Wie lange ist man nach einer nieren op krank

Nachdem die medizinische Behandlung der Tumorerkrankung abgeschlossen ist, beginnt die Zeit, die als Nachsorge bezeichnet wird. Die Tumornachsorge hat zur Aufgabe

  • Folgen der Operation und Begleiterkrankungen festzustellen, zu behandeln und gegebenenfalls zu lindern
  • ein Wiederauftreten der Krebskrankheit (Rezidiv) rechtzeitig zu erkennen und, soweit möglich, zu behandeln
  • dem Patienten bei seinen seelischen, körperlichen und sozialen Problemen behilflich zu sein

Nachsorgeuntersuchungen

Konnte durch die Behandlung der Tumor entfernt werden, so werden Ihnen die Ärzte in der Klinik raten, sich zu bestimmten Zeitpunkten für Nachuntersuchungen einzufinden. Die Untersuchungen werden entweder bei Ihrem Urologen, Hausarzt oder im behandelnden Krankenhaus durchgeführt.

Die Nachsorgeuntersuchungen finden in den ersten beiden Jahren in der Regel alle drei Monate, im dritten und vierten Jahr alle sechs Monate und später einmal jährlich statt. Bitte denken Sie an die vereinbarten Termine! Die regelmäßige Kontrolle gibt Ihnen die Sicherheit, dass gegen mögliche Begleit- und Folgeerkrankungen, aber auch gegen eine erneute Tumorbildung, schnell eingeschritten wird.
Deshalb werden Art und Umfang der Nachsorgeuntersuchungen vom Arzt auf Ihre individuelle Situation abgestimmt werden. Er berücksichtigt dabei vor allem, wie weit der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose fortgeschritten war, welche Behandlung durchgeführt wurde und wie hoch das individuelle Risikoprofil des Patienten ist.

Im Mittelpunkt der einzelnen Nachsorgeuntersuchungen stehen das Gespräch mit dem Patienten, Fragen nach seinem Befinden, nach eventuell auftretenden Beschwerden, wie Atemnot, Husten, Auswurf, Heiserkeit, Gewichtsverlust und Schmerzen, sowie die gründliche und umfassende körperliche Untersuchung.

Folgende weitere Untersuchungen können gegebenenfalls hinzukommen:

  • die Röntgenuntersuchung der Lunge
  • die Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes
  • die Computertomographie des Brust- und Bauchraumes
  • Blutuntersuchungen
  • die Bronchoskopie

Nachbetreuung

Bei der Nachsorge geht es jedoch nicht nur um medizinische Untersuchungen, sie beinhaltet auch die Nachbetreuung des Patienten. Die meisten Menschen sind nach einer Krebsbehandlung körperlich und seelisch stark belastet. Die Nachbetreuung soll helfen, die Krankheit zu verarbeiten und die vielfältigen Probleme, die im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung auftreten, zu bewältigen.

Bereits in der Klinik haben Sie die Möglichkeit, sich mit Fragen und Problemen an Ihren behandelnden Arzt oder an spezielle Fachkräfte zu wenden. Scheuen Sie sich nicht, dies zu tun! Neben der eigentlichen Therapie gehört es zu den Aufgaben eines behandelnden Arztes, den Patienten zu begleiten und gemeinsam mit ihm Probleme zu lösen. In den meisten Krankenhäusern ist zudem ein Sozialdienst eingerichtet, der Ihnen bei versorgungstechnischen und sozialen Fragen Unterstützung bieten und Sie auch an entsprechende Institutionen weitervermitteln kann. Auch die Möglichkeit einer psychologischen Beratung ist in vielen Krankenhäusern gegeben.

Für manche Patienten ist es darüber hinaus hilfreich, sich über einen gewissen Zeitraum Unterstützung bei einer Beratungsstelle zu holen. Psychosoziale Beratungsstellen gibt es in vielen Kliniken, Tumorzentren sowie in Städten und Gemeinden. Sie bieten Krebspatienten und ihren Angehörigen Information und Rat zu Nachsorge-, Kur- und Rentenangelegenheiten. Auch der Kontakt zu ebenfalls Betroffenen, zum Beispiel in einer Selbsthilfegruppe, kann eine große Hilfe sein, da diese Menschen die Probleme aus eigener Erfahrung kennen und mit Rat und Tat helfen können.

Rehabilitation

In den meisten Fällen wird nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine Anschlussheilbehandlung oder eine Kur empfohlen, um den Erholungs- und Genesungsprozess zu beschleunigen. Dafür gibt es speziell eingerichtete Nachsorgekliniken, in denen Sie wieder zu Kräften kommen können und in denen ganz gezielt auf ihre Situation eingegangen wird. Sie erhalten dort auch Hilfestellung bei der Bewältigung psychischer oder sozialer Probleme (psychoonkologische bzw. sozialmedizinische Betreuung).

Die meisten Patienten können jedoch bereits – je nach Operationsmethode – nach zwei bis sechs Wochen postoperativ ihre gewohnte berufliche Tätigkeit wieder aufnehmen.

(yia/red)

Quellen:

[1] Ljungberg B, Albiges L, Abu-Ghanem Y et al.: EAU Guidelines on Renal Cell Carcinoma: The 2019 Update (2019) Eur Urol 75:799-810
[2] Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms, Langversion 2.0, August 2020. AWMF Registernummer: 043/017OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de
[3] Albiges L, Powles T, Staehler M et al.: Updated European Association of Urology Guidelines on Renal Cell Carcinoma: Immune Checkpoint Inhibition Is the New Backbone in First-line Treatment of Metastatic Clear-cell Renal Cell Carcinoma (2019) Eur Urol 76:151-156
[4] Grimm M.-O., Leucht K, Foller S et al.: Risikoadaptierte Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (2020) Urologe 59:155-161
[5] Doehn C, Siebels M, Steiner T: Nachsorge beim Nierenzellkarzinom in Abhängigkeit des Stadiums und der erfolgten Therapie (2020) Urologe 59:162-168

Wie lange ist man nach einer nieren op krank
Quelle: © Klinikum Bayreuth

Fachliche Beratung

Prof. Dr. med. Claus Fischer ist Chefarzt für spezielle Urologische Chirurgie.
Klinikum Bayreuth

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 07.05.2021

Mehr zum Thema Nierenkrebs:

Wie lange ist man nach einer nieren op krank
Quelle: © BVDC - fotolia.com

Symptome bei Nierenkrebs

Nierenkarzinome bereiten nur selten Beschwerden und werden meist erst spät erkannt. Doch es gibt Anzeichen, auf die Sie achten sollten.

Weiterlesen Symptome bei Nierenkrebs

Wie lange ist man nach einer nieren op krank
Quelle: © DOC RABE Media - fotolia.com

Nierenkrebs: Früherkennung und Vorsorge

Je früher ein Nierenkarzinom erkannt wird, desto erfolgreicher kann die Behandlung sein. Aus diesem Grund ist es wichtig bestimmte Risikofaktoren wie das Rauchen, erworbene Nierenzysten, Übergewicht und die regelmäßige Einnahme bestimmter Schmerzmittel, zu vermeiden. 

Weiterlesen Nierenkrebs: Früherkennung und Vorsorge

Wie verhalte ich mich nach Nieren OP?

Insbesondere in den ersten drei Monaten nach der Operation sind besondere Vorsichts- maßnahmen sinnvoll, z.B. kein schweres Heben, Tragen oder Bewegen von Lasten und insbesondere keine Press- atmung. Beim Husten und Niesen sollte die Hand auf die Narbe gelegt werden, als schützender Gegendruck.

Hat man Schmerzen nach einer Nieren OP?

Nach einer offen-chirurgischen radikalen Nephrektomie können Sie noch über mehrere Wochen Flankenschmerzen verspüren. Empfehlungen für die vier bis sechs Wochen nach der Operation: Trinken Sie 1-2 Liter Flüssigkeit pro Tag, vor allem Wasser. Heben Sie keine Lasten über 5 kg.

Wie lange dauert eine Nieren OP?

Die Operation dauert, je nach Umfang, 1½ - 2½ Stunden. Der stationäre Aufenthalt beträgt im Regelfall 5-6 Tage.

Was trinken nach Nieren OP?

Sie sollten Ihre Schmerzen frühzeitig mitteilen und Ihre Schmerzmedikamente wie verordnet einnehmen. Dies ermöglicht eine angemes- sene und zeitnahe Schmerzbehandlung. Trinken Sie am Tag mindestens 2 Liter säure- freie Flüssigkeiten, beispielsweise Tee oder Mineralwasser, sofern keine Trinkmengen- beschränkung besteht.