Wie viele Fächer muss man ins Abi einbringen

In diesem ersten Block könnt ihr durch eure erbrachten Leistungen innerhalb der Kurse maximal 600 Punkte erreichen (was durchgängig einer 1+ oder 15 Punkte in allen Fächern entsprechen würde). In der Zusammensetzung spricht man von 240 Punkten in den Leistungskursen (LK) und 360 in den Grundkursen (GK).

Im sprachlich/literarisch/künstlerischem Bereich müsst ihr die Fächer Deutsch, sowie eine fortgeführte Fremdsprache in allen 4 HJ belegen und auch einbringen. Zwei aufeinanderfolgende HJ müsst ihr mindestens Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel wählen; auch diese werden am Ende in die Abiturbewertung eingerechnet.

Im Bereich der Gesellschaftswissenschaften wird euch eure Schulen verschiedene Fächer anbieten. So bieten einige ihren Abiturienten Pädagogik, andere zum Beispiel das Fach Psychologie an. Eines davon müsst ihr über vier HJ belegen und einbringen.

Dazu müsst ihr zwei HJ lang Geschichte oder Politik wählen und auch werten lassen. Falls ihr diese Fächer schön für die 4 HJ gewählt habt, könnt ihr hier entsprechend etwas anderes nehmen.

Das Fach Mathematik aus dem dritten Aufgabenbereich ist während der gesamten Qualifikationsphase zu belegen und wird zudem verpflichtend gewertet. Von den drei Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie) müsst ihr eine wählen, für die das Gleiche gilt. Falls ihr zuvor Biologie als durchgängig belegte Naturwissenschaft belegt habt, dann müsst ihr in den ersten beiden HJ noch zusätzlich entweder Chemie oder Physik wählen, dessen Leistungen ebenfalls mitgerechnet werden.

In allen 4 HJ der Qualifikationsphase müsst ihr einen Sportkurs wählen. Hier gilt: Maximal drei Halbjahre dürfen davon gewertet werden, verpflichtend ist jedoch keines davon.

Erreicht ihr gegen Ende der vierten HJ alle Pflichtbelegungen, so werden eure bis dahin gesammelten Punkte zusammengezählt. Die Noten der HJ eurer Leistungskurse werden werden doppelt gewertet, euer drittes und viertes Prüfungsfach einfach.

Falls ihr keine besondere Lernleistung einbringen möchtet, zählt ihr nun auch die des fünften Prüfungsfaches dazu. Die übrigen acht Halbjahresleistungen setzen sich aus euren besten verbleibenden Kursen -wie zum Beispiel Sport- zusammen.

Um für die Abiturprüfungen zugelassen zu werden, müsst ihr mindestens 200 Punkte in diesem ersten Block erreicht haben. Aus den 24 Grundkursen dürfen nur Vier weniger als 5 Punkte haben (Unterkurse). Im LK-Bereich sind lediglich zwei solcher Unterkurse erlaubt. Zudem dürft ihr keine Pflichtkurse mit 0 Punkten abschließen.

Die Oberstufe in Nordrhein-Westfalen gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase. Die Schülerin/der Schüler kann das Abitur nach 8 Jahren (G8) erreichen, an Gesamtschulen wird das Abitur nach 9 Jahren (G9) angeboten. Ab dem Schuljahr 2019/2020 besteht für Schulen Wahlfreiheit, ob sie das Abitur in G8 oder G9 anbieten wollen. Die Entscheidung darüber fällt die Schulkonferenz.

Die Einführungsphase in Nordrhein-Westfalen

Die einjährige Einführungsphase in Nordrhein-Westfalen ist in Grundkursen, die mit 3 Wochenstunden unterrichtet werden, organisiert. Neu einsetzende Fremdsprachen werden mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Es werden Informationsveranstaltungen angeboten, an denen die Schülerin/der Schüler alles über die zukünftigen Kurse und Wahlmöglichkeiten erfährt. Am 8jährigen Gymnasium tritt die Schülerin/der Schüler in Klasse 10 in die Einführungsphase ein. An der Gesamtschule beginnt die Einführungsphase in Klasse 11.

Die Qualifikationsphase in Nordrhein-Westfalen

Die Qualifikationsphase in Nordrhein-Westfalen unterscheidet Leistungskurse und Grundkurse. Die Leistungskurse vermitteln ein erhöhtes Anforderungsniveau und werden in 5 Wochenstunden unterrichtet. Die Grundkurse vermitteln die notwendige Grundbildung für die Allgemeine Hochschulreife und werden in 3-4 Wochenstunden (je nach Fach) unterrichtet.

Die Gesamtqualifikation für die Allgemeine Hochschulreife

Die Gesamtqualifikation zur Berechnung der Allgemeinen Hochschulreife berechnet sich folgendermaßen:

  • Insgesamt können 900 Punkte erzielt werden.
  • Die Gesamtpunktezahl zum Bestehen des Abiturs setzt sich zusammen aus 2/3 der Punkte (max. 600 Punkte) aus den Halbjahresnoten und 1/3 (max. 300 Punkte) der Punkte aus den Abiturprüfungen.

Die Allgemeine Hochschulreife ist erreicht wenn der Schüler/die Schülerin mindestens 300 Punkte in der Gesamtqualifikation erreicht hat (neben den anderen Zugangsvoraussetzungen zur Allgemeinen Hochschulreife). Diese 300 Punkte setzen sich zusammen aus:

  • In der Qualifikationsphase müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.
  • In der Abiturprüfung müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden.

Wann habe ich die Qualifikationsphase bestanden?

  • Es müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.
  • Eine Wochenstundenzahl von 32-36 ist verpflichtend (je Jahrgangsstufe unterschiedlich).
  • 8 Leistungskurse und 30 Grundkurse müssen nachgewiesen werden.
  • Kein eingebrachter Kurs darf mit 0 Punktet bewertet sein.
  • Durchgängig von der Einführungsphase bis zum Abitur müssen die Fächer Deutsch, Mathematik, ein Fremdsprache, ein gesellschaftswissenschaftliches Fach und ein naturwissenschaftliches Fach, Sport und die Abiturfächer belegt werden. Außerdem muss noch eine zusätzliche zweite Fremdsprache und ein zusätzliches naturwissenschaftlich-technisches Fach durchgängig belegt werden.
  • Beim Einbringen von 35-37 Kursen in die Qualifikation dürfen 7 Kurse (max. 3 Leistungskurse) mit 1-4 Punkten bewertet sein, d.h. ein Defizit aufweisen.
  • Beim Einbringen von 38-40 Kursen in die Qualifikation dürfen 8 Kurse (max. 3 Leistungskurse) mit 1-4 Punkten bewertet sein, d.h. ein Defizit aufweisen.

Voraussetzung für die Abiturprüfung

  • Die Abiturfächer müssen sich auf die 3 Aufgabenbereiche sprachlich-literarisch-künstlerisch (SLK), gesellschaftswissenschaftlich (GPR), mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (MINT) verteilen.
  • Die 4 Abiturfächer müssen 2 der Fächer Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache enthalten.
  • Der erste Leistungskurs muss entweder eine fortgeführte Fremdsprache, Deutsch, Mathematik oder Naturwissenschaft sein.

Wann habe ich die Abiturprüfung bestanden?

  • Die Punktezahl muss mindestens 100 Punkte betragen.
  • Die Prüfung erfolgt für das 1.-3. Prüfungsfach schriftlich und für das 4. Prüfungsfach mündlich.

Broschüre zur gymnasialen-Oberstufe Nordrhein-Westfalen

Wie viele Fächer muss man ins Abi einbringen

Amazon

Fit fürs Abi: Deutsch Oberstufenwissen (Fit fürs Abi: Neubearbeitung)*

von Georg Westermann Verlag GmbH

Wie viele Fächer muss man ins Abi einbringen
 Preis: € 17,95 Jetzt auf Amazon kaufen*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie viele Fächer muss man ins Abi einbringen

Amazon

Fit fürs Abi Express: Mathematik*

von Georg Westermann Verlag GmbH

Wie viele Fächer muss man ins Abi einbringen
 Preis: € 11,95 Jetzt auf Amazon kaufen*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie viele Fächer muss man ins Abi einbringen

Amazon

Fit fürs Abi: Englisch Oberstufenwissen (Fit fürs Abi: Neubearbeitung)*

von Georg Westermann Verlag GmbH

Wie viele Fächer muss man ins Abi einbringen
 Preis: € 17,95 Jetzt auf Amazon kaufen*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie viele Fächer muss man ins Abi einbringen

Amazon

Fit fürs Abi: Biologie Oberstufenwissen (Fit fürs Abi: Neubearbeitung)*

von Georg Westermann Verlag GmbH

Wie viele Fächer muss man ins Abi einbringen
 Preis: € 17,95 Jetzt auf Amazon kaufen*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2022 um 08:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wie viele Kurse muss man ins Abi einbringen RLP?

Insgesamt müssen 15 Kurse aus zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren aus der Qualifikationsphase eingebracht werden: die 4 Kurse zweier Leistungsfächer (doppelt gewertet), die erstes und zweites Prüfungsfach in der Abiturprüfung sein könnten, und 11 Grundkurse.

Wie viele Kurse muss ich ins Abi einbringen NRW?

Für die Gesamtqualifikation werden insgesamt 8 Leistungskurse und zwischen 27 und 32 Grundkursen aus der Qualifikationsphase angerech- net (also insgesamt 35 bis 40 Kurse). Pflichtkurse müssen eingebracht werden.

Welche Fächer sind Pflicht im Abitur NRW?

Es gilt:.
Die vier Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken (sprachlich-literarisch-künstlerisches, gesellschaftswissenschaftliches, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld). ... .
Unter den Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache sein..

Was braucht man um zum Abi zugelassen zu werden?

Unter welchen Bedingungen werde ich zum Abitur zugelassen?.
Jede Schülerin und jeder Schüler muss zwischen 32 und 36 Halbjahresnoten aus den 4 Halbjahreszeugnissen in die Abiturwertung einbringen..
Die Anzahl der Halbjahresnoten bestimmt sich dadurch, mit welcher Auswahl die bestmögliche Punktzahl erzielt werden kann..