Wie hoch ist die Gebärmutter in der 16 SSW?

Dein Baby sitzt nun fest im Sattel und nutzt in der 16. SSW die sich stärkenden Muskeln u. a. dazu, seinen Kopf und Nacken aus der gekrümmten Haltung hochzuheben. Auch die Arme und Beine könnte es nun schon kräftig bewegen.

Irgendwann zwischen der 16. und der 20. SSW spürst Du möglicherweise die ersten Kindsbewegungen. Dein Baby ist aber nach wie vor sehr klein und durch das Polster des Fruchtwassers ist der Zeitpunkt der ersten Kindsbewegungen sehr unterschiedlich. Vor allem für Erstgebärende ist die Zeitspanne schwer vorherzusagen. Nimm Dir also ganz in Ruhe immer wieder Zeit um Dein Baby zu spüren.

Im Moment hat Dein Kind im Mutterleib noch genügend Platz, ausgiebig mit den Armen und Beinen zu strampeln. Dabei kann es aber auch schon mal vorkommen, dass Dein kleiner Schatz gegen die Gebärmutter stößt. Frauen, die ihr zweites Kind erwarten, spüren das vielleicht schon als ein leichtes Flattern im Bauch.

Seit der Vorwoche ist es theoretisch möglich, das Geschlecht Deines Kindes zu bestimmen. Bei Deinem nächsten Ultraschall ab der 16. SSW könnte es also durchaus sein, dass dieses Geheimnis schon gelüftet werden kann.

Zurzeit werden die Vorsorgeuntersuchungen in der Regel noch alle vier Wochen durchgeführt. Ab der 32. Schwangerschaftswoche erfolgen sie dann meist alle zwei Wochen.

Während Deiner gesamten Schwangerschaft stehen drei große Untersuchungen an - jeweils inklusive eines Ultraschalles. Manchmal ist es allerdings auch nötig, dass Dein Gynäkologe / Deine Gynäkologin zur Sicherheit einen zusätzlichen Blick in Deinen Bauch und auf den kleinen Bewohner / die kleine Bewohnerin darin werfen muss.

Solltest Du mit Zwillingen schwanger sein, wird Dein Frauenarzt / Deine Frauenärztin die Zwillingsentwicklung wahrscheinlich bis zur 28. SSW alle zwei Wochen untersuchen und danach sogar wöchentlich.

Passender Schwangerschaftsrechner

Gewichtszunahme Rechner in der Schwangerschaft

Erwartete Gewichtszunahme während der Schwangerschaft entdecken.

Bitte mache folgende Angaben:

Gewicht vor der Schwangerschaft (kg.)

Das ist ein Pflichtfeld.

Körpergröße (cm.)

Das ist ein Pflichtfeld.

Aktuelle Schwangerschaftswoche

Das ist ein Pflichtfeld.

Ich kenne meine SSW nicht

Tick the box

Ich erwarte Zwillinge.

Gewichtszunahme berechnen

*Die erwartete Gewichtszunahme ist nur eine Schätzung. Wende dich an deine Ärztin oder deinen Arzt, um dein Gewicht während der Schwangerschaft beobachten zu lassen.

Wie groß ist Dein Baby in der 16. Schwangerschaftswoche?

In der 16. Schwangerschaftswoche hat Dein Baby eine Größe von ungefähr 11,5 bis 12 Zentimetern erreicht. Das entspricht einem Apfel. Das Gewicht hingegen lässt sich momentan mit dem einer Karotte vergleichen, was in etwa 85 Gramm sind.

GewichtGrößeVergleich

ca. 85 Gramm

11,5 – 12 cmApfel

Wie hoch ist die Gebärmutter in der 16 SSW?

Dein Körper in der 16. Schwangerschaftswoche

Während der regelmäßigen Untersuchungen bei Deinem Gynäkologen / Deiner Gynäkologin oder Deiner Hebamme wird jedes Mal u. a. auch Deine Gewichtszunahme kontrolliert und im Mutterpass dokumentiert.

Gewichtszunahme

Vielleicht lässt sich in der 16. SSW schon ein kleiner Bauch erkennen? Auf jeden Fall ist ab jetzt eine rasante Gewichtszunahme üblich.

In der Regel nehmen Frauen während der Schwangerschaft zwischen 12 und 16 Kilogramm zu. Das heißt, dass sie tatsächlich ungefähr 300 Gramm pro Woche mehr auf die Waage bringen.

Jetzt in der 16. Schwangerschaftswoche (also im zweiten Trimester) ist die Entwicklung und das damit einhergehende starke Wachstum Deines Kindes für Deinen immer größer werdenden Bauch verantwortlich.

Dein Baby wird am Ende der Schwangerschaft im Durchschnitt rund 3,4 Kilogramm schwer sein. Das meiste Gewicht aber machen die Plazenta, das Fruchtwasser, die Gebärmutter und vor allem die Wassereinlagerungen und die erhöhte Blutmenge aus. Auch das zusätzliche Gewicht Deiner wachsenden Brüste ist nicht zu unterschätzen.

Du siehst also selbst: Es handelt sich bei der Gewichtszunahme nicht um Übergewicht! Nur weil die Zahl in der 16. SSW auf der Waage nach oben schnellt und Dein Bauch runder wird, heißt das noch lange nicht, dass Du zwingend sehr viel mehr Fett angelagert hast. Das hält sich nämlich tatsächlich in Grenzen, gehört aber unbedingt auch zu einer gesunden Schwangerschaft dazu. Gerade während der Stillzeit sollte Dein Körper auf Reserven zurückgreifen können.

Dein Babybauch in der 16. SSW

Bei einer Folgeschwangerschaft kann in der 16. Schwangerschaftswoche bereits ein kleiner Bauch gut sichtbar sein. Das liegt daran, dass während der ersten Schwangerschaft die Muskeln und das Gewebe bereits einmal stark gedehnt wurden und nun einfach schneller nachgeben.

Dein Bauch wächst und mit jedem weiteren Monat Deiner Schwangerschaft könnte das Thema Schlaf für Dich immer brisanter werden. Vielleicht hast Du in der 16. SSW schon festgestellt, dass es Dir unangenehm ist, auf dem Bauch zu liegen. Versuche als Alternative die Rücken- oder Seitenlage. Ein Stillkissen oder ein Seitenschläferkissen können das Liegen auf der Seite unterstützen. Statte Dein Bett mit möglichst vielen Kissen aus, um damit eine gute und vor allem stabile Seitenposition zu unterstützen. Es kann auch angenehm sein, ein Kissen zwischen die Beine zu legen. Das entlastet die Hüfte und den Rücken. Probiere einfach aus, was Dir jetzt gut tut!

Der Vorteil der Seitenlage ist, dass hierdurch der Kreislauf angeregt wird und so auch Ödeme (Schwellungen), Krampfadern und ähnlichen kreislaufbedingten Beschwerden vorgebeugt werden können.

16. Schwangerschaftswoche: Mögliche Symptome

  • Rückenschmerzen. Viele Frauen klagen während ihrer Schwangerschaft über Kreuzschmerzen. Ursachen könnten eine schnell wachsende Gebärmutter, die Lockerung der Muskulatur (eben auch im Bereich des Rückens), das zusätzliche Gewicht oder einfach nur eine veränderte Körperhaltung sein. Du kannst versuchen, diesen Symptomen z. B. mit sanftem Sport entgegenzuwirken. Auch Kinesio-Tapes können eine wirksame Maßnahme sein.

  • Krampfadern. Krampfadern gehören zu den typischen Schwangerschaftsbeschwerden. Es handelt sich dabei um erweiterte schlauch- oder auch knotenförmige Venen. Oft sind sie an den Beinen vorzufinden. Sie bilden sich infolge einer Schwäche der Venenwände oder Venenklappen. Das extra Gewicht in der Schwangerschaft kann die Bildung von Krampfadern begünstigen. Eine Neigung dazu kann aber bereits angeboren sein.

  • Kolostrum. Wundere Dich nicht, wenn in der 16. Woche aus Deinen Brüsten eine Art Flüssigkeit austritt. Hierbei handelt es sich um das sogenannte Kolostrum (Vormilch). Die Milchgänge und das Drüsengewebe in Deiner Brust bereiten sich bereits, während Du noch schwanger bist, auf die Zeit nach der Geburt und das Stillen vor. Sie sind im zweiten Trimester so weit entwickelt, dass die Vormilch bereits vorhanden ist.

  • Kurzatmigkeit. Gerätst Du schon bei kleineren Anstrengungen aus der Puste? Aufgrund der Schwangerschaftshormone sammelt sich in Deiner Lunge Flüssigkeit an. Es fällt Dir deshalb schwer, richtig tief einzuatmen. Später kommt noch hinzu, dass die wachsende Gebärmutter zusätzlichen Druck auf das Zwerchfell ausübt und den Raum einengt, in dem sich normalerweise Deine Lunge ausdehnt.

16. Schwangerschaftswoche: Das solltest Du beachten

  • Die Gründe für Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft können vielfältig sein: Rückenbeschwerden, häufige Toilettengänge während der Nacht oder eine ungewohnte Schlafposition. Um so wichtiger ist es nun, dass Du Dir tagsüber Pausen gönnst. Nutze vielleicht auch das Wochenende für einen Wellnessbesuch oder genehmige Dir nach einem langen Tag eine Schwangerschaftsmassage.

  • Dein Baby bildet für seine weitere Entwicklung wichtige Hormone. Dabei arbeitet die kleine Schilddrüse auf Hochtouren. Unterstütze Deinen kleinen Schatz, indem Du genügend Jod in Deinen Speiseplan integrierst. Jodhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel jodiertes Speisesalz, Milch und Milchprodukte sowie Meeresfisch.

  • Falls Du in der 16. SSW im Ultraschall bereits herausgefunden haben solltest, ob Du einen kleinen Jungen oder ein kleines Mädchen erwartest, könntest Du Dich jetzt schon einmal auf die Namenssuche begeben. In unseren zahlreichen Babynamensartikeln findest Du viele Ideen für jedes Geschlecht.

16. Schwangerschaftswoche: Fragen an Deinen Arzt / Deine Ärztin

  • Wende Dich bei sehr starken Rückenschmerzen an Deinen Arzt / Deine Ärztin, um andere Ursachen als Deine Schwangerschaft auszuschließen. Wahrscheinlich hat er / sie darüber hinaus noch einige hilfreiche Tipps oder kann Dich im Zweifel zu einem Spezialisten überweisen.

  • Zu diesem Zeitpunkt solltest Du mit Deinem Gynäkologen / Deiner Gynäkologin besprechen, ob es sinnvoll ist, einen AFP-Test (Alpha-Fetoprotein-Test) durchzuführen. Mit diesem Bluttest werden Geburtsfehler wie das Down-Syndrom und Fehlbildungen im Bereich des Nervensystems (z. B. Spina bifida) festgestellt. Er sollte zwischen der 16. und 18. SSW durchgeführt werden.

16. Schwangerschaftswoche: Deine Checkliste

  • Besprich mit Deinem Arzt / Deiner Ärztin oder Deiner Hebamme welche Vorsorgetests sinnvoll sind.

  • Das zweite Trimester ist oftmals noch einmal ein guter Zeitpunkt für einen Urlaub während der Schwangerschaft.

    Wie groß Gebärmutter in der 16 SSW?

    In der 16. Schwangerschaftswoche machen sich der Babybauch sowie die Gewichtszunahme durch die Schwangerschaft nun deutlicher bemerkbar. Die Gebärmutter hat jetzt etwa die Größe eines Handballs und gewinnt eine festere Konsistenz, um das ungeborene Kind effektiv zu schützen.

    Wie fühlt sich die Gebärmutter in der 16 SSW an?

    Ziehen rechts und links vom Bauchnabel: Je größer der Fötus wird, umso mehr müssen sich die Mutterbänder dehnen. Sie verankern die Gebärmutter am Beckenknochen. Da der Fötus in der 16. SSW einen Wachstumsschub hat, ist ein Ziehen bis in die Leiste nicht ungewöhnlich.

    Wie hoch ist die Gebärmutter in der 17 SSW?

    Dein Körper in der 17. SSW. Die wachsende Gebärmutter ist jetzt so groß wie eine Honigmelone und drückt auf die anderen Organe im Bauchraum. Im zweiten Trimester der Schwangerschaft beträgt die Gewichtszunahme etwa 5,5 bis 9 Kilogramm.

    Wo befindet sich die Gebärmutter in der 17 SSW?

    Der obere Rand Deiner Gebärmutter liegt nun schon weit über dem Nabel.