Wie fühlt man sich mit 70 Jahren

Familie»Liebe & Sexualität

Wie fühlt man sich mit 70 Jahren

© iStock / blackCAT

Lesezeit: 4 Minuten07.10.2021

Sex im Alter ist für viele Menschen immer noch ein Tabuthema. Dabei ist das Liebesleben ein wichtiger Baustein für eine gute Lebensqualität – auch wenn es sich im Laufe der Jahre verändert. Die meisten Senioren setzen neue Schwerpunkte.

Warum ist Sex im Alter für viele ein Tabuthema?

Über Sex im Alter wird wenig gesprochen. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen wirken bei der Generation der heutigen Senioren viele Hemmungen nach, die noch aus ihrer Jugendzeit stammen. Das beginnt bei einer mangelhaften Aufklärung. Aber auch aus moralischer und religiöser Sicht ist der Wunsch nach einer erfüllten Sexualität für viele Menschen immer noch ein Tabu. Hinzu kommen oftmals tradierte Vorstellungen von Geschlechterrollen, die es besonders Frauen schwer machen, offen über ihre Wünsche und Erwartungen zu sprechen.

Jüngere Menschen gehen vielfach davon aus, dass Sex im Alter nicht mehr stattfindet. Tatsächlich gibt aber etwa jeder dritte Mann zwischen 70 und 79 Jahren an, sexuell aktiv zu sein, bei den Frauen sind es noch mehr. Erst in der Altersgruppe der über 80-Jährigen sind es bei den Männern nur noch 10 Prozent, bei den Frauen immerhin noch fast jede Fünfte. Die sinkenden Zahlen wiederum sagen nichts über das sexuelle Verlangen aus. Denn oftmals fehlt im höheren Alter ein gesunder Sexualpartner oder eigene Erkrankungen lassen das Thema Sexualität in den Hintergrund treten. Den meisten Senioren sind Liebe und Sexualität im Alter aber trotzdem wichtig. Der Wunsch nach sexueller Befriedigung bleibt bestehen, wenn er auch an Intensität verliert.

Passend zum Thema

Wie fühlt man sich mit 70 Jahren

Was stört oder behindert Sex im Alter?

Natürlich ist das Liebesleben im Alter Veränderungen unterworfen. Das ist im Prinzip bei jungen Menschen nicht anders. Psychische Probleme, Sorgen oder körperliche Erkrankungen wirken sich auch auf die Sexualität aus. Bei Senioren sind diese allerdings meistens in einem größeren Ausmaß vorhanden, weil vor allem chronische Erkrankungen zunehmen. Geschlechtsverkehr im Alter wird zusätzlich beeinträchtigt durch die Nebenwirkungen mancher Medikamente sowie durch Hormonumstellungen.

Hormonumstellungen

  • Mit den Wechseljahren sinkt bei Frauen der Östrogenspiegel, was die Sexualität oftmals beeinträchtigt. Denn die Hormonumstellung führt dazu, dass die Scheidenschleimhaut weniger stark durchblutet wird. Dadurch erhöht sich das Risiko für Infektionen. Außerdem ist die Scheidenschleimhaut bei etwa jeder dritten Frau in den Wechseljahren trockener. Insgesamt dauert es länger, bis der gewünschte Erregungszustand erreicht ist und sich genug Scheidensekret gebildet hat. Durch hormonhaltige Cremes und Gele lässt sich das beheben. Zusätzlich helfen bei Bedarf Gleitgele.
  • Auch bei Männern spielen Hormone eine Rolle. Bei ihnen sinkt der Testosteronspiegel mit zunehmendem Alter, wenn auch nicht so stark wie der Östrogenspiegel der Frau, und damit oftmals auch die Libido. Weitere Symptome wie Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen können hinzukommen.

Wie fühlt man sich mit 70 Jahren

Sexualität verändert sich im Alter – Zärtlichkeit und körperliche Nähe nehmen immer mehr Raum ein.

© iStock / Robert Reed

Körperliche Einschränkungen

Harninkontinenz, vorangegangene Operationen an den Geschlechtsorganen, Krebsoperationen – Erkrankungen nehmen im Alter zu und beeinträchtigen auch die Sexualität. Auf der einen Seite sind sie zum Teil mit direkten Einschränkungen verbunden. Beispielsweise ist es möglich, dass eine Frau bei bestimmten Sexstellungen Schmerzen empfindet, nachdem ihr die Gebärmutter entfernt wurde. Auf der anderen Seite beeinflussen Krankheiten zum Teil die Wahrnehmung des eigenen Körpers – die Betroffenen halten sich in sexueller Hinsicht womöglich nicht mehr für attraktiv.

Bei Männern kommt hinzu, dass es aus physischen Gründen vermehrt zu Erektionsstörungen und vorzeitigem Samenerguss kommt. Bei vielen chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Rheuma oder Bluthochdruck müssen die Betroffenen außerdem dauerhaft Medikamente nehmen, die zum Teil die Lust mindern sowie die sexuelle Leistungsfähigkeit herabsetzen.

Passend zum Thema

Wie fühlt man sich mit 70 Jahren

Wie sieht Sexualität im Alter aus?

Sinken im Alter also Lust und Leistungsfähigkeit in Bezug auf die Sexualität und das Sexleben? Das ist definitiv der Fall. Wer Sex im Alter verbessern will, sollte sich an die neue Situation anpassen. Denn es gibt viele Möglichkeiten, Sexualität zu leben.

Wie verändert sich das Bedürfnis nach Sexualität im Alter?

Sich an die Veränderungen anzupassen, scheint den meisten Menschen auch gut zu gelingen. Das haben Wissenschaftler der Universität Rostock gemeinsam mit britischen Kollegen ermittelt. Sie haben über einen Zeitraum von zwölf Jahren mehrmals sexuelle Zufriedenheitswerte verheirateter Paare im höheren Alter abgefragt und festgestellt, dass sich ältere Frauen und Männer in langjährigen Beziehungen den veränderten Umständen anpassen.

Obwohl nämlich die sexuelle Aktivität abnahm, blieben die Werte für die sexuelle Zufriedenheit stabil. Zärtlichkeit nahm immer mehr Raum ein. Im Alter von 74 Jahren fanden 91 Prozent der Männer und 81 Prozent der Frauen Zärtlichkeit besonders wichtig. Der Alterssexualität maßen nur 61 Prozent der Männer und 21 Prozent der Frauen eine größere Bedeutung bei. Im Alter geht es also nicht mehr um ausgefallene Sexstellungen, sondern verstärkt um Streicheleinheiten und körperliche Nähe.

Passend zum Thema

Wie fühlt man sich mit 70 Jahren

Wie kann man Sex im Alter verbessern?

Psychologen raten dazu, sich von dem Leistungsgedanken, der in jüngeren Jahren häufig mit Sexualität gekoppelt ist, zu verabschieden. Kuscheln, Streicheln und erotische Berührungen sollten im Vordergrund stehen, wobei Hilfsmittel eine gute Ergänzung fürs Liebesspiel sein können.

Wichtig sei zudem ein Umdenken, auch bei Gesundheitsdiensten und Ärzten. Senioren sollten die Möglichkeit haben, das Thema Sexualität offen ansprechen zu können. Auch in Pflegeeinrichtungen sollte das Personal Raum für Intimität schaffen und akzeptieren, dass Sex mit dem Alter nicht endet.

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Sexualität im Alter – kein Tabu!

Inelmen, E. M., et al. (2012): The importance of sexual health in the elderly: breaking down barriers and taboos. Aging clinical and experimental research, 24(3 Suppl), 31–34.

Frauenärzte im Netz: Sexualstörungen: Besonderheiten im Alter.

Ärztezeitung: Wann ist Testosteron im Alter sinnvoll?

Deutsche Seniorenliga: Liebe und Sex im Alter.

Universität Rostock: Rostocker Forscher belegen: Senioren ist Kuscheln wichtiger als Sex.

Bauer, M., Haesler, E., & Fetherstonhaugh, D. (2016): Let’s talk about sex: older people’s views on the recognition of sexuality and sexual health in the health-care setting. Health expectations : an international journal of public participation in health care and health policy, 19(6), 1237–1250.

Wie verändert sich der Körper mit 70?

Einige Zeichen der Zeit sind äußerlich erkennbar: Die Haare ergrauen, auf der Haut werden Falten und Altersflecken sichtbar. Weil der Körper weniger Wasser speichern kann, schrumpfen zum Beispiel die Bandscheiben und verlieren ihre Elastizität. Deshalb nimmt die Körpergröße im Alter ab.

Ist man mit 70 schon sehr alt?

Menschen gehören nicht ab einem bestimmten Alter zu den alten oder betagten Menschen. Traditionell gilt ein Alter von 65 Jahren als der Beginn hohen Alters. Dies ist jedoch historisch, nicht biologisch begründet.

Was sind normale Alterserscheinungen?

Zu den normalen Alterungsprozessen zählen Veränderungen im Gehirn und an den Nervenzellen sowie eine leichte Abnahme der Gehirnmasse. Das führt dazu, dass die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses abnimmt, die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung zurückgeht und Aufmerksamkeit sowie Konzentrationsfähigkeit sinken.

Welche Verhaltensweisen zeigen ältere Menschen?

Viele Menschen verändern im Alter ihr Verhalten. Wer beispielsweise früher aktiv und aufgeschlossen war, meidet plötzlich alle Kontakte und zieht sich zurück. Andere werden hingegen grundlos aggressiv und misstrauisch und entwickeln sogar Wahnvorstellungen.