Kann man in einem Mobilheim leben?

Eignet sich ein Mobilheim als Hauptwohnsitz? Kann man auch im Winter bequem darin leben? Und wie viel kostet so ein Wohncontainer? Wir haben die wichtigsten Fragen rund ums Wohnen im Mobilheim beantwortet.

Was ist ein Mobilheim?

Mobilheime – auch als Wohncontaier oder Trailer Home bekannt – sind Unterkünfte ohne feste Verankerung im Boden. Die mobilen Eigenheime müssen dennoch den örtlichen Bauvorschriften entsprechen – zumindest dann, wenn sie längere Zeit an einem festen Platz stehen.

Wie werden Mobilheime transportiert?

Was viele verwechseln: Trailer Homes sind keine Häuser auf Rädern oder Wohnwagen. Mobilheime haben – im Gegensatz zum Tiny House – meist kein eigenes Fahrwerk und sind auch nicht für den Verkehr zugelassen. Sie werden vielmehr mit einem Lkw, Tieflader oder Schwerlasttransporter von A nach B bewegt. „Bei einteiligen Mobilheimen stellt das kein Problem dar“, sagt Sabine Schmitz-Moormann vom Hersteller tm-mobilheime. So gibt es Speditionen, die sich auf den Transport von Mobilheimen spezialisiert haben. Die Kosten hängen von den Maßen des Gebäudes ab. Dabei spielt die Breite eine große Rolle: Für Mobilheime, die breiter als drei Meter sind, ist eine Transportgenehmigung nötig.

Wie kommt man zum Mobilheim?

Sie können ein fertiges Mobilheim kaufen oder sich ein maßgeschneidertes Trailer Home fertigen lassen. Inwiefern sich Ihre Wünsche bei der Gestaltung umsetzen lassen, hängt vom Modell und Anbieter ab. Die Möglichkeiten reichen vom Standardtyp bis zum individuell geplanten Heim.

Wie groß sind Mobilheime und wie sind sie ausgestattet?

Die Größe der Mobilheime reicht von rund 20 bis zu 120 Quadratmetern. In Sachen Wohnkomfort müssen die Besitzer auch bei kleineren Modellen kaum auf etwas verzichten: So sind Küche, Bad und meist mehrere Wohnräume mit den üblichen Geräten wie Fernseher, Backofen und Kühlschrank ausgestattet. Auch Smart Home darf oft nicht fehlen. Manche Mobilheime werden auch mit komfortablen Badewannen angeboten. Es ist genügend Platz für Sofa, Schrank, Esstisch und Bett vorhanden. Im Gegensatz zu Wohnwagen sind diese meist nicht fest eingebaut.

Wie viel kostet ein Mobilheim?

Die Preisspanne ist breit: So sind die kleinsten und günstigsten Mobilheime neu und teilmöbliert schon ab etwa 20.000 Euro zu haben. Nach oben hin ist die Skala offen. Im Schnitt können Sie für ein Standardmodell mit circa 40.000 Euro rechnen. Hinzu kommen die Kosten für ein eigenes Grundstück oder die Pacht. Generell sind Mobilheime deutlich günstiger als konventionelle Eigenheime.

Kann man auch im Winter im Mobilheim wohnen?

Ja, sofern das Mobilheim winterfest isoliert ist, eine gute Wärmedämmung aufweist und die Wasserleitungen innen liegen. Manche Mobilheim-Anbieter haben nur winterfeste Bauten im Sortiment, andere setzen auf die günstigere Variante. Diese ist aber langfristig – will man sie auch in den kalten Monaten nutzen – mit hohen Kosten verbunden.

Man kennt Wohnmobile und Wohnwagen, aber es gibt auch das sogenannte Mobilheim. Jetzt k�nnte man sich berechtigter Weise fragen, wo da der Unterschied liegt? Wohnmobile bilden eine Einheit von Wohneinheit und gleichzeitig motorisiertem Fahrzeug. Einen Wohnwagen muss man dagegen mit einem anderen Fahrzeug ziehen. In der Regel ist das ein Auto, was dazu "kr�ftetechnisch" in der Lage ist. Bei einem Mobilheim handelt es sich um eine transportable Wohneinheit, deren Inneneinrichtung durchaus mit einer richtigen Wohnung oder einem Bungalow vergleichbar ist.

Kann man in einem Mobilheim leben?
Foto Quelle: pixabay.com / pixel2013

Aber im Gegensatz zu Wohnwagen und Co. haben Mobilheime keine Stra�enzulassung. Deshalb kann man sie nur mit einem Lkw transportieren. Dazu ist das Aufstellen nur dann erlaubt, wenn es f�r die Stelle einen Bebauungsplan gibt. Das ist h�ufig bei Campingpl�tzen als auch bei speziellen Mobilheimpl�tzen so. F�r ein Mobilheim ben�tigt man, im Gegensatz zu beispielsweise einem TinyHouse, kein ordentliches Baugenehmigungsverfahren.

�berschaubare Kosten
Man kann ein Mobilheim schon ab ca. 40.000 Euro kaufen. Es finden sich auch recht viele Angebote f�r gebrauchte Mobilheime auf dem Markt. Weil man diese Art von H�user sehr unterschiedlich ausstatten und einrichten kann, ist der Preis nach oben offen. Dazu kann man auch noch das Fundament individuell gestalten, was sich bei den Kosten ebenfalls bemerkbar machen wird. In Deutschland d�rfen Mobilheime nur auf bestimmten Fl�chen aufgestellt werden (meistens auf Campingpl�tzen, ausgewiesenen Wochenendpl�tzen, speziellen Mobilheimpl�tzen).

Ferien-/Wochenendwohnsitz oder dauerhaftes Wohnen im Wohnmobilheim
Viele Menschen haben bereits ein Wohnmobil in Deutschland oder im Ausland (z.B. gerne in Holland) als Ferien- oder Wochenenddomizil. Aber ein dauerhaftes Wohnen im Mobilheim wird bei den Menschen immer beliebter. Das ist ein richtiger Trend und sozusagen ein neuer Lifestyle, der sich bemerkbar macht. Es ist dabei nur so, dass in diesem Zusammenhang das Thema Erstwohnsitz oder Zweitwohnsitz in jedem Bundesland sowie ebenso auf jedem Campingplatz oder Mobilheimplatz anders gehandhabt wird. Dann kann es bei manchen m�glich sein, sich dort fest anzumelden, und bei anderen eben nicht. Man sollte sich unbedingt vor dem Kauf eines Mobilheims informieren, wo man es aufstellen kann. Auch bei den Pl�tzen solle man sich zus�tzlich erkundigen, ob und wo ein fester Wohnsitz m�glich ist.

Das Mobilheim als Wohnsitz?
Jetzt ist schon einiges zum Thema Mobilheim geschrieben worden. Aber vielleicht ist noch nicht wirklich zu verstehen, warum man darin auch gerne dauerhaft wohnen sollte. Von den Mobilheim-Bewohnern sind viele schon lange begeistert und �berzeugt von der besonderen Campingplatz-Atmosph�re. Dazu kommt eine gewissen Naturverbundenheit, da die Stellm�glichkeiten f�r Mobilheime oft sehr sch�n und naturnah gelegen sind. Immer mehr Menschen finden Gefallen daran, kleiner/reduzierter zu Wohnen um sich dann mehr auf wesentliche, andere Dinge konzentrieren zu k�nnen.

Wie ist der Alltag?
Es wird von �berzeugten Mobilheim-Bewohnern gesagt, dass sich das Wohnen in ihrem "kleinen Haus" als Familie viel n�her anf�hlt. Und das ist durchaus positiv gemeint! Man kann nahe beieinander sein sowie gemeinsame Zeit im Haus verbringen und trotzdem R�ckzugsorte f�r jeden haben. Wenn es sch�n und warm ist, wird viel Zeit drau�en verbracht und die (m�gliche) Terrasse als vergr��ertes Wohnzimmer genutzt. Manche haben sich auch noch einen kleinen Grillplatz und/oder einen Spielbereich f�r die Kinder eingerichtet.

Auch in einem Mobilheim kann man alles haben, was f�r das t�gliche Leben ben�tigt wird. Manches, was man nur saisonal ben�tigt, kann man auslagern (z.�B. Sachen f�r die Gartenpflege, Spielsachen f�r drau�en in Kisten im Garten). Die W�sche kann teilweise in einem Gemeinschaftswaschhaus gewaschen werden oder man hat eine eigene Waschmaschine im Bad.

Ein sch�ner Vorteil an so einem kleinen Haus ist, dass man mit dem Putzen z�gig fertig ist. Wenn man �ber etwas handwerkliches Geschick und das n�tige Interesse verf�gt, kann man aufgrund dessen, dass man jeden Winkel sowie auch die Technik kennt und alles recht einfach ist, bei Problemen auch selbst mal Hand anlegen.

Sicherlich ist der Platz relativ klein. Man muss sich schon wirklich gut �berlegen, was man alles dort drinnen haben muss, da man den eingeschr�nkten Platz auch schnell mal vollstellen kann. Auch kommt immer einiges an Schmutz von drau�en mit hinein. Vor allem dann, wenn mehrere Personen und eventuell auch Haustiere zusammen wohnen. Aber wiederum ist der Schmutz auch schneller wieder weggemacht, wenn man ihn nicht auf gro�er Fl�che verteilen kann.

Dadurch, dass das Haus so klein ist, werden auch die laufenden Betriebskosten gering sein. Manche kochen beispielsweise mit Gas und besitzen K�chenger�te wie spezielle K�hlschr�nke, die extra f�r Campingpl�tze konzipiert wurden. Dadurch kann man einen sehr geringen Energieverbrauch haben.

F�r manche die ideale Wohnl�sung
Mobilheime kann man als Wohnl�sung sehen, die zwischen einem fest verankerten kleinen Haus und einem Wohnmobil, Wohnwagen oder Campingcaravan liegen. Grunds�tzlich sind sie transportabel (besitzen aber keine Stra�enzulassung), da sie nicht an einem Fundament befestigt sind. Heutzutage nutzen immer mehr Menschen ein Mobilheim als Erstwohnsitz, weil der Wohnstil sehr beliebt ist. (prm)

Autor: Jan-Hendrik Schr�der



Kann man in einem Mobilheim leben?
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterst�tzen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende �ber PayPal oder einem monatlichen Unterst�tzer-Abo �ber unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe k�nnen wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Br�ckentage 2023 f�r den Urlaub nutzen

Rengsdorf. Perfekte Voraussetzungen f�r mehr Urlaub: Viele Feiertage fallen im kommenden Jahr nicht auf das Wochenende. So ...

Softwareunternehmer Hottgenroth investiert in Flammersfeld und Weyerbusch

Flammersfeld. Das es auch in entgegengesetzter Richtung geht, beweist derzeit Karl-Heinz Hottgenroth. Mit seinem Unternehmen, ...

Winterauktion am 10. Dezember 2022 in Moschheim

Moschheim. Zum Abschluss des Jahres kommen bei der Winterauktion am 10. Dezember 2022 in Moschheim noch einmal etwa 500 Positionen ...

Babys nachts richtig anziehen: Darauf kommt es an

Wissen. Babys nachts anziehen, kann herausfordernd sein. Es gibt viele Tipps, die zum Thema �Baby nachts richtig anziehen� ...

Steuerberater-Sprechtag f�r Existenzgr�nder der IHK Altenkirchen

Altenkirchen. Teilnehmen k�nnen Existenzgr�nder und Unternehmer, die sich k�rzlich selbstst�ndig gemacht haben. Die Jungunternehmer ...

Ehrungen beim Empfang des Handwerks Rhein-Westerwald in Neuwied

Neuwied. Die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald hatte am Samstag, dem 19. November zum Empfang des Handwerks in das Heimathaus ...

Weitere Artikel


30.000 Besucher - Westerw�lder Holztage waren ein gro�er Erfolg

Oberhonnefeld-Gierend. Gr�n war die Farbe der Veranstaltung, von Weitem sah man schon gr�ne Luftballons schweben und zahlreiche ...

Bayrischer Abend der Feuerwehrkapelle und des L�schzuges Wissen wieder ein Erfolg

Wissen. Der traditionelle Bayrische Abend, Samstag (10. September), musste in diesem Jahr eine Woche fr�her stattfinden, ...

Erster "Dreier" f�r Wisserland im Heimspiel gegen Ahrbach (4:1)

Region. "Ahrbach hielt auch gut dagegen und konnte in der neunten Minute in F�hrung gehen. Die G�ste hielten auch bis zu ...

JSG Wisserland: A-Jugend strahlt mit neuem Outfit

Wissen. Gerade dem Nachwuchs in der Fu�ballwelt fehlt es oft an Sponsoring und so hatte sich Detlef Schuhen, Gesch�ftsinhaber ...

Jugendfeuerwehr der VG Altenkirchen-Flammersfeld organisierte eine Spendenwanderung

Altenkirchen. Die ersten Wanderer starteten gegen 6 Uhr am Ger�tehaus in Berod. Gerrit Lindlein, seit kurzem Kreisjugendwart, ...

Spiegelzelt in Altenkirchen lie� Aretha Franklin wieder auferstehen

Altenkirchen. Nach der Begr��ung durch Helmut N�llgen legten die Hauptdarsteller des Abends ohne gro�e Umschweife sofort ...

Wo darf man in Deutschland ein Mobilheim aufstellen?

Auf welchem Grundstück darf ich ein Mobilheim aufstellen? Sie dürfen Ihr Mobilheim – je nach Vorgaben – auf einem bauland- oder freizeitgewidmeten Grundstück aufstellen. Eine Widmung als Campingplatz ist in den meisten Fällen die einfachste Variante. Die finale Entscheidung dafür trägt jedoch das zuständige Bauamt.

Wie lange hält ein Mobilheim?

Welche Lebensdauer hat ein Mobilheim? Man kann schätzen, dass die Struktur eines Mobilheims eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren hat.

Was bedeutet Winterfest bei Mobilheim?

Grundsätzlich ist der Begriff „winterfest“ breit gefächert. Das bedeutet, dass Sie auch mit einem Chalet oder Mobilheim, welches „normal“ isoliert ist, den Winter überbrücken können. Die Nutzungsart Ihres Chalets steht bei der Wahl Ihres Traumchalets im Vordergrund.

Auf welchem Campingplatz in Deutschland kann man dauerhaft wohnen?

Die besten Plätze für Dauercamping in Bayern.
Strandcamping Waging, Waging am See, Oberbayern. ... .
Campingpark Gitzenweiler Hof, Lindau, Schwaben. ... .
Via Claudia Camping, Lechbruck, Ostallgäu. ... .
Camping Elbsee, Ruderatshofen, Ostallgäu. ... .
Camping Main-Spessart-Park, Lengfurt, Unterfranken..