Wenn kinder kochen

Statt auf’s Sofa mit dem Tablet oder vor den Fernseher, geht es für die Kleinen heute in die Küche – denn Kochen mit Kindern kann für alle Beteiligten richtig Spaß machen!

Selber kochen ist für Kinder ein tolles Erlebnis, das ihnen spielerisch das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel und eine vernünftige Ernährung näherbringt. Wir haben tolle Tipps, Tricks und Rezepte zusammengestellt und erklären, was du beim Kochen mit Kindern beachten solltest.

Salat waschen, Gurken schneiden, Töpfe spülen - Küchenarbeit kann richtig Freude bereiten, wenn du beim Kochen mit Kindern diese 5 simplen Tipps beachtest.

1. Lass die Kinder mithelfen!

In der Küche findet sich mit Sicherheit immer eine Aufgabe, bei der Kinder prima mithelfen können. Klöße formen, Teig rühren oder Eier aufschlagen - Es findet sich garantiert immer etwas, was die Kleinen übernehmen können. Kinder können sogar einfache Schneidearbeiten übernehmen. Beachte dabei, dass scharfe kindgerechte Messer weniger gefährlich sind, als stumpfes Schneidewerkzeug.

Ein tolles Messerset für kleine Köche kannst du zum Beispiel hier online bestellen. Das Set von Opinel besteht aus Messer, Sparschäler und einen Schneideschutz.

2. Übung macht den Meister!

Beginne beim Kochen mit Kindern mit einfachen Gerichten, für die nur ein paar frische Zutaten benötigt werden und die in wenigen Schritten zubereitet werden können. So kommt ihr beim Kochen zu schnellen Erfolgen und wenn doch mal etwas schiefgeht, bleibe geduldig und kocht das einfache Gericht zur Not erneut.

3. Gute Vorbereitung ist beim Kochen mit Kindern wichtig!

Wie immer in der Küche ist die Vorbereitung schon die halbe Miete zum perfekten Essen. Beziehe die Kinder deshalb auch bei den Vorbereitungen mit ein. Welche Vorräte sind noch da und was könnte man daraus kochen? Welche Zutaten fehlen? Diese können im Anschluss auch gemeinsam eingekauft werden.

Sorge außerdem im Voraus für einen sicheren Arbeitsplatz in kindgerechter Höhe, zum Beispiel mit Hilfe eines Hockers.

4. Lass die Kinder beim Kochen nie unbeaufsichtigt!

Die Küche steckt voller Gefahren, Kinder müssen allerdings auch lernen, mit diesen umzugehen. Trotzdem solltest du Kinder in der Küche immer gut beaufsichtigen. So kannst du Verbrennungen, Verbrühungen oder Schnittverletzungen vorbeugen. Wichtig ist, dass die kleinen trotzdem mithelfen können.

5. Stell beim Kochen mit Kindern Küchenregeln auf!

Beim Kochen mit Kindern ist es wichtig, klare Regeln für den Umgang mit heißen Oberflächen, Töpfen, Pfannen und Messern aufzustellen.

Rezepte, bei denen Kinder toll mithelfen können:

Jetzt fehlen nur noch die passenden Rezepte und dem Kochen mit Kindern steht nichts mehr Weg. Wir haben hier tolle Ideen für dich und deine Kleinen zusammengestellt:

Video-Tipp

Kategorie & Tags
Mehr zum Thema

Kochen lernen im Kleinkindalter

Kinder, die schon früh kleine Aufgaben im Haushalt übernehmen, lernen, was Verantwortung und Pflichtbewusstsein bedeuten. Das Selbstwertgefühl profitiert ebenfalls davon, wenn sie etwas Nützliches beitragen können und sich die Eltern darüber freuen.

In der Küche können bereits Kleinkinder helfen. Dabei ist selbstverständlich darauf zu achten, dass keine Verletzungsgefahr besteht und sie nicht überfordert werden. Es ist ohne Weiteres möglich, Ihr Kind den Teig kneten zu lassen, verschiedene von Ihnen vorbereitete Zutaten hineinzugeben, geschälte Kartoffeln in einen Topf zu geben oder Gemüse zu putzen.

Ihre Erklärungen helfen, zu erkennen, welche Gefahren in der Küche lauern: Messer sind scharf, die Herdplatte wird heiß, ebenso der Topfinhalt. Ihr Kind darf erleben, welche Tätigkeiten erforderlich sind, bis das Essen fertig zum Verzehr ist. Sie lernen, welche Zutaten für welche Gerichte benötigt werden und welche Hygienemaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln erforderlich sind.

Stehen kindgerechte Utensilien zur Verfügung, schult das die Motorik. Nach und nach können Kinder unter Aufsicht der Eltern an verschiedene Küchengeräte herangeführt werden und sich im Umgang mit ihnen üben. So erhalten sie Gelegenheit, Achtsamkeit zu entwickeln und erwerben die Fingerfertigkeit, um später ohne Risiko mit scharfem Besteck zu hantieren.

Aktiv einbeziehen

Schon im Kindergartenalter können Sie Ihr Kind aktiv in das Kochen einbeziehen. Planen Sie gemeinsam einfache Gerichte und erstellen Sie eine Liste mit Zutaten, die Sie dafür benötigen. Anschließend kaufen Sie diese zusammen ein - bei der Auswahl der Lebensmittel möchte Ihr Kind sicher gerne helfen.

In der Küche darf es helfen, das erforderliche Kochgeschirr bereitzustellen. Schon kann es ans Kochen gehen. Dabei entscheiden selbstverständlich Sie, welche Aufgaben Ihr Kind übernehmen kann: Das Kochen soll Spaß machen und Ihr Kind nicht überfordern, auch jegliches Verletzungsrisiko muss ausgeschlossen werden.

Doch auch durch das Zuschauen bei anspruchsvolleren Tätigkeiten lernt Ihr Kind. Ist es schließlich einige Jahre älter, erfüllt es sicher mit Stolz, diese Handgriffe selbst übernehmen zu können.

Den Wert der Lebensmittel erkennen

Sobald Sie zusammen mit Ihrem Kind Überlegungen anstellen, was Sie kochen, können Sie es über den Wert verschiedener Lebensmittel aufklären. Sie erhalten Gelegenheit zu erläutern, warum zu viel Zucker ungesund ist und welchen Vorteil frische Lebensmittel haben.

Dies können Sie beim Einkauf fortsetzen. Sie vergleichen Preise und erklären Ihrem Kind, warum das wichtig ist. Am Gemüseregal darf Ihr Kind die Lebensmittel auf eventuelle faule Stellen prüfen, bevor sie in den Einkaufswagen gelegt werden. Weiterhin können Sie erzählen, woher die verschiedenen Nahrungsmittel eigentlich kommen.

Während der Weiterverarbeitung in der Küche gibt es noch mehr zu lernen. Was ist verwertbar und wie bleiben möglichst viele Vitamine erhalten? Wozu sind die Vitamine eigentlich nötig? Wie können Kräuter und Gewürze die Speisen verfeinern? Was passiert, wenn aus Versehen zu viel Salz verwendet wird?

Eigenständigkeit und Wertschätzung lernen

Indem Ihr Kind erkennt, was alles getan werden muss, bis schmackhaftes Essen auf dem Tisch steht, lernt es, die damit verbundenen Mühen wertzuschätzen. Da es Schritt für Schritt und altersgerecht in die Tätigkeiten einbezogen wird, hat es Gelegenheit, zunehmend Eigenständigkeit zu entwickeln.

Es sammelt ganz nebenbei organisatorische Erfahrungen und weiß, dass Geschirr und Kochutensilien sorgfältig zu reinigen sind, um sie erneut zum Kochen zu verwenden. Es lernt den sorgsamen Umgang sowohl mit Lebensmitteln als auch mit Haushaltsgeräten. So wird es darauf vorbereitet, später selbst Verantwortung zu übernehmen und einen Haushalt zu führen.

Wissenschaftler der "Deutschen Gesellschaft für Ernährung" sind außerdem der Ansicht: Die Chance ist groß, dass Ihr Kind Wert auf gesunde Ernährung legt und weniger auf ungesunde Fertigprodukte besteht, die so nachdrücklich beworben werden.

© bokan - Fotolia.com

Was ist wichtig wenn man mit Kindern kocht?

Beim Kochen werden die motorischen Fähigkeiten verbessert, die Kinder lernen selbstständig zu arbeiten. Sie übernehmen Verantwortung und wachsen an ihren Aufgaben. Wie bei jeder gemeinsamen Aktion mit den Eltern erfahren die Kinder Geborgenheit und können sich vom Alltagsstress entspannen.

Welche Fähigkeiten werden beim Kochen gefördert?

Dabei lernt es neue Wörter (warm, flüssig, Kochlöffel, pressen… ). Nebst den sprachlichen, werden auch die motorischen Fähigkeiten (Bewegungen) geübt. Das Kind lernt selbstständig zu arbeiten und übernimmt Verantwortung. Es hat Freude und ist motiviert, wenn ein geplantes Essen gelingt.

Wie lernen Kinder Kochen?

Wir geben Antworten..
Lassen Sie Ihr Kind helfen - auch wenn es klein ist. ... .
Kochen Sie richtiges Essen. ... .
Wählen Sie Rezepte, bei denen Ihr Kind viel machen kan. ... .
Lassen Sie Ihr Kind selbst planen. ... .
Geben Sie Ihrem Kind wichtige Aufgaben. ... .
Geben Sie Wissen weiter. ... .
Greifen Sie nicht zu viel ein. ... .
Machen Sie Ihr Kind mit Messer und Co..

Können Kinder Kochen?

“ möchten Kinder in der Küche nicht nur mithelfen, sondern oft sogar alleine kochen. Schon mit drei Jahren können viele Kids kleinere Arbeiten in der Küche übernehmen und sind ganz stolz, wenn sie beim Zubereiten des Frühstücks beispielsweise den Joghurt umrühren dürfen.