Eines tages wenn es wieder normale grippe

Erkältung oder Grippe: Ein genauer Blick auf die Symptome lohnt sich

Unwohlsein, erhöhte Temperatur und Gliederschmerzen – auf den ersten Blick ähneln sich die typischen Symptome von Grippe und Erkältung sehr. Auf den zweiten Blick fallen jedoch einige Unterschiede ins Auge, zum Beispiel die Höhe des Fiebers und den Krankheitsverlauf betreffend.
Doch wie lässt sich nun unterscheiden, ob man als Betroffener Grippesymptome oder Erkältungssymptome hat? Die folgende Tabelle gibt dazu einige Anhaltspunkte:

Merkmal

Erkältung (grippaler Infekt)

Echte Grippe (Influenza)

Krankheitsbeginn

Eher schleichend, möglicherweise über mehrere Tage hinweg

Beschwerden treten plötzlich auf, innerhalb weniger Stunden entsteht Fieber

Fieber

Im Normalfall erhöhte Temperatur bis 38 Grad Celsius

Schnell einsetzendes, hohes Fieber, oft über 39 Grad Celsius

Schnupfen und verstopfte Nase

Ein typisches Symptom

Eher selten oder weniger stark ausgeprägt

Husten

Tritt als trockener Reizhusten oft zu Beginn und am Ende der Erkältung auf; dazwischen ist verschleimter Husten möglich

Schmerzhafter, trockener Husten ist typisch von Beginn an

Halsschmerzen

Häufig zu Beginn einer Erkältung

Manchmal

Kopfschmerzen

Mäßig starke Kopfschmerzen können vorkommen

Sind bei Grippe typisch, heftiger als bei der Erkältung

Gliederschmerzen

Sind möglich, jedoch meist weniger stark

In der Regel starke Muskel- und Gliederschmerzen

Entkräftung

Betroffene fühlen sich meist geschwächt

Typisch ist die rasch auftretende, heftige Entkräftung

Krankheitsverlauf

Normalerweise nach circa sieben bis neun Tagen überwunden

Dauer circa sieben bis 14 Tage; bis zur vollständigen Erholung können mehrere Wochen vergehen

Eine Unterscheidung zwischen Grippe oder Erkältung kann sinnvoll sein, da die beiden Krankheiten unterschiedlich stark verlaufen. So sind bei einer Erkältung die typischen Beschwerden in der Regel eher schwächer ausgeprägt. Eine echte Grippe nimmt dagegen häufig einen schwereren Verlauf – Körper und Kreislauf werden dabei teils stark belastet.

Wie kann eine Grippe behandelt werden?

Bisher gibt es wenige Therapieoptionen gegen Grippeviren, welche meist nur in Krankenhäusern bei sehr schweren Verläufen verwendet werden. Antibiotika werden zwar häufig verschrieben, wirken jedoch nur gegen Bakterien und nicht gegen Viren. Allerdings können hier sowohl Medikamente als auch klassische Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stärken.

Mit Aspirin® Complex Symptome bekämpfen

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Arzneimittel einzusetzen, die gleichzeitig gegen mehrere Beschwerden wirken. So lindert Aspirin® Complex mit seinen beiden Wirkstoffen Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin-Hydrochlorid die Schmerzen, senkt das Fieber und befreit gleichzeitig von der Verstopfung in Nase und Nebenhöhlen. Das praktische Granulat wird in einem Glas Wasser aufgelöst und entfaltet nach der Einnahme so rasch seine Wirkung. Aspirin® Complex eignet sich für alle, die die unangenehmen Erkältungsbeschwerden schnell in den Griff bekommen möchten, um privat oder beruflich wieder aktiv zu sein.

Aspirin® Complex: Trotz Erkältung voll im Leben

Bei Erkältung mit Schnupfen und Fieber:

  • Befreit Nase und Nebenhöhlen, lindert Erkältungsschmerzen und senkt das Fieber
  • Lösliche Darreichungsform, 10 bzw. 20 Stück

Produkt ansehen

Was man außerdem gegen eine Grippe machen kann

Gerade bei einer Grippe sind Medikamente eine sehr gute Möglichkeit, die Beschwerden besser in den Griff zu bekommen. Zusätzlich können Grippe-Symptome mit folgenden Maßnahmen gelindert werden:

Ruhe gönnen

Wer es schafft, beispielsweise mit Medikamenten Erkältungssymptome bzw. Grippe-Symptome zu besänftigen, kommt leicht in Versuchung, seinen Alltag normal weiterzuleben. Bei leichten Symptomen ist das auch in Ordnung. Wenn man aber bereits unter Fieber, starken Gliederschmerzen und anderen Beschwerden leidet, sollte man sich unbedingt schonen. So ist es viel wahrscheinlicher, schneller wieder fit zu werden, anstatt den Verlauf der Erkrankung in die Länge zu ziehen.

Ausreichend trinken

Trinken ist das A und O bei so vielen Beschwerden. Die Flüssigkeit hält die Schleimhäute feucht, was beim Abhusten hilft sowie beim Abtransport der Erreger durch die Nase1. Außerdem muss der durch das Schwitzen erhöhte Flüssigkeitsbedarf ausgeglichen werden. Wer zu wenig trinkt, bekommt noch eher Kopfschmerzen oder fühlt sich müder. Mindestens 1,5 Liter (bei Fieber mehr) ungesüßte Tees, Säfte oder einfach was einem guttut, sollten pro Tag getrunken werden. 

Viel Lüften

Das Lüften von Räumen zur Verringerung der Viruslast in der Luft ist seit der Pandemie durch das Coronavirus 2020 kein Geheimnis mehr. Für Influenzaviren gelten dieselben Regeln. Gehen Sie etwas an die frische Luft nach draußen, wenn es Ihnen ein bisschen besser geht. Und in den Innenräumen lüften Sie regelmäßig auch, um ihre Mitmenschen zu schützen.

Symptome gezielt bekämpfen

Ob Sommergrippe-Symptome, Erkältungssymptome oder grippaler Infekt: Sie alle bestehen aus einem Komplex von Symptomen, die jeweils individuell in Angriff genommen werden sollten. Kurz angerissen, was man bei den einzelnen Beschwerden tun kann. Über weiterführende Links kommen Sie zu den jeweiligen Unterseiten:

  • Halsschmerzenkann man gut behandeln, indem man mit etwas Salzwasser gurgelt, den Hals wärmt oder auch Honig zu sich nimmt.
  • Kopfschmerzen lassen sich unter anderem mit Pfefferminzöl lindern, mit dem die Schläfen massiert werden.
  • Gliederschmerzenwerden etwas weniger durch z. B. warme Wickel.
  • Schnupfenoder eine verstopfte Nase kann beispielsweise durch Inhalieren von ätherischen Ölen besänftigt werden.
  • Fieberlässt sich durch kalte Wickel um ein halbes bis ein Grad Celsius verringern.

Hinter einer Grippe und einer Erkältung stecken unterschiedliche Erreger

Eine Erkältung beziehungsweise ein grippaler Infekt mit Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen ist für die Betroffenen zwar sehr lästig, doch in der Regel harmlos. Auslöser einer Erkältung sind verschiedene Erkältungsviren, von denen es etwa 200 Arten gibt. Besonders häufig stecken Rhinoviren dahinter.

Eine Grippe (hervorgerufen durch Influenzaviren) ist dagegen eine Viruserkrankung, die schwerwiegende – unter Umständen lebensbedrohliche – Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann. Möglich sind zum Beispiel eine Entzündung des Herzmuskels oder eine Lungenentzündung. Besonders gefährdet sind chronisch Kranke oder ältere Menschen.

Kann man nur einen Tag erkältet sein?

Normalerweise dauert eine Erkältung nicht länger als zehn Tage. Einzelne Beschwerden wie zum Beispiel produktiver Husten oder Schnupfen können jedoch noch viele Tage oder Wochen anhalten, auch wenn die eigentliche Erkältung schon abgeklungen ist.

Wie lange dauert eine normale Grippe?

Bei einem unkomplizierten Verlauf gehen die Beschwerden nach 5 bis 7 Tagen zurück. Der Husten kann aber deutlich länger anhalten. Die Schwere der Erkrankung kann unterschiedlich sein. Eine Grippe-Infektion kann mit leichten oder auch ganz ohne Beschwerden verlaufen.

Wie lange kann es dauern bis man sich nach einer Grippe erholt hat?

Nach und nach verschwinden die Symptome wieder. Nach etwa sechs Tagen sind die meisten Kranken wieder fieberfrei. Husten und Schnupfen können noch ein oder in manchen Fällen auch zwei Wochen unangenehme Begleiter bleiben, aber auch diese Beschwerden klingen nach und nach ab.

Wie lange ist man bei einer Grippe ansteckend?

Die Betroffenen können schon während der Inkubationszeit und nach Krankheitsausbruch ca. eine Woche lang ansteckend sein. Eine Grippe ist also hochansteckend.