Wie viele spermien benötigt man um schwanger zu werden

Mehr als nur Erbgut: 9 interessante Fakten über Spermien

Spermien enthalten das Erbgut des Papas und entscheiden über das Geschlecht des Kindes. Hier endet in den meisten Fällen bereits das Grundwissen der meisten. Dabei gibt es spannende und erstaunliche Fakten zu Spermien, die wir Euch nicht vorenthalten wollen.

1. So viele Einwohner wie Kanada

Wusstet Ihr zum Beispiel, dass das durchschnittliche Paar Hoden ca. 70 Millionen Spermien am Tag produziert? Das entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Kanada.
 

2. Alter vor Schönheit – auch Sperma hat ein Haltbarkeitsdatum

Ein einzelnes Spermium hat eine Reifezeit von ca. 60-64 Tagen. Nach der Reifezeit sammelt es sich mit Millionen anderer Spermien im schlauchförmigen 5-6 Meter langen Nebenhodengang und wartet dort auf seinen Einsatz. Hier kann es etwa einen Monat überleben, ohne seine Befruchtungsfähigkeit zu verlieren.
 

3. Ausdauernde Überlebenskünstler

Spermien sind zäh und haben einen ausgeprägten Überlebenswillen. Einmal im Gebärmutterhals angekommen, können sie dort ca. 5 Tage überleben. Ein nährender Schleim (Zervixschleim) sorgt in dieser Zeit für die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen.
 

4. Multimillionäre

Das Sperma eines gesunden und fruchtbaren Mannes enthält pro Ejakulat ca. 30-600 Millionen Spermien.

Da die Anzahl der Spermien auch von Alter und Gesundheitszustand des Mannes sowie anderen Umwelteinflüssen abhängt, nimmt man in der Praxis einen Durchschnittswert von 39 Millionen Spermien pro Ejakulat an.
 

5. Auf die Länge kommt es an

Dass man Spermien mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann, ist bekannt. Tatsächlich sind Spermien nicht größer als 0,06 Millimeter. Im durchschnittlichen Ejakulat sind ca. 39 Millionen dieser kleinen Schwimmer enthalten. Würde man die einzelnen Samenzellen eines Ejakulats hintereinander aufreihen, ergäbe dies eine Gesamtlänge von ca. 2,5 km – erstaunlich!
 

6. Lange Strecken

Einmal losgeschwommen, müssen Spermien eine Strecke von ca. 15 cm überwinden. Das klingt erstmal nicht viel. Setzt man aber die durchschnittliche Größe des Spermiums ins Verhältnis zu einem 1,80 m großen Mann, entspricht die zurückzulegende Strecke 4,5 km – ein ganz schön weiter Weg!
 

7. Survival of the Fittest

Soll es direkt nach dem Eisprung zu einer Befruchtung kommen, befindet sich die Eizelle noch ganz am Anfang des Eileiters und die Spermien müssen eine enorme Strecke zurücklegen. Unter normalen Bedingungen schaffen es nur ca. 300-500 bis zu ihrem Ziel. Alle anderen bleiben bereits vorher auf der Strecke – das ist Darwinismus in Reinform.
 

8. Schneller als ein rennender Elefant

Bei der Ejakulation verlassen die Spermien mit einer Geschwindigkeit von ca. 17 km/h den männlichen Penis. Zum Vergleich: ein Elefant kann im Schnitt auf ca. 15 km/h beschleunigen und eine Biene fliegt mit durchschnittlich 18 km/h durch die Welt.

Einmal in der Scheide angekommen, verringert sich das Tempo allerdings drastisch. Auf dem Weg zur Eizelle legen die Spermien ca. 3-4 mm pro Minute zurück. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 0,0002 km/h.
 

9. Ein Sechser im Lotto

Nur ein einziges von durchschnittlich 39 Millionen Spermien – in seltenen Fällen auch mal zwei – schafft es unter guten Bedingungen, die Eizelle zu befruchten. Zum Vergleich: Die Gewinnchancen beim Swiss Lotto liegen bei ca. 1 zu 31 Millionen.

Es ist sinnvoll, vor dem ersten Gespräch in unserem Kinderwunschzentrum eine Samenprobe abzugeben, die von uns untersucht wird, damit wir Ihnen einen möglichen Grund für Ihren unerfüllten Kinderwunsch nennen können und eine Therapie mit Ihnen besprechen können.

Bitte vereinbaren Sie in unserem Kinderwunschzentrum einen Termin für das Spermiogramm. Die Samenprobe sollte nach zwei- bis siebentägiger sexueller Enthaltsamkeit abgegeben werden.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, Ejakulat im Kinderwunschzentrum zu gewinnen, können Sie dieses unter bestimmten Voraussetzungen auch von zuhause mitbringen. Dabei muss sichergestellt sein, dass der Transport innerhalb einer halben Stunde körperwarm zu unserem Kinderwunschzentrum erfolgt. Entsprechende Gefäße zum Auffangen des Samens stellen wir Ihnen zur Verfügung.

Für das Spermiogramm (inkl. Blutentnahme) fallen, wenn sie gesetzlich versichert sind, keine Kosten an. Für privat Versicherte entstehen Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte.

Warum ist das Sperma eingeschränkt?

Es gibt viele Gründe, warum das Sperma eingeschränkt sein kann: Dabei wird zwischen Produktionsstörungen (Spermien werden nicht ausreichend oder fehlerhaft im Hoden produziert) und Transportstörungen (Spermien können nicht mit dem Samenerguss nach außen gelangen, weil die Samenwege verschlossen sind) unterschieden.

Mögliche Ursachen können sein:

  • Hodenhochstand als Kleinkind
  • Mumps
  • ungesunder Lebensstil (Nikotin, Alkohol, Übergewicht)
  • Medikamente
  • Krampfader am Hodensack (Varikozele)
  • genetische Ursachen
  • Verschluss der Samenwege (durch Entzündungen, angeboren)

Nach welchen Kriterien wird das Sperma beurteilt?

Es wird geprüft, ob ausreichend viele, bewegliche Spermien vorhanden sind (Normozoospermie), oder ob zu wenige Spermien vorhanden sind (Oligozoospermie) oder ob sich die Spermien zu wenig bewegen (Asthenozoospermie). Außerdem werden die Form (Morphologie) und die Reife der Spermien sowie Entzündungsparameter untersucht. Es wird ein Antikörpertest durchgeführt (MAR-Test). Darüber hinaus wird das Ejakulat mikrobiologisch (auf bestimmte Keime) untersucht.

Die Beurteilung des Spermas richtet sich nach den Referenzwerten der WHO (World Health Organisation), 2010.

Es werden folgende Fachbezeichnungen verwendet:

  • Normozoospermie = normales Sperma
  • Oligozoospermie = zu wenig Spermien (weniger als 15 Millionen Spermien pro ml Ejakulat oder Gesamtspermienzahl unter 39 Millionen)
  • Asthenozoospermie = reduzierte Beweglichkeit (weniger als 32% der Spermien sind vorwärts beweglich)
  • Teratozoospermie = verminderter Anteil normal geformter Spermien (weniger als 4% normale Formen)
  • Oligo-Astheno-Teratozoospermie = alle drei Parameter (Konzentration, Beweglichkeit und Form) sind eingeschränkt
  • Azoospermie = keine Spermien im Ejakulat
  • Parvisemie = zu geringes Volumen (kleiner als 1,5 ml)

Weil die Spermaqualität starken Schwankungen unterliegt, ist es sinnvoll, eine zweite Samenprobe im Abstand von sechs bis acht Wochen abzugeben, um das Ergebnis zu bestätigen.

Welche medizinischen Möglichkeiten gibt es, wenn zu wenige oder gar keine Spermien vorhanden sind? 

Als erstes sollte eine urologische Untersuchung erfolgen, um mögliche pathologische Ursachen zu identifizieren.

Wenn wenig Spermien vorhanden oder wenn die Spermien nicht ausreichend beweglich sind, können sie mit einem schmalen Katheter direkt in die Gebärmutter übertragen werden (intrauterine Insemination).

Wenn es zu wenig bewegliche Spermien für eine erfolgreiche Befruchtung sind, gibt es die Möglichkeit zu einer Befruchtung außerhalb des Körpers (IVF/ICSI).

Wenn gar keine Spermien im Ejakulat vorhanden sind, kann eine kleine Operation am Hoden durchgeführt werden, um eine Hodenprobe zu entnehmen (TESE). Häufig werden im Hoden Spermien gefunden, die für eine Kinderwunschtherapie verwendet werden können.

Wenn auch im Hoden keine Spermien gefunden werden, gibt es eine weitere Möglichkeit, Eltern zu werden: Sie können sich als Ehepaar überlegen, ob Sie Spendersamen verwenden möchten (donogene IUI).

Wie kann das Sperma besser werden?

  • nicht rauchen
  • Alkoholkonsum reduzieren
  • gesunde Ernährung
  • regelmäßige Bewegung
  • normales Körpergewicht

Die Kinderwunschbehandlung ist immer eine Paarbehandlung. Es ist daher von immenser Bedeutung auch die Samenqualität der Männer zu untersuchen. Nur mit diesen Informationen können auf das jeweilige Paar abgestimmte sinnvolle weitere Untersuchungen und Behandlungen geplant werden.

Petra Wilbrink

Ihr persönliches Beratungsgespräch können Sie direkt vereinbaren unter der Rufnummer 0271 7701810.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf zu folgenden Zeiten:Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00–18.00 UhrMittwoch 7.30 –14.00 UhrFreitag 7.30–17.00 Uhr

Kinderwunschzentrum SiegenHermelsbacher Weg 4157072 SiegenTelefon 0271 7701810 Fax 0271 77018129

Terminvereinbarung0271 7701810

Praxis-Notfallnummer0172 2771913

Bei lebensbedrohlichen NotfällenNotrufzentrale: 112

SprechstundenzeitenMontag, Dienstag, Donnerstag 08.00–18.00 UhrMittwoch 07.30–14.00 UhrFreitag 07.30–17.00 Uhrund nach Vereinbarung

TelefonsprechstundeMo., Di., Do., Fr. 13.00–14.00 Uhr

Kann man mit ganz wenig Sperma schwanger werden?

Nicht nur die Menge des Spermas ist ausschlaggebend für die Fruchtbarkeit sondern viele weitere Faktoren. Letztlich kann auch eine Schwangerschaft entstehen, wenn ein Mann wenige Spermien hat, die Wahrscheinlichkeit ist dann nur deutlich geringer und es kann länger dauern, ehe sich der Kinderwunsch erfüllt.

Wie weit muss man rein um schwanger zu werden?

Nach dem Eisprung – etwa 14 Tage vor Beginn der nächsten Periode – ist die Eizelle für etwa 24 Stunden befruchtungsfähig. Da Samenzellen aber 48 Stunden bis zu vier Tage im Körper der Frau überleben, kann eine Frau auch schwanger werden, wenn sie wenige Tage vor dem Eisprung Geschlechtsverkehr hatte.

Kann man mit 5 Mio Spermien schwanger werden?

Bei einem gesunden Mann enthält es zwischen 80 und 120 Millionen Samenzellen pro Milliliter. Sind es weniger als 5 Millionen, ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Mann auf natürlichem Weg ein Kind zeugen wird. Liegt der Wert zwischen 5 und 15 Millionen, liegt eine eingeschränkte Fruchtbarkeit vor.

Kann man mit 2 Millionen Spermien schwanger werden?

Dies sind die Kriterien nach WHO, nach denen ein Spermiogramm - etwa drei bis vier Tage nach der letzten Ejakulation gewonnen - als gesund und unauffällig eingestuft werden kann: Wenn ein Mann nur 1 Million Spermien pro Milliliter in seinem Ejakulat hat, dann ist eine Schwangerschaft auf natürlichem Wege nicht zu ...