Wie bekomme ich die PIN für die AusweisApp?

Für das Smartphone optimiert

Wir empfehlen Ihnen, ein Smartphone zu verwenden. Geben Sie dort www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de ein.

Am Computer installieren Sie erst die AusweisApp2. Die App muss vor dem Bestellen / Aktivieren geöffnet und mit dem Smartphone / Kartenleser gekoppelt sein. Wie das geht, erfahren Sie auf der Internetseite www.ausweisapp-bund.de

Wie bekomme ich die PIN für die AusweisApp?

Wie bekomme ich die PIN für die AusweisApp?

So funktioniert's

Dieses Video wird über den YouTube-Kanal der Bundesdruckerei bereitgestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung

Ihre nächsten Schritte

  • Über den Button "Brief kostenlos bestellen" mit der AusweisApp2 verbinden und Lieferanschrift aus Ihrem Ausweis oder Ihrer eID-Karte verschlüsselt übertragen

    Die AusweisApp2 gibt es kostenlos hier:

    • AusweisApp2 im Google Play Store herunterladen.

    • AusweisApp2 im AppStore herunterladen.

    • Wie bekomme ich die PIN für die AusweisApp?

      AusweisApp2 auf der offiziellen Website herunterladen.

    • Wie bekomme ich die PIN für die AusweisApp?

      Ausweisapp2 in der Huawei AppGallery herunterladen.

    • Installieren Sie die AusweisApp2. Anleitungen und Links zum Download finden Sie auf der Internetseite der AusweisApp2.
    • Wählen Sie unten auf unserer Internetseite den grünen Button „Brief kostenlos bestellen“.
    • Legen Sie Ausweis oder eID-Karte bereit und folgen Sie den Anweisungen.
    • Notieren Sie die CAN – das ist die sechsstellige Nummer rechts auf der Vorderseite des Ausweises oder der eID-Karte. Sie brauchen die CAN bald, um Ihre Bestellung zu bestätigen.

    Wie bekomme ich die PIN für die AusweisApp?

    • Über „Weiter mit der AusweisApp2“ öffnet sich die AusweisApp2.
    • Hier können Sie sehen, welche Daten das Bundesministerium des Innern und für Heimat für Ihre Bestellung benötigt. Zur Bestätigung brauchen Sie Ihren Ausweis oder Ihre eID-Karte und die CAN. Die CAN ist die sechsstellige Nummer unten rechts auf der Vorderseite Ihres Ausweises oder eID-Karte (siehe Abbildung unten).
    • Wenn Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie Ihren Ausweis oder Ihre eID-Karte flach an die Rückseite Ihres Smartphones, bis eine Erfolgsmeldung erscheint. Geben Sie nun die sechsstellige CAN ein.
    • Nach erfolgreicher Eingabe öffnet sich diese Internetseite zur Bestätigung.
    • Sie werden Ihren PIN-Rücksetzbrief von der Bundesdruckerei bald erhalten.

    • Nach Ihrer Bestellung wird Ihr PIN-Rücksetzbrief erstellt.
    • Der PIN-Rücksetzbrief wird Ihnen innerhalb weniger Tage per „POSTIDENT“ an Ihre deutsche Meldeadresse zugestellt. Um den Brief entgegenzunehmen, weisen Sie sich bitte mit einem gültigen Lichtbildausweis aus.
    • Sollten Sie nicht persönlich an Ihrer Meldeadresse anzutreffen sein, wird Ihr PIN-Rücksetzbrief an die zuständige Postfiliale geliefert. Dort können Sie sich mit einem gültigen Lichtbildausweis identifizieren und Ihren Brief entgegennehmen.
    • Einen barrierefreien Musterbrief, auch in Leichter Sprache und auf Englisch, finden Sie im Menü unter Musterbriefe.
    • Nach Erhalt des Briefes sollten Sie die Aktivierung durchführen, um Ihre neue PIN nutzen zu können.

    • In Ihrem PIN-Rücksetzbrief finden Sie eine neue PIN, einen Aktivierungscode und einen QR-Code.
    • Scannen Sie den QR-Code mit der Kamera Ihres Smartphones. Ihr Aktivierungscode wird dadurch automatisch übertragen. Sie müssen ihn nicht per Hand eingeben.
    • Alternativ können Sie den Aktivierungscode im Menü unter Aktivierung selbst per Hand eingeben und mit dem Button "Aktivierungscode übertragen" bestätigen.
    • Legen Sie Ausweis oder eID-Karte bereit und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
    • Es öffnet sich die AusweisApp2. Hier können Sie sehen, welche Daten das Bundesministerium des Innern und für Heimat zur Durchführung Ihrer Aktivierung benötigt. Zur Bestätigung brauchen Sie Ihren Ausweis oder Ihre eID-Karte und die CAN. Die CAN ist die sechsstellige Nummer rechts unten auf der Vorderseite Ihres Ausweises (siehe Abbildung unten).

    Wie bekomme ich die PIN für die AusweisApp?

    • Nach erfolgreicher Eingabe öffnet sich diese Internetseite. Wir empfehlen Ihnen, im Anschluss Ihre PIN aus dem Brief in eine neue selbstgewählte PIN zu ändern.
    • Einen barrierefreien Musterbrief, auch in Leichter Sprache und auf Englisch, finden Sie im Menü unter Musterbriefe.

  • PIN in Ihre selbstgewählte PIN ändern

    • Wählen Sie nach der erfolgreichen Aktivierung den Button „Jetzt selbstgewählte PIN festlegen“. Es öffnet sich die AusweisApp2.
    • Alternativ wählen Sie diese Funktion direkt in der AusweisApp2 unter „Meine (Transport-)PIN ändern“.
    • Legen Sie Ihren Ausweis oder Ihre eID-Karte bereit und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
    • Wenn Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie Ihren Ausweis oder Ihre eID-Karte flach an die Rückseite Ihres Smartphones, bis eine Erfolgsmeldung erscheint. Geben Sie nun die sechsstellige PIN aus dem PIN-Rücksetzbrief ein. Diese finden Sie links in Ihrem Brief. Geben Sie nun die von Ihnen selbstgewählte PIN ein und bestätigen diese durch erneute Eingabe.
    • Nach erfolgreicher PIN-Änderung werden Sie nicht mehr auf diese Seite zurückgeleitet.
    • Sie können Ihre Online-Ausweisfunktion nun mit Ihrer selbstgewählten PIN nutzen.

FAQ - Häufig nachgefragt

Mithilfe des Online-Ausweises (auch Online-Ausweisfunktion genannt) können Sie sich sicher und bequem bei Unternehmen und Behörden online ausweisen. Seit 2010 hat jeder Personalausweis eine Online-Ausweisfunktion. Auch die eID-Karte ermöglicht das Online-Ausweisen. Das erkennen Sie an dem Online-Ausweis-Symbol auf der Karte (siehe Abbildung).

Wie bekomme ich die PIN für die AusweisApp?

Mehr Informationen und Anwendungsmöglichkeiten für Ihren Online-Ausweis finden Sie auf dem Personalausweisportal und auf der Internetseite der AusweisApp2.

Der PIN-Rücksetzbrief wird auf dieser Internetseite bestellt und enthält eine neue PIN für Ihren Online-Ausweis, einen Aktivierungscode und einen QR-Code. Sie benötigen den PIN-Rücksetzbrief, wenn Sie den Online-Ausweis nutzen möchten, dieser aber deaktiviert ist, wenn Sie Ihren initialen PIN-Brief (mit Transport-PIN und PUK) nicht finden oder wenn Sie Ihre selbstgewählte PIN vergessen haben.

Im Menü unter Musterbriefe finden Sie Beispiele auch in Leichter und englischer Sprache zum Herunterladen als barrierefreie PDF.

Mehr Informationen, auch über den initialen PIN-Brief, finden Sie auf dem Personalausweisportal.

Sie können für die Bestellung und die Aktivierung Ihren Personalausweis oder Ihre eID-Karte nutzen. Mit dem elektronischen Aufenthaltstitel geht das nicht.

Die Bestellung des PIN-Rücksetzbriefes online bieten wir aktuell für Deutschland an. Die Lieferadresse für den PIN-Rücksetzbrief wird automatisch aus Ihrem Ausweis oder Ihrer eID-Karte ermittelt. Steht dort keine deutsche Meldeadresse, können wir Ihnen diesen Dienst leider nicht anbieten.

Die AusweisApp2 funktioniert mit vielen verschiedenen Smartphones, Betriebssystemen und Kartenlesegeräten. Smartphones müssen eine NFC-Schnittstelle haben. Aktuelle Angaben zu kompatiblen Geräten und Tipps zur Einrichtung finden Sie auf der Internetseite der AusweisApp2.

Ein QR-Code ist ein quadratisches Muster, in dem Informationen gespeichert sind. Diese Informationen lassen sich mit der Kamerafunktion des Smartphones oder einer speziellen App aufrufen.

Der QR-Code auf Ihrem PIN-Rücksetzbrief überträgt Ihren Aktivierungscode automatisch auf unsere Seite. So müssen Sie den Aktivierungscode nicht per Hand eingeben.

Im Menü unter Aktivierung steht Ihnen die Eingabe per Hand als Alternative zur Verfügung.

Ihren Aktivierungscode finden Sie auf der zweiten Seite Ihres PIN-Rücksetzbriefes unter dem Hologramm rechts.

Ein Beispiel finden Sie im Menü unter Musterbriefe.

Sie können durch die Nutzung des QR-Codes die Eingabe des Aktivierungscodes per Hand vermeiden.

Wir stellen den PIN-Rücksetzbrief an Sie persönlich zu. Dies geschieht über die Versandart „POSTIDENT“. Sie identifizieren sich für den Empfang des Briefes mit einem gültigen, hoheitlichen Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass). Sollten Sie nicht zuhause sein, können Sie Ihren Brief in der zuständigen Postfiliale abholen.

Nein, die Bestellung des PIN-Rücksetzbriefes kann nicht storniert werden. Mit der Bestellung des Briefes wird Ihre alte PIN ungültig und der Online-Ausweis wird deaktiviert.

Mit dem bestellten PIN-Rücksetzbrief erhalten Sie einen Aktivierungscode und eine neue PIN.

Ja, Sie können das Aktivieren und das Setzen einer neuen PIN auch in Ihrer Personalausweisbehörde, eID-Karte-Behörde oder deutschen Auslandsvertretung durchführen.

Noch nicht, aber Sie können nach Ihrem 16. Geburtstag auf dieser Seite den PIN-Rücksetzbrief mit Aktivierungscode und PIN bestellen oder beantragen das in Ihrer Personalausweisbehörde. In beiden Fällen ist das Aktivieren kostenlos.

Standard-Leser mit der Firmware cyberJack RFID Standard: V1.2.53 oder höher und Komfort-Leser mit der Firmware cyberJack RFID Komfort: V2.0.31 oder höher werden unterstützt.

Bei der Verwendung von Standard- oder Komfort-Kartenlesern mit älteren Firmware-Versionen kommt es leider zu Einschränkungen. Es ist lediglich die Bestellung eines PIN-Rücksetzbriefs möglich, für die anschließende Aktivierung müssen ein Basis-Leser oder ein geeignetes Smartphone mit NFC-Schnittstelle genutzt werden.

NFC ist die Abkürzung für „Near Field Communication“, auf Deutsch „Nahfeld-Kommunikation“. Die Technik wird genutzt, um Daten ohne Kabel über eine Strecke von wenigen Zentimetern zu übertragen. In Girokarten und Kreditkarten wird ein NFC-Chip für das Bezahlen und Geldabheben benutzt.

Im Personalausweis und in der eID-Karte gibt es einen NFC-Chip und in Smartphones auch.

Deshalb können Smartphones für die Verbindung mit dem Online-Ausweis genutzt werden. Dazu muss die Karte an der richtigen Stelle an das Smartphone gehalten werden – genauso, wie Bankkarten an der richtigen Stelle an das Lesegerät gehalten werden müssen.

Der NFC-Chip ist in der Regel auf der Rückseite des Smartphones eingebaut. Welche Stelle am Smartphone sich am besten für das Anhalten eignet, erfahren Sie auf der Internetseite https://www.ausweisapp.bund.de/mobile-geraete.

Woher bekomme ich die PIN für die Ausweisapp?

Bei der Ausgabe des Ausweisdokuments durch die für Ihr Ausweisdokument zuständige Behörde. Mit Hilfe der 5-stelligen Transport-PIN. Sie finden diese im PIN Brief der Bundesdruckerei (mehr dazu siehe unten).

Wo finde ich den 6 stelligen PIN?

Nach zweimaliger falscher Eingabe Ihrer PIN müssen Sie einen dritten Versuch durch Eingabe der sechsstelligen Zugangsnummer (CAN) freischalten. Sie finden die CAN auf der Vorderseite Ihres Ausweises.

Wie bekomme ich eine Transport

Nach Herstellung Ihres Ausweises bzw. Ihrer Karte, erhalten Sie einen PIN-Brief mit der Transport-PIN. Die Online-Ausweisfunktion können Sie nutzen, sobald Sie die Transport-PIN durch Ihre selbstgewählte, sechsstellige PIN ersetzt haben.

Wie bekommt man den PIN Brief?

Wenn Sie Ihren PIN -Brief verloren haben und Ihre PIN nicht mehr wissen, können Sie kostenfrei in Ihrem Bürgeramt eine neue PIN setzen lassen. Das Bürgeramt teilt Ihnen zudem auf Wunsch Ihr Sperrkennwort mit. Oder Sie bestellen online einen PIN -Rücksetzbrief.