Grundig Smart TV App Store finden

Ihr wollt Apps auf eurem Smart TV nutzen? Für verschiedene Hersteller zeigen wir, wie ihr Smart TV-Apps suchen, herunterladen, installieren und löschen könnt.

Grundig Smart TV App Store finden

Um Apps auf eurem Smart TV zu suchen, zu installieren und zu verwalten, benötigt ihr nur einige Handgriffe. Wie die bei den einzelnen Markengeräten aussehen, verraten wir euch. (Quelle: depositphotos.com / dimarik)

  1. Apps installieren, verwalten und löschen
    1. Samsung
    2. Philips
    3. Toshiba und Sony
    4. LG
    5. Panasonic
    6. Hisense
  2. Sonstige Hersteller und sonstiges App-Management
  3. Android TV: Das etwas andere Betriebssystem
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen

Smart TVs sind moderne Fernseher, die vor allem durch viele smarte Funktionen begeistern. Einen großen Anteil daran machen Apps aus. Genau wie für euer Handy gibt es für euren Smart TV hunderte Apps, die euer Fernseherlebnis auf unterschiedlichste Art und Weise bereichern.

Bei vielen Apps handelt es sich um Streamingdienste und Mediatheken, über die ihr hunderte zusätzliche Serien und Filme schauen könnt. Wie auf dem Handy stehen euch auch Apps zum Spielen oder mit nützlichen Funktionen zur Verfügung. Der Umgang mit Smart TV-Apps unterscheidet sich bei den Herstellern.

Apps installieren, verwalten und löschen

Bei allen Fernsehern braucht ihr zum Herunterladen und Installieren von Apps eine aktive Internetverbindung. In einem anderen Artikel verraten wir euch, wie ihr auch alte TV-Geräte mit dem Internet verbindet. Es ist egal, ob ihr die Verbindung per WLAN oder per Kabel eingerichtet habt.

Smart-TV: Hierauf gilt es beim Kauf zu achten

Smart-TV: Hierauf gilt es beim Kauf zu achten Den richtigen Fernseher finden

Es ist gar nicht so einfach, den richtigen Smart-TV zu finden. Wir zeigen euch, worauf ihr beim Kauf achten müsst.

Zuerst beschäftigen wir uns mit dem App-Management auf den hauseigenen Systemen der Hersteller. Einige Hersteller wie Toshiba setzen vermehrt auf fremde Betriebssysteme wie Android TV. Darauf verweisen wir am Ende des Artikels, da das App-Management ein wenig anders funktioniert.

Samsung

Habt ihr einen Smart TV von Samsung, kommt ihr über das Smart-Hub ins App-Menü. Dazu klickt ihr auf die entsprechende Taste eurer Fernbedienung (meist die bunte Taste in der Mitte). In diesem Menü navigiert ihr nun über die Pfeiltasten zur Kategorie "Meine TV-Apps". Um von dort eine neue App zu installieren, klickt ihr diese an und wählt "Download".

Anmerkung zu Apps auf Smart TVs

Bei fast allen Smart TVs gelangt ihr über einen Blick ins Hauptmenü (oft auch "Home-" oder "Smart-Menü" genannt) zur Übersicht eurer Smart TV-Apps sowie zum App-Store, in dem ihr neue Apps suchen und herunterladen könnt.

Um Apps auf eurem Samsung-TV zu löschen, geht ihr über das Smart Hub-Menü wieder in das Untermenü "Meine TV-Apps", dann links auf "Eigene Apps". Hier werden nun eure installierten Apps aufgeführt. Um eine davon zu löschen (deinstallieren), wählt ihr oben das Zahnrad an und "Eigene Apps" entfernen.

So sehen Smart-Hub und andere Übersichten auf eurem Fernseher aus. Optisch unterscheiden sich die einzelnen Dienste, im Kern funktionieren sie aber gleich.

So sehen Smart-Hub und andere Übersichten auf eurem Fernseher aus. Optisch unterscheiden sich die einzelnen Dienste, im Kern funktionieren sie aber gleich. (Quelle: depositphotos.com / [email protected])

Jetzt markiert ihr die Apps, die ihr löschen wollt. Anschließend bestätigt ihr den Vorgang mit "Entfernen". Wollt ihr eure Apps nur anders im Smart-Hub anordnen, navigiert zu einer beliebigen App und haltet die Eingabe-Taste gedrückt. Es erscheint ein Pop-Up mit Infos zum Verschieben der App.

Um alle Funktionen auf eurem Samsung TV vollumfänglich nutzen zu können, darunter zum Beispiel der Passwortschutz, benötigt ihr ein eigenes Samsung TV Konto. Wir verraten im verlinkten Artikel, wie ihr ein Samsung Konto auf dem Smart TV erstellt.

Philips

Bei Philips-Modellen geht ihr ähnlich vor, nur dass ihr hier bei einigen Modellen abweichend auf das Haus-Symbol eurer Fernbedienung drücken müsst, um dann die Option "Net TV durchsuchen" auszuwählen.

Nun gelangt ihr in den App-Store eures Philips-Fernsehers, wo ihr Apps über die Suchleiste finden und mit einem Klick auf die jeweilige Kachel herunterladen könnt. Um den Download durchzuführen, wählt ihr im folgenden Menü die "Installation".

Zum Deinstallieren einer App navigiert ihr über die Home-Taste auf der Fernbedienung (Haus-Symbol) in die "Einstellungen". Hier findet ihr die Option "Apps verwalten". Bestätigt mit einem Druck auf die Eingabetaste. Wählt die Apps, die ihr löschen wollt und bestätigt erneut. Wählt "Deinstallieren".

Fernsehen über das Internet: So schaut ihr Live-TV

Fernsehen über das Internet: So schaut ihr Live-TV

In unserem TV-Streaming-Vergleich stellen wir euch verschiedene Live-TV-Streaming-Anbieter für das Fernsehen über Internet vor. Wir gehen auf diverse Optionen für das Online-Fernsehen ein, zeigen welche Sender unterstützt werden, wo die Vorteile liegen und was ihr dafür benötigt.

Auch hier könnt ihr in der Übersicht eurer Apps diese wieder nach Belieben sortieren, indem ihr sie anwählt. Wenn euer Philips-Fernseher ein Android TV ist, müsst ihr hier ein wenig anders vorgehen. Wie genau, das erfahrt ihr im untersten Abschnitt dieses Artikels.

Toshiba und Sony

So gut wie alle aktuellen TV-Geräte von Toshiba und Sony setzen ebenfalls auf Android TV (mehr dazu unten im Artikel). Ältere Toshiba-Smart TVs bieten von Haus aus eine bestimmte Anzahl Apps, zu denen ihr aber keine weiteren hinzufügen könnt.

Bei letzteren habt ihr dementsprechend auch keine Möglichkeiten, neue Apps hinzuzufügen. Allerdings werden solche Modelle heutzutage kaum noch angeboten. Das heißt im Umkehrschluss: Bei beiden Herstellern habt ihr es fast immer mit einem Android TV zu tun.

LG

Bei LG-Smart TVs gelangt ihr wie bei Geräten von Philips über einen Druck auf die Fernbedienungstaste mit dem Haus-Symbol ins "Home-Menü". Hier werden euch rechts die Kacheln eurer bereits installierten Apps angezeigt. Über eine Kachel mit einem Taschen-artigen Symbol gelangt ihr zum "LG Content Store".

Über den Store bezieht ihr auf Wunsch neue Apps. Dazu klickt ihr die Kachel an. Hier habt ihr oben rechts eine Suchleiste, über die ihr bestimmte Apps herunterladen könnt. Um eine App auf eurem TV-Gerät zu installieren, klickt diese an und wählt "Installieren". Die entsprechende App wird als Kachel hinzugefügt.

Streaming-Dienste im Test: Netflix, Disney+, Amazon und Co. im Vergleich

Wie wir uns finanzieren ›

Werbung

  • Netflix

    1.

    Netflix

    Großes Angebot, moderne Umsetzung

    Zum Angebot

    Zum Angebot

  • Disney+

    2.

    Disney+

    Disney+ bleibt stark, muss sich aber noch beweisen

    Zum Angebot

    Zum Angebot

  • Amazon Prime Video

    3.

    Amazon Prime Video

    Ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis

    Zum Angebot

    Zum Angebot

  • Apple TV+

    4.

    Apple TV+

    Starkes Angebot mit einigen wenigen Ärgernissen

    Zum Angebot

    Zum Angebot

  • Hulu

    5.

    Hulu

    Solides Angebot, komplizierte Einrichtung

    Zum Angebot

    Zum Angebot

  • WOW (Sky Ticket)

    6.

    WOW (Sky Ticket)

    Exklusive Inhalte locken an, doch die altmodische Technik schreckt ab

    Zum Angebot

    Zum Angebot

  • Streaming-Dienste im Test: Netflix, Disney+, Amazon und Co. im Vergleich

    Streamingdienste wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime bieten unterschiedliche Inhalte zu Kampfpreisen an. Welcher Anbieter zu euren Ansprüchen passt, verrät unser Vergleich.

    Zum Vergleich

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Um die einzelnen App-Kacheln zu sortieren, wechselt ihr in den Bearbeitungsmodus. Dazu haltet ihr die Bestätigungstaste auf einer beliebigen Kachel einige Sekunden lang gedrückt. Hier könnt ihr entweder manuell Apps anwählen und verschieben oder "Intelligentes Bearbeiten" für eine automatische Sortierung nutzen.

Um eine App zu löschen, wählt die jeweilige Kachel an und klickt auf das "X", das über der Kachel erscheint. Ihr werdet nun aufgefordert, die Löschung der jeweiligen App zu bestätigen.

Panasonic

Bei Panasonic befindet sich auf den meisten Fernbedienungen direkt eine App-Taste, über die ihr eure bereits installieren Apps aufrufen könnt. Über den Menüpunkt "Apps Market" könnt ihr neue Apps installieren. Bei einigen Panasonic-Smart TVs gelangt ihr über das Hauptmenü und das Untermenü "Viera Cast" zum App-Store.

Wie bei den anderen Herstellern könnt ihr hier nach eurer Wunsch-App suchen. Wollt ihr eine davon installieren, wählt ihr diese an und bestätigt die Installation mit einem weiteren Druck auf die Eingabetaste.

Kostenloses TV-Streaming: Die besten Apps für Live-TV

Kostenloses TV-Streaming: Die besten Apps für Live-TV Wo gibt es ARD, ZDF und Co ohne Anmeldung?

Mal eben schnell eine kostenlose TV-Streaming-App laden und los geht es mit dem Fernsehen über das Internet auf dem Handy oder Tablet. Netzwelt stellt euch die echten Gratis-Apps vor.

Um eine App zu verschieben, wählt ihr über die Optionen-Taste die "Schieben"-Funktion aus. Jetzt könnt ihr die App nach Belieben hin- und herbewegen.

Wollt ihr eine App löschen, geht das ebenfalls über die Optionen-Taste, nur wählt ihr diesmal im Anschluss nicht "Schieben", sondern "Deinstallieren". Bei einigen Panasonic-Fernsehern funktioniert das Löschen und Verschieben anders. Weitere Infos hierzu entnehmt ihr der Anleitung eures Fernsehers.

Hisense

Bei den meisten Hisense-Fernsehern findet ihr auf der Fernbedienung ebenso eine Taste mit einem Haus-Symbol. Über einen Druck darauf gelangt ihr zum Smart-Hub, also dem App-Menü eures Smart TVs. Um eine bestimmte App zu suchen, nutzt ihr hier die Suchfunktion mit dem Lupen-Symbol oben links.

Im Hauptbildschirm des App-Menüs seht ihr unten rechts eine Kachel mit der Bezeichnung "My Apps". Damit gelangt ihr zu den Anwendungen, die bereits auf eurem System installiert sind. Hier findet ihr auch eine Kachel mit der Bezeichnung "App Store", über die ihr in selbigen gelangt.

Im "App Store" findet ihr oben rechts wieder eine Suchfunktion. Um eine App zu installieren, wählt diese mit der Eingabetaste aus und drückt danach auf "Installieren". Wollt ihr eine App wieder deinstallieren, geht ins "App-Menü" zurück und steuert die gewünschte App an.

Konsequentes Cord-Cutting: Fernsehen über WLAN - So bekommt ihr Live-Streams auf den TV

Konsequentes Cord-Cutting: Fernsehen über WLAN - So bekommt ihr Live-Streams auf den TV Smart-TV und Streaming-Sticks im Kompatibilitäts-Check

Die konsequenteste Cord-Cutter Lösung: Per WLAN den Live-Stream auf den Smart-TV bringen. Wir prüfen die Möglichkeiten bei diversen Geräten und Streamingdiensten

Dann bestätigt ihr aber nicht mit der Eingabetaste, sondern drückt die Menü-Taste (Die Taste ist bei vielen Fernbedienungen mit grauem Kasten gekennzeichnet). Nun erscheinen zwei Menüpunkte, mit denen ihr die App entweder "Sortieren" oder "Entfernen" könnt. Die Bestätigung erfolgt mit der Eingabetaste.

Sonstige Hersteller und sonstiges App-Management

Es kann immer mal vorkommen, dass die oben genannten Schritte bei eurem Fernseher ein wenig abweichen. Auch intern unterscheiden sich die Fernseher der Hersteller in puncto Bedienung und App-Verwaltung. Gleiches gilt für Fernseher von Herstellern, auf die wir oben nicht eingegangen sind.

Vergesst nicht, dass ihr bei fast allen Smart TVs über das Hauptmenü zu euren installierten Apps navigieren könnt. Von dort aus gelangt ihr auch zu den jeweiligen App-Stores und könnt einzelne Apps verschieben, löschen oder neue Anwendungen aus dem Store installieren. Der Vorgang ist immer ähnlich.

Android TV: Das etwas andere Betriebssystem

Viele Smart TVs nutzen als Betriebssystem Android TV und damit einhergehend den Google Play Store, über den ihr dort eure Apps bezieht. Die Bedienung funktioniert im Grund genommen genauso, nur könnt ihr meist deutlich mehr Apps installieren als bei anderen Smart TVs.

Smart TV: Eingebaute Kamera ausschalten und Privatsphäre schützen

Smart TV: Eingebaute Kamera ausschalten und Privatsphäre schützen Datenschutz und Sicherheit

Eine eingebaute Smart TV-Kamera wirft Bedenken bezüglich Datenschutz und Sicherheit auf. Wir verraten, wie ihr sie ausschaltet und eure Privatsphäre schützt.

Bei vielen Android TVs gelangt ihr über eine Taste auf der Fernbedienung ins App-Menü, manchmal müsst ihr den Umweg über das Hauptmenü gehen. Auch auf Android TVs könnt ihr über den Store natürlich neue Apps hinzufügen und installieren oder über die direkte Anwahl löschen und verschieben.

Ein weiterer Unterschied von Android TVs im Vergleich zu anderen Smart TVs ist zum Beispiel, dass ihr mehr und vor allem andere Möglichkeiten habt, Werbung auf dem Smart TV zu blockieren.

Wie heisst der App Store bei Grundig?

Doch mit dem Grundig TV App Store verabschiedet sich schnöde TV-Langeweile aus Ihrem Wohnzimmer! Denn mit unseren TV Apps steht Ihnen die ganze Welt der Unterhaltung offen.

Wie bekomme ich eine App auf meinen Grundig Fernseher?

Um eine App herunterladen zu können, müssen Sie nichts weiter tun, als sich in den App-Bereich Ihres Fernsehers zu begeben. Bei den meisten Modellen erreichen Sie diesen über eine Taste auf Ihrer Fernbedienung. Dort werden Ihnen dann zahlreiche Apps angezeigt, von denen sich beliebig viele herunterladen lassen.

Wo finde ich den App Store auf meinem Fernseher?

Bei fast allen Smart TVs gelangt ihr über einen Blick ins Hauptmenü (oft auch "Home-" oder "Smart-Menü" genannt) zur Übersicht eurer Smart TV-Apps sowie zum App-Store, in dem ihr neue Apps suchen und herunterladen könnt.

Hat jeder Smart TV einen App Store?

Fast jeder Smart-TV-Hersteller installiert auf seinen Fernsehern ein eigenes Betriebssystem und betreibt einen eigenen App-Store. Untereinander sind die Plattformen und Apps selten kompatibel. Deshalb kann es sein, dass nicht alle Apps auf allen Geräten verfügbar sind.