Wann schreibt man wenn mit zwei n

DEN kann durch diesen oder welchen ersetzt werden und ist ein Pronomen.

DENN kann nicht nicht durch ein Pronomen ersetzt werden und ist ein Partikel.
• es leitet einen Nebensatz (eine Begründung) ein und kann mit weil ersetzt werden – Beispiel: Er kommt zu spät, denn er hat verschlafen.
• oder fragt nach etwas – Beispiel: Wann kommt er denn?

Gase oder Gasse?

Hier ist ein kleines Rätsel für dich:

Wann schreibt man wenn mit zwei n

Wieso schreibt man die Gassen mit Doppel-„s“ und die Gase nur mit einem „s“?

Wenn du die Wörter laut aussprichst, hörst du den Unterschied.

Gase oder Gasse?

Gase: Betone den Vokal a und sprich ihn lang aus!

Gasse: Betone den Vokal a und sprich ihn kurz aus!

Um zu zeigen, dass der betonte Vokal (a,e,i,o,u) kurz ausgesprochen werden soll, verdoppelt man den nächsten Buchstaben (Konsonanten), der auf diesen Vokal folgt.
Den doppelten Buchstaben nennt man Doppelkonsonant.

Beispiele: Sommer, Sonne, Kette, Pappe, Füller…

Wenn ein betonter Vokal kurz ausgesprochen wird, folgen zwei Konsonanten.

Tipps und Tricks

Wenn du dir unsicher bist, ob du ein Wort mit einem Doppelkonsonanten schreiben musst oder nicht, solltest du das Wort sehr deutlich aussprechen und es in Silben zerlegen.

Wann schreibt man wenn mit zwei n

Beispiel: Was-ser, schwim-men

Es kann sein, dass der Doppelkonsonant am Ende des Wortes steht.

Beispiel: Fell, nett

Diese Wörter musst du erst verlängern und dann in Silben sprechen:

das Fell: die Fel-le; nett: die net-ten Kinder

Wann schreibt man wenn mit zwei n

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Ausnahmen

Es gibt zwei Ausnahmen: k + z

Wenn du diese beiden Buchstaben nach einem betonten, kurzen Vokal verdoppelst, schreibst du:

  • ck statt kk: Trick, Jacke, Dackel
  • tz statt zz: Hitze, Mütze, hetzen
  • Ausnahmen sind Fremdwörter/Fachwörter, wie zum Beispiel
    Skizze, Pizza und Sakko.


Wann schreibt man wenn mit zwei n

Wann schreibe ich ein ss?

Das doppelte s ist die ganz normale Verdopplung von Konsonanten (du kennst sie bestimmt als Mitlaute). Man verdoppelt Konsonanten dann, wenn der Vokal (du kennst ihn bestimmt als Selbstlaut) kurz gesprochen wird. 

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die ss brauchen wir also nur, wenn der Vokal kurz gesprochen ist.

Hier einige Beispiele von Wörtern, die mit doppeltem s geschrieben werden.

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Das Doppel-s:

Kasse

Schlüssel

Schuss

Pass

Tasse

fressen

Wann schreibe ich ein ß?

Das ß, auch scharfes s genannt, kannst du dir als Gegenteil von ss vorstellen. Hier verkürzt sich der Vokal (Selbstlaut) nicht, sondern verlängert sich. Ein ß schreibt man also nach einem langen Vokal, langen Umlaut (ä, ö, ü) oder Diphthong (Zwielaut).

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Das ß verwenden wir also dann, wenn der Vokal lang gesprochen wird.

Beispiele für Wörter, die mit ß geschrieben werden, sind:

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Das scharfe s (ß):

Maßband

Stoß

Soße

süß

außen

schießen

Übungen: s, ss oder ß?

Du kennst nun die richtige Rechtschreibung bei s-Lauten. Um dein Wissen zu testen, findest du jetzt noch passende Aufgaben zum Thema. Beim Bearbeiten wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

Wann kommt wenn und wen?

Wen wird lang gesprochen, während bei wenn der doppelte Konsonant nach dem Vokal anzeigt, dass es kurz gesprochen wird. Das Wort wen ist ein Pronomen, genauer gesagt handelt es sich um den Akkusativ Singular des Pronomens wer.

Wann benutze ich wenn?

Erstens: Wenn steht für wiederholte Ereignisse und Handlungen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit. Dann bedeutet es: „immer wenn“ oder „jedes Mal, wenn“. Das war auch früher schon so: Wenn es geschneit hat, bin ich jedes Mal sofort rausgelaufen und wollte Schneeflocken fangen.

Wie schreibt man Wan?

Wann wird das Wort „das“ mit einfachem s verwendet? „Das“ wird mit einfachem s geschrieben, wenn es sich auf ein Nomen bezieht. Hier gibt es eine einfache Eselsbrücke: Wenn das Wort durch „dies/dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzt werden kann, schreibst du es mit einem s.

Wann schreibt man das oder dass nach dem Komma?

In vollständigen Sätzen ohne Kommas steht immer das. Dass steht nur an Satzanfängen oder direkt nach einem Komma. Dass kann kein Nomen begleiten oder es ersetzen. Welches, jenes und dieses können das ersetzen, jedoch niemals dass.