.

Da Selbstständige Einkommensteuer zahlen und keine Lohnsteuer, gibt es für Selbstständige keine Lohnsteuerklassen. Wenn du als Selbstständige:r also in keine Steuerklasse fällst, kann dein Ehemann deine Ehefrau aber trotzdem zum Beispiel die Steuerklasse 3 oder 4 wählen.

Achtung

Auch die Kirchensteuer gilt für Selbstständige

Diese wird im Zuge der Einkommensteuer verrechnet und beträgt in Bayern und Baden-Württemberg 8 %, in allen anderen Bundesländern 9 %.

Einkommensteuer für Personengesellschaften

Bei der Einkommensteuer von Personengesellschaften werden die einzelnen Gesellschafter:innen betrachtet. Diese müssen ihren anteiligen Gewinn individuell in ihrer persönlichen Einkommensteuer angeben. Je höher die Einnahmen der Personengesellschaft, desto höher sind die zu zahlenden Steuern. Apropos Steuern: Steuertipps, wichtige Neuigkeiten und tolle Impulse für deine Selbstständigkeit erhältst du in unserem Newsletter.

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer kannst du dir auch als „Einkommensteuer für Kapitalgesellschaften“ merken. Es ist also eine besondere Form der Steuern für Selbstständige. Was für dich als Einzelunternehmer:in „Einkommensteuer“ heißt, wird bei Kapitalgesellschaften unter dem Begriff „Körperschaftsteuer“ geführt. Sie liegt pauschal bei 15 % des zu versteuernden Einkommens. Mit dem zusätzlichen Solidaritätszuschlag von 5,5 % ergeben sich insgesamt 15,825 %. Hier gibt es keinen Freibetrag.

Der Solidaritätszuschlag: Was ist das, wie hoch ist er und wer muss ihn zahlen?

Beim Solidaritätszuschlag handelt es sich um eine zusätzliche Abgabe an den Bund, die Steuerzahler in Deutschland leisten müssen. Dieser „Soli“ wurde 1991 nach der deutschen Wiedervereinigung eingeführt, um den Aufbau der deutschen Einheit und der neuen Bundesländer zu finanzieren. Ursprünglich war dieser Beitrag auf ein Jahr ausgelegt. Nach einer Pause in den Jahren 1993 und 1994 wurde der Soli seit 1995 weitergeführt.

Am 01.01.2021 wurde dieser Zuschlag weitgehend abgeschafft.

Die Abschaffung bedeutet eine finanzielle Entlastung für Angestellte, Selbstständige, kleine Unternehmen und Personengesellschaften. Für Bruttojahreseinkommen in folgender Höhe bedeutet das:

Solidaritätszuschlag ab 2021

Bis 73.000 € (Alleinstehende) bzw. 151.000 € (Verheiratete)

Von 73.000 € - 109.000 € bzw. 151.000 € - 221.000 €

Entfällt teilweise (Milderungszone)

Mehr als 109.000 € bzw. 221.000 €

Soli muss in 2021 noch vollständig gezahlt werden

feel free und stell uns deine Frage rund um das Thema Steuern für Selbstständige!

Umsatzsteuer für Selbstständige

Alle Selbstständigen müssen ab einem bestimmten Jahresumsatz Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Und zwar immer dann, wenn du Produkte verkaufst oder eine Dienstleistung anbietest. Um in Deutschland die Umsatzsteuer zu berechnen, verwendest du den für deine Produkte oder Dienstleistungen relevanten Steuersatz von entweder 19 % oder 7 %.

Umsatzsteuerpflicht für dein Unternehmen besteht dann, wenn du im laufenden Geschäftsjahr mehr als 50.000 Euro Umsatz machst und im Vorjahr mehr als 22.000 Euro Umsatz erwirtschaftet hast. Bist du als Selbstständige:r umsatzsteuerpflichtig, gilt für dich der Vorsteuerabzug: Für alle Betriebsausgaben, die als Investitionen für dein Unternehmen anfallen, kannst du dir die Vorsteuer vom Finanzamt zurückholen.

Tipp

Wer ist von der Umsatzsteuerpflicht befreit?

Als Kleinunternehmer bist du von der Umsatzsteuerpflicht befreit: Erwirtschaftest du im laufenden Geschäftsjahr weniger als 50.000 Euro und hast im Vorjahr weniger als 22.000 Euro erwirtschaftet, gilt für dich die Kleinunternehmerregelung. Dann musst du deine Produkte nicht mit Umsatzsteuer berechnen.

Gewerbesteuer für Selbstständige

Die Gewerbesteuer trifft nicht auf alle Selbstständigen zu. Nur wenn deine selbstständige Tätigkeit als Gewerbe gilt, musst du diese beim Gewerbeamt anmelden und somit Gewerbesteuern zahlen. Eine Gewerbeanmeldung gilt für Gewerbetreibende, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.

Freiberufler:innen müssen sich nicht beim Gewerbeamt melden und zahlen daher auch keine Gewerbesteuer.

Wie hoch ist der Freibetrag für die Gewerbesteuer?

Ob du als Einzelunternehmer:in Gewerbesteuer zahlen musst, richtet sich nach dem Freibetrag. Verdienst du mit deinem Gewerbe im Jahr weniger als 24.500 Euro (= „Gewerbeertrag“), musst du keine Gewerbesteuer zahlen. Erst ab einem Gewerbeertrag, der höher als der genannte Freibetrag ist, unterliegst du der Gewerbesteuerpflicht.

Ein Beispiel:

Beläuft sich dein Gewerbeertrag z. B. auf 47.500 Euro, wird hiervon der Freibetrag von 24.500 Euro abgezogen. Der Betrag, der sich daraus ergibt (in diesem Fall 23.000 Euro), wird bereinigter Gewerbeertrag genannt. Hiervon wird vom Finanzamt ein Steuersatz von 3,5 % abgezogen. Zusätzlich wird bei der Verrechnung der Gewerbesteuer ein Hebesatz für dein Gewerbe abgezogen. Dieser variiert jedoch je nach Standort und wird von der jeweiligen Gemeinde individuell festgelegt.

Zusammenfassung

Steuern für Selbstständige zusammengefasst

  • Steuern für Selbstständige müssen genau definiert werden: Nicht jeder zahlt das Gleiche.
  • Die Steuern richten sich nach der Rechtsform deiner Selbstständigkeit.
  • Einkommensteuer müssen alle Soloselbstständigen zahlen. Bei Kapitalgesellschaften heißt diese Steuer Körperschaftsteuer.
  • Die Kapitalertragsteuer bezieht sich auf Geldanlagen, die eine besondere Art des Einkommens sind.
  • Umsatzsteuer gilt für alle, außer für Kleinunternehmer:innen und medizinische Berufe.
  • Die Gewerbesteuer gilt nur für Gewerbetreibende, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.

lexfree Redaktion

Als Bestandteil der Haufe Group greifen wir auf ein breites Netzwerk von Fachautor:innen aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern, Recht, Marketing und Organisation zu. Sie alle haben dasselbe Ziel: selbstständigen Unternehmer:innen komplexe Themen einfach zu erklären, um ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Welche Steuerklasse wenn Frau kein Einkommen hat?

Nach der Hochzeit haben beide Ehepartner automatisch die Steuerklasse IV. Das gilt sogar dann, wenn ein Ehepartner kein Gehalt erhält.

Welche Steuerklasse hat man als Kleinunternehmer?

3 – Als Selbständiger wählt man immer die Lohnsteuerklasse 3. Die Wahl der Lohnsteuerklasse 3 hat beim Selbständigen keine Auswirkung auf die Höhe seiner Einkommensteuer. Da er keine Lohnsteuer bezahlt, werden dem Unternehmer in der Regel Quartalsweise Einkommensteuervorauszahlungen abverlangt.

Wann welche Steuerklassenwahl für Eheleute sinnvoll ist?

Verdient einer der Eheleute 60 Prozent des gemeinsamen Einkommens und der andere 40 Prozent oder gehen die Einkünfte noch weiter auseinander, kann ein Wechsel in die Steuerklassen 3 und 5 sinnvoll. Der besserverdienende Partner wählt dabei die Steuerklasse 3.

Wann lohnt sich Steuerklasse 4 für beide?

Steuerklasse 4 lohnt sich, wenn die Ehepartner in etwa gleich viel verdienen. Ab einem Gehaltsverhältnis von 40 zu 60 Prozent ist die Steuerklassenkombination 5/3 geeignet, um den Nettomonatsverdienst zu erhöhen. Beim Lohnsteuerjahresausgleich muss diese kurzfristige Steuereinsparung jedoch zurückgezahlt werden.