Worin besteht der unterschied zwischen braugerste und normaler gerste


Hallo,

Braugerste hat spezielle Qualitätsmerkmale im Vergleich zu normaler Futtergerste. Es wird Braugersten und Futtergerstensorten angebaut. Saatgerste ist nur der Saatgutanbau für Brau und Futtergerste

                        Saatgerste    Braugerste                                      Futtergerste
Vollgerstenanteil: 97%             90% (über 2,5mm)                              
Ausputz:           1% < 2,2mm   2,0% (unter 2,2mm), 8% (2,2- 2,5mm)    
Eiweißgehalt:         ------        unter 11,5%                                    
Wassergehalt        14,5%             14,5%                                          14,5%
Keimfähigkeit      mind. 92%        mind. 90%                                        -----

Zum Brauen wird fast ausschließlich Sommergerste verwendet, da Sommergerste die beste Braueignung aufweist.
Wintergerste wird mitte September angebaut, Sommergerste im Frühjahr (März/April). Wintergerste wird je nach Standort bei normaler Witterung Anfang/ Mitte Juli und Sommergerste Anfang August gedroschen. Die Produktionsrichtung hat keinerlein Einfluss auf den Erntezeitpunkt.

MfG


Hallo

zuerst möchte ich dich Cris einmal als besonders interessierte Verbraucherin hier im Forum ganz herzlich begrüssen, deine Fragen zeigen uns wie interessiert du bist nach Praktichen fragen zur Ernährung, vielen Dank.

Zum Thema
Gerste ist eine Getreideart, zu jeder Getreideart gehören verschiedene Sorten die von verschiedenen Züchtern gezüchtet werden. Gerste allerdings wird in mehreren Arten unterschieden, nämlich in Wintergerste und Sommergerste dazu in Mehrzeilige und Zweizeilige ( das Thema Mehrzeilig und Zweizeilig wird in einem anderen Kapitel auch behandelt und verweise darauf ), Sommergersten sind zweizeilig .
Jede Gerste ist grundsätzlich für jeden Verwendungszweck geeignet, zb, Müsli, Kaffee, Futter, Körnerbrot und Malz zum Bierbrauen.
Mehrzeilige Gersten haben gegenüber Zweizeiligen Gersten zumeist ein dünneres, schmäleres Korn mit dadurch geringeren Mehlausbeute im Verhältnis zur Schale  und finden Ihre Verwendung zu meist im Tierfutterbereich.

Bei Zweizeiligen Gersten sollte die Kornausbildung deutlicher, kräftiger sein und dadurch bekommet diese Art in Ihrer Verwendung besondere Beachtung.

Braugerste ist nichts anderes als eine Gerste mit Produktionsrichtung Malz zum Bierbrauen, genau wie Taubengerste zum füttern an Tauben oder Müsligerste als zutat zur herstellung von Müslis.

Braugerste hat als Produktionsrichtung die Vorgabe eine Gerste aufzuziehen mit möglichst wennig Einweiß als Inhaltsstoff  ( 9-12%) und einem Bauchigen Korn das Größer als 2,2mm ist.

Es werden dazu im wesentlichen Zweizeilige Sommer sowie auch besondere Zuchtlinien der zweizeiligen Wintergerste verwandt.

Gruß Günter

Gerste ist eine Pflanzenart, welche zur Familie der Süßgräser gehört. Gerste gehört zu den wichtigsten Getreidearten nach Weizen, Roggen oder Mais. Wintergerste kommt bei der Viehfütterung zum Einsatz, während die Sommergerste als Braugerste für den Menschen genutzt wird. Die Braugerste wird in einer Mälzerei zu Malz verarbeitet. Das Malz wiederrum lässt sich für die Bierherstellung, als Braumalz, Backmalz, Mehl, Malzkaffee oder in Flockenform als Müsli verwenden. Bevor die Gerste allerdings zu Malz verarbeitet werden kann, muss sie einige Bedingungen erfüllen. Keimende Gerstenkörner sind die Voraussetzung für richtiges Mälzen. Deshalb werden nur Gerstenkörner mit einer Keimfähigkeit von mehr als 97% verwendet. Desweiteren sind die Bedingungen, dass die Gerste einen bestimmten Eiweiß- und Vollgerstenanteil sowie Ausputz und Wassergehalt aufweisen kann. Nicht gemälzte Gerste wird zu Graupen oder Grütze verarbeitet. 2007 stand Deutschland weltweit auf dem 4.Platz in der Gersteproduktion.

Die Begriffe Gerste und Malz werden meistens im gleichen Zusammenhang verwendet. Die Gerste ist – neben Wasser, Hopfen und Hefe – eine der vier Grundbestandteile von Bier. Um sie jedoch für…

Worin besteht der unterschied zwischen braugerste und normaler gerste

Die Begriffe Gerste und Malz werden meistens im gleichen Zusammenhang verwendet. Die Gerste ist – neben Wasser, Hopfen und Hefe – eine der vier Grundbestandteile von Bier. Um sie jedoch für den Brauvorgang nutzbar zu machen, wird sie nach der Reinigung in Wasser eingeweicht. In diesem Zustand wird sie solange belassen, bis sie keimt. Danach wird sie gedarrt (getrocknet) und dann gemahlen, in der Fachsprache: »geschrotet«. Diesen Vorgang nennt man Mälzen. Aus der Gerste wird (Gersten)Malz. Aber man kann auch andere Getreide „mälzen“. Weizenmalz ist eine notwendige Zutat zum Weißbier!

Welche Gerste zum Brauen?

Wintergerste kommt bei der Viehfütterung zum Einsatz, während die Sommergerste als Braugerste für den Menschen genutzt wird. Die Braugerste wird in einer Mälzerei zu Malz verarbeitet. Das Malz wiederrum lässt sich für die Bierherstellung, als Braumalz, Backmalz, Mehl, Malzkaffee oder in Flockenform als Müsli verwenden.

Was ist Braugetreide?

Bedeutungen: [1] Getreidearten, die zum Brauen und Mälzen verwendet werden. Herkunft: Determinativkompositum aus dem Stamm „brau“ des Verbs brauen und dem Substantiv Getreide.

Welche Arten von Gerste gibt es?

Unterarten und Varietäten.
Wildgerste (Hordeum vulgare subsp. spontaneum).
Kulturgerste (Hordeum vulgare subsp. vulgare): Zweizeilige Gerste (Hordeum vulgare f. distichon) Mehrzeilige Gerste: Rollgerste (Hordeum vulgare f. hexastichon) Hordeum vulgare f. ... .
Hordeum vulgare var. coeleste..
Hordeum vulgare var. trifurcatum..

Welches Getreide zum Bierbrauen?

Nach deutschem Reinheitsgebot benötigt man zum Bierbrauen Braumalz, das aus Braugerste gewonnen wird. Das heißt aber nicht, dass Bierbrauen nur mit Gerste funktioniert, denn auch aus anderen Getreiden kann Malzzucker gewonnen werden, zum Beispiel aus Roggen, Weizen, Reis oder Mais.