Wie oft am Tag Hitzewallungen in den Wechseljahren?

Hitzewallungen zählen zu den Beschwerden, die Frauen in den Wechseljahren am häufigsten belasten. Wir zeigen, wie Sie trotz unkontrollierter Schweißausbrüche einen kühlen Kopf bewahren.

Plötzliche Schweißausbrüche, gerötete Haut, durchgeschwitzte Kopfkissen: Hitzewallungen zählen zu den typischen Beschwerden, mit denen Frauen in den Wechseljahren zu kämpfen haben. Doch wie lassen sich die Hitzeschübe ohne Hormonersatztherapie in den Griff bekommen? Das sind die wirksamsten Hausmittel.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum haben Frauen in den Wechseljahren Hitzewallungen?
  • Hitzewallungen im Klimakterium: Das sind die Symptome
  • Was hilft gegen Hitzewallungen?
  • Natürliche Hilfe gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren
  • Pflanzliche Helfer gegen Hitzewallungen
  • Hitzewallungen: Wann muss ich zum Arzt?

  • Warum haben Frauen in den Wechseljahren Hitzewallungen?
  • Hitzewallungen im Klimakterium: Das sind die Symptome
  • Was hilft gegen Hitzewallungen?
  • Natürliche Hilfe gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren
  • Pflanzliche Helfer gegen Hitzewallungen
  • Hitzewallungen: Wann muss ich zum Arzt?
InhaltInhalt schließen

Warum haben Frauen in den Wechseljahren Hitzewallungen?

Wissenschaftlich ist bislang noch nicht abschließend erforscht, weshalb Frauen in den Wechseljahren häufig unter Hitzewallungen leiden. Vermutlich hängen die plötzlichen Hitzeschübe mit dem sinkenden Östrogenspiegel im Klimakterium zusammen: Wenn der Körper die Produktion der weiblichen Sexualhormone herunterfährt, entsteht ein hormonelles Ungleichgewicht, das eine Fehlsteuerung des Temperaturzentrums im Gehirn verursacht. Der Köper empfindet die Umgebungstemperatur daraufhin als kälter, als sie ist – und reagiert mit Erhitzen und unkontrollierbaren Schweißausbrüchen.

Hitzewallungen im Klimakterium: Das sind die Symptome

Frauen erleben Hitzewallungen besonders häufig zu Beginn der Wechseljahre mit zwei bis hin zu 30 Schüben pro Tag, die wenige Minuten, teilweise aber auch bis zu eine Stunde andauern können. Wenn die Blutgefäße sich weiten und die äußeren Körperregionen besser durchblutet werden, entsteht eine sogenannte fliegende Hitze, die plötzlich und ohne körperliche Anstrengung im Oberkörper-, Hals- und Gesichtsbereich aufsteigt. Das führt zu einer sichtbaren Rötung der Haut, einem beschleunigten Herzschlag sowie Schweißausbrüchen, die bisweilen so stark sein können, dass sie ein Wechseln der durchnässten Kleidung erfordern. Nach einer Hitzewallung fühlen viele Frauen sich körperlich erschöpft und frieren oder frösteln.

Was hilft gegen Hitzewallungen?

Plötzliche Hitzeschübe in den Wechseljahren sind lästig und können den Alltag stark beeinträchtigen, lassen sich in den meisten Fällen aber ohne eine Hormonersatztherapie (HRT) gut in den Griff bekommen. Wenn Sie von einer regelmäßigen Einnahme künstlicher Hormone oder Behandlungen mit Hormonpflastern oder -gel absehen wollen, können Sie den Hitzewallungen mit folgenden natürlichen Mitteln den Kampf ansagen.

Natürliche Hilfe gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren

Die richtige Kleidung

Um Schweißflecken und unangenehmen Geruch zu vermeiden, sollten Sie in den Wechseljahren Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen bevorzugen. Synthetikfasern sind wenig luftdurchlässig und würden das Schwitzen nur verstärken.

Wenn Sie eine Hitzewallung ereilt ist es zudem praktisch, wenn Sie eine Schicht Kleidung ablegen können, ohne im BH dazustehen. Empfehlenswert ist das „Zwiebelprinzip“: Ziehen Sie mehrere, atmungsaktive Schichten übereinander an – als Unterwäsche etwa ein leichtes Baumwolltop, darüber ein dünnes Shirt und als äußerste Schicht einen leichten Sweater oder Cardigan. Wenn die Hitzeschübe Sie regelmäßig in der Arbeit oder unterwegs überfallen, ist es zudem ratsam, immer ein frisches Wechseloberteil dabeizuhaben, das bei Bedarf ein schnelles Umziehen ermöglicht.

Viele Frauen werden besonders häufig nachts von plötzlichen Schweißausbrüchen geplagt. Lüften Sie Ihr Schlafzimmer vor dem Zubettgehen immer gut durch und sorgen Sie dafür, dass die Raumtemperatur angenehm kühl (ca. 18 Grad) ist. Bei Pyjama oder Nachthemd sollten Sie ebenfalls auf atmungsaktive Materialien wie Baumwolle setzen.

Regelmäßig Sport treiben

Wer beim Trainieren regelmäßig ins Schwitzen kommt, stärkt das Herz-Kreislauf-System, stabilisiert den Blutdruck und lindert damit nicht zuletzt auch Hitzewallungen: Insbesondere Ausdauersportarten wie Joggen, Walking oder Schwimmen tragen dazu bei, die Temperaturregulation im Gehirn in Balance zu halten und plötzliche Schweißausbrüche effektiv zu mindern.

Bewusste Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit vielen pflanzlichen, ballaststoffreichen Nahrungsmitteln trägt dazu bei, Hitzewallungen und andere Wechseljahresbeschwerden auf natürliche Weise zu lindern. Vorsicht dagegen bei extrem heißen oder scharfen Speisen – sie können Hitzewallungen verstärken. Dasselbe gilt für koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Cola sowie Alkohol, den Sie auch in den Wechseljahren nur in Maßen genießen sollten.

Die wichtigsten Ernährungsregeln: Setzen Sie als Hauptbestandteil Ihrer Mahlzeiten auf frisches Obst, Gemüse und Salat und reduzieren Sie tierische Fette aus Wurst, Fleisch, Käse, Sahne oder Butter. Hochwertige Proteinlieferanten sind unter anderem mageres Puten- oder Rindfleisch, Fisch, Linsen, Erbsen oder andere Hülsenfrüchte. Bevorzugen Sie Vollkornprodukte – sie sättigen länger als Weißmehlprodukte und liefern wertvolle Vitamine sowie verdauungsfördernde Ballaststoffe. Stillen Sie Ihre Lust auf Süßes anstatt mit Schokolade und Kuchen mit Trockenobst, Bananen oder anderen süßen Früchten. Trinken Sie außerdem rund zwei Liter Flüssigkeit pro Tag in Form von Wasser, Saftschorlen oder ungesüßten Kräuter- und Früchtetees.

Warm-kalte Wechselduschen

Wechselduschen trainieren die Gefäße und unterstützen die Wärmeregulierung des Körpers. Starten Sie mit einer Wechseldusche in den Tag, bei der Sie abwechselnd warmes und kaltes Wasser über den Körper laufen lassen und die Anwendung mit kaltem Wasser beenden. Tagsüber können Sie zusätzlich warme und kalte Wasserstrahlen im Wechsel über Ihre Oberarme laufen lassen. Ebenfalls hilfreich: wechselwarme Fußbäder.

Gelassenheit trainieren

Auch, wenn Ihr Alltag hektisch ist: Üben Sie sich in Gelassenheit. Denn Stress kann Hitzewallungen auslösen oder verstärken. Entspannungsübungen wie Meditation, Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung, können dazu beitragen, dass sich die Regelmäßigkeit bzw. Intensität der Schweißausbrüche verringert. Auch Yoga trägt zu Stressabbau und mehr Gelassenheit bei – und fördert außerdem die Beweglichkeit und Körperkontrolle. Für mehr Vitalität und Ausgeglichenheit speziell in den Wechseljahren sorgt Hormon-Yoga: Der von der Brasilianerin Dinah Rodrigues entwickelte Yoga-Stil kombiniert Elemente aus verschiedenen Yoga-Richtungen, die alle gezielt auf Eierstöcke, Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse und Nebennieren wirken. So soll das Hormonsystem ausgeglichen und typische Wechseljahresbeschwerden positiv beeinflusst werden.

Pflanzliche Helfer gegen Hitzewallungen

Diese pflanzlichen Medikamente können Hitzewallungen reduzieren und dabei helfen, den Körper auf natürliche Weise abzukühlen.

  • Traubensilberkerze: Die Extrakte aus dem Wurzelstock dieser Pflanze besitzen östrogenähnliche Eigenschaften, die sich insbesondere auf Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche positiv auswirken sollen.

  • Salbei: Die Heilpflanze hat eine adstringierende, schweißhemmende Wirkung und enthält neben ätherischen Ölen auch Flavonoide, die vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Für eine Salbeiteekur gegen Schweißausbrüche trinken Sie drei bis vier Wochen lang täglich zwei Tassen frisch aufgebrühten Salbeitee schluckweise über den Tag verteilt. Zur Behandlung akuter Schweißausbrüche können Sie alternativ zu Fertigpräparaten in Kapselform oder als flüssige Tinktur greifen.

  • Mönchspfeffer: Das Pflanzenpräparat trägt zur Regulierung des Hormonhaushalts bei und lindert so typische Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen.

  • Rotklee: Das Frauenheilkraut, das Sie als Tee oder in Kapselform zu sich nehmen können, enthält besonders viele Isoflavone – pflanzliche Östrogene, die den Hormonhaushalt in den Wechseljahren regulieren und insbesondere bei Hitzewallungen eine positive Wirkung haben.

  • Soja: Auch Sojabohnen sind reich an Pflanzenöstrogenen (Phytoöstrogenen), die sich bei Hitzewallungen positiv auswirken können. Setzen Sie als Fleischersatz regelmäßig Sojaprodukte wie Tofu, Seitan und Co. auf den Speiseplan. Bei Nahrungsergänzungsmitteln auf Sojabasis sollte die Menge 100 mg pro Tag nicht überschritten und die Präparate nicht länger als zehn Monate eingenommen werden.

Hitzewallungen: Wann muss ich zum Arzt?

Hitzewallungen treten in den Wechseljahren in der Regel nicht isoliert, sondern in Verbindung mit weiteren unangenehmen Beschwerden wie Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Scheidentrockenheit und Libidoverlust auf. Wenn sich die Hitzeschübe mit natürlichen Mitteln nicht in den Griff bekommen lassen und so stark ausfallen, dass sie Alltagsleben und Lebensqualität entscheidend beeinträchtigen, sollten Sie einen Arzt um Rat fragen. Neben pflanzlichen Präparaten gibt es inzwischen schonende Alternativen zur „klassischen“ Hormonersatztherapie (HRT), die auf bioidentischen Hormonen basieren und individuell auf die Patientin zugeschnitten werden können.

Wenn die Wechseljahre aufgrund Ihres Alters nicht der Grund für Ihre Hitzewallungen sein können, sollten Sie ebenfalls einen Arzt konsultieren: Auch Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes oder Tumore können die Ursache für plötzlich auftretende Schweißausbrüche sein.

Noch mehr Tipps gegen Schweißausbrüche hier: Schüßler Salze gegen Hitzewallungen

16.08.2020

Stefanie Lindner

Wenn Stefanie sich nicht gerade auf DONNA Online, Facebook oder Instagram herumtreibt, schnürt sie ihre Jogging-Schuhe, um die Isarauen unsicher zu machen oder plant in Gedanken ihre nächste Fernreise. Eine weitere große Leidenschaft: das Essen – am liebsten Sushi, Pasta oder verdammt scharfe Thai-Currys.

Wie viele Hitzewallungen sind normal am Tag?

Eine einzelne Hitzewallung dauert typischerweise zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten. Frauen die sehr stark unter Hitzewallungen leiden – die diese also öfter erleben – haben an den meisten Tagen zwischen 3-5 Hitzewallungen, an einigen Tagen auch bis zu 20 Hitzewallungen.

Hat man Hitzewallungen jeden Tag?

Die Häufigkeit der Hitzewallungen variiert zwischen einem bis 30 Mal pro Tag. Bei einigen Frauen in den Wechseljahren zeigen sich die Hitzewallungen bevorzugt nachts und eher seltener bis gar nicht während des Tages.

Wann sind die Hitzewallungen am schlimmsten?

Hitzewallungen und Schweissausbrüche Mehr als 80 Prozent aller Frauen im Alter von 45 bis 70 Jahren leiden während der Wechseljahre unter Hitzewallungen. Am schlimmsten sind die Hitzewallungen meist etwas ein Jahr nach der Menopause.

Habe oft Hitzewallungen?

Was ist die Ursache für Hitzewallungen? Hitzewallungen können verschiedene Ursachen haben. Häufig liegen ihnen Hormonschwankungen zugrunde, zum Beispiel in den Wechseljahren oder in der Schwangerschaft. Andere Ursachen sind ein ungesunder Lebensstil, Stress oder chronische Erkrankungen.