Warum wird mein Kühlschrank immer lauter?

In modernen Wohnungen ist die Küche kaum noch durch eine solide Wand vom restlichen Wohnraum getrennt, darum fällt es umso mehr auf, wenn der Kühlschrank Geräusche macht. Ein lautes Brummen, Vibrieren oder Klappern wirkt so reichlich störend, eventuell kann dies auch ein Hinweis auf einen technischen Defekt sein. Die Frage ist also: Was lässt sich dagegen machen?

Wenn der Kühlschrank laut brummt und rattert

Ein normal funktionierender Kühlschrank gibt in regelmäßigen Abständen Geräusche von sich, nämlich dann, wenn der Kompressor anspringt, um die Temperatur herunterzuregeln. Zwischendurch wird es aber wieder still.

  • Lesen Sie auch — Kühlschrank rauscht oder zischt – was ist defekt?
  • Lesen Sie auch — Der Gefrierschrank brummt – daran kann es liegen
  • Lesen Sie auch — Kühlschrank umstellen – was muss man beachten?

Der Kompressor verursacht in der Regel ein brummendes Geräusch, bei älteren Kühlschränken kann dies auch um einiges lauter ausfallen als bei neuen Modellen. Doch er bleibt im Normalfall nie permanent eingeschaltet und sollte auch seine Lautstärke nicht erhöhen.

Vibriert und brummt der Kühlschrank dauerhaft oder viel häufiger als sonst, und das vielleicht noch in gehobener Lautstärke, liegt ein Fehler vor. In diesem Fall ist es wichtig einmal ganz genau hinzusehen, um die Problemquelle zu finden.

So finden Sie heraus, warum der Kühlschrank zu laut ist

Wenn der Kompressor sich häufiger und vielleicht auch lauter meldet als sonst, liegt es wahrscheinlich daran, dass es im Kühlschrankinneren zu warm wird. Eventuell schließt die Tür nicht richtig oder die Dichtungen sind schadhaft.

Hierauf reagiert die Kühlung nämlich damit, dass sie häufiger anspringt, dadurch verbraucht sie natürlich auch mehr Strom. Auch eine fortschreitende Vereisung kann die vermehrten Geräusche auslösen. Mögliche Lösungsansätze:

  • den Kühlschrank gründlich abtauen
  • Dichtungsgummis wechseln
  • die Kühlschranktür neu einstellen

Wenn der Kühlschrank deutlich klappert

Manchmal beginnt ein Kühlschrank auch, während des Kühlvorgangs zu klappern. Räumen Sie ihn dann einmal vollständig aus, um festzustellen, ob dies an dem Inhalt liegt: In den meisten Fällen ist das tatsächlich der Fall! Mögliche Lösungsansätze:

  • harte Gegenstände wie Dosen und Flaschen weniger dicht packen
  • Einlegeböden und andere Kühlschrankelemente neu befestigen
  • Kühlschrank mindestens 10 cm von der Wand abrücken
  • bei Einbaukühlschrank: seitlichen Abstand von mindestens 6 cm gewährleisten
  • mit der Wasserwaage den waagerechten Stand überprüfen, eventuell nachjustieren

Trotz aller Maßnahmen hört das Brummen nicht auf?

Sie haben nun alles Erdenkliche ausprobiert, aber der Kühlschrank macht weiterhin Geräusche? Dann wird es wahrscheinlich an einem technischen Defekt liegen. Allerdings sollten Laien lieber nicht versuchen, die Pumpe oder den Kühlkreislauf zu manipulieren.

Bei einem neuen Kühlschrank tritt womöglich die Garantie in kraft, dann ist es kein Problem, das Gerät reparieren zu lassen oder umzutauschen. Bei älteren Modellen liegt es an Ihnen, sich zu überlegen, ob eine Reparatur sich lohnt.

Tipps & Tricks

Besitzen Sie noch ein richtig altes Kühlschrankmodell, das auffällige Geräusche von sich gibt? Vielleicht ist es einfach an der Zeit, sich ein modernes Gerät zuzulegen, das macht sich auch in einem niedrigeren Stromverbrauch bemerkbar!

Immer wenn ein Gerät ungewohnte Geräusche macht, ist dies nicht umsonst der Fall. Auch wenn Sie beunruhigt sind, bewahren Sie Ruhe und rufen Sie am besten die Service-Hotline an – besonders bei Kühlschränken. Die meisten Hersteller erklären in der Bedienungsanleitung des Kühlschranks, dass einige Geräusche völlig normal sind und durch den Temperaturunterschied zwischen dem kalten Innenraum und der warmen oder sogar heißen Umgebung entstehen.

Die Kühlung in Kühl- und Gefriergeräten erfolgt durch ein Kühlsystem mit Kompressor (einige Geräte enthalten auch einen Ventilator), das meistens ein Geräusch verursacht. Der Geräuschpegel hängt von der Installation, der ordnungsgemäßen Verwendung und dem Alter des Geräts ab. Nach dem Einschalten des Geräts kann das Betriebsgeräusch (oder der Kühlmittelfluss) einige Stunden lang lauter sein. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion und das Geräusch hat auch keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Geräts.

Das Geräusch Ihres Kühlschranks kann durch eine höhere Belastung des Kühlsystems zunehmen, wenn die Türe häufig oder über einen längeren Zeitraum geöffnet wird. Vor allem dann, wenn Sie eine große Menge an Lebensmitteln lagern oder die Gefrier- oder Kühlfunktion auf die intensivste Stufe eingestellt haben.

Ein kleines Brummen ist völlig normal

Eine Sache, an die Sie sich immer erinnern sollten: Alle Kühlschränke machen Geräusche. Im Normalfall ertönt ein leichtes Brummen, was für jeden Kühlschrank charakteristisch ist. Andernfalls kann Ihr Kühlschrank auch glucksen. Dieses Geräusch wird durch das kochende Kühlgas im Verdampfer verursacht.

Andere seltsame Geräusche können auf ein oder mehrere Probleme hinweisen. Sollten Sie feststellen, dass Ihr Essen nicht richtig abkühlt oder Ihre Eismaschine nicht funktioniert, sollten Sie sich das genauer ansehen. Sie können auch eine Basisdiagnose durchführen und sich selbst zuerst mit Ihrem Kühlschrank befassen, bevor Sie einen Reperaturdienst anrufen.

Auf welche Geräusche sollten Sie genauer achten?

Ein brutzelndes oder knackendes Geräusch ist meistens ein falscher Alarm.

Ein brutzelndes Geräusch aus dem Kühlschrank mag zwar beängstigend klingen, es lässt sich aber leicht erklären. In den meisten Fällen tropft dabei nur Wasser auf die Abtauheizung. Also kein Grund zur Sorge.

Knall- und Knackgeräusche können ebenfalls beängstigend klingen. Diese sind allerdings vor allem bei heißen Außentemperaturen nicht selten. Der Grund dafür liegt in der Ausdehnung und im Zusammenziehen der Luft im Kühlschrank, die auf die abrupte Temperaturänderung im Kühlschrank zurückzuführen ist. Dagegen müssen Sie nichts unternehmen.

Mechanische Geräusche sind nicht unbedingt ein Zeichen für ein technisches Gebrechen

Die meisten Menschen denken bei lauten mechanischen Geräuschen gleich an Fehlfunktionen. Ein lautes Geräusch auf der Rückseite Ihres Kühlschranks klingt durchaus beängstigend. Denn in diesem Bereich finden Sie den „Motor“ Ihres Kühlschranks. Das Geräusch ist dann wahrscheinlich mit dem Kondensatorlüfter oder mit dem Kompressor verbunden. Diese beiden müssen regelmäßig gereinigt werden – vor allem dann, wenn die Rückseite Ihres Kühlschranks schon mit einer Staubschicht bedeckt ist.

Sie können ganz einfach den Platz zwischen den Lüfterflügeln Ihres Kühlschranks mit einer weichen Bürste abstauben und von Schmutzpartikeln reinigen. Bevor Sie mit dem Reinigen oder Reparieren beginnen, sollten sie den Kühlschrank allerdings unbedingt vom Stromnetz trennen.

Was ist das für ein Klappern?

Gelegentlich können während des Betriebs Ihres Kühlschranks ungewöhnliche oder laute Geräusche auftreten, die sich meist auf unsachgemäße Installationen zurückführen lassen. Jeder Kühlschrank sollte stabil auf einer festen Oberfläche stehen und die Wand oder die umliegende Kücheneinrichtung nicht direkt berühren. Wenn Sie Klappergeräsuche hören, prüfen Sie, ob die Gegenstände in Ihrem Kühlschrank ordentlich gelagert sind. Möglicherweise könnten sich Dosen, Flaschen oder andere Behälter berühren und das Rasseln verursachen.

In meinem Kühlschrank ist ein Vogel!

Wenn Ihr Kühlschrank Geräusche macht, die einem Quietschen oder Zwitschern ähneln, dann funktioniert der Verdampferlüfter möglicherweise nicht mehr. Da sich dieser Lüfter normalerweise auf der Rückseite des Gefrierschranks befindet, sollten Sie am besten einen Techniker anrufen, der Ihnen bei der Reparatur helfen kann. Vergessen Sie nicht, Ihren Kühlschrank vom Stromnetz zu trennen sowie den Lüfter, die Kabel und diverse andere Komponenten auf Beschädigungen oder Korrosion zu überprüfen. Eventuell müssen gewisse Einzelteile vom Techniker ersetzt werden.

Lichter-Summen

Nicht nur in Gruselfilmen machen Neonlichter meist immer summende Geräusche. Häufig ertönt ein elektronisches Summen, wenn das Licht in Ihrem Kühlschrank kurz vor einem Ausfall steht. Überprüfen Sie am besten anhand der Bedienungsanleitung, ob Sie die Glühbirne selbst austauschen können.

Klick-Geräusch?

Wenn Sie ihren Kühlschrank erst vor Kurzem bewegt haben und dabei ein Klick-Geräusch aufgetreten ist, so kann dies auf eine unterbrochene Verbindung hindeuten, die die Funktion der Eismaschine beeinträchtigt. Ein Klicken der Eismaschine kann bedeuten, dass das Wasserleitungsventil lose ist oder nicht richtig an die Wasserversorgung angeschlossen ist.

Klopf klopf klopf – an Ihre Brieftasche

Es ist eines der Geräusche, von dem Sie sich wünschen, dass Sie es am besten nie von Ihrem Kühlschrank hören werden – das Klopfgeräusch. Wenn es in Ihrem Kühlschrank klopft, dann ist höchstwahrscheinlich Ihr Kondensator ausgefallen oder der Lüftermotor funktioniert nicht richtig. Leider erwartet Sie in einem solchen Fall eine kostspielige Reparatur.

Kaufen Die einen (fast) leisen Kühlschrank

Wenn Sie kein Fan von lauten Haushaltsgeräten sind, dann empfehlen wir Ihnen, auf den Geräuschpegel zu achten, den Ihr neuer Kühlschrank von sich geben würde. Gorenje bietet Ihnen einige der leisesten Kühlschränke am Markt. Wir empfehlen dafür die neuesten Modelle der IonAir Kühl- und Gefrierkombinationen, die mit der innovativen Mehrpunkt-Luftblasfunktion (MultiFlow 360°) ausgestattet sind. Sie erzeugen eine intensive Luftzirkulation und führen so zu einer gleichmäßigen Temperatur im gesamten Kühlraum. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen kühlt die MultiFlow-Technologie Ihre Lebensmittel deutlich effizienter ab und konserviert die Frische, Aromen und Nährstoffe von Obst, Gemüse und Fleisch. In der ZeroZone-Schublade bleibt die optimale Kühltemperatur immer auf 0°C.

Und das Beste – die neuen Gorenje Kühlschränke erzeugen nur etwa 35 dB Lärm. Zum Vergleich: Leises Flüstern erzeugt etwa 30 dB und eine gewöhnliche Konvseration ganze 60 dB. Wenn Ihr Kühlschrank also keinen Ton von sich gibt, wissen Sie, dass er einwandfrei funktioniert.

Was tun wenn der Kühlschrank zu laut ist?

Brummen des Kühlschranks durch ungerades Stehen des Geräts Prüfen Sie mithilfe einer Wasserwaage, ob das Gerät gerade steht und rücken Sie ihn im Zweifelsfall zurecht oder richten Sie ihn mit etwas untergelegtem Papier neu aus. Extra-Tipp: Der Kühlschrank sollte auch nicht zu nah an der Wand stehen.

Wie kann man einen Kühlschrank leiser machen?

Häufig geben Kühlschränke laute Geräusche von sich, wenn sie nicht ganz gerade stehen. Überprüfen Sie das mit einer Wasserwaage und rücken Sie den Kühlschrank gegebenenfalls gerade. Hilft das nicht, legen Sie unter einen Fuß ein wenig Papier zum Ausgleich. Das Brummen sollte dann aufhören.

Wann ist ein Kühlschrank zu laut?

Die meisten Kühlschränke erreichen einen Geräuschpegel zwischen 35 und 45 Dezibel. Beschrieben wird damit der sogenannte Schalldruck. Zu den leisen Kühlschränken zählen Geräte, die mit weniger als 40 Dezibel arbeiten. Sehr leise Modelle erzeugen sogar weniger als 35 Dezibel.

Wie oft sollte ein Kompressor im Kühlschrank anspringen?

Hinweise: Der Kompressor eines Kühl- oder Gefrierschranks kann u.U. bis zu 45 Minuten pro Stunde laufen. Elektronisch geregelte Kompressoren laufen permanent, aber je nach Bedarf mit geänderter Drehzahl. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.