Hochmut kommt vor dem Fall Bedeutung

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Louise Hay, John C Taylor: Die innere Ruhe finden, Ullstein eBooks, 2014, ISBN 978-3-8437-0816-6, Seite 98
  • Theodor Fontane: Vor dem Sturm (Historischer Roman), e-artnow, 2015, Seite 886
  • Hansjürg Stückelberger: Demokratie, Freiheit und christliche Werte, BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-03-890065-8, Seite 145
  • Franz Spichtinger: Der Mann mit dem digital-evolutiven Horizont, BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7504-6224-3, Seite 280
  • Wikipedia: Liste geflügelter Worte/H#Hochmut kommt vor dem Fall

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.Info ist ein freies Wörterbuch und beruht auf Wiktionary der Wikimedia Foundation. Die Artikel wurden überarbeitet, ergänzt und um Beispiele erweitert. Die Artikel können von Nutzern nicht angepasst werden, es können jedoch Anmerkungen und Kommentare am Ende jedes Artikels hinterlassen werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet Hochmut kommt vor dem Fall? Wie schreibt man Hochmut kommt vor dem Fall?

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Weitere Details finden Sie hier.

In der Grundaussage, dass Überheblichkeit zu nichts führt, ist das Sprichwort synonym zu »Wer hoch steigt, fällt tief«.

Gebrauchsbesonderheit(en)#

In den Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort häufig eine Warnung ausgedrückt.

Varianten#

Formvarianten#

Keine Angabe

Ersetzung von Komponenten#

Hochmut kommt vor dem/der

FüllerWortartz. B.
Umfallen
Schlappe
nächsten AtomunfallNOMEN / SYNTAGMA

.

Variantenkomponenten#

Keine Angabe

Typische Verwendung im Text#

Keine Angabe

Belege#

(Abschnitt Bedeutung(en)):

Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall: Der deutsche Meister RheinEnergie Köln scheiterte bei der überraschenden 72:81 (31:32)-Niederlage bei den Walter Tigers Tübingen zum Auftakt der Basketball-Bundesliga vor allem an der eigenen Überheblichkeit. RHZ06/OKT.01293 Rhein-Zeitung, 02.10.2006; Meister Köln verliert zum Start


(Abschnitt Bedeutung(en)):

Täglich ereignen sich auf Vorarlbergs Straßen durchschnittlich mindestens drei Unfälle, bei denen Menschen verletzt werden. Hochmut kommt vor dem Fall Verkehrspsychologen führen die katastrophalen Fahrkünste vor allem auf die Mentalität der Autofahrer zurück: Wir sind rücksichtslos, hochmütig und eingebildet. V99/JUL.36704 Vorarlberger Nachrichten, 31.07.1999, S. B1, Ressort: Lokal; Vorarlberger sind miserable Autofahrer


(Abschnitt Bedeutung(en)):

Die Bahn habe die Kartellproblematik völlig unterschätzt. " Hochmut kommt vor den Fall ", sagte Hartung und warf der Deutschen Bahn vor, die kommunalen Partner der Region bei den Verhandlungen von oben herab behandelt zu haben. "Wie die arme Verwandtschaft, der man etwas vom Mittagsmahl abgibt", sagte der MVV-Chef. M01/MAI.37276 Mannheimer Morgen, 18.05.2001; S-Bahn-Diskussion weiter in voller Fahrt


(Abschnitt Gebrauchsbesonderheit(en)):

"Wichtig ist, dass wir konzentriert bleiben und nicht denken, es läuft von alleine, weil wir auf einmal auf Platz zwei stehen. Hochmut kommt schließlich vor dem Fall ", warnt Müller ihre Mannschaft vor den falschen Schlüssen beim Blick auf die Tabelle. M04/JAN.05095 Mannheimer Morgen, 23.01.2004; Der TG gefällt es auf Rang zwei


(Abschnitt Gebrauchsbesonderheit(en)):

" Hochmut kommt vor dem Fall - und meistens vor dem Ausfall." "Wir müssen mit beiden Füßen fest auf dem Boden bleiben", forderte auch McLaren-Teamchef Ron Dennis im vierten Jahr der Partnerschaft mit Mercedes. M98/MAR.19029 Mannheimer Morgen, 04.03.1998; Die Lizenz zum Siegen heißt in diesem Jahr FO 110 G


(Abschnitt Varianten - Ersetzung von Komponenten):

"Deutsche Autos sind die besten .... So klingt es bei Werbetrommlern, Stammtischfahrern und Autotestern schon lange .... Aber der Hochmut kommt vor dem Umfallen. Das ist nun der neuen, mit Vorschußlorbeeren bedachten A-Klasse von Daimler-Benz widerfahren. Bei drei unabhängig voneinander vorgenommenen Slalom-Tests zeigten sich die gleichen Sicherheitsmängel. Beim ersten Mal stürzte das Auto dabei sogar um. M98/MAR.19029 Mannheimer Morgen, 04.03.1998; Die Lizenz zum Siegen heißt in diesem Jahr FO 110 G


(Abschnitt Varianten - Ersetzung von Komponenten):

"Nicht verloren heißt für den SPD-Herausforderer in dieser schier aussichtslosen Situation schon: Sieg. Mindestens kann man sich dies für einige Tage einreden .... Nach Gerhard Schröder einmal gegen Stoiber, dann gegen Merkel machte auch die amtierende Bundeskanzlerin diese eine entscheidende Duell-Erfahrung: Hochmut kommt vor der Schlappe. BRZ09/SEP.07521 Braunschweiger Zeitung, 15.09.2009; So sah die Presse das Fernseh-Duell


(Abschnitt Varianten - Ersetzung von Komponenten):

Die nukleare Sicherheit sei in den vergangenen Jahren so positiv weiterentwickelt worden, dass ein Ausstieg aus der Atomtechnik völlig anachronistisch sei. An dem Tag, als dies in den Zeitungen zu lesen war, demonstrierten japanische Atomarbeiter .... Eine unübersehbare Mahnung, auch die Litanei von der "Weltspitze" deutscher Atomsicherheit nicht überzustrapazieren. Hochmut kommt vor dem nächsten Atomunfall. R99/OKT.79590 Frankfurter Rundschau, 02.10.1999, S. 3, Ressort: DIE SEITE 3

Was versteht man unter Hochmut?

Hochmut. Bedeutungen: [1] abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen.

Welches Sprichwort ähnelt dem Sprichwort Hochmut kommt vor dem Fall?

Kapitel, Vers 18: „Hoffart kommt vor dem Sturz und Hochmut kommt vor dem Fall." Also: Wer sich selbst überschätzt, wird scheitern.

Woher kommt Hochmut?

Der bekannteste Satz steht in den Sprüchen Salomos: „Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall. “ (Spr 16,18). Hebräisch גָּאוֹן (ga'on) und latein. superbia werden als „Hochmut“, „Hoffart“, „Selbstüberhebung“, „Stolz“ und „Arroganz“ übersetzt.

Wem verdanken wir Sprichwörter wie Wer anderen eine Grube gräbt und Hochmut kommt vor dem Fall?

Luther gab dem Volksmund den richtigen Schliff Sprichwörtern, die Luther dem Volksmund entnahm, gab er oft genug erst den richtigen Schliff: „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. “ – „Hochmut kommt vor dem Fall.