Was bedeutet die Ziffer 6 im Fahrzeugschein?

Melde dein Fahrzeug ab, um es für eine Zeit „aus dem Verkehr zu nehmen“, wird der Fahrzeugbrief mit einem Abmeldevermerk versehen. Du behältst ihn aber bei dir, um dein Fahrzeug bei Bedarf wieder anmelden zu können. Erst, wenn er komplett entwertet wird, ist der Fahrzeugbrief nicht mehr gültig.

Du solltest den Fahrzeugbrief nie im Auto, sondern an einem sicheren Ort zuhause aufbewahren. Wird dein Auto mit deinem Fahrzeugbrief geklaut, gilt das als grob fahrlässig. Es kann sein, dass deine Kfz-Versicherung nicht zahlt. Informiere dich direkt über die Teilkaskoversicherung und die Vollkaskoversicherung der Allianz Direct.

Aber: Wer den Fahrzeugbrief in den Händen hält, ist nicht automatisch der Eigentümer des Fahrzeugs. Das wurde vor Gericht schon oft diskutiert. Es ist ein Nachweis über die Eigentumsübertragung notwendig. Das ist der Kaufvertrag. Eigentümer ist dann, wer das Fahrzeug erworben hat, egal, ob er im Fahrzeugbrief eingetragen ist oder nicht. Sonst könnte jeder Dieb ein Fahrzeug mit Fahrzeugbrief als sein Eigentum ausgeben.

Wer bekommt den Fahrzeugbrief bei Finanzierung?

Der Fahrzeugbrief bleibt beim Eigentümer, den Fahrzeugschein bekommt der Halter.

Finanziere deinen Fahrzeugkauf durch eine Bank, behält die Bank deinen Fahrzeugbrief bis das Auto vollständig abbezahlt ist. Du bist aber der Halter des Fahrzeugs und hast den Fahrzeugschein. Ist dein Fahrzeug geleast, liegt deine Zulassungsbescheinigung Teil 2 bei der Leasinggesellschaft. Sie ist dann Eigentümer, du der Halter.

Fahrzeugbrief nutzen

Im Fahrzeugbrief findest du Informationen zum Eigentümer des Fahrzeugs, zur Zulassung und zum Fahrzeug selbst.

Wer ist im Fahrzeugbrief eingetragen?

Im Fahrzeugbrief sind der aktuelle Eigentümer und der vorherige Eigentümer des Fahrzeugs eingetragen. Im alten Fahrzeugbrief konnten bis zu sechs ehemalige Eigentümer eingetragen werden. Das wurde aus Datenschutzgründen in der Zulassungsbescheinigung Teil 2 geändert.

Der Tag der Erstzulassung und die Anzahl der früheren Halter sind aber erfasst. Das hilft bei der Wertermittlung des Autos.

Mit den Daten im Fahrzeugbrief kann das Fahrzeug eindeutig identifiziert werden, vor allem durch die Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Es sind auch Informationen zur Leistung und zur Typklasse eingetragen.

In folgenden Tabellen findest du nochmal alle relevanten Kürzel aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und ihre Bedeutung aufgelistet:

Feld: B Datum der Erstzulassung

Feld: D1 Marke

Feld: D2 Typ, Variante, Version

Feld: D3 Handelsbezeichnung(en)

Feld: E Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)

Feld: F.1 Technisch zulässige Gesamtmasse in kg

Feld: F.2 Im Mitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg

Feld: G Masse des Fahrzeugs in Betrieb ( Leermasse, in kg)

Feld: J Fahrzeugklasse

Feld: K Nummer der EG-Typgenehmigung oder der Allgemeinen Betriebserlaubnis

Feld: L Zahl der Achsen

Feld: O.1 Technisch zulässige Anhängelast (gebremst, in kg)

Feld: O.2 Technisch zulässige Anhängelast (ungebremst, in kg)

Feld: P.1 Hubraum in cm3

Feld: P.2 Nennleistung in kW

Feld: P.3 Kraftstoffart od. Energiequelle

Feld: P.4 Nenndrehzahl bei min-1

Feld: R Farbe des Fahrzeugs

Feld: S.1 Sitzplätze einschließlich Fahrer

Feld: S.2 Stehplätze

Feld: T Höchstgeschwindigkeit in km/h

Feld: U.1 Standgeräusch in dB

Feld: U.2 Drehzahl in min-1 zu U.1

Feld: U.3 Fahrgeräusch in dB

Feld: V.7 CO2 (in g/km)

Feld: V.9 Schadstoffklasse für die EG-Typgenehmigung

Feld: 2 Hersteller/Kurzbezeichnung

Feld: 2.1 Hersteller-Nummer (Code zu 2)

Feld: 2.2 Fahrzeugtyp (Code zu D.2)

Feld: 3 Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifikationsnummer

Feld: 4 Art des Aufbaus

Feld: 5 Bezeichnung der Fahrzeugklasse u. des Aufbaus

Feld: 6 Datum zu K

Feld: 7.1 Technisch zugelassene Achslast/Masse je Achsgruppe (in kg für Achse 1)

Feld: 7.2 Technisch zugelassene Achslast/Masse je Achsgruppe (in kg für Achse 2)

Feld: 7.3 Technisch zugelassene Achslast/Masse je Achsgruppe (in kg für Achse 3)

Feld: 8.1 Zulässige Maximal-Achslast (kg) im Mitgliedstaat für Achse 1

Feld: 8.2 Zulässige Maximal-Achslast (kg) im Mitgliedstaat für Achse 2

Feld: 8.3 Zulässige Maximal-Achslast (kg) im Mitgliedstaat für Achse 3

Feld: 9 Zahl der Antriebsachsen

Feld: 10 Kraftstoffart (Code zu P.3)

Feld: 11 Farbnummer (Code zu R)

Feld: 12 Rauminhalt des Tankes bei Tankfahrzeugen in m3

Feld: 13 Stützlast in kg

Feld: 14 Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse

Feld: 14.1 Emissionsklasse (Code zu V.9)

Feld: 15.1 Bereifung Achse 1

Feld: 15.2 Bereifung Achse 2

Feld: 15.3 Bereifung Achse 3

Feld: 16 Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil 2

Feld: 17 Merkmal zur Betriebserlaubnis

Feld: 18 Länge in mm

Feld: 19 Breite in mm

Feld: 20 Höhe in mm

Feld: 21 Sonstige Vermerke (Mietwagen, Taxi, grünes Kennzeichen)

Feld: 22 Bemerkungen u. Ausnahmen

Was muss ich beim Fahrzeugschein beachten?

Sobald ein Kraftfahrzeug am Straßenverkehr teilnimmt, muss der Fahrer den Fahrzeugschein dabeihaben. Das ist auch der Fall, wenn du ein geliehenes Fahrzeug fährst.

Kannst du den Fahrzeugschein bei einer Verkehrskontrolle nicht vorzeigen, musst du mit einem Verwarngeld in Höhe von 10 Euro rechnen.

Übrigens: Bist du der Inhaber des Fahrzeugscheins, bedeutet das, dass du der Halter des Fahrzeugs bist.

Führe den Fahrzeugschein immer mit dir 

Damit du bei einer Verkehrskontrolle nicht in Schwierigkeiten gerätst, solltest du deinen Fahrzeugschein beim Fahren immer mit dir führen und gut aufbewahren.

Was bedeuten die Ziffern im KFZ Schein?

Neben dem Datum der Erstzulassung (B) steht die Schlüsselnummer (2.1 & 2.2), bestehend aus Herstellerschlüsselnummer (HSN), Typschlüsselnummer (TSN), Ausführungsschlüsselnummer (ASN) und Prüfziffer. Die HSN (2.1) besteht aus vier Zahlen, die den Hersteller identifiziert.

Ist Datum zu k das Baujahr?

0001 steht zum Beispiel für Benzin, 0002 für Diesel. K = Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE: Das belegt die Erlaubnis, dass der Fahrzeugtyp in Serie gebaut werden darf. Ihr Fahrzeug ist also als verkehrssicher eingestuft. (6) = Datum zu K: Das ist das Datum, an dem die EG-Typgenehmigung erteilt wurde.

Wie finde ich heraus welches Baujahr Mein Auto ist?

Welches Baujahr dein Auto hat, kannst du in der Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil I nachlesen. Die Erstzulassung eines Fahrzeugs bezeichnet das Datum, an dem es bei der Zulassungsstelle auf den Erstbesitzer zugelassen wurde. Auch die Erstzulassung wird im Fahrzeugschein vermerkt.

Wo finde ich die Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein?

Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens gibt die maximale erlaubte Fahrgeschwindigkeit für den jeweiligen Reifen an. Die Fahrzeuge haben eine jeweilige bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein eingetragen. Diese finden Sie im neuen Fahrzeugschein oben rechts.