Wie viele bäume werden pro tag gefällt

Neuer Abschnitt

90 Milliarden Bäume, das klingt gewaltig. Ob es wirklich so viele in Deutschland gibt, weiß allerdings niemand genau. Die Zahl ist ein Schätzwert. Was wir allerdings aus der letzten Inventur wissen, ist dies: 11,4 Millionen Hektar Waldfläche gibt es in Deutschland. Das sind immerhin 32 Prozent der Fläche des Landes. 95 Prozent dieser Fläche (10,9 Millionen Hektar) sind "Holzboden". Mit anderen Worten: Dort wachsen Bäume. Der Rest der Fläche (Nichtholzboden) befindet sich zwar im Wald, gehört aber den Wanderwegen, Wildwiesen oder Holzlagerplätzen.

Und wie wird jetzt gezählt?

Rund 100 Inventurtrupps machen sich in diesen Tagen auf den Weg. Natürlich können sie nicht alle Milliarden Bäume einzeln zählen. Deshalb gibt es auch bei dieser 4. Bundeswaldinventur ein Stichprobenverfahren. Bis zum Jahresende 2022 müssen die Trupps an insgesamt 80.000 Probepunkten Bäume und Totholz vermessen, Baumarten und Waldstrukturen erfassen, Probenmaterial für genetische Analysen sammeln und viele weitere Daten aufzeichen, schreibt das zuständige Thünen-Institut.

Was ist das Thünen-Institut?

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat seinen Hauptsitz in Braunschweig. Es ist das Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei und gehört damit zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die acht Standorte des Instituts liegen alle in Nord- und Ostdeutschland. Das im Osten bekannteste ist das Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde.

Dabei haben sie jede Menge technische Helfer im Einsatz, wie etwa elektronische Baumhöhen- und Entfernungsmesser, Durchmesser-Bandmaße, Satellitennavigations-Geräte sowie Feldcomputer. Und auch die Prüfer werden überprüft. An fünf Prozent der Probepunkte gibt es Kontrollaufnahmen um die Datenqualität zu bestätigen.

Neu: genetische Vielfalt der Bäume wird ermittelt

Die Daten, die regelmäßig auf den Servern des Thünen-Instituts eingehen, sollen am Ende alle wichtigen Fragen zum Wald beantworten: Wie viel Wald gibt es? Wem gehört er? Wie groß sind die Holzvorräte? Wie viel Kohlenstoff speichert der Wald? Wie viel Holz wird genutzt? Wie viel ist nachgewachsen? Wie strukturreich und naturnah sind unsere Wälder? Und zum ersten Mal wird bei dieser Bundeswaldinventur auch die genetische Vielfalt der Bäume untersucht.

Nach den trockenen Sommern der letzten Jahre werden die Zahlen mit Spannung erwartet, nicht nur von den Wissenschaftlern. Denn sie können Auskunft geben, wie hoch die Schäden sind, welche Folgen Dürre und Borkenkäfer haben. "Wir können davon ausgehen, dass wir da schon einen Einfluss sehen werden", so die Leiterin des Forstlichen Forschnungs- und Kompetenzzentrums Gotha, Corinna Geissler. Vor allem die Blößen, also kahle Waldstellen, könnten zugenommen haben, so Geissler. Allerdings wird die komplette Auswertung noch eine Weile dauern. Die Forscher des Thünen-Instituts rechnen mit Ergebnissen im Jahr 2024.

Der Wald in Zahlen Der Wald in Deutschland besteht zu 56 Prozent aus Nadelwald, 44 Prozent sind Laubwald. Kiefer und Fichte machen 49 Prozent des Baumbestandes aus. Dann folgen Buche (16 %) und Eiche (10 %). Thüringen ist mit einem Anteil von 34 Prozent an der Fläche das waldreichste Land Mitteldeutschlands und damit leicht über dem Bundesdurchschnitt (32 %). Sachsen hat 29 Prozent, Sachsen-Anhalt 26 Prozent.

Weitere Informationen finden sie auf den Seiten des Thünen-Instituts zur Bundeswaldinventur.

In diesem Video von 2014 sehen Sie, wie die Prüfer bei der vergangenen Waldinventur vorgegangen sind.

gp

Neuer Abschnitt

Neuer Abschnitt

Derzeit werden jährlich etwa 15,3 Milliarden Bäume gefällt. Das bedeutet, dass jeden Tag etwa 42 Millionen gefällt werden und etwa 2 Millionen während der anderthalb Minuten, in denen du diesen Beitrag liest. 

Und wusstest du, dass davon jedes Jahr etwa 25 Millionen Bäume allein für die Produktion von Essstäbchen gefällt werden?


 

Wie viele bäume werden pro tag gefällt

Seit etwa drei Jahrtausenden benutzen asiatische Kulturen Essstäbchen, aber in den letzten Jahren wurden aus Gesundheitsgründen in vielen Betrieben Einweg-Essstäbchen eingeführt. Allein China verbraucht ca. 45 Milliarden Essstäbchen, Japan ca. 24 Milliarden, gefolgt von Korea, Vietnam, Thailand, usw.

Bei Novsus engagieren wir uns für die Umwelt und den Klimawandel, den Erhalt der Wälder und um die Baumfällungen zu reduzieren. Dieses Engagement hat uns dazu gebracht, in Zusammenarbeit mit Oryzite nachhaltige und umweltfreundliche Essstäbchen aus Reishülsen zu entwickeln.

Dank unseres umweltfreundlichen Materials Akea, das aus

Oryzite, hergestellt wird, ist es uns gelungen, die Essstäbchen mit dem höchsten Anteil an Reishülsen auf dem Markt zu bringen. Darüber hinaus zeichnet uns das europäisch/amerikanische Lebensmittelzertifikat aus.

Schließt du dich uns an?

Wie viele bäume werden pro tag gefällt

Wie viele Bäume werden pro Minute gefällt?

Denn in diesem Jahr ergab die Studie der Organisation Global Forest Watch, dass der weltweite Verlust der Wälder rasant zugenommen hat: 294.000 km2 waren es 2017. Mehr als die Hälfte davon wurden in den Tropen gerodet, nämlich 158.000 km2. Pro Minute macht das 42 Fußballfelder!

Wie viele Bäume werden in Deutschland gefällt?

Dort wurde 2021 mit 83,0 Millionen Kubikmetern so viel Holz geschlagen wie noch nie seit Beginn der Statistik, berichtete das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden. 50,5 Millionen Kubikmeter waren sogenanntes Schadholz, also vorzeitig gefällte, kranke Bäume.

Wie viele Bäume wurden gefällt?

Schätzungen zufolge werden jedes Jahr rund 15 Milliarden Bäume gefällt. Etwa 46% der Waldfläche ist seit Beginn der menschlichen Zivilisation verschwunden.

Wie viele Bäume werden in der Schweiz gefällt?

Allein fürs WC-Papier von Herrn und Frau Schweizer müssen laut «Kassensturz» jährlich 2 000 000 Bäume gefällt werden.