Ab welcher Windstärke fährt die Fähre nach Norderney nicht mehr

Cuxhaven (dpa/lni) - Wegen erwarteter Orkanböen an der Nordseeküste in Niedersachsen fallen die ersten Fähren zu den ostfriesischen Inseln aus. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte am Mittwoch vor Orkanböen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern.

Zwischen Wangerooge und Harlesiel fuhr am Morgen nur jeweils ein Schiff. «Alle anderen Fähren fallen aus», teilte die Deutsche Bahn mit, die die Fährverbindung betreibt. Die Wetterlage werde weiter beobachtet, sagte ein Sprecher der Bahn. Der DWD erwartet bis zu sieben Meter hohe Wellen in der Deutschen Bucht.

«Wir werden so lange fahren, wie es möglich ist», sagte eine Sprecherin der Reederei Norden-Frisia, die die Fährverbindungen nach Norderney und Juist betreibt. Ab Mittag könne es aber zu Ausfällen kommen, teilte die Reederei am Morgen vorsorglich mit.

Auch die Fährverbindung Hamburg-Helgoland über Cuxhaven fällt aus, wie der Betreiber bekanntgab. «Das Wetter ist zu extrem», sagte eine Sprecherin.

Der Katamaran zwischen Emden und der Insel Borkum fährt am Mittwoch ebenfalls nicht, auch die frühe Überfahrt am Donnerstag um 7.15 Uhr wurde gestrichen. Die Schifffahrten nach Baltrum von Neßmersiel fallen nach derzeitiger Planung aber nicht aus.

Der erste Herbststurm werde recht kräftig, sagte ein DWD-Meteorologe am Morgen. Besonders windig werde es am Nachmittag, stellenweise könne es an der Nordseeküste auch gewittern. Weiter landeinwärts wehe der Wind etwas schwächer.

Das Abend-Hochwasser soll an der nordfriesischen Küste auf bis zu zwei Meter über dem mittleren Hochwasser steigen, im Elbgebiet sind eineinhalb Meter mehr zu erwarten.

 Ãœbersicht der Fährverbindungen zu den ostfriesischen Inseln

Am Mittwoch zieht ein heftiger Sturm über Ostfriesland. Laut Deutschem Wetterdienst kann es an der Küste zu Böen mit bis zu 140 Stundenkilometern kommen. Im Fährverkehr zu den Inseln gibt es Einschränkungen.

Ostfriesland - Ostfriesland steht der erste Herbststurm des Jahres bevor. Der Deutsche Wetterdienst warnt auf seiner Internetseite vor dem Tief „Sebastian“. Das wird am Mittwoch über den Norden Deutschlands ziehen. Dabei kann es an der ostfriesischen Küste und den Inseln zu orkanartigen Böen der Stärke 12 (120 Kilometer pro Stunde) kommen. In Schauer- oder Gewitternähe kann die Windgeschwindigkeit bei bis zu 140 km/h liegen.

Im Binnenland sind Böen von mehr als 115 Kilometern pro Stunde möglich. Bei diesen Windgeschwindigkeiten können Bäume entwurzelt und Dächer abgedeckt werden. Die Warnung gilt aktuell am Mittwoch von 10 bis 23 Uhr an der Küste, im Binnenland bis 20 Uhr.

Auswirkungen des Orkantiefs SEBASTIAN am morigen Mittwoch: Orkanböen (über 120 km/h) an der Nordsee und auf exponierten Berggipfeln! /V pic.twitter.com/8ioX9Y5xIQ

— DWD (@DWD_presse) 12. September 2017

Die Reederei AG Ems hat auf die Wettervorhersage bereits reagiert. Am Mittwoch und Donnerstag fährt der Katamaran nach Borkum nicht wie geplant.

Nach Spiekeroog entfällt die eigentlich für 19.40 Uhr ab Neuharlingersiel geplante Fahrt. Die 7.15-Uhr-Fähre fährt schon um 6.15 Uhr, das 13.15-Uhr-Schiff legt schon um 7.40 Uhr ab. Von Spiekeroog fährt am Mittwoch nur um 6.40 Uhr ein Schiff (statt 7.25 Uhr). Alle anderen Fahrten entfallen.

Im Fährverkehr nach Juist und Norderney gab es am Dienstagmittag zwar noch nicht den Ausfall von Fahrten zu vermelden. Die AG Reederei Norden-Frisia kündigt aber Einschränkungen an.

Auch bei den Fahrten nach Langeoog kann es Verschiebungen oder Ausfälle geben.

Auch nach Wangerooge fahren die Schiffe nicht nach Fahrplan.

Für Baltrum liegen noch keine aktuellen Informationen vor.

Die Grundschule Borkum stellt es den Eltern frei, ob sie ihr Kind am Mittwoch zur Schule schicken oder nicht.

Um nach Norderney zu gelangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. An der Fähre kommt man bei der Anreise dabei allerdings kaum vorbei. Mit dieser können auch Kraftfahrzeuge und sogar Pferde im Pferdeanhänger auf die Ostfriesische Insel transportiert werden.

Inhaltsverzeichnis
Mit der Fähre nach Norderney | Die Reederei Norden-Frisia | So lange dauert die Überfahrt | Preise und Tarife | Die Fahrkarte entspricht der Gästekarte für die Insel | Platzreservierungen auf der Fähre zwischen Norddeich und Norderney | Ausfall der Fähren

Booking.com


Um Ihre Reisevorbereitungen zu erleichtern, haben wir hier alle notwendigen Infos zur Anreise mit der Fähre nach Norderney für Sie zusammengestellt.

Mit der Fähre nach Norderney

Ab welcher Windstärke fährt die Fähre nach Norderney nicht mehr
Mit der Fähre geht es von Norddeich aus auf die schöne Insel Norderney.

Norderney ist die zweitgrößte der Inseln in Ostfriesland und ein Reiseziel, an dem Menschen Urlaub machen, die nicht zwingend einigermaßen heiße Temperaturen am Urlaubsort benötigen, damit sich Urlaubsgefühle einstellen. Die Landschaft auf Norderney ist wildromantisch, lädt zum Spazierengehen und Radfahren ein, man muss jedoch auch von Zeit zu Zeit mit einer rauen Brise rechnen.

Erreichbar ist die Insel grundsätzlich mit dem eigenen Schiff oder mit dem Flugzeug. Am häufigsten ist aber die Anreise mit der Fähre, über die Sie bei Bedarf auch Ihre eigenen Kraftfahrzeuge auf die Insel bringen können. Geleistet wird der Fährbetrieb von der Reederei Norden-Frisia, die zwischen Norddeich auf dem deutschen Festland und Norderney verkehrt. Eine ausgebaute Fahrrinne sorgt dabei für die nötige Handbreit Wasser unter dem Kiel.

Die Fähre ist täglich in Betrieb, verkehrt ganzjährig tideunabhängig (also unabhängig von Ebbe und Flut) und fährt zwischen 6 und 18 Uhr stündlich. Die genauen Fahrzeiten können jederzeit vor Ort oder online abgefragt werden. Wer ohne Auto Norderney erreichen möchte, findet in Norddeich zahlreiche Parkmöglichkeiten in Laufnähe und in Nähe der Haltestellen der Zubringerbusse. Gerade während der saisonalen Verkehrssperren auf der Insel kann es sinnvoll sein, das Auto in Norddeich stehen zu lassen. Sie können dabei für eine stressfreie Reise ihr Gepäck auch vorausschicken. Rechnen Sie damit, dass ihr Gepäck etwa vier Werktage unterwegs sein wird.

Neben dieser Fährverbindung ist auch vom westlich gelegenen Borkum aus das Übersetzen auf die Insel Norderney möglich.

Die Reederei Norden-Frisia

Ab welcher Windstärke fährt die Fähre nach Norderney nicht mehr
Um nach Norderney zu gelangen und um dort von A nach B zu gelangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel mit dem Auto, mit der Bahn, mit dem Bus, mit der Fähre, mit dem eigenen Schiff oder mit dem Flugzeug.

Die 1871 gegründete Reederei Norden-Frisia ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz auf Norderney. Die Flotte des Unternehmens fährt die Inseln Norderney und Juist an und bietet zudem Ausflugsfahrten nach Langeoog, Spiekeroog und Baltrum an.

Bevor sie gegründet wurde, war es sehr beschwerlich, nach Norderney überzusetzen. Man war gezwungen von Hamburg oder Bremen aus zu reisen und erreichte die Ostfriesische Insel lediglich über Helgoland. Eine Reise, die einige Tage dauerte.

Früher waren es zudem mehrere Reedereien, die um die Vormachtstellung im Fährgeschäft wetteiferten, bis 1917 schließlich die AG Reederei Norden-Frisia gegründet wurde. Nachdem im Zweiten Weltkrieg Schiffe verlorengingen, wurde der Fährbetrieb für einige Zeit von Großbritannien übernommen, bis die Reederei Norden-Frisia 1945 den Betrieb wieder selbst aufnehmen konnte. Da die Briten in der Zeit auch Fahrzeuge transportierten, wuchs der Wunsch, dies auch künftig zu ermöglichen. Dieser wurde Anfang der 60er Jahre Wirklichkeit. Ab 1962 konnten mit der Fähre auch PKWs nach Norderney befördert werden. Zudem stieg man ab 1969 sogar in den Luftverkehr ein, lagerte diesen Geschäftszweig als Frisia Luftverkehrs GmbH jedoch bereits 1970 wieder aus.

Seit 2002 versieht eine Doppelendfähre ihren Dienst auf der Strecke Norddeich-Norderney, was den Vorteil hat, dass auf der Rückfahrt nicht mehr gewendet werden muss, was die Überfahrt beschleunigt.

Heute besteht die Flotte der Reederei Norden-Frisia aus zehn Fährschiffen, die nach Norderney und Juist verkehren. Größtes Fährschiff ist die Frisia III mit 74,4 Metern Länge und 13,4 Metern Breite. Auf ihr finden sechzig Autos und 1.500 Personen Platz. Frisia VII und VIII sind Frachtschiffe, die auf den Strecken nach Norderney und Juist eingesetzt werden, um Güter zu transportieren. Die Frisia X ist eine Passagierfähre, die hauptsächlich für den Ausflugsverkehr zu den Inseln Spiekeroog, Baltrum und Langeoog eingesetzt wird.

So lange dauert die Überfahrt

Die Überfahrt nach Norderney dauert im Normalfall etwa 55 Minuten. Allerdings können Ereignisse höherer Gewalt einen Einfluss auf die Fahrtzeiten und den Schiffsfahrplan haben. Aktuelle Informationen zum Fährverkehr finden sich auf der Website der Reederei.

Preise und Tarife

Die Hin- und Rückfahrkarten sind jeweils sechs Monate gültig.

Die aktuellen Fahrpreise im Jahr 2019

Hin- und Rückfahrt

  • Erwachsene: 21,00 €
  • Kind 6-13 Jahre: 10,50 €
  • Hund: 9,00 €
  • Fahrrad: 11,50 €

Tagesfahrkarten

  • Erwachsene: 17,80 €
  • Kind 6-13 Jahre: 8,90 €

Einfache Fahrt

  • Erwachsene: 15,00 €
  • Kind 6-13 Jahre: 7,50 €

Kraftfahrzeuge

  • PKW bis 4 m Länge inkl. Deichsel: 76,00 €
  • PKW 4 bis 4,50 m Länge inkl. Deichsel: 86,00 €
  • PKW 4,50 bis 5 m Länge inkl. Deichsel: 97,00 €
  • PKW über 5 m Länge inkl. Deichsel: 99,00 €
  • Kfz-Heckgepäckträger inkl. Fahrräder: 17,00 €
  • PKW-Anhänger pro angefangenem Meter der Gesamtlänge inkl. Deichsel: 13,00 €
  • Motorräder bis 50 ccm: 11,50 €
  • Motorräder über 50 ccm: 20,00 €
  • Windsurfausrüstung: 20,00 €

Aktueller Fahrplan

Abfahrt Norddeich

  • 6:15 Uhr
  • 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr (stündlich)
  • 18:15 Uhr
  • 20:30 Uhr (keine Beförderung von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern)

Abreise Norderney

  • 6:15 Uhr bis 18:15 Uhr (stündlich)
  • 19:15 Uhr (keine Beförderung von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern)

Tickets für die Fähre kaufen

Die Tickets für die Fähre kaufen Sie am besten vorab online auf der Website der Reederei. Dort können Sie auch die Auslastung der einzelnen Fähren einsehen. Tickets können darüber hinaus auch am Fährterminal in Norddeich erworben werden. Auf dem Schiff selbst können Sie keinen Ticketkauf vornehmen.

Wer möchte, kann auch eine Fahrt mit der Bahn zum Beispiel ab Emden mit der Überfahrt kombinieren. Für Nutzfahrzeuge ist der Transport im Vorfeld über die Frachtabteilung der Reederei Norden-Frisia anzumelden.

Die Fahrkarte entspricht der Gästekarte für die Insel

Ab welcher Windstärke fährt die Fähre nach Norderney nicht mehr
Unter anderem können Sie mit der NorderneyCard vorab Strandkörbe mieten.

Die Fahrkarte für die Fähre ist gleichzeitig die Gästekarte Norderneys, die in Kooperation mit der Staatsbad Norderney GmbH ausgegeben wird. Diese NorderneyCard wartet mit Preisersparnissen und Gratisangeboten auf. Unter anderem kann die Buchung des Fährtickets mit der Buchung von Strandkörben bei der Strandkorbvermietung am Weststrand auf Norderney verbunden werden. Weitere Informationen zum Entrichten des Kurbeitrags, dem Reservieren, dem Verleih und den Leistungen in Verbindung mit der NorderneyCard finden Sie hier.

Personen, die ihren ersten Wohnsitz auf der Insel haben, zahlen mit der InsulanerCard nur die Hälfte des üblichen Fährpreises.

Platzreservierungen auf der Fähre zwischen Norddeich und Norderney

Über den Vorbestellservice können Sie auch ganz praktisch Plätze auf der Fähre buchen. Gerade wenn bei Niedrigwasser durch den niedrigen Wasserstand Schiffe ausfallen, kann es allerdings schon einmal zu einem Engpass bei der Fahrzeugbeförderung kommen. In diesem Fall sollten Sie rechtzeitig am Fähranleger angekommen sein, ganz gleich ob vorab reserviert oder nicht, um sicherzustellen, dass sie einen Platz auf der Fähre ergattern. Denn in diesen Fällen kann es sein, dass die Fahrzeugreservierung nicht angenommen wird. Eine Reservierung ist nur für die Rückfahrt online oder am Servicecenter möglich.

Ausfall der Fähren

Um herauszufinden, ob die Fährverbindung durch die Nordsee wie gewünscht angeboten oder nur eingeschränkt bereitgestellt wird, besuchen Sie am besten die Website der Reederei Norden-Frisia. Direkt auf der Startseite oben rechts finden Sie Hinweise zum aktuellen Fährverkehr und hinsichtlich außergewöhnlicher Vorkommnisse. Dort erfahren Sie auch, wenn Probleme gelöst sind und Sie wieder problemlos mit der Fähre von A nach B reisen können.

Bei welcher Windstärke fährt die Fähre nicht mehr?

„Die überwiegenden Ausfälle werden durch starke Stürme mit Windgeschwindigkeiten von über 40 Knoten verursacht“, sagt Foss. Das sind mindestens 75 Stundenkilometer – Windstärke neun. Die kleinen, leichten Katamarane trifft das stärker als die großen Fähren.

Wann fahren die Schiffe nach Norderney?

Die Fähre ist täglich in Betrieb, verkehrt ganzjährig tideunabhängig (also unabhängig von Ebbe und Flut) und fährt zwischen 6 und 18 Uhr stündlich.

Was kostet die Fähre von Norddeich nach Norderney hin und zurück?

Fähr-Preise für Erwachsene Die Rückfahrkarte kostet 22,50 Euro. Die einfache Fahrkarte kostet für Erwachsene 11,25 Euro und für Kinder 5,65 Euro. Laut Beförderungsbedingungen ist ab dem 14. Lebensjahr der Tarif für Erwachsene gültig.

Wie lange dauert die Fahrt von Norddeich nach Norderney?

FRISIA Inselfähre Die Inselfähre verkehrt von Norddeich Mole aus aus ganzjährig in regelmäßigen Abständen nach Norderney. Die Überfahrt zur Insel dauert ca. 55 Minuten und ist bereits das erste Highlight deines Urlaubs.