Wie entferne ich denweihnachtstern von den Katzen?

Sie mauzen, schnurren und reiben ihren Kopf niedlich an unseren Beinen. Doch Katzen-Lieblinge müssen auch Erbrochenes aus dem Teppich entfernen – hin und wieder. Wir erklären dir, wie du deinen Teppich einfach von Erbrochenem reinigen kannst und warum Haustierbesitzer auf Teppana-Teppiche(n) stehen.

Katzen- und Hunde-Erbrochenes aus dem Teppich entfernen: Fleck beseitigen

Sagen wir, wie es ist: Niemand freut sich über die unangenehme Überraschung auf den heimischen Unterlagen. Also reden wir auch bei der Wortwahl nicht drum herum: Die Katze oder der Hund hat auf den Teppich gekotzt – punkt. Das passiert schon mal. Die Frage ist nur: Wie lässt sich Erbrochenes von Katze und Hund aus dem Teppich entfernen?

Im ersten Schritt solltest du den Fleck so schnell wie möglich beseitigen. Ist er noch frisch, umso besser. In dem Fall verwendest du Küchenpapier, um Erbrochenes – zum Beispiel von der Katze – aus dem Teppich zu entfernen. Und zwar so gründlich wie möglich, denn es ist wichtig, dass die grobe Verschmutzung komplett verschwunden ist, bevor du mit der Reinigung fortfährst. Wir empfehlen dir, beim gesamten Vorgang Einweghandschuhe zu tragen und direkt neben dem Fleck einen Müllbeutel zu platzieren – auf diese Weise musst du schmutzige Papiertücher nicht erst von A nach B tragen und kannst sie direkt entsorgen.

Manchmal liegt der Fauxpas zeitlich so lange zurück, dass du dich fragst: Wie entferne ich Erbrochenes vom Hund aus dem Teppich, wenn es schon trocken ist? Die Reinigung selbst ist einfacher, denn oft genügt es, vorsichtig über die entsprechende Stelle zu saugen. Allerdings kann die Verunreinigung bereits in den Teppich gesickert sein, sodass allgemein gilt: Du solltest Hunde- und Katzen-Erbrochenes schnellstmöglich aus dem Teppich entfernen, dabei aber nie vergessen, dass das Tier keine Schuld trifft.

Wie kann ich Erbrochenes von Katzen vollständig aus dem Teppich entfernen?

Nachdem du den Fleck bestmöglich vom Teppich beseitigt hast, behandelst du übrig gebliebene Verunreinigungen zum Beispiel mit Wasser und Seife – hier kann Gallseife oder ein flüssiges Waschmittel für die Hände eine sehr gute Lösung sein.

Oft werden Hausmittel empfohlen, um Hunde- und Katzen-Erbrochenes vollständig aus Teppichen zu entfernen. Als äußerst bewährt gilt der handelsübliche Rasierschaum, den du mit einer Bürste oder einem Tuch einfach auf dem Fleck verteilst, einwirken lässt und mit Küchenpapier oder einem Lappen sowie gegebenenfalls etwas Wasser entfernst. Alternativ bietet sich eine Mischung aus Mineralwasser und einem Shampoo an – die Reinigung erfolgt wie beim Rasierschaum.

Wie entferne ich denweihnachtstern von den Katzen?

Ob Hund oder Katze: Geruch von Erbrochenem aus dem Teppich entfernen

Erbrochenes vom Haustier hinterlässt einen unangenehmen Geruch, der nicht durch bloßes Lüften verschwindet. Zwar behandelst du Gerüche bereits während der regulären Reinigung, doch es schadet nichts, am Ende noch etwas nachzuhelfen. Im Fachjargon nennt sich dieser Vorgang „desodorieren”.
Egal welches Tier sich erbrochen hat, ob Hund oder Katze, um den Geruch von Erbrochenem aus dem Teppich zu entfernen, kannst du neben speziell dafür hergestellten Produkten ebenfalls auf Hausmittel setzen – dazu zählen vor allem:
  • Essig
  • Backnatron

Wer einen Teppich gründlich reinigen möchte, kann Erbrochenes mit Essig bearbeiten, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Es ist wichtig, dass du den Essig im Eins-zu-eins-Verhältnis mit Wasser verdünnst. Anschließend gibst du die Mischung auf den Fleck und behandelst die Stelle mit sanften Tupfbewegungen – hierfür verwendest Du am besten normales Küchenpapier.

Beim Natron – oder alternativ Backpulver – reicht es, wenn Du es auf dem Fleck verteilst und mindestens eine Stunde abwartest. Danach saugst Du die Reste einfach weg. Bist du mit dem Ergebnis zufrieden? Wer die Frage verneint, wiederholt den Vorgang und lässt das Mittel länger einwirken.

Wie entferne ich denweihnachtstern von den Katzen?

Erbrochenes aus Teppich reinigen: Am besten in der Waschmaschine

All die Schritte sollten zum Erfolg führen, doch sie sind auch mit Aufwand und eventuellen Kosten verbunden. Außerdem sind manche Teppiche sehr empfindlich, sodass du immer genau prüfen musst, ob Produkte und Hausmittel gut mit dem Material harmonieren.

Was ist der beste Teppichreiniger?

Dr. Beckmann Teppich Flecken-Bürste. 1Bio-Alkohol. Autorentipp..
ARMOR ALL Universal Aktivschaum-Reiniger. 2Auch fürs Auto. Top-Preis..
Vanish Haustier-Experte Teppichreinigung und Polsterpflege. 3Wirkt schnell..
Power Clean Spezial-Reinigungs-Konzentrat. 4Mit Bürste..

Warum Kotzen Katzen immer auf dem Teppich?

Warum erbrechen Katzen immer auf den Teppich? Es wird vermutet, dass Katzen Teppiche bevorzugen, weil diese die erbrochene Flüssigkeit aufsaugen. Bei glatten Flächen könnte das Erbrochene hingegen zurück spritzen und die Katze verunreinigen.

Wie bekomme ich Kotzgeruch weg?

Gegen unangenehmen Geruch werden Hausmittel wie Essig, Lavendel oder Kaffeepulver als Tipps genannt. Rasierschaum, Essig oder Natron sollen gegen die Bildung von Flecken helfen. Salmiakgeist soll angeblich sehr hartnäckige Verfärbungen entfernen, die durch Erbrochenes entstehen können.

Wie bekomme ich den Geruch von Erbrochenem aus dem Teppich?

Entfernen Sie feste Reste des Erbrochenen mit Küchenpapier und entsorgen Sie es in der Toilette. Streuen Sie ein herkömmliches Teppichpulver auf die Stelle und lassen Sie es 10 – 15 Minuten einwirken. Alternativ eignet sich auch Salz oder Backpulver hierfür.