Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft

Irgendwann verschluckt sich jeder mal an einer Limonade, weil er plötzlich lachen muss. Nach ein paar Mal Husten ist alles wieder gut. Ein anderes Mal bleibt ein Bissen im Hals stecken. Dann hilft es, wenn Tischnachbarn dem Japsenden auf den Rücken klopfen, damit er wieder Luft bekommt.

Schon haben besagte Tischnachbarn erste Hilfe geleistet – ganz intuitiv und selbstverständlich. Doch was, wenn die Situation brenzliger ist? Wir sagen, was du tun musst, wenn jemand zu ersticken droht und erklären dir Schritt für Schritt die Erste Hilfe bei Verschlucken.

Darum geht's:

Eine RSV-Infektion lässt sich an der typischen perihilären Zeichnungs­vermehrung (Pfeile) erkennen (links). Hyperplastische Tonsillen mit Fibrinbelägen: Sieht der Rachen so aus, liegt eine EBV-Infektion nahe (rechts). © wikimedia/James Heilman, MD

Anzeige

Die Ursachen einer Atemnot bei Kindern reichen von der Nase bis in die Lungenperipherie. Im Säuglings­alter genügt mitunter bereits eine Rhinitis. Um die Dyspnoe und deren Auslöser zu erkennen, ist vor allem eine gute Beobachtungsgabe gefragt.

Notfälle bei Kindern betreffen oft die Atemwege. Deren relative Enge und häufige respiratorische Infekte prädisponieren dafür. Zu den Anzeichen einer Dyspnoe zählen Nasenflügeln, Kurzatmigkeit, Stridor, Giemen, Knisterrasseln und thorakale Einziehungen. Lippenzyanose, Bewusstseinstrübung und Bradykardie gehören zu den Spätzeichen und weisen auf eine Hypoxämie hin, erklärte Dr. med. Carlos Severien-Labayru, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Böblingen.

Größere Kinder sind zwar in der Lage, mitzuteilen, dass sie zu wenig Luft bekommen. Trotzdem lässt sich die Schwere manchmal schlecht einschätzen. Denn die Patienten stützen gerne im Sitzen den Oberkörper ab, um die Atemhilfsmuskulatur zu aktivieren. Eine zentrale Rolle zur Objektivierung spielt deshalb die Pulsoxymetrie: „Jede Praxis, die Kinder behandelt, muss ein solches Gerät haben“, so Dr. Severien-Labayru. Die Therapie richtet sich nach dem vorliegenden Auslöser.

Infektiöse Mononukleose

Entzündete Tonsillen können z.B. bei der infektiösen Mononukleose so geschwollen sein, dass sie die Atemwege blockieren. Diese Kinder leiden vor allem nachts unter Atemnot. Ein Kortisonbolus reicht meistens, um die Schwellung soweit zu beheben, dass die kleinen Patienten nachts besser Luft bekommen.

Pseudokrupp und bakterielle Laryngotracheobronchitis

„Die Diagnose Pseudokrupp kann man oft schon am Telefon stellen, wenn man den bellenden Husten hört“, sagte der Kollege. Fenster öffnen und Einatmen kühler feuchter Luft (Tipp: Kaltwasserhahn der Dusche aufdrehen) schaffen schon Erleichterung. Dazu kommt die Gabe von 100 mg Prednison rektal und bei Bedarf Adrenalin (Dosierung pro 2 ml = 10 Hübe) über den Maskenvernebler.

Eine bakterielle Laryngotracheobronchitis erinnert klinisch an den Pseudokrupp, bessert sich jedoch nicht nach Adrenalin-Gabe. In diesem Fall wirkt nur ein Antibiotikum, das S. aureus abdeckt.

Akute Epiglottitis

Die akute Epiglottitis mit hohem Fieber, röchelnder Atmung, Schluckbeschwerden und Dyspnoe ist zwar selten geworden, kommt aber bei nicht gegen Hämophilus B geimpften Kindern immer noch vor. „Wenn Sie das vermuten, fordern Sie sofort einen Krankenwagen an und begleiten das Kind in die Klinik“, appellierte Dr. Severien-Labayru. Halten Sie zudem die Maskenbeatmung bereit und achten Sie darauf, dass der Patient im Sitzen transportiert wird. Ganz wichtig: Verzichten Sie auf jegliche Interventionen! Also keine Racheninspektion mit dem Spatel durchführen, denn der geschwollene Kehldeckel würde bei Berührung sofort anfangen zu bluten.

Fremdkörperaspiration

Eine Fremdkörperaspiration kann sich primär mit Atemnot äußern, ohne dass die Ursache sofort klar ist. Mitunter zieht sich die Dyspnoe sogar über Wochen. Denn nicht immer haben die Eltern beobachtet, dass sich das Kind irgendetwas in den Mund gesteckt hat.

Besonders kritisch sind organische Fremdkörper wie Erbsen, Erdnüsse, Kaffeebohnen oder Maiskörner, da sie in den Atemwegen aufquellen. Steckt ein nicht röntgendichter Fremdkörper in der Trachea, zeigt die Bildgebung eine seitengleiche Belüftung beider Lungen. Bei entsprechendem Verdacht eignet sich vielmehr eine starre Bronchoskopie.

Obstruktive Bronchitis, RSV-Infektion und Pneumonie

Bei der obstruktiven Bronchitis ist es wichtig, Patienten mit einem hohen Risiko für Verschlechterung zu erfassen. Das sind Kinder

  • mit einer Sauerstoffsättigung von < 90 % in Ruhe,
  • mit Atelektasen, Überblähung oder Infiltraten im Röntgen,
  • mit positivem RSV-Antigen oder
  • ehemalige Frühgeborene mit bronchopulmonaler Dysplasie.

Ein besonderes Problem bei Neugeborenen stellen RSV-Infektionen dar. Die Kinder können plötzlich durch Apnoe zyanotisch werden (Zyanoseattacken). Geklärt wird die Diagnose mittels Nasopharyngealsekret und Antigen-Schnelltest.

Pneumonien entwickeln sich teils extrem schnell. Meist begleitet von hohem Fieber und Atemnot. Eine rasche Antibiose kann Leben retten.

Asthmaanfall

Was die obstruktive Bronchitis für den Säugling ist, ist der Asthmaanfall für ältere Kinder. Abhilfe schaffen 100 mg Prednison rektal bzw. 1–2 mg/kg KG oral oder i.v. und eine Salbutamol-Inhalationslösung über einen Düsenvernebler. Falls das Kind so schwere Atemnot hat, dass es nicht mehr inhaliert, können unter Monitorkontrolle 5 mg/kg KG Theophyllin langsam über 20 Minuten i.v. verabreicht werden.

Je jünger ein Kind mit Atemnot ist, desto eher sollte man es einweisen, wenn sich die Ursache nicht rasch beheben oder klären lässt, erinnerte Dr. Severien-Labayru. Bei einer Sauerstoffsättigung < 90 % heißt es ohnehin: Ab in die Klinik!

26.03.2018

Zurück

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft
Eine RSV-Infektion lässt sich an der typischen perihilären Zeichnungs­vermehrung (Pfeile) erkennen. © wikimedia/James Heilman, MD

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft
Hyperplastische Tonsillen mit Fibrinbelägen: Sieht der Rachen so aus, liegt eine EBV-Infektion nahe. © wikimedia/James Heilman, MD


Mehr zum Thema

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft

Die optimale Atemnot-Therapie in der Palliativmedizin

Obwohl bei Ihrem Tumorpatienten Chemo- und Strahlentherapie ausgeschöpft sind, leidet er oft unter beängstigender Atemnot. Wie können Sie Ihm helfen?

mehr

Onkologie und Hämatologie

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft

Och nö, Dyspnoe: Atemnot lässt sich schnell abklären

Jemand aus der Nachbarschaft ruft Sie abends an und sagt, seine Frau bekomme so schlecht Luft. Er bittet um einen kurzen Hausbesuch. Bevor Sie sich…

mehr

Pneumologie

Anzeige

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft

Atemnot bei Belastung oft kein Asthma

Körperliche Anstrengung führt bei vielen Patienten zu einer Verengung der Atemwege. Dann muss man belastungsinduzierte Konstriktion und Asthma…

mehr

Pneumologie

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft

Diagnostik bei unklarer Atemnot

Wenn Patienten unter Luftnot leiden, gilt es abzuklären, ob ein Asthma, eine Fibrose, eine COPD oder das Herz dahinter stecken.

mehr

Kardiologie , Pneumologie

Anzeige

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft

Langzeit-Sauerstoffgabe: Subjektiv empfundene Luftnot hat nichts mit Oxigenierung zu tun

Rege Diskussionen ranken sich um die Sauerstoff-Langzeittherapie: Schadet sie manchen Patienten mehr, als sie nutzt? Bei wem lohnt diese teure…

mehr

Pneumologie

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft

Die Gefahr einer Dyspnoe abseits der Praxis richtig einschätzen

Sie treffen auf einen Patienten mit akuter Atemnot außerhalb der Praxis, z.B. während einer Bahnfahrt. Entscheidend ist nun eine rasche Einschätzung…

mehr

Pneumologie

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft

Kinder mit akuter Atemnot richtig behandeln

Viele pädiatrische Notfälle lassen sich so zusammenfassen: „Mein Kind kriegt keine Luft!“ Das folgende Beispiel zeigt, wie man in solchen Fällen…

mehr

Pneumologie , Pädiatrie

Kind fällt auf Rücken und bekommt keine Luft

Schlafapnoe bei Kindern

Die Atemstörung am Schlafittchen packen

Wenn Kinder und Jugendliche schnarchen, sollte man das ernst nehmen. Denn eine unbehandelte obstruktive Schlafapnoe erhöht­ das Risiko für spätere…

Warum kann man nach Sturz nicht Atmen?

Eine Lungenprellung kann durch einen heftigen Schlag auf die Brust (wie bei einem Auffahrunfall oder einem Sturz) entstehen. In der verletzten Lunge ist die Sauerstoffaufnahme eingeschränkt. Bei einer großflächigen Prellung kann der Sauerstoffspiegel im Blut gefährlich weit absinken.

Was macht man wenn das Kind keine Luft bekommt?

Alarmieren Sie bei schwerer Atemnot sofort den Notarzt unter 112. Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie, auch das Kind zu beruhigen. Aufregung und Angst können die Atemnot weiter verschlimmern. Bieten Sie dem Kind eine Haltung mit aufgestützten Armen an, die das Atmen erleichtert (Kutschersitz, Torwarthaltung).

Was passiert wenn man auf den Rücken fällt?

Eine Verletzung, die das Rückenmark durchtrennt oder Nervenbahnen im Rückenmark zerstört, führt zu einer bleibenden Lähmung, eine stumpfe Verletzung des Rückenmarks kann hingegen zu einer zeitweiligen Funktionsschwäche führen, die Tage, Wochen oder Monate anhalten kann.

Kann Luftnot vom Rücken kommen?

Ein Gefühl der Steifheit im Rücken und in Bereichen der Halswirbelsäule. Leichte und dennoch ständig wiederkehrende Rückenschmerzen sind ein Klassiker bei Büromenschen. Aber auch eine erschwerte Atmung, Druck auf der Brust und das Gefühl eines eingeengten Brustkorbs können Symptome eines verspannten Rückens sein.