Kann man sich die Zehen richten lassen?

„Krumme Zehen” oder krankhafte Formveränderungen von Füßen und Zehen können angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden. Eine Behandlung ist nicht immer zwingend erforderlich, empfiehlt sich aber, wenn Schmerzen beim Sport oder sogar schon bei der täglichen Belastung auftreten und dadurch der gesunde Abrollvorgang der Füße, bzw. das gesamte Gangbild gestört wird.

Ein Besuch beim Spezialisten ist in jedem Fall ratsam, um Folgeschäden zu vermeiden und auszuschließen, das andere Erkrankungen der Fußregion als Ursache für die Zehenverkrümmungen in Frage kommen. Zehendeformitäten können an einem oder mehreren Zehen beider Seiten gleichzeitig auftreten. Sie kommen eher im Alter vor, und Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Weitverbreitete Deformitäten der Kleinzehen sind die Hammerzehe, Krallenzehe und der Schneiderballen (Taylor’s bunion) sowie Längenunterschiede der Zehen.

Hammerzehe
Die Hammerzehe ist eine Beugung der Zehe im Zehenmittelgelenk bzw. Zehenendglied.

Krallenzehe
Die Krallenzehe entsteht ebenfalls durch eine Beugung der Zehe. Es kommt aber zusätzliche zu einer Überstreckung im Grundgelenk, sodass die Zehenkuppen den Boden oft nicht mehr berühren.

Malletzehe
Auch eine Malletzehe ist eine Beugung der Zehe. Hier entstehen eine dauerhafte maximale Beugung im Endglied und eine Überstreckung im Grund- und Mittelgelenk.

Schneiderballen (Taylor’s bunion)
Nicht selten  kommt es durch das Auseinanderspreizen der Mittelfußknochen beim Spreizfuß zu einer Prominenz, bzw. überstehenden „Ballen“ im Bereich des Fußaußenrandes direkt unterhalb der 5. Kleinzehe. Analog zum Hallux valgus an der Großzehe kann im weiteren Verlauf die Kleinzehe beim Schneiderballen immer weiter nach innen in Richtung zur 4. Zehe abweichen (Digitus quintus varus)  und durch den punktuell immer größer werdenden Druck durch zu enge und/oder hohe Schuhe bilden sich häufig Schleimbeutelentzündungen  und schmerzhafte Schwielen.

Häufige Beschwerden

Durch die Veränderung der Zehenposition, bei der durch ein „Einknicken“ und „nach oben treten“ der Zehe die Zehenkuppe meist keinen Bodenkontakt mehr hat, kommt es zu Funktionseinschränkungen und somit zu Störungen der Biomechanik des gesamten Fußes. Dies führt zu einem erhöhtem mechanischem Druck und als Ausdruck dessen zu schmerzhaften Verhornungen im Bereich des Ballens. Daneben treten häufig Hornschwielen, zum einen im Bereich der Zehenkuppen, aber auch der streckseitigen Zehengelenke durch den äußeren Druck unseres Schuhwerkes wie bei einem Hühnerauge auf. Das Tragen normaler Schuhe wird somit immer mehr zur Qual.

Daher sind die o.g. Deformitäten keinesfalls nur ein kosmetisches Problem.

Was sind die Ursachen für krumme Zehen?

Verformungen an Kleinzehen treten häufig in Verbindung mit einem Hallux valgus oder anderen Fußfehlstellungen, wie Knick-, Senk-, und/oder Spreizfüßen, sowie Überlängen einzelner Mittelfußknochen auf und sollten nie isoliert betrachtet werden. Auch eine genetische Veranlagung, neurologische Erkrankungen und die Folgen von Unfallverletzungen können für das Entstehen von Krallen- und Hammerzehen verantwortlich sein. 

Eine schlechte Fußmuskulatur ist eine häufige Ursache für Kleinzehenzehendeformitäten. Weitere Gründe sind zu enges Schuhwerk und/oder zu hohe Schuhe – dies kann langfristig zu einem Stabilitätsverlust und einer veränderten Zehenstellung führen.

Auch wenn diese Sonderform der Hammerzehe sehr selten ist, fragen sich viele Menschen, die unter einer oder mehreren verdrehten Zehen leiden, ob die Stellung Ihrer Zehe “normal” ist. Curly Toes können dabei in den Anfangsstadien ein lediglich ästhetisches Problem sein, sich aber in fortgeschrittenen Stadien durchaus auch zu einem anatomischen Problem entwickeln oder Schmerzen verursachen.

Aus diesem Grund werden die im anglo-amerikanischen Sprachraum sogenannten curly toes oft auch schon im Kindesalter korrigiert. Aus unserer Sicht sollte aber mit der Korrektur bis zum Abschluß des Körperwachstums gewartet werden, da die meisten kindlichen curly toes sich von allein „auswachsen“.

Obwohl es sich beim curly toe im Grunde um eine eigene Zehendeformität handelt, gibt es im Deutschen keine eigene Bezeichnung für diese Fußdeformität. Deutsche Mediziner benutzen für den curly toe den Begriff der Hammerzehe, oder schlichtweg auch den englischen Begriff.

Curly Toes? Wie werden verdrehte Zehen medizinisch definiert

Unter einem verdrehten Zeh / curly toe versteht man eine Rotationsfehlstellung der meist 4. oder 5. Zehe bei dem der Zeh derart in seiner Achse verdreht ist, dass die Zehenkuppe zur Innenseite, sprich der Großzehe, in gebeugter Stellung zugewandt ist.

Kann man sich die Zehen richten lassen?

Curly toes treten in der Regel symmetrisch an beiden Füßen auf.

Wie sehen Curly Toes aus und was ist ihre Ursache?

Curly toes entstehen aufgrund einer pathologischen Verkürzung der langen Beugesehne der Zehe. Durch den anatomischen vorgegeben Verlauf der langen Beugesehne zieht diese bei einer krankhaften Verkürzung die Zehe, meist an der Kuppe, zur Innenseite des Fußes.

Auf diese Weise kommt es zu einer Zehenverdrehung und die äußeren Zehen beugen sich nach Innen, zur 3. Zehe (bei betroffener 4. Zehe) oder 4. Zehe (bei betroffener 5. Zehe) hin.

In einigen, fortgeschrittenen Fällen verdreht sich die Zehe sogar soweit, dass der curly toe unterhalb der benachbarten Zehe liegt.

Können verdrehte Zehen Beschwerden verursachen? Mögliche Symtpome bei Curly Toes

In den meisten Fällen bereiten curly toes keinerlei medizinische Probleme. In seltenen Fällen kann es jedoch dazu kommen, dass durch die Schieflage der Zehe eine Druckbelastung auf den Außenrand der Zehe ausgeübt wird, die dann zu einer reaktiven Hautverhärtung in Form einer Druckschwiele führt.

Öfter sind psychologische Beschwerden. In ästhetischer Sicht stören sich viele Betroffene mit verdrehten Zehen an dem Erscheinungsbild ihrer curly toes, vor allem da neben der Fehlstellung auch eine relative Verkürzung der betroffenen Zehen resultiert.

Korrektur von verdrehten Zehen

Diese besondere Zehenfehlstellung erscheint häufig bereits im Kleinkindesalter und korrigiert sich dann im Rahmen des späteren Körperwachstums oft von selbst. Nur bei etwa 20 % der frühklindlichen curly toes unterbleibt die Selbstkorrektur, diese Zehen verbleiben dann lebenslang in dieser Fehlstellung.

Operative Korrektur bei Curly Toes

Ob curly toes tatsächlich behandelt werden sollten oder nicht, richtet sich nach dem medizinischen Befund und dem Stadium der Fehlstellung. Wenn eine verdrehte Zehe tatsächlich symptomatisch wird oder aus ästhetischen Gründen als stark störend empfunden wird, kann ein curly toe in vielen Fällen relativ unproblematisch korrigiert werden.

Solange die verdrehten Zehen noch flexibel und weich in Beugung und Streckung sind, reicht meist schon eine alleinige Tenotomie, also die Durchtrennung der Beugesehne, um die normale Stellung zurück zu erlangen.

In fortgeschrittenen Stadien der Fehlstellung der curly toes sind die Gelenke jedoch oft versteift (kontrakt). In diesen Fällen muss zusätzlich ein Knochen- bzw. Gelenkeingriff durchgeführt werden.

Wie sieht die Nachbehandlung bei einer Zehenkorrektur von verdrehten Zehen aus?

Wird lediglich die Beugesehne durchtrennt, handelt es sich um einen relativ kleinen Eingriff, der keine langwierige Nachbehandlung nach sich zieht. In diesem Fall ist lediglich der Zeitraum der Wundheilung abzuwarten, in der Regel also 2-3 Wochen.

Sollte allerdings zur Korrektur der verdrehten Zehen ein zusätzlicher Eingriff an den Gelenken und / oder Knochen erforderlich sein, ist im Anschluss an die Operation ein Spezialschuh für mindestens 4 Wochen zu tragen. Auf diese Weise werden die operierten Knochen vor Überlastung geschützt damit der Heilungsverlauf möglichst komplikationsfrei gehalten wird.

Danke fürs Lesen!

Ihr Adem Erdogan

Kann man sich die Zehen richten lassen?

Über den Autoren:

Adem Erdogan ist einer der führenden Fußchirurgen Deutschlands. Seine umfassenden Erfahrungen sowohl im diagnostischen als auch operativen Bereich ermöglichen ihm eine individuelle Vorgehensweise für jeden Patienten und jede Patientin. In seiner Facharztpraxis in Düsseldorf behandelt er Fußdeformitäten- und Fehlentwicklungen.

Lesen Sie hier, wie andere Patienten den Fußspezialisten Adem Erdogan auf www.jameda.de beurteilt haben.

Kann man krumme Zehen gerade machen?

Die Prognose ist grundsätzlich gut: In vielen Fällen lassen sich Fehlstellungen und Versteifungen durch chirurgische Eingriffe dauerhaft berichtigen. Ist die Fehlstellung gering und die Zehe noch beweglich, werden die verkürzten Sehnen verlagert oder verlängert, um den Zeh wieder zu begradigen.

Kann man Zehen richten?

In aller Regel behandeln wir Hammerzehen und Krallenzehen daher konservativ. Übungen für die Fußsohle können den Bewegungsspielraum der Zehen wieder erhöhen und Schmerzen lindern. Wenn die Beschwerden aber immer stärker werden, hilft in vielen Fällen nur noch eine operative Korrektur der Fehlstellung.

Wie bekommt man seine Zehen wieder gerade?

Behandlung gekrümmter Zehen.
Reha-Übungen. Therapeutische Übungen für krumme Zehen sind die effektivste nichtinvasive Behandlung. ... .
Botox. ... .
Elektrische Stimulation. ... .
Orthopädische Hilfsmittel und Zehenseparatoren. ... .
Geräumige Schuhe. ... .
Chirurgische Operation..

Welcher Arzt ist für Zehen zuständig?

Ärztin für Füße: Orthopädie. Sollten deine Füße nach einem langen Arbeitstag schmerzen, dann ist es wichtig, einen Orthopäden oder eine Orthopädin aufzusuchen. Denn Orthopäd:innen sind die Spezialist:innen für alle Probleme, die mit dem Bewegungsapparat zu tun haben.