Kann man Sommerflieder in die Vase stellen?

Ich finde sie schön. Darum wachsen und blühen gleich zwei Schmetterlingsflieder in meinen Beeten. Im schönsten Lila. Immer voller Leben. Vor allem im Sommer sind sie der Hot-Spot: Schmetterlinge und Bienen tummeln sich auf den Blütenrispen, als ob es keinen schöneren Platz gäbe. Ein herrliches Schauspiel. Aber der Schmetterlingsflieder ist nicht unumstritten. Unter Gartenfreunden wird kaum eine andere Gartenpflanze aktuell so intensiv diskutiert. Wusstest Du, dass der Buddleja, so lautet sein wissenschaftlicher Name, in der Schweiz sogar auf der Schwarzen Liste steht? Dort wird er vielerorts abgeholzt, mindestens aber seine Samenstände direkt nach der Blüte gekappt. Schmetterlingsflieder – Fluch oder Segen? Das solltest Du unbedingt wissen:

 

Kann man Sommerflieder in die Vase stellen?
Im Sommer tummelt sich buntes Leben auf den Rispen des Schmetterlingsflieders. Ein herrlicher Anblick! Foto: Dirk M. de Boer

 

 

SOMMERFLIEDER IST ANSPRUCHSLOS UND INSEKTEN LIEBEN IHN

Der Schmetterlingsflieder wächst nahezu überall. Am liebsten mag er es zwar sonnig, warm und windgeschützt, aber auch im Halbschatten und an eher windigen Flecken fühlt er sich schnell zu Hause. Ähnlich gelassen nimmt er auch die Bodenverhältnisse: Zwar schätzt der Buddleja einen humosen Boden, gibt sich aber auch mit sandigen und kiesigen Verhältnissen zufrieden. Nur Staunässe mag er überhaupt nicht. Der Sommerflieder – wie er auch genannt wird – blüht zwischen Juni und Oktober – je nach Sorte. Viele andere Sträucher haben die Blüte da schon eingestellt. Daher ist es also kein Wunder, dass sich so viele Insekten von seinem herbsüßen Duft angezogen fühlen und sich auf seinen Rispen tummeln, um seinen Nektar zu naschen. Ein tolles Schauspiel auf Augenhöhe. Da ist es doch keine Überraschung, dass der Schmetterlingsflieder bei Gärtnern so beliebt ist –  oder?

ER IST TEAMPLAYER, ABER AUCH SOLO EIN STAR

Ob als Einzelgehölz oder zusammen mit anderen Pflanzen – der Schmetterlingsflieder macht immer eine gute Figur. Meine beiden stehen im Beet, vor der Rotbuchenhecke. Der eine am rechten Ende des Beetes, der andere am linken Ende. Umgeben sind sie von Hortensien, Herbstastern, Phlox, Storchschnabel, Funkien, Astern und anderen Stauden. Mir gefällt’s. Ich finde diese Kombination herrlich.  Du kannst einen Schmetterlingsflieder aber auch in einen Kübel setzen und damit die Terrasse verschönern oder Du pflanzt ihn mitten auf den Rasen. Es muss ja auch nicht immer gleich der 3-Meter-Riese sein, es gibt im Handel auch kleinwüchsige Schmetterlingsflieder.

 

Kann man Sommerflieder in die Vase stellen?
Der Schmetterlingsflieder ist solo ein Hingucker, fügt sich aber auch harmonisch ins Beet. Foto: Peter Turner Photography

 

 

SOGAR IN DER VASE MACHT DER SCHMETTERLINGSFLIEDER EINE GUTE FIGUR

Schnippelst Du die verblühten Rispen fix heraus, bedankt sich Dein Schmetterlingsflieder mit einer zweiten Blüte. Ein Rückschnitt im späten Herbst auf rund ein Viertel des bisherigen Umfanges, nimmt er Dir übrigens keineswegs übel. Im Gegenteil – im Frühjahr wachsen am alten Holz zahlreiche neue Triebe, die bis zu 2 Meter lang werden können. Und falls Du ein Stück Deines Gartens in die Wohnung holen möchtest, kannst Du einzelne Zweige Deines Buddlejas herausschnippeln und in die Vase stellen. Dann duftet es herrlich nach Sommer in der Wohnung!

LEIDER IST ER EINE SAMENSCHLEUDER UND RAUPEN SCHMECKT ER GAR NICHT

Jede Medaille hat zwei Seiten – so ähnlich verhält es sich auch mit Deinem Schmetterlingsflieder. Zwar mögen die Schmetterlinge seinen Nektar, aber Eier legen sie nicht an ihm. Darum wirst Du im Sommerflieder auch keine Raupen finden, die sich an ihm satt futtern. Weil das so ist und dennoch eine Vielzahl Schmetterlinge in Deinem Garten ein Zuhause finden sollen, richtest Du einfach eine wilde Schmetterlingsecke ein u.a. mit Brennnesseln, Gewöhnlicher Wasserdost und Blutweiderich. Ich habe so ein Plätzchen in meinem kleinen Garten – da wo es nicht stört. Und denke bitte daran, den Schmetterlingen in Deinem Garten auch im Winter ein behagliches Heim anzubieten, ein Haufen aus Heckenschnitt reicht schon.

 

Kann man Sommerflieder in die Vase stellen?
Auch die Bienen werden magisch vom Schmetterlingsflieder angezogen. Sein Nektar scheint ein richtiger Leckerbissen zu sein.  Foto: Monique Loman

 

 

DAS SOLLTEST DU UNBEDINGT NOCH BEACHTEN

Die verblühten Rispen Deines Schmetterlingsflieders solltest Du unbedingt fix abschnippeln. So hat der Flieder keine Chance seine Samen durch die Weltgeschichte zu pusten. Die Rispen kommen übrigens nicht auf den Kompost, sondern in den Hausmüll. Vor einer unverputzten Steinmauer darfst Du auf keinen Fall einen Flieder pflanzen, das könnte die Stabilität der Mauer beeinträchtigen. Ohnehin empfehlen Naturfreunde auf den Schmetterlingsflieder zu verzichten. Viel besser ist es, wenn Du heimischen Sträuchern wie Sanddorn, Holunder oder Wildrose den Vorzug gibst. Sie ernähren auch die Spezialisten unter den Insekten. Soll’s dann aber doch ein Schmetterlingsflieder sein, pflanze unbedingt einen kompaktwüchsigen  aus der „Chip“-Serie – Gärtner empfehlen zum Beispiel „Lilac Chip“ oder „Blue Chip“. Die Versamen nicht und locken dennoch Schmetterlinge an.

Kann man Flieder in die Vase stellen?

Bevor man sie in die Vase stellt, taucht man die Stiele kurz ins heiße Wasser. Dadurch öffnen sich die Poren und sie können ebenfalls mehr Wasser aufnehmen. Flieder nie in kaltes, sondern in warmes Wasser stellen. Flieder sollte auch nicht auf dem Fensterbrett in der Sonne stehen, er wird sehr schnell welk.

Wie kann man Flieder in der Vase halten?

Fliederstrauß frisch halten.
Wechseln Sie das Vasenwasser täglich komplett, füllen Sie es nicht nur auf..
Spülen Sie dabei auch die Vase gründlich aus..
Schneiden Sie die Stiele alle zwei Tage neu an..
Vermeiden Sie Sonne und Zugluft..
Stellen Sie den Fliederstrauß nicht neben eine Obstschale..

Wann sollte man Flieder für die Vase schneiden?

Anfang Juni ist es mit der duftenden Pracht in der Regel vorbei und die eingetrockneten Blütenstände sind nicht mehr besonders ansehnlich. Dann ist es Zeit zur Schere zu greifen und den Flieder zu schneiden.

Was hält sich lange in der Vase?

Manche Blumen bleiben in der Vase länger frisch, wenn der Blütenstand zu ein Drittel geöffnet ist. Dazu gehören: Rittersporn, Stauden-Phlox, Löwenmäulchen, Zinnien und Levkojen. Korbblütler halten hingegen besser, wenn sie bereits halb aufgeblüht sind. Dazu gehören: Astern, Ringelblumen, Sonnenhut und Sonnenblumen.