Wieso gehen Fussballer auf die Knie?

Die Spieler der englischen Nationalmannschaft wollen auch bei der Weltmeisterschaft in Katar ein Zeichen gegen Rassismus setzen und vor ihren Spielen auf dem Rasen niederknien. Das gab Trainer Gareth Southgate am Sonntag bekannt. Schon bei der EM im vergangenen Jahr knieten Kapitän Harry Kane & Co. vor jeder Partie. 

Englands Fußballer werden auch vor den Spielen der Weltmeisterschaft in Katar auf dem Rasen niederknien. Das bestätigte Nationaltrainer Gareth Southgate am Sonntagabend in Doha. "Wir haben darüber diskutiert und wir fühlen, dass wir es machen sollten. Dafür stehen wir als Team“, sagte der 52-Jährige. Die Engländer starten am Montag (14 Uhr/ZDF und Magenta TV) gegen den Iran ins Turnier.

Anzeige

Schon bei der Europameisterschaft im vergangenen Jahr waren sie vor jedem ihrer Spiele mit einem Knie auf den Boden gegangen, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. "Das ist die größte Bühne und es wäre ein starkes Statement für die jungen Menschen auf der ganzen Welt", sagte er.

Das englische Team will zudem gegen den Iran, ebenso wie die deutsche Nationalmannschaft, mit der für Diversität und Toleranz stehenden One-Love-Binde auflaufen. Um die gab es zuletzt heftige Diskussionen. Der Weltverband FIFA nannte eigene Optionen, wie die Slogans "#SaveThePlanet" oder "#NoDiscrimination" als mögliche Schriftzüge für die Kapitänsbinde und könnte das Tragen der One-Love-Binde ahnden. "Wir haben gesagt, wir bleiben dabei, dass wir mit der Binde auflaufen", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf zuletzt gegenüber dem ZDF.

[Anzeige] Alle Spiele der Fußball WM live und exklusiv bei MagentaTV. Mit dem Tarif MagentaTV Flex für nur 10€ pro Monat, monatlich kündbar.

Vor dem Anpfiff des EM-Achtelfinals gegen England werden beide Mannschaften auf dem Rasen ein Zeichen setzen. Die Bedeutung einer Geste, die es aus den USA bis nach Magdeburg geschafft hat. 

Von Samantha Günther Aktualisiert: 29.06.2021, 14:28

Wieso gehen Fussballer auf die Knie?

Vor dem Anpfiff des EM-Achtelfinals gegen England werden beide Mannschaften auf dem Rasen ein Zeichen setzen. Archivfoto: picture alliance/dpa | Federico Gambarini

London/Magdeburg- Respekt, Protest und Widerstand: Der Kniefall ist beim englischen Nationalteam und den Klubs der Premier League inzwischen obligatorisch. Das Fallen auf beide Knie einst als Zeichen der Verehrung oder Unterwerfung, gilt heute besonders als starkes Symbol gegen den strukturellen Rassismus sowie Diskriminierung schwarzer Menschen.

Auch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird vor dem Anpfiff des EM-Achtelfinals wie Gegner England kollektiv im Wembley-Stadion in die Knie gehen. Das kündigte Kapitän Manuel Neuer am Montagabend bei der Pressekonferenz in London an. Damit will die DFB-Mannschaft ein Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt sowie Toleranz setzen.

Mehr zum Thema

Wieso gehen Fussballer auf die Knie?

Europameisterschaft 2021

Regenbogenfarben auch gegen Ungarn? DFB-Torhüter Manuel Neuer setzt Zeichen mit besonderer Kapitänsbinde

Manuel Neuer: Regenbogenbinde und Kniefall

"Wir stehen für Toleranz, sind gegen jegliche Art von Diskriminierung und zeigen uns solidarisch mit England. Wir werden das auch machen", sagte der Torwart über den Kniefall. "Das war keine Frage, wir ziehen da mit." Zudem trägt Three-Lions-Kapitän Harry Kane wie DFB-Spielführer Manuel Neuer die Regenbogenbinde am Oberarm.

"Wir stehen für Toleranz, sind gegen jegliche Art von Diskriminierung."

Manuel Neuer

Auch der Bundestrainer Joachim Löw äußerte sich. "Natürlich stehen wir für diese Werte und finden es richtig, für diese Werte einzustehen. Die Mannschaft hat darüber diskutiert und besprochen, was zu tun ist. Sie werden den Kniefall machen, das ist ein starkes Zeichen", so Löw.

Der Kniefall von Quarterback Colin Kaepernick

Am 01. September 2016 brach Colin Kaepernick, ein dunkelhäutiger Quarterback der American-Football-Mannschaft San Francisco 49ers, den Verhaltenskodex der National Football League (NFL), als er während der US-amerikanischen Nationalhymne plötzlich auf die Knie sank.

Wieso gehen Fussballer auf die Knie?

ARCHIV - 02.10.2016, USA, Santa Clara: Der Quarterback der San Francisco 49ers, Colin Kaepernick (M), San Franciscos Linebacker Eli Harold (l), und der Free Safety der Mannschaft, Eric Reid (r) knien während der Nationalhymne vor dem Spiel der NFL zwischen den Dallas Cowboys und den San Francisco 49ers im Levi's Stadion.

Archivfoto: picture alliance/dpa | John G Mabanglo

Der damalige US-Präsident Donald Trump beschimpfte ihn anschließend: "Runter vom Feld mit dem Hurensohn! Sofort. Raus! Er ist gefeuert!" NFL-Fans sahen ihn als Staatsverräter und verbrannten sein Trikot. 

"Runter vom Feld mit dem Hurensohn! Sofort. Raus! Er ist gefeuert!"

Donald Trump

Seinen Job als Profisportler in der NFL verlor Kaepernick, obwohl er zu den besten Quarterbacks der Liga gehörte. Doch sein Niederknien ist seitdem zu einer weltweiten Protestgeste herangewachsen und soll auf die lange Liste an Tötungen schwarzer Menschen durch Polizisten aufmerksam machen, die sich weiterhin mit jedem Tag verlängert. Allein 2018 starben 229 Afroamerikaner durch Polizeihand.

Kniefall-Solidarität aus Deutschland

Wieso gehen Fussballer auf die Knie?

Die Spieler von Hertha (v.l.) Peter Pekarik, Mitchell Weiser, Torwart Rune Jarstein, Ondrej Duda, Vladimir Darida, Per Skjelbred, Niklas Stark, Marvin Plattenhardt, Salomon Kalou, Karim Rekik und Genki Haraguchi knien vor dem Anpfiff zusammen auf dem Spielfeld.

Archivfoto: picture alliance / Annegret Hilse/dpa | Annegret Hilse

Auch Profisportler in Deutschland schlossen sich dem Protest US-amerikanischer Sportler gegen Diskriminierung an: So fielen unter anderem 2017 Fußballspieler von Hertha BSC und FC Schalke unmittelbar vor dem Anpfiff auf die Knie, um ein Zeichen gegen Rassismus zu zeigen.

Seit dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd vor einem Jahr entwickelte sich die Protestgeste Kaepernicks zum Symbol der "Black Lives Matter"-Bewegung. Immer mehr Sportler solidarisieren sich mit den Demonstranten und fallen vor jedem Spiel auf die Knie. Der beliebteste Hashtag der Aktion lautet – neben #blacklivesmatter – #takeaknee (“Begib dich auf die Knie!”).

Wieso gehen Fussballer auf die Knie?

Demonstranten protestieren in der Landeshauptstadt Magdeburg nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners G. Floyd durch einen weißen Polizisten in den USA mit einem Banner mit der Aufschrift "I can't breathe.

Archivfoto:  picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Peter Gercke

Auch EX-1. FC. Magdeburg-Spieler Marcel Costly kniete im vergangenen Jahr nach einem Tor gegen Viktoria Köln nieder. "Ich hatte mir vorher schon darüber Gedanken gemacht und mich mit dem Thema beschäftigt, da es mir nahe geht und man nicht wegschauen sollte“, erklärt der rechte Flügelspieler gegenüber der Kreiszeitung.

Geste der Demut und der Respektsbekundung

Das Niederknien ist seit Jahrtausenden ein Akt der Demut und der Respektsbekundung. Auch im Jahr 1965 kniet sich Martin Luther King in Alabama während einem der drei Proteste für das Wahlrecht von Afroamerikanern nieder. Sein Kniefall galt als Zeichen für gewaltfreien Widerstand.

Das bekannteste Kniefall der deutschen Geschichte ist wohl dieser vom damaligen Bundeskanzler Willy Brandt bei seinem Staatsbesuch in Warschau. 

Wieso gehen Fussballer auf die Knie?

Am 7. Dezember 1970 ging Brandt im Zuge der Kranzniederlegung am Ehrenmal der Toten des Warschauer Ghettos auf die Knie und ist seither bekannt als "Kniefall von Warschau".

Archivfoto: picture alliance/dpa | ---

Am 7. Dezember 1970 ging Brandt im Zuge der Kranzniederlegung am Ehrenmal der Toten des Warschauer Ghettos auf die Knie und ist seither bekannt als "Kniefall von Warschau". Seine umstrittene Geste wurde als Demut und als Bitte um Vergebung für die deutschen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs interpretiert.

Geste der Fußballer stößt auf Kritik

Die Teams aus England, Wales und Belgien knien seit einiger Zeit vor ihren Spielen, manchmal auch das von Schottland. Gareth Southgate hat die Bedeutung in einem offenen Brief an die Nation erklärt. "Es ist ihre Pflicht", schrieb Englands Trainer über seine Spieler, "mit der Öffentlichkeit über Themen wie Gleichberechtigung, Inklusion und rassistische Ungerechtigkeiten zu interagieren."

Doch die Geste gefällt nicht jedem Zuschauer. Vor Englands EM-Testspielen buhten einige Fans, aufgrund der Pose. Als die Belgier vor ihrem Auftaktspiel gegen Russland als Zeichen gegen Rassismus auf die Knie gingen, waren zahlreiche Pfiffe und Buhrufe von den Rängen in St. Petersburg zu hören. Die russische Mannschaft war stehengeblieben. Explizit gegen das Hinknien hat sich der ungarische Fußballverband ausgesprochen.

Die UEFA jedenfalls möchte keinen Spieler bestrafen, der ein Knie auf den Rasen setzt. Jeder Sportler, der eine Gleichstellung von Menschen fordert, indem er kniet, hat die Erlaubnis dazu“, erklärt der Verband dazu.

Warum gehen die Fussballer auf die Knie?

Der amerikanische Footballer Colin Kaepernick war der erste, der niederkniete, um gegen Rassismus zu protestieren. Auch die Fußballer in der englischen Premier League gingen seit 2020 vor jedem Spiel in die Knie. Jetzt haben sich die Kapitäne entschieden, die Geste nur noch selten zu benutzen.

Warum gehen Engländer auf die Knie?

Die deutschen Nationalspieler haben gemeinsam mit den Engländern vor dem Anpfiff des Nations-League-Spiels in München ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Die Akteure beider Mannschaften gingen unmittelbar vor dem Anpfiff auf ein Knie. Auch Schiedsrichter Carlos del Cerro Grande schloss sich an.

Was bedeutet der Kniefall?

Bedeutungen: [1a] das Fallen auf die Knie, um Unterwürfigkeit oder Verehrung gegenüber jemandem oder etwas zum Ausdruck zu bringen. [1b] figurativ (die gebräuchlichste Verwendung): Unterwürfigkeit; Geste der Unterwürfigkeit.

Was bedeutet Kniefall beim Football?

Der Kniefall hat seinen Ursprung in der Football-Liga NFL. Dort protestierte der schwarze Quarterback Colin Kaepernick Ende 2016 beim Abspielen der amerikanischen Nationalhymne auf diese Art. Er wollte aufmerksam machen auf die Diskriminierung Schwarzer, auf Polizeigewalt und Rassismus.