Was bedeuten die farben des schornsteinfegers

Zum Glück gibt`s den Schornsteinfeger

Für uns ist der Beruf des Schornsteinfegers ehr eine Berufung. Um Ihnen unser Handwerk ein wenig näher zu legen, möchten wir Ihnen folgend die Farben des Fegers einmal genauer erläutern.


Zugegeben: Das Sparkassenlogo ist noch ein ganzes Stück geläufiger. Aber das der Schorn­steinfeger gehört sicherlich zu den bekanntes­ten hierzulande. Manch einer hat sich jedoch sicherlich bis dato gefragt: Was bedeuten eigentlich die vier Farbtupfer in dem Symbol?

Die vier Farben charakterisieren die Aufgaben des Schornstein­fegerhandwerks: 
 
ROT steht dabei für den vorbeugenden Brand­schutz. Dazu zählt das Entfernen von Rück­ständen aus Schornsteinen und Feuerstätten ebenso wie die regelmäßige Kontrolle der Feue­rungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, Beratung vorbeugender Brandschutz­maßnahmen inklusive. 

GELB ist die Farbe für den sicheren Betrieb der Feuerungs-Lüftungsanlagen. Wichtig dabei sind die messtechnische Überwachung der Verbren­nungsqualität zur Verminderung von Schad­stoffen und die Kontrolle von Einrichtungen zur Verbrennungsluftzufuhr für Feuerstätten.

Entgegen mancher Vermutung steht bei den Schornsteinfegern nicht Grün, sondern BLAU für Umweltschutz. Den zentralen Punkt des um­fangreichen Aufgabenpakets bildet das Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen und die anschließende Auswertung. 
 
GRÜN schließlich steht für die vom Schornsteinfe­ger gewährleistete unabhängige Beratung. Sind Mängel festgestellt, gibt er Hilfestellung bei der Planung und Vorbereitung von Änderungen, Neubau, Umbau von Feuerungsanlagen. Alle Farben signalisieren den guten Service eines modernen Dienstleistungsbetriebes.

Was bedeuten die farben des schornsteinfegers


Warum trägt der Schornsteinfeger einen Zylinder?

Wohl viele Menschen haben sich über die typische Kopfbekleidung des „schwarzen Mannes“ schon einmal Gedanken gemacht. Warum ist es gerade ein Zylinderhut, der, wie überliefert ist, entweder durch einen Londoner Hutmacher in England als neue Hutmode eingeführt wurde oder in der Revolutionszeit in Frankreich aufgekommen sein soll. Mit der ständig steigenden Wohnraumqualität, also parallel mit der Entwicklung von Feuerstätten und Schornsteinen, entwickelte sich auch das Schornsteinfegerhandwerk. Zunächst noch als „Feuermäuerkehrer“ wurde der breitkrempige schwarze Hut mit spitzem Kopf (entnommen einem Trachtenbuch aus dem 16. Jahrhundert) getragen.
Schornsteine, übrigens eine italienische Erfindung, wurden zunächst nur in Schlössern, Klöstern und öffentlichen Gebäuden errichtet. Die Betreuung der Schornsteine wurde den Schornsteinfegern mittels eines so genannten „Privilegiums“ übertragen. Der Schornsteinfeger stand somit im „königlichen Dienst“ und nahm unter den Handwerkern eine Sonderstellung ein.
Zurzeit Friedrich II. von Preußen wurde in Deutschland der Seidenhut (Chapeau claque = Klappzylinder) eingeführt. Als äußeres Zeichen des Berufsstandes bewilligte Friedrich II. den Schornsteinfegern den Vorzug des Tragens des Seidenhutes.
Die Schornsteinfeger trugen und tragen diese Auszeichnung ihres Handwerks mit besonderem Stolz. Über „Eines ehrbaren Handwerks Kleidung“ schrieb Prof. Dr. Schirner, Bielefeld, im „Ostwestfälischen Handelsblatt“ unter anderem folgendes:
„An Kopfbedeckungen ist außer dem  Zimmermannshut eigentlich nur der Zylinderhut der Schornsteinfeger geblieben. Dieser war zunächst ein Aristokratenhut, dann der Hut der bürgerlichen Demokratie und kehrte danach zur Aristokratie mit politischer Bedeutung zurück.“
Beim Schornsteinfeger ist es keine Begierde, aristokratischer zu erscheinen als er ist. Aber er will und muss hoch hinaus, und dazu gehört ein hoher Hut, wenn er auch nicht immer die Glätte eines Diplomatenhutes besitzt. Quelle: www.schornsteinfeger-innung-saarland.de

Unser Schornsteinfeger- Signet

Was bedeuten die farben des schornsteinfegers

Zum Glück gibt´s den Schornsteinfeger!
Diesen Spruch und das dazugehörige Signet haben Sie sicher schon gesehen und sich gefragt:

Was bedeutet das?
In dem Signet können Sie unser ursprüngliches Handwerkszeichen mit zwei Schultereisen und dem Stielbesen erkennen.
Der als Kreisausschnitt stilisierte Stielbesen weist in den senkrecht angeordneten Farben die einzelnen Aufgaben des Schornsteinfegerhandwerks aus:

rot = Brandschutz
gelb = Sicherheit
blau = Umweltschutz
grün = neutrale Beratung

Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
  • Regelmäßige Kontrolle der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf Feuergefährliche Mängel
  • Meldung an Betreiber oder Eigentümer und Überwachung der Abstellung
  • Kontrolle neu errichteter Feuerungsanlagen auf Einhaltung der Brandverhütungsvorschriften und der allgemeinen Bauvorschriften
  • Kontrolle geänderter Feuerungsanlagen auf Einhaltung der Brandverhütungsvorschriften und anderer Bauvorschriften
  • Vorschlagen von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft

Sicherheit

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden können
  • Regelmäßige Kontrolle der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand oder auf sicheren Betrieb auch mit speziellen Prüfgeräten. Bei Mängeln erfolgt die Meldung an den Betreiber oder Eigentümer, und die Abstellung wird überwacht
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
  • Kontrolle neu errichteter oder geänderter Feuerungsanlagen auf Einhaltung der Bauvorschriften und zur Betriebssicherheit
  • Kontrolle von Einrichtungen zur Vebrennungsluftzufuhr für Feuerstätten
  • Reinigen und überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen

neutrale Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
  • Beratung der Kunden in Fragen des Umweltschutzes
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit der Energie im eigenen und öffentlichem Interresse

Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
  • Messen, feststellen und analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel
  • Messen, feststellen und analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur Verbrennungsoptimierung
  • Erfassen von Daten an Feuerungsanlagen für Maßnahmen der Energieeinsparung
  • Datenerfassung für Emissionskataster
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen
  • Entsorgen von Rückständen aus Feuerungsanlagen

Einer für alle, alle für einen                                     

Was bedeuten die farben des schornsteinfegers

"Einer für alle, alle für einen" ist seit dem Mittelalter der Wahlspruch der Schornsteinfeger und steht seit jeher für das Wir- Gefühl und die Zusammenarbeit in der Zunft. Das bedeutet, dass Schornsteinfeger in aller Regel sehr zueinander stehen und einander helfen wenn Not am Mann ist. Der Heilige Florian ist der Schutzpatron der Schornsteinfeger und ziert das alte Wappen.