Wo ist der sitz von microsoft?

Microsoft Deutschland GmbH (Unterschleißheim/Lohhof)

Germany / Bayern / Eching / Unterschleißheim/Lohhof World / Germany / Bayern / Eching Världen / Deutschland / / Oberbayern

 microsoft (en), Softwareentwickler

 Ein Foto hochladen

Wo ist der sitz von microsoft?


Deutsche Niederlassung der Microsoft Corp. Software-Unternehmen mit Sitz in Unterschleißheim bei München beschäftigt rund 1850 Mitarbeiter

Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft

Nearby cities:

Koordinaten:   48°17'26"N   11°34'56"E

Add comment for this object

Ihr Kommentar:

Das Unternehmen Microsoft wurde 1975 von Bill Gates gegründet und hat seinen Firmensitz in Redmond, USA. Microsoft besitzt mitlerweile 112 Niederlassungen weltweit und hat im Jahr 2012 einen Umsatz von 73,72 Milliarden US-Dollar gemacht, während gleichzeitig 9,8 Milliarden US-Dollar in die Forschung investiert wurden. Seit Januar 2000 ist Steve Ballmer CEO von Microsoft. Das Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller von Standardsoftware, Services und Lösungen für Menschen und Unternehmen aller Branchen und Größen. Laut dem Forschungs- und Beratungsinstitut “Great Place to Work” fungiert der deutsche Sitz von Microsoft in München mit mehr als 1000 Angestellten als der beste IT-Arbeitgeber bei Großunternehmen.[1]

Im Jahr 2005 war Microsoft noch auf Platz zwei der weltweit führenden Brands, inzwischen ist es auf Platz fünf zurückgefallen und erlebt weiterhin einen Abstieg von zwei Prozent.[2] Der US-Konzern besitzt bei Betriebssystemen zwar eine fast monopolartige Stellung, tut sich aber schwer, gegen Konkurrenten wie Google anzukommen. Der Erfolg des Unternehmens ist auf das hauseigene Betriebssystem Windows zurückzuführen. Es ist auf mehr als 90 Prozent der weltweiten Rechner installiert und wird von über einer Milliarde Menschen genutzt.

Geschäftsbereiche

  • Die “Windows & Windows Live Division” beinhaltet das Entwickeln und Vermarkten von Betriebssystemen, Online-Services, Software und PC-Hardware.
  • Zu dem Bereich “Server & Tools” gehört der Windows Server, der Microsoft SQL Server sowie Produkte wie Visual Studio und Silverlight. Auch Developer Tools, Training und Zertifizierungen fallen in diesen Bereich.
  • In der “Online Services Division” werden Lösungen im Bereich Onlinevermarktung entwickelt. Beispiele sind Bing, MSN, adCenter und Advertiser Tools.
  • Die “Microsoft Business Division”, kurz MBD, entwickelt und vermarktet Software und Dienstleistungen wie zum Beispiel Microsoft Office, um die persönliche sowie die Team- und Organisationsproduktivität zu steigern.
  • Ein weiterer Bereich ist die “Entertainment & Device Division”, welche Produkte und Dienstleistungen entwickelt und vermarktet, um Nutzer zu verbinden und zu unterhalten. Der Fokus liegt hier auf der Xbox 360 Entertainment-Plattform. Dazu gehört die Xbox Konsole, das damit kompatible Kinect Steuerungssystem, Videospiele, die Plattform Xbox Live sowie sämtliches Xbox 360 Zubehör. Desweiteren beinhaltet die EDD das Windows Phone und den Mediaroom.

Microsofts Bing und SEO

Google gilt weltweit im Bereich der Suchmaschinen immer noch als unangefochtener Marktführer. Allein in Deutschland nutzen 88,4 % der Internetuser die Suchmaschine Google (Stand Juni 2012).[3] Aus dem Grund richten viele Suchmaschinenoptimierer ihre Strategien ausschließlich auf Google aus. Auch wenn Microsofts Suchmaschine Bing zunehmend an Features und Erweiterungen wächst und sich spürbar weiterentwickelt, nimmt Bing in Deutschland nur 2,5% Marktanteil ein, mit einer Wachstumsrate von plus 0,2%. Google dagegen besitzt einen Marktanteil von 90,3% mit einem Wachstum von 0,1% (Stand März 2013).[4]

Einzelnachweise

  1. Beste Arbeitgeber in der IT 2013. Great Place to Work. Abgerufen am 2. Mai 2013.
  2. Best Global Brands 2013. Interbrand. Abgerufen am 10. Oktober 2014.
  3. Suchmaschinenoptimierer sollten auch für Microsoft Bing optimieren. manuelstuerkat.de. Abgerufen am 2. Mai 2013.
  4. Suchmaschinen im Mai 2013. seo-united.de. Abgerufen am 2. Mai 2013.

Weblinks

  • Microsoft Webseite
  • RP-Online

Wo ist der sitz von microsoft?

#worklifeflow – Gelebte Innovationskultur durch Teamwork, Selbstbestimmung und persönliche Produktivität

Belegschaft in Bewegung – mit dem Einzug der Mitarbeiter in die neue Unternehmenszentrale von Microsoft Deutschland ist der Standortwechsel von Unterschleißheim in die Parkstadt Schwabing abgeschlossen. Als eine der modernsten Arbeitsumgebungen in Deutschland steht die neue Unternehmenszentrale für die Idee des neuen Arbeitens: optimale Zusammenarbeit, mehr Selbstbestimmung und persönliche Produktivität. Mit dem „Smart Workspace“ hat Microsoft in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO das Konzept für das Arbeiten 4.0 entwickelt und die eigene Vision vom Büro der Zukunft realisiert.

Sieben Etagen, 26.000 Quadratmeter Fläche, elf Dachterrassen, eine technologische Ausstattung auf höchstem Niveau und hohe Nachhaltigkeitsstandards – die neue Unternehmenszentrale von Microsoft Deutschland bietet für modernes Arbeiten optimale Bedingungen. Dabei ist das neue Büro nur eine Option von vielen, wenn Mitarbeiter bei Microsoft zusammenarbeiten. Bereits 1998 führte das Unternehmen die Vertrauensarbeitszeit ein und schaffte erste Voraussetzungen für das neue Arbeiten. 2014 folgte die deutschlandweit viel beachtete Betriebsvereinbarung über den Vertrauensarbeitsort – Microsoft-Mitarbeiter können demnach frei entscheiden, ob sie im Home Office, von unterwegs oder im Büro arbeiten möchten. Mit seiner neuen Unternehmenszentrale hat Microsoft Deutschland die Idee des neuen Arbeitens nun konsequent weiterentwickelt und beste Voraussetzungen für Teamarbeit und persönliche Produktivität geschaffen. „Mit dem Einzug in unsere neue Unternehmenszentrale starten wir jetzt auch ein neues Kapitel unserer Innovationskultur“, sagt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Die digitalisierte Welt stellt neue Anforderungen an die Lösungskompetenz von Mitarbeitern. Viele Aufgaben sind inzwischen so komplex, dass sie nur in Teams gelöst werden können. Mit der neuen Arbeitsumgebung lösen wir räumliche Trennungen auf und fördern die Zusammenarbeit auch über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg. Innovation entsteht, wenn Menschen diskutieren, ihr Wissen teilen und gemeinschaftlich an Lösungen arbeiten können. Unser Smart Workspace Konzept bietet uns Raum für diese Kultur“.

Smart Workspace mit vier Arbeitsbereichen für persönliche Produktivität

Mit dem „Smart Workspace“ hat Microsoft gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO (Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) ein Raum- und Ausstattungskonzept entwickelt, das die starre, einheitliche Arbeitsplatzbindung auflöst und auf neue, offene Bürostrukturen setzt, die auf unterschiedliche Arbeitsanforderungen ausgerichtet sind und flexibel genutzt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Mitarbeiter mit ihren individuellen Bedürfnissen, Talenten und Anforderungen an Arbeitsplatz und Art der Tätigkeit. So können jedes Team und jeder Mitarbeiter selbst entscheiden, wie und in welcher Zusammensetzung sie wo zusammenarbeiten möchten. Mit dem „Smart Workspace“ als flexible Arbeitsumgebung stimuliert Microsoft das Arbeiten im Flow und schafft optimale Bedingungen für ein produktives Hoch bei unterschiedlichen Leistungsanforderungen. In vier verschiedenen Arbeitsbereichen können in Schwabing unterschiedliche Tätigkeitsprofile vertieft werden – der Think Space als ein Rückzugsort für hochkonzentrierte Alleinarbeit, der Accomplish Space als Klassiker für Aufgaben, die erledigt werden müssen, der Share & Discuss Space für den kreativen Austausch und spontane Treffen, und schließlich der Converse Space für die abstimmungsintensive Zusammenarbeit im Team.

Work-Life-Flow statt Work-Life-Balance

Steigende Komplexität von Arbeit, die zunehmende Bedeutung von Wissen, vielfältigen Kompetenzen und Teamwork – im Zuge ihrer digitalen Transformation schaffen Unternehmen mehr und mehr offene Plattformen für Mitarbeiter und interdisziplinäre Teams, um Innovationen voranzutreiben. Die Studie „The Future of Jobs“ des World Economic Forums listet flexible Arbeitsumgebungen als absoluten Toptrend auf. 44 Prozent der Befragten sehen flexibles Arbeiten als Haupttreiber von Veränderungen. Mit der Idee des „Work-Life-Flow“ orientiert sich Microsoft an der Lebenswirklichkeit seiner Mitarbeiter und ermöglicht ihnen mehr Flexibilität bei der Organisation des privaten und familiären Alltags. Der Work-Life-Flow löst das Konzept der Work-Life-Balance ab. Dabei tritt die selbstbestimmte Gestaltung des Alltags mit fließenden Übergängen an die Stelle einer starren Verteilung von Arbeits- und Privatleben, die sich im Alltag kaum noch darstellen lässt.

Offizielle Eröffnungsfeier im Oktober

Während die Microsoft-Mitarbeiter noch die neuen Räumlichkeiten für sich entdecken, laufen die Vorbereitungen für die nächsten Termine bereits auf Hochtouren. Am 11. Oktober findet die offizielle Eröffnungsfeier statt, in der gleichen Woche hat Microsoft zahlreiche Kunden und Partner zu einer Konferenz über das Neue Arbeiten eingeladen. Beim „Open House“ am 13. Oktober bittet Microsoft schließlich noch Nachbarn und die Familien der Mitarbeiter in die frisch bezogene Unternehmenszentrale. Mit dem Konzept „Smart Workspace“ wird Microsoft selbst zum Showcase für den Arbeitsplatz der Zukunft und lädt interessierte Unternehmen zu einem Besuch in der neuen Deutschlandzentrale ein. Für Nachbarn, Besucher oder einfach Neugierige hat ab sofort die „Digital Eatery“ im Erdgeschoss geöffnet. Das Café bietet neben verschiedene Kaffeespezialitäten und kleinen Speisen auch die Möglichkeit zum Ausprobieren und Erleben von Microsoft Produkten und Services. Textlänge: 5.741 Zeichen

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 30. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 16,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services. Aktuelle Bilder finden Sie hier.

Ansprechpartner Microsoft
Maren Michaelis Communications Manager Employer Branding & Relocation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

E-Mail: [email protected]

Wo sitzt Microsoft in Deutschland?

Die Microsoft Deutschland-Zentrale in München-Schwabing.

Wie viele Standorte hat Microsoft?

Das Unternehmen Microsoft wurde 1975 von Bill Gates gegründet und hat seinen Firmensitz in Redmond, USA. Microsoft besitzt mitlerweile 112 Niederlassungen weltweit und hat im Jahr 2012 einen Umsatz von 73,72 Milliarden US-Dollar gemacht, während gleichzeitig 9,8 Milliarden US-Dollar in die Forschung investiert wurden.

In welchem Bundesstaat ist Microsoft?

Microsoft ist ein weltweit führender Anbieter von Computer-Software und -Hardware, Mobile- und Spielsystemen sowie Cloud-Services. Die Unternehmenszentrale von Microsoft befindet sich in Redmond, im US-Bundesstaat Washington.

Was gehört alles zu Microsoft?

Microsoft Cloud..
Microsoft Security..
Azure..
Dynamics 365..
Microsoft 365 for Business..
Microsoft Branchen..
Microsoft Power Platform..