Wie viele land und stadtkreise hat baden württemberg insgesamt

Wie viele land und stadtkreise hat baden württemberg insgesamt
Landkreise in Baden-Württemberg. Collage: LpB BW, Foto: unsplash.com / Jesse Gardner. Umrisse: wikimedia.org/Franzpaul - own work, CC BY-SA 3.0.

Landkreise sind Zusammenschlüsse von Gemeinden und übernehmen Aufgaben, die zwischen den Gemeinden anfallen wie Verbindungsstraßen und den Busverkehr oder für die eine einzelne Gemeinde zu klein ist, dazu gehören zum Beispiel das Krankenhaus und die Müllabfuhr. Diese Seite bietet einen Überblick über die Landkreise in Baden-Württemberg und informiert über deren Aufgaben und Funktionen.

Wie viele land und stadtkreise hat baden württemberg insgesamt

Die 35 Landkreise in Baden-Württemberg ergänzen die Tätigkeit der Gemeinden. Der Landkreis übernimmt die Aufgaben, die man besser gemeinsam erledigen kann. Zum Beispiel die Zulassung von Kraftfahrzeugen. Auch Berufsschulen, die Müllabfuhr oder Krankenhäuser gehören zu den Aufgaben der Landkreise.

Die Bürger und Bürgerinnen wählen bei den Kommunalwahlen für fünf Jahre ihre Vertreter in den Kreistag. Der Kreistag entscheidet über die Angelegenheiten des Landkreises.

Chef des Landratsamtes ist der Landrat bzw. die Landrätin. Der Kreistag wählt den Landrat bzw. die Landrätin.

Texte aus: Baden-Württemberg einfach kennenlernen - eine Landeskunde, Bd. 2. Bestellen im LpB-Shop

In Baden-Württemberg gibt es seit der Kreisreform von 1973 insgesamt 35 Landkreise. Davor waren es 63 Landkreise gewesen. Die Landkreise repräsentieren mehr als 80 Prozent der Wohnbevölkerung, der Rest lebt in Stadtkreisen.

Kurz erklärt: Was ist der Unterschied zwischen Landkreis und Stadtkreis?

Landkreise setzen sich aus mehreren Gemeinden zusammen: 1.092 der 1.101 Gemeinden gehören zu einem der 35 Landkreise. Die restlichen neun Gemeinden haben den Status eines Stadtkreises. Die Stadtkreise nehmen neben den Gemeindeaufgaben auch die Kreisaufgaben wahr und gehören daher keinem übergeordneten Landkreis an.

Wie viele land und stadtkreise hat baden württemberg insgesamt

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland geht von einem Staatsaufbau von unten aus.

Neben den Gemeinden stellen die Landkreise die untere Ebene des Staatsaufbaus in der Bundesrepublik Deutschland dar. Sie bilden die kommunale Ebene und sind als Institution verfassungsrechtlich geschützt.

Gemäß Artikel 28, Absatz 1 des Grundgesetzes muss „ das Volk in den Ländern, Kreisen und Gemeinden eine Vertretung“ haben, die nach denselben Wahlgrundsätzen wie der Bundestag zu wählen ist.

Entsprechend Absatz 2 haben Gemeinden und Landkreise das Recht der Selbstverwaltung im Rahmen der Gesetze. Nach Abschluss der Gebietsreform in den neuen Bundesländern gibt es 323 Landkreise in Deutschland.

Wie viele land und stadtkreise hat baden württemberg insgesamt

Vertretungsorgan der Kreisbevölkerung ist der Kreistag. Der Kreistag entscheidet über alle wichtigen Kreisangelegenheiten, soweit sie aus der kommunalen Selbstverwaltung resultieren, und legt die Grundsätze für die Verwaltung fest.

Das Landratsamt ist in Baden-Württemberg die Bezeichnung für die Verwaltung eines Landkreises. Rechtsaufsichtsbehörde für das Landratsamt ist das Regierungspräsidium.

An der Spitze der Kreisverwaltung steht in Baden-Württemberg die Landrätin bzw. der Landrat. Die Person hat den Vorsitz des Kreistags und seiner Ausschüsse inne (jedoch ohne Stimmrecht), leitet das Landratsamt und ist die gesetzliche Vertretung des Landkreises. Der Landrat wird vom Kreistag für acht Jahre gewählt. 

In jedem der 35 Landkreise in Baden-Württemberg gibt es einen Kreistag. Er ist das Vertretungsorgan der Kreisbevölkerung. Bürgerinnen und Bürger wählen den Kreistag alle fünf Jahre bei der Kommunalwahl, wenn sie auch die Gemeinderäte und Ortschaftsräte wählen.

Alle Informationen zum Kreistag und zur Kreistagswahl finden Sie hier. 

An der Spitze der Kreisverwaltung steht in Baden-Württemberg die Landrätin bzw. der Landrat. Die Person

  • hat den Vorsitz des Kreistags und seiner Ausschüsse inne (jedoch ohne Stimmrecht),
  • leitet das Landratsamt und
  • ist die gesetzliche Vertretung des Landkreises.

Die Landrätin bzw. der Landrat wird vom Kreistag für acht Jahre gewählt. In den ersten beiden Wahlgängen ist die absolute Mehrheit notwendig, bei Stimmengleichheit entscheidet das Los (so im Ostalbkreis 1996). Wählbar sind alle Deutschen, die das 30. Lebensjahr, aber noch nicht das 63. vollendet haben. Die Landrätin bzw. der Landrat ist Beamter bzw. Beamtin des Landkreises. Da die Person auch die Leitung der staatlichen unteren Verwaltungsbehörde inne hat, hat sich das Land bei der Wahl des Landrats bzw. der Landrätin gewisse Mitwirkungsrechte vorbehalten.

Das Landratsamt ist in Baden-Württemberg die Bezeichnung für die Verwaltung eines Landkreises. Neben Baden-Württemberg wird der Begriff Landratsamt in den Landkreisordnungen der Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen verwendet. 

Das Landratsamt ist zugleich Staatsbehörde und kommunale Kreisbehörde. Als Staatsbehörde ist es untere Verwaltungsbehörde; hier hat der Landrat die alleinige Zuständigkeit. So ist das Landratsamt vor allem damit beschäftigt, Gefahren für die öffentliche Sicherheit abzuwenden und die Rechtsaufsicht über die Gemeinden im Kreis auszuüben. Als Kreisbehörde ist sie zuständig für Aufgaben, die die Gemeinden nicht selbst erfüllen können, etwa für die Abfallwirtschaft oder den Öffentlichen Personennahverkehr (siehe dazu: Was sind die Aufgaben der Landkreise?)

Die Kreise haben etwa 63.000 Beschäftigte, von denen rund 30.000 in den Einrichtungen des Kreises selbst tätig sind (z. B. Krankenhäuser, Schulen, Abfallbeseitigungsanlagen). Die Kreisverwaltungen haben sich im vergangenen Jahrzehnt deutlich verändert: Ausgehend von der Industrie ist auch hier von „lean management“, von Neuen Steuerungsmodellen, dezentraler Ressourcenverantwortung, Leistungsvereinbarungen, Budgetierung und Controlling die Rede. Durch Delegation wird die Handlungsfreiheit und Eigenverantwortung gestärkt. Die frühere Gliederung in Abteilungen (Dezernate) ist meist in Fachbereiche geändert worden. Die Art und Weise der Organisation ist Teil des Organisationsrechts des Landrats. Hier kann der Kreistag nur indirekt über den Kreishaushalt einwirken.

Wie kommen Schülerinnen und Schüler zu ihren Schulen? Dafür sorgt der Landkreis. Die Landkreise sind etwa für die Koordination und Kostenerstattung in der Schülerbeförderung zuständig. Für alle Aufgaben, die die Gemeinden nicht selbst erfüllen können, sind Landkreise zuständig. Zu den typischen Kreisaufgaben gehört die Abfallwirtschaft, die Sozial- und Jugendhilfe, der öffentliche Verkehr vor Ort wie zum Beispiel Busse, Krankenhäuser, Sonderschulen und Berufsschulen und die Instandhaltung von Kreisstraßen. Außerdem muss die Kreisverwaltungsbehörde organisiert werden. 

In Baden-Württemberg ist der Aufgabenbereich der Landkreise in der Landkreisordnung §2 umschrieben:

"Er hat sich auf die Aufgaben zu beschränken, die der einheitlichen Versorgung und Betreuung der Einwohner des ganzen Landkreises oder eines größeren Teils desselben dienen."

Wer macht was?

Jede politische Ebene hat ihren Aufgabenbereich. Bund und Länder erfüllen Aufgaben, die eine zentrale Planung erfordern. Gemäß dem Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung sollen jedoch möglichst viele Aufgaben von den Gemeinden und Landkreisen vor Ort erfüllt werden.

Typische Gemeindeaufgaben sind: Kindergärten, Grund- und Hauptschulen, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Feuerwehr, Sportplätze und -hallen, Ortsstraßen und Baugeländeerschließung. Zu den Aufgaben der Gemeinden.

Pflicht und Kür

Landkreise haben freiwillige Aufgaben der Selbstverwaltung sowie in Pflicht- und Weisungsaufgaben. 

In eigener Verantwortung verwaltet er in seinem Gebiet die öffentlichen Aufgaben, die die Leistungsfähigkeit der kreisangehörigen Gemeinden übersteigen. Dies unterstreicht die subsidiäre Aufgabenstellung der Kreise. Er hat sich auf die Aufgaben zu beschränken, die der einheitlichen Versorgung und Betreuung der Einwohner des ganzen Landkreises oder eines größeren Teils desselben dienen. Die Übernahme freiwilliger Aufgaben steht im finanziellen und politischen Ermessen der Kreistage. So werden in den Kreisen unterschiedliche Maßnahmen gefördert wie zum Beispiel Feuerwehren, Bau von Sporthallen, Ferienfreizeiten, Musik- und Volkshochschulen, Maßnahmen des Fremdenverkehrs, Kindergärten, Erziehungsberatungsstellen, Museen usw.


Pflichtaufgaben:

  • die Abfallwirtschaft (z.B. Mülldeponien, Thermische Abfallbeseitigung),  
  • das Gesundheitswesen (Kreiskrankenhäuser, Gesundheitsämter),
  • die Sozial- und Jugendhilfe,
  • die Berufs- und Sonderschulen,  
  • der Öffentliche Personennahverkehr (z. B. Buslinien, Schülerbeförderung),
  • der Umwelt- und Naturschutz,  
  • der Forst,  
  • die Straßenbauverwaltung mit Straßenmeistereien,  
  • die Landwirtschaftsverwaltung,
  • das Vermessungswesen und die Flurneuordnung,
  • die Gewerbeaufsicht,
  • die Versorgungsämter,
  • der Veterinärbereich (Tierhaltung und -schutz, Tierseuchen),
  • und die Kreisstraßen.

Freiwilligen Aufgaben:

  • z. B. Volkshochschulen
  • Kunstförderung

Weisungsaufgaben, die im Auftrag von Bund bzw. Land durchgeführt werden:

  • Lastenausgleich
  • Wohngeld
  • Ausbildungsförderung

Die konkreten Aufgaben hat der Landkreistag Baden-Württemberg zusammengestellt: Aufgaben der Landkreise von A-Z.

Wie viele land und stadtkreise hat baden württemberg insgesamt

Wie funktioniert die ortsübergreifende Zusammenarbeit der Gemeinden in Baden-Württemberg? Wer vertritt die gemeinsamen Interessen der Gemeinden gegenüber der Landesregierung? Und wer kümmert sich in der EU um die Interessen der Kommunen?

Mehr erfahren

Wie viele land und stadtkreise hat baden württemberg insgesamt
Haushaltsplanung. Foto: unsplash.com | rawpixel

Anders als Bund, Länder und Gemeinden verfügen die Landkreise, von der unbedeutenden Jagdsteuer abgesehen, über keine eigenen Steuereinnahmen. Sie müssen jedoch einige Aufgaben erledigen. Woher bekommen sie Geld dafür? Und wofür wird das Geld ausgegeben?

Woher Landkreise Geld bekommen, regelt der so genannte kommunale Finanzausgleich.

  • Vom Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Landkreise die so genannten Schlüsselzuweisungen und weitere Zuweisungen. Daneben bekommen Landkreise vom Land einen Anteil von der Grunderwerbssteuer.
  • Von den Gemeinden erhebt der Landkreis die Kreisumlage. Sie ist die wichtigste Einkunftsquelle und bemisst sich an der Steuerkraft.

Die Kreisumlage und die Schlüsselzuweisungen stellen die Haupteinnahmequellen der Landkreise dar.
 

Weitere Einnahmequellen:

  • Zuschüsse, z. B. für den Straßenbau, und Erstattungen oder Ausgleichsleistungen bei der Sozial- und Jugendhilfe.
  • kreiseigene Steuern (Jagdsteuer)
  • Gebühren und Entgelte (z.B. bei der KfZ-Zulassung)
     

In Grafiken stellt zum Beispiel der Landkreis Rottweil seine Einnahmen hier dar. 

Autor: Internetredaktion LpB BW | Letzte Aktualisierung: März 2022.

Wie viele Städte und Dörfer gibt es in Baden

Kommunale Strukturen in Baden-Württemberg Gemeinden: 1.101 Gemeinden, davon neun Stadtkreise und 94 Große Kreisstädte (nehmen Aufgaben der unteren Verwaltungsbehörde wahr); 313 Gemeinden führen die Bezeichnung "Stadt". Außerdem gibt es zwei unbewohnte gemeindefreie Gebiete.

Welche Kreise gibt es in Baden

Page 1.
Rhein-Neckar-Kreis. Heilbronn. Karlsruhe. Ludwigsburg. Enzkreis. Rastatt. Böblingen. Calw. ... .
Heilbronn. Karlsruhe. Ludwigsburg. Pforzheim. Rastatt. Calw. Freudenstadt. Offenburg. ... .
Wertheim. Bad Mergentheim. Leimen. Hockenheim. Wiesloch. Sinsheim. Bad Rappenau. Neckarsulm. ... .
Schramberg. Singen. Radolfszell. Überlingen. Wangen. Weingarten. Leutkirch..

Wie viele Orte gibt es in Baden

(keine politisch selbständigen Gemeinden) insgesamt 2690 Orte mit zugehöriger Gemeinde.

Was ist der größte Landkreis in Baden

Der Ortenaukreis im Bundesland Baden-Württemberg war zum Stichtag des 31. Dezembers 2020 mit einer Fläche von 1860,29 Quadratkilometern der größte Landkreis. Der Landkreis Ravensburg befindet sich mit rund 1632,1 Quadratkilometern Fläche auf dem zweiten Rang.