Was bedeutet es wenn man jemanden lange in die Augen schaut?

Wer dem anderen beim Gespräch nicht in die Augen schaut, versucht, die eigene Verunsicherung und die Angst vor Unerwartetem im Gespräch zu überspielen.

Es erzeugt ein komisches Gefühl, wenn der Gesprächspartner den Blickkontakt meidet oder einen nur flüchtig anschaut. Ist es Desinteresse? Schüchternheit? Ablenkung? Langeweile? Wegen des Themas? Meinetwegen? Oft kann man dem Inhalt des Gesprächs kaum noch in Ruhe folgen vor lauter Verwirrung über solch eigenartiges Kommunikationsverhalten.

Der Augenkontakt während eines Gesprächs ist eine besondere und intensive Verbindung. Da verdichtet sich die Möglichkeit, sich zu offenbaren und gleichermaßen "entdeckt" zu werden. Diese Offenheit im Kontakt herstellen zu können, setzt allerdings die Fähigkeit voraus, sich zu einem gewissen Grad zu exponieren, und damit ein bestimmtes Maß an Selbstsicherheit. Wird Augenkontakt gemieden, geschieht dies meist intuitiv, um Kontaktnähe zu reduzieren. Damit versucht der Wegsehende, potenzieller Verunsicherung aus dem Weg zu gehen. Den Augenkontakt zu meiden gründet auf einer meist unbewussten Angst vor Unerwartetem, vielleicht sogar Frustrierendem, das zwischenmenschliche Kontakte immer beinhalten können.

Die Expertin

Dr. med. Jana Richter, 35, ist Ärztin für Psychotherapie und Psychiatrie und arbeitet in der Privatklinik Wyss in Bern

Grundsätzlich ist das Unterbrechen der "Sichtachse" zwischen Gesprächspartnern nicht abwegig: Sofern es zur momentanen Befindlichkeit passt und damit Bestandteil eines authentischen Verhaltens ist. Geht es beispielsweise um weniger angenehme Dinge, kann das Unterbrechen des Augenkontaktes für den Moment etwas mehr Abstand zum Gesprächspartner herstellen, was ein angenehmeres Gefühl (von mehr Sicherheit) und so mehr Offenheit ermöglicht. Beispiele sind das Aufnehmen unliebsamer Themen im Auto (bei geradeaus gerichtetem Blick) oder das "Festmachen" des Blicks an der Streichholzschachtel auf dem Küchentisch, während man ein Problem anzusprechen versucht. Dies ist ein zum Kontext passendes Verhalten, gestaltet den Gesprächsverlauf entspannter und fördert so den Fortgang der Kommunikation.

Permanentes Wegschauen aus Unsicherheit hingegen hat sich von vornherein vom Gesprächsverlauf entkoppelt und wirkt deshalb befremdlich. Der Blickvermeider erweckt den Eindruck, als wäre er mit etwas anderem beschäftigt. Das ist er ja auch - mit der Abwehr seiner Unsicherheit.

Das seltsame Gefühl im Kontakt mit einem solchen Menschen entsteht durch die eigene Verunsicherung, die durch das schwer einzuordnende Verhalten hervorgerufen wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dieser Irritation umzugehen:

Wenn sich zwei Menschen lange in die Augen schauen, kann es zu einem magischen Blickkontakt kommen. Was das laut Forschung bedeutet und wie sich so ein Moment anfühlt, erfährst du hier.

Was bedeutet es wenn man jemanden lange in die Augen schaut?

von Stella Teige

09.08.2022, 17:28 Uhr

Was bedeutet es wenn man jemanden lange in die Augen schaut?

© Pexels

Lange Blickkontakte können sich magisch anfühlen - nicht nur in romantischen Liebesschnulzen.

Was bedeutet es wenn man jemanden lange in die Augen schaut?

© Pexels | Katerina Holmes

Wie dein nächster Augenkontakt auch so aufregend wird und er vielleicht sogar eine Anziehung entstehen lässt, erfährst du hier.

1 / 2

Die Augen sagen mehr als tausend Worte. Sicher kennst du das aus romantischen Filmen: Die Blicke von zwei Menschen treffen sich, sie schauen gar nicht mehr weg, es kommt zu einem magischen Moment – und schon sind sie verliebt. Doch bedeutet ein langer Augenkontakt immer, dass du dich zu der Person hingezogen fühlst und ihr miteinander flirtet? Und wie hält man den Blickkontakt am besten? Hier verraten wir dir, was eine Studie zu dem Thema ergeben hat und du bekommst hilfreiche Tipps, wie du so einen magischen Moment selbst erleben kannst.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein magischer Blickkontakt?
  • So fühlt sich ein magischer Blickkontakt an
  • Tipps für einen magischen Blickkontakt
    • 1. Konzentriere dich auf ein Auge
    • 2. Vergiss deine Mimik nicht
    • 3. Vermeide eine Musterung
    • 4. Übe in deinem Alltag
  • Kann man sich durch magischen Blickkontakt verlieben?
  • So deutest du den magischen Blickkontakt

Was ist ein magischer Blickkontakt?

Ein Blickkontakt entsteht, wenn zwei Menschen sich in die Augen schauen. Magisch wird er laut einer Studie dann, wenn dieser Blickkontakt deine zeitliche Wahrnehmung beeinflusst. Ein Genfer Forschungsteam fand nämlich heraus, dass die Dauer von direkten Blickkontakten systematisch unterschätzt wird, während abgewandte Blicke die Zeitwahrnehmung nicht verzerren. Das bedeutet, dass wir bei einem tiefen Blickkontakt unser Zeitgefühl verlieren. Die Zeit scheint einen Moment lang stillzustehen. Blickkontakt mit einer anderen Person zu halten, beeinflusst tatsächlich unser Aufmerksamkeitssystem. Die Wissenschaft belegt also das Phänomen des magischen Blickkontakts – es ist nicht bloß eine kitschige Erfindung der Filmindustrie.

So fühlt sich ein magischer Blickkontakt an

Augenkontakt zu halten, besonders dann, wenn die Person fremd ist, kann ganz schön nervenaufreibend sein. Schließlich können wir viel mit unseren Augen aussagen: Wir drücken unsere Stimmung, unsere Wünsche oder unsere Zuneigung mit ihnen aus. Ein Großteil unserer Kommunikation findet über die Augen statt. Manchmal haben wir während eines Blickkontakts dann das Gefühl, wie ein Magnet an den Augen des Gegenübers zu hängen. Wird der tiefe Augenkontakt erwidert, kommt es zu einer Wechselwirkung – niemand will zuerst wegschauen.

Besonders in öffentlichen Räumen, also zum Beispiel im Bus oder in der Bibliothek, fühlt sich der magische Blickkontakt aufregend, fast schon verboten an. Innerhalb weniger Sekunden scheint es, als hätte sich eine emotionale Verbindung aufgebaut – obwohl man sich zuvor noch nie gesehen hat. Darin liegt auch der Unterschied zu einem alltäglichen, kurzen Augenkontakt: Bei dem magischen Blickkontakt schaffen die Augen eine direkte Vertrautheit. Kommt daher vielleicht der Spruch "die Augen sind das Tor zur Seele"?

Tipps für einen magischen Blickkontakt

Wenn du gerne selbst einen solchen magischen Moment erleben möchtest, aber nicht weißt, wie du dich in der Situation verhalten sollst, keine Sorge: Den Augenkontakt mit einem fremden Menschen zu halten, ist zunächst ungewohnt. Damit du beim nächsten Mal nicht verlegen zur Seite schaust, sondern es vielleicht sogar schaffst, den Mann oder die Frau anzulächeln, haben wir hier vier hilfreiche Tipps für dich:

1. Konzentriere dich auf ein Auge

Wenn wir nervös sind, neigt unser Blick dazu, hektisch herumzuspringen. Das vermittelt Unsicherheit. Damit der magische Augenkontakt entstehen kann, solltest du nur in ein Auge deines Gegenübers schauen. Schenke also lieber einem Auge lange Aufmerksamkeit, als beiden Augen nur ein bisschen. Falls dir das doch noch zu unangenehm ist, bleibe mit deinem Blick erstmal beim oberen Nasenrücken und taste dich dann langsam ans Auge heran.

2. Vergiss deine Mimik nicht

Ein Blickkontakt kann sich intimer als eine Berührung anfühlen. Trotzdem solltest du nicht nur an deine Augen denken, sondern die gesamte Mimik in deinem Gesicht darf in den magischen Moment einbezogen werden. Wenn du mit deinem Mund lächelst, fangen auch deine Augen an, richtig schön zu funkeln. Ein angedeutetes Lächeln macht deine Ausstrahlung gleich viel positiver!

3. Vermeide eine Musterung

Wenn wir mit jemandem flirten, passiert es manchmal, dass wir den Mann oder die Frau von oben bis unten betrachten und von Kopf bis Fuß mustern. Konzentriere dich stattdessen auf das Gesicht. Für einen magischen Blickkontakt ist der Rest des Körpers erstmal uninteressant und wirkt nur ablenkend.

4. Übe in deinem Alltag

Im Alltag bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, den magischen Blickkontakt zu üben. Ob beim Brötchen holen, bei der Bahnfahrt oder beim Bestellen an der Bar. Du wirst merken, dass du immer mutiger wirst und bald keine Hemmungen mehr hast, einen langen Augenkontakt einzugehen. Vor allem aber wirst du ein Gefühl dafür bekommen, wann ein langer Blickkontakt angemessen ist, und wann die Situation eher keine Magie zulässt. Für eine "Trockenübung" kannst du auch vor einem Spiegel üben.

Kann man sich durch magischen Blickkontakt verlieben?

Besonders hoffnungslose Romantikerinnen und Romantiker werden sich darüber freuen: Eine Anziehung auf den ersten Blick kann durch lange Blickkontakte intensiviert werden. Ob von Liebe auf den ersten Blick gesprochen werden kann, muss jeder und jede für sich selbst entscheiden. Die Blicke spielen in der Liebe definitiv eine tragende Rolle. Manchmal braucht es auch ein bisschen mehr Zeit: Hier erfährst du zum Beispiel alles über Liebe auf den zweiten Blick.

Je länger ein Blickkontakt besteht, als desto magischer wird er empfunden. Beim Flirten und beim Verlieben ist das vorteilhaft: Bevor du mit deinem Date ein verbales Gespräch beginnst, kommunizieren eure Augen schon längst miteinander. Ein tiefer Blick sendet das Signal, dass Interesse besteht. Du merkst sofort, ob eure Chemie stimmt und kannst daraufhin entscheiden, ob du die Person näher kennenlernen möchtest. Mindestens aber gibst du deinem Gegenüber das Gefühl, gesehen zu werden. Eine gute Grundlage für eine potenzielle Beziehung! Ein magischer Blickkontakt kann also durchaus dazu führen, dass du dich verliebst.

So deutest du den magischen Blickkontakt

Ein langer, magischer Blickkontakt kann zunächst als Wunsch nach Aufmerksamkeit verstanden werden. Die Zeichen aber genau zu deuten, ist gar nicht so einfach und erfordert etwas Erfahrung. Wenn dein Gegenüber immer wieder den Augenkontakt mit dir sucht, und du ihn gerne erwiderst, ist das ein ganz klares Zeichen der gegenseitigen Anziehung. Achte darauf, ob die restliche Körpersprache der Person auch einladend und dir zugewandt ist und ob die Mundwinkel lächeln. Wenn es zu einem Gespräch kommt, achte auf die Größe der Pupillen: Sind sie geweitet, kann das auf Freude und sexuelles Interesse hinweisen.

Eher kein Interesse besteht dann, wenn deinem Blick oft ausgewichen wird, er ins Leere geht oder die Person sogar die Augen verdreht. Verwechsle diese abgeneigte Haltung aber nicht mit Schüchternheit! Hier solltest du auf dein Bauchgefühl hören.

Auch spannend:

Polygamie: Was ist das und wo ist sie erlaubt?

Liebe des Lebens: Gibt es sie wirklich und was steckt dahinter?

Freundschaft oder Liebe? An diesen 4 Signalen erkennst du’s

Verwendete Quellen: parship.de, elitepartner.de, fitforfun.de

Wahre Liebe oder nur verliebt? So erkennst du den Unterschied

Was bedeutet es wenn man jemanden lange in die Augen schaut?

Wenn du dich fragst, ob du die wahre Liebe gefunden hast, oder ob deine Gefühle flüchtig sind, solltest du nun gut aufpassen. Wir erklären den Unterschied! Weiterlesen

Was bedeutet es wenn er mir lange in die Augen schaut?

Er schaut Ihnen in die Augen Wenn er sich zu Ihnen hingezogen fühlt, kann ein intensiver Blickkontakt ein Indiz dafür sein, dass er Interesse an Ihnen hat. Er signalisiert, dass er seine komplette Aufmerksamkeit Ihnen schenken möchte.

Wie lange muss man sich in die Augen schauen um sich zu verlieben?

Ein (intensiver) Blick sagt mehr als tausend Worte – und einer neuen Studie zufolge kann er auch mehr bewirken. Vier Minuten ununterbrochener Augenkontakt vergrößert die Intimität zwischen zwei Menschen – und es beginnt (wieder) zu knistern. Ob beim 1. Date oder nach vielen Jahren Beziehung: Augenkontakt wirkt Wunder.

Wie lange Blickkontakt verliebt?

Harvard-Psychologe Zick Rubin hat herausgefunden, dass sich verliebte Paare beim Reden 75 Prozent der Zeit in die Augen schauen und sich viel langsamer von Anderem (oder Anderen) ablenken lassen. Zum Vergleich: In einem "normalen" Gespräch haben Menschen nur zwischen 30 und 60 Prozent der Zeit Blickkontakt.

Was bewirkt intensiver Blickkontakt?

Ein solcher Blickkontakt über einen Bildschirm verändert selbst die Zeitwahrnehmung. Der Blick währt länger, als es sich anfühlt: Die Zeit scheint für den Betrachter kurz stillzustehen. Blickkontakt hält überdies ehrlich: Wer seinem Gegenüber in die Augen gesehen hat, sagt daraufhin häufiger die Wahrheit.