Wie zitieren man wenn autor und herausgeber die gleichen sind

sammelband-zitieren

Inhaltsverzeichnis

  1. So zitierst du aus einem Sammelband
  2. Richtig zitieren - Übersicht der Zitierweisen
  3. Mit dem APA-Stil zitieren
  4. Harvard-Stil
  5. Deutsche Zitierweise
  6. Verweise im Text
  7. Textverweis für die APA Zitierweise
  8. Textverweis für die Harvard Zitierweise
  9. Vollständige Quellenangaben im Literaturverzeichnis

In einem Sammelband werden Fachtexte zu einem bestimmten Thema oder Themenbereich zusammengefasst. Ein Sammelband kann von einer oder mehreren Personen herausgegeben werden. Diese sind jedoch nicht gleichzustellen mit den Autoren der einzelnen Texte. Wird aus einem Sammelband zitiert, steht also häufig die Frage im Raum, welche Personenangabe Vorrang hat, die der Herausgeber oder die der Autoren.

Professionelles Lektorat

 

Richtig zitieren - Übersicht der Zitierweisen

Unabhängig davon, ob es sich um ein direktes oder indirektes Zitat handelt, es muss immer eine vollständige Quellenangabe vorhanden sein. Diese setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
 
  • Textverweis – eventuell Fußnote
  • Komplette Quellenangabe im Literaturverzeichnis

  • Der formale Aufbau wird durch die verwendete Zitierweise bestimmt. Welche Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit gelten, wird häufig durch die Universität oder den Lehrstuhl vorgegeben.

     

    Mit dem APA-Stil zitieren

    Für das richtige Zitieren im APA-Stil sind die folgenden Formalien zu beachten:

  • Autoren: Nachname, Initiale Vorname.
  • Beispiel – Meier, H.
  • Mehrere Autoren werden durch ein & getrennt
  • Beispiel – Meier, H. & Schmidt, T.
  • Jahresangaben in Klammern angeben (1990)

  •  

Harvard-Stil

Die gleichen Angaben werden im Harvard-Stil formel anders umgesetzt:
 
  • Autoren: Nachname, Vorname
  • Beispiel – Meier, Hans
  • Ab dem zweiten Namen kein Komma zwischen dem Vor- und Nachnamen
  • Mehrere Autoren werden durch ein / getrennt
  • Beispiel – Meier, Hans / Schmidt Thomas
  • Jahresangaben in Klammern angeben (1990)

  •  

Deutsche Zitierweise

Die deutsche Zitierweise unterscheidet sich vor allem darin, dass die Quellen im Fließtext nicht direkt benannt werden. Es wird auf eine Fußnote verwiesen. Darüber hinaus ist der Aufbau zum Harvard-Stil identisch. Allerdings wird direkt ein Vollbeleg erstellt, der zusätzliche Informationen enthält:
 
  • Autoren: Nachname, Vorname
  • Beispiel – Meier, Hans
  • Ab dem zweiten Namen kein Komma zwischen dem Vor- und Nachnamen
  • Mehrere Autoren werden durch ein / getrennt
  • Beispiel – Meier, Hans / Schmidt Thomas
  • Jahresangaben in Klammern angeben (1990)
  • Titel des Sammelbandes
  • Herausgeber
  • Auflage
  • Ort der Veröffentlichung
  • Kapitelseite
  • Nachname, Vorname / Vorname Nachname: Titel des Sammelbandes. In: Herausgeber (Hrsg.), Titel des Kapitels, Auflage, Ort, Land: Verlag, Erscheinungsjahr, Seite.

    Achte darauf, für jede Zitierweise alle Angaben korrekt und vollständig zu machen. Falsche oder lückenhafte Angaben können zu Abzügen bei der Benotung führen. In gravierenden Fällen kann es sogar zum Plagiatsverdacht kommen.

     

    Verweise im Text

    Wenn du APA oder Harvard verwendest, musst du direkt im Fließtext einen Verweis setzen. Dieser kann entweder unmittelbar nach der zitierten bzw. paraphrasierten Stelle gesetzt werden oder am Satzende.

    Die Autoren werden immer vor den Herausgebern genannt. Wenn ein Sammelband also von Schmidt veröffentlicht wurde, die Paraphrase oder das Zitat aber von Meier und Steiner stammt, dann werden die Autoren genannt. Neben dem Erscheinungsjahr wird für ein Sammelband zusätzlich die Seitenzahl des relevanten Kapitels angegeben.

     

    Textverweis für die APA Zitierweise

    Paraphrase: Laut einer Studie (Meier & Steiner, 1996, S. 23) ….
    Zitat: „Der Zitierstil muss im gesamten Text beibehalten werden.“ (Meier & Steiner, 1996, S. 23)

     

    Textverweis für die Harvard Zitierweise

    Paraphrase: Laut einer Studie (Meier / Steiner, 1996, S. 23) ….
    Zitat: „Der Zitierstil muss im gesamten Text beibehalten werden.“ (Meier / Steiner, 1996, S. 23)

    Für die deutsche Zitierweise ist der Aufbau erneut identisch zur Harvard Zitierweise. Allerdings wird im Fließtext die relevante Stelle mit einer Fußnote markiert.
     

    Vollständige Quellenangaben im Literaturverzeichnis

    Die Verweise im Fließtext dienen hauptsächlich dazu, die komplette Quellenangabe im Literaturverzeichnis leichter finden zu können. Die Verweise im Fließtext allein sind nicht ausreichend, um die korrekte Quelle zu identifizieren.
     

    Quellenangabe-Check


    Auch für das Literaturverzeichnis gibt es eine Reihe von Formalien für die unterschiedlichen Zitierweisen zu beachten. Unabhängig davon sind jedoch immer die folgenden Angaben aufzuführen:
     
  • Autor/en
  • Erscheinungsjahr
  • Titel des Sammelbandes
  • Herausgeber
  • Erscheinungsor
  • Eventuell Auflage
  • Kapitel/Seitenbereich des Kapitels
  • Achtung: Im Impressum eines Sammelbands wird das Erscheinungsjahr benannt. Es ist wichtig, dass das Erscheinungsjahr der verwendeten Version zu verwenden und nicht das Erscheinungsjahr der Erstausgabe!

    Eine vollständige Quellenangabe für das Literaturverzeichnis im APA-Stil hat den folgenden Aufbau:
  • Schmidt, T., & Neumann, M. (2010). Literaturverzeichnis. In L. Herbach (Hrsg.), Richtig zitieren: Ein Überblick (5. Aufl., S. 10 – 21). Dortmund, Deutschland: Meiner.
  • Die Fußnote mit dem Vollbeleg und die Angaben im Literaturverzeichnis sind für die deutsche Zitierweise nahezu identisch. Es wird allerdings der komplette Seitenbereich angegeben und nicht nur die Anfangsseite des Kapitels:
  • Schmidt, Thomas / Martina Bauer: Literaturverzeichnis, in: Thorsten Hersig (Hrsg.), Quellen zitieren: Anleitung, 5. Aufl., Dortmund, Deutschland: Meiner, 2010, S. 19 – 31.
Weiterhin solltest du die folgenden Dinge beachten:
  • Der Herausgeber eines Sammelwerks ist immer auf dem Titel zu finden. Den Herausgeber als solchen kennzeichnen: (Hrsg.) oder (Hg.).
  • Eine einheitliche Schreibweise für Abkürzungen wählen.
  • Wenn Herausgeber und Autor identisch sein sollten, kannst du die Abkürzungen „ders.“ oder „dies.“ für derselbe bzw. dieselbe und dieselben benutzen.
  • Handelt es sich bei dem Herausgeber um ein Institut oder einen Lehrstuhl, wird dies auch so angegeben und als Herausgeber gekennzeichnet.
  • Der Titel des zitierten Kapitels wird im Literaturverzeichnis zuerst genannt. Danach folgt der Titel des Sammelbandes und eventuell Unterkapitel. Für Harvard und APA erden diese kursiv geschrieben.
  • Um die Seitenbereiche zu nennen, wird ein Halbgeviertstrich (–) und kein Bindestrich (-) verwendet.

Wie zitieren wenn Autor und Herausgeber gleich?

' für ‚derselbe Herausgeber' bzw. ‚dies. ' für ‚dieselbe Herausgeberin'. ... Beispiel: Autor/-in und Herausgeber/-in sind identisch..

Kann Herausgeber auch Autor sein?

Der Herausgeber eines Werkes, meistens einer Sammlung von Werken verschiedener Autoren, kann natürlich auch Autor eines eigenen Beitrages in diesem Sammelwerk sein.

Wie zitiere ich Autoren aus einem Sammelband?

Möchtest du einen Aufsatz bzw. ein Kapitel aus einem Sammelband zitieren, gibst du den Titel und den Autor bzw. die Autorin des jeweiligen Kapitels in deiner Quellenangabe an. Anschließend fügst du den Titel und die herausgebende Person des Sammelbandes hinzu.

Wie zitiere ich aus einem Sammelwerk?

Wenn du einen Artikel aus einem Sammelwerk in deinem Fließtext zitierst, folgst du ganz einfach den Grundregeln der Harvard-Literaturverweise im Text. AutorNachname, AutorVorname (Erscheinungsjahr der Quelle): Titel des Beitrages, in: Vorname Nachname (Hrsg.), Titel des Sammelwerkes, ggf.